Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung feten/ sie sich seiner zubedienen meineten/ den andern fortzuschaffen/ vnddann jhn selbst hernach jageten. Hat dennoch Henricus II. die Brill nicht recht vffgesetzt/ als er Jch weiß wohl/ daß man hie kan einwenden/ wider diesen Ent- Hier antworte ich/ solches geschehe zum öfftern/ aber nicht allezeit; fallen:
Hiſtoriſche Erzehlung feten/ ſie ſich ſeiner zubedienen meineten/ den andern fortzuſchaffen/ vnddann jhn ſelbſt hernach jageten. Hat dennoch Henricus II. die Brill nicht recht vffgeſetzt/ als er Jch weiß wohl/ daß man hie kan einwenden/ wider dieſen Ent- Hier antworte ich/ ſolches geſchehe zum oͤfftern/ aber nicht allezeit; fallen:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> feten/ ſie ſich ſeiner zubedienen meineten/ den andern fortzuſchaffen/ vnd<lb/> dann jhn ſelbſt hernach jageten.</p><lb/> <p>Hat dennoch <hi rendition="#aq">Henricus II.</hi> die Brill nicht recht vffgeſetzt/ als er<lb/> in dem Ligiſtiſchen Bund verſprochen/ den er mit Papſt <hi rendition="#aq">Paulo IV.</hi> vnd<lb/> deſſen Vettern geſchloſſen/ wie das Koͤnigreich Naples einzunehmen/<lb/> es ſolte ſeiner Kinder eines Koͤnig drinnen werden/ mit ſolchem Beding/<lb/> das ich anhero nicht ſetzen mag/ vnd man bey gemelten Tractaten zu-<lb/> ſehen hat. Wann dieſer Fuͤrſt der Jtalianer Sinn vnd Art recht haͤtte<lb/> von Grund erlernet/ haͤtte er ſpuͤhren koͤnnen/ daß ein Bund vff derglei-<lb/> chen Bedingungen keinen Beſtand haben koͤnte/ vnd daß die <hi rendition="#aq">Caraffen</hi><lb/> jhm nur zu dem Ende die Hand dargereicht/ damit die Spanier deſto<lb/> mehr eyfferten/ vnd ſie mit jhnen mehr praͤchtiger vnd nutzlicher ſich ab-<lb/> finden moͤgte.</p><lb/> <p>Jch weiß wohl/ daß man hie kan einwenden/ wider dieſen Ent-<lb/> wurff/ ſo wir das Koͤnigreich Naples einzunehmen/ vorſchlagen. Das<lb/> heiſſe vff den Sand bawen/ wann man ſich vff der vnwilligen Voͤlcker<lb/> Willen verlaſſe/ zumahl dieſelben ſich halten oder wieder bringen laſſen<lb/> vff den Weg jhrer Pflicht/ entweder durch Macht oder durch Nachlaß/<lb/> jhnen zuwillfahren/ oder auch die Mittel zur Auffruhr benimbt. Dann<lb/> das erſte bleibt allzeit in deß Fuͤrſten Macht/ auff daß er ſich deſſen/ bey<lb/> Ermanglung deß andern/ gebrauche; Vnd wann er nur nicht wartet/<lb/> biß dz Laſter ſo gar groß werde/ daß die Beſchuldigtẽ ſelbſt an der Gnad<lb/> verzweiffeln/ oder einen Betrug foͤrchten/ ſo iſts ein vnvmbgaͤngliche<lb/> Noth/ oder ſein eygener Fehler/ wann ein ſolches Vbel vberhand nimbt.<lb/> Deſſen dann die Regier Gunſt viel Vrſachen/ vnd die Cronicken viel<lb/> Exempel bringen/ vnd wahr bezeugen.</p><lb/> <p>Hier antworte ich/ ſolches geſchehe zum oͤfftern/ aber nicht allezeit;<lb/> daß auch zwar manches Volck ſehr wanckelmuͤtig/ vnd ruͤckfaͤllig iſt/<lb/> aber auch daß manches anders iſt/ welches/ nachdem es einmahl den<lb/> Zaum zwiſchen die Zaͤhne genommen/ ohne Vffhalten fort laufft/ vnd<lb/> nicht ehe ſtehet/ biß es das Joch gar vom Halß geworffen/ oder alle<lb/> Krafft vnd Odem gaͤntzlich verlohren. Auch will ich nicht ſchewen zu-<lb/> ſagen/ die Frantzoſen gehoͤren in die erſte/ vnd die Spaniſche in die ande-<lb/> re Ordnung/ zumahl ſie ſelbſt zeugen koͤnnen/ wie offt ſie jhre Hoff-<lb/> nung/ ſo vff vnſere Vneinigkeit gebawt geweſen/ ſehen in den Brunnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fallen:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0106]
Hiſtoriſche Erzehlung
feten/ ſie ſich ſeiner zubedienen meineten/ den andern fortzuſchaffen/ vnd
dann jhn ſelbſt hernach jageten.
Hat dennoch Henricus II. die Brill nicht recht vffgeſetzt/ als er
in dem Ligiſtiſchen Bund verſprochen/ den er mit Papſt Paulo IV. vnd
deſſen Vettern geſchloſſen/ wie das Koͤnigreich Naples einzunehmen/
es ſolte ſeiner Kinder eines Koͤnig drinnen werden/ mit ſolchem Beding/
das ich anhero nicht ſetzen mag/ vnd man bey gemelten Tractaten zu-
ſehen hat. Wann dieſer Fuͤrſt der Jtalianer Sinn vnd Art recht haͤtte
von Grund erlernet/ haͤtte er ſpuͤhren koͤnnen/ daß ein Bund vff derglei-
chen Bedingungen keinen Beſtand haben koͤnte/ vnd daß die Caraffen
jhm nur zu dem Ende die Hand dargereicht/ damit die Spanier deſto
mehr eyfferten/ vnd ſie mit jhnen mehr praͤchtiger vnd nutzlicher ſich ab-
finden moͤgte.
Jch weiß wohl/ daß man hie kan einwenden/ wider dieſen Ent-
wurff/ ſo wir das Koͤnigreich Naples einzunehmen/ vorſchlagen. Das
heiſſe vff den Sand bawen/ wann man ſich vff der vnwilligen Voͤlcker
Willen verlaſſe/ zumahl dieſelben ſich halten oder wieder bringen laſſen
vff den Weg jhrer Pflicht/ entweder durch Macht oder durch Nachlaß/
jhnen zuwillfahren/ oder auch die Mittel zur Auffruhr benimbt. Dann
das erſte bleibt allzeit in deß Fuͤrſten Macht/ auff daß er ſich deſſen/ bey
Ermanglung deß andern/ gebrauche; Vnd wann er nur nicht wartet/
biß dz Laſter ſo gar groß werde/ daß die Beſchuldigtẽ ſelbſt an der Gnad
verzweiffeln/ oder einen Betrug foͤrchten/ ſo iſts ein vnvmbgaͤngliche
Noth/ oder ſein eygener Fehler/ wann ein ſolches Vbel vberhand nimbt.
Deſſen dann die Regier Gunſt viel Vrſachen/ vnd die Cronicken viel
Exempel bringen/ vnd wahr bezeugen.
Hier antworte ich/ ſolches geſchehe zum oͤfftern/ aber nicht allezeit;
daß auch zwar manches Volck ſehr wanckelmuͤtig/ vnd ruͤckfaͤllig iſt/
aber auch daß manches anders iſt/ welches/ nachdem es einmahl den
Zaum zwiſchen die Zaͤhne genommen/ ohne Vffhalten fort laufft/ vnd
nicht ehe ſtehet/ biß es das Joch gar vom Halß geworffen/ oder alle
Krafft vnd Odem gaͤntzlich verlohren. Auch will ich nicht ſchewen zu-
ſagen/ die Frantzoſen gehoͤren in die erſte/ vnd die Spaniſche in die ande-
re Ordnung/ zumahl ſie ſelbſt zeugen koͤnnen/ wie offt ſie jhre Hoff-
nung/ ſo vff vnſere Vneinigkeit gebawt geweſen/ ſehen in den Brunnen
fallen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/106 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/106>, abgerufen am 16.02.2025. |