Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. manschafft in Franckreich/ so durch den Todt vnsers Vettern/ deß Hertzogen vonBreze, seines Schwagern/ ledig worden/ eben als wann er ein besonderes Recht gehabt hätte/ alle Aempter/ so seine Anverwanten bey jhrem Leben befessen/ erblich auff sein Hauß zubringen. Vnnd wolte sich auch nicht erinnern lassen/ daß er sich würcklich begeben vnd verziehen/ vns wegen berührten Ampts nicht weiter an- zulangen/ als wir jhn mit so vielen andern begnadigten/ die nicht weniger ansehn- lich durch seines Vatters Ableiben waren/ welcher dem Hertzogen von Brezc kurtz gefolgt. Vber diß alles hatten wir vns den letzten Versuch/ jhn zubefriedigen/ vor- Wir melden keines wegs so viel andere vnderschiedliche Begnadigungen/ Wir melden nicht/ daß wir allzeit seine Bitt beobachtet/ auch nicht seine Pa- seinen
De Statu perturbato Franciæ. manſchafft in Franckreich/ ſo durch den Todt vnſers Vettern/ deß Hertzogen vonBrezè, ſeines Schwagern/ ledig worden/ eben als wann er ein beſonderes Recht gehabt haͤtte/ alle Aempter/ ſo ſeine Anverwanten bey jhrem Leben befeſſen/ erblich auff ſein Hauß zubringen. Vnnd wolte ſich auch nicht erinnern laſſen/ daß er ſich wuͤrcklich begeben vnd verziehen/ vns wegen beruͤhrten Ampts nicht weiter an- zulangen/ als wir jhn mit ſo vielen andern begnadigten/ die nicht weniger anſehn- lich durch ſeines Vatters Ableiben waren/ welcher dem Hertzogen von Brezc kurtz gefolgt. Vber diß alles hatten wir vns den letzten Verſuch/ jhn zubefriedigen/ vor- Wir melden keines wegs ſo viel andere vnderſchiedliche Begnadigungen/ Wir melden nicht/ daß wir allzeit ſeine Bitt beobachtet/ auch nicht ſeine Pa- ſeinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0098" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> manſchafft in Franckreich/ ſo durch den Todt vnſers Vettern/ deß Hertzogen von<lb/><hi rendition="#aq">Brezè,</hi> ſeines Schwagern/ ledig worden/ eben als wann er ein beſonderes Recht<lb/> gehabt haͤtte/ alle Aempter/ ſo ſeine Anverwanten bey jhrem Leben befeſſen/ erblich<lb/> auff ſein Hauß zubringen. Vnnd wolte ſich auch nicht erinnern laſſen/ daß er<lb/> ſich wuͤrcklich begeben vnd verziehen/ vns wegen beruͤhrten Ampts nicht weiter an-<lb/> zulangen/ als wir jhn mit ſo vielen andern begnadigten/ die nicht weniger anſehn-<lb/> lich durch ſeines Vatters Ableiben waren/ welcher dem Hertzogen von <hi rendition="#aq">Brezc</hi> kurtz<lb/> gefolgt.</p><lb/> <p>Vber diß alles hatten wir vns den letzten Verſuch/ jhn zubefriedigen/ vor-<lb/> genommen/ in dieſer Hoffnung/ es wuͤrde das zunemende Alter ſein außſchweyf-<lb/> fen/ vnnd ſein vnmaͤſſigen Eyferſich zuerheben/ vmb etwas abkuͤhlen: darumb<lb/> wolten wir jhme einmahl vor alle/ alle Gelegenheit anders mehr zubegehren/ durch<lb/> einige groſſe Begnadigung benehmen/ gaben jhm das Maß allerdings voll/ vnnd<lb/> bewilligten jhm/ auff das jenige Verſprechen/ ſo er vns wieder holte/ nimmermehr<lb/> nichts zufordern/ ein newe Gutthat/ welche etlicher maſſen die vorige alle vbertrof-<lb/> fen/ daß wir jhm vber alle Orth in Burgund vnnd Berꝛy/ ſo er ſchon jnnen hatte/<lb/> neben Stenay auch Clermont als eine Verehrung/ zum Eygenthumb/ vberlaſ-<lb/> ſen/ ſampt allem Einkommen/ wie auch die zu Stenay vnnd Jametz/ ſo gar nahe<lb/> hundert tauſend Pfund jaͤhrlicher Renten ertragen. Nach dieſem haben wir vn-<lb/> ſerm Vettern dem Printzen von <hi rendition="#aq">Conty</hi> im zwantzigten Jahr feines Alters geſtat-<lb/> tet/ in vnſere Rathſtellen zutretten/ ob ſchon ſein Bruder vnnd Schwager bereyt<lb/> drinnen waren/ neben hundert tauſent Pfund Jahrgeld/ der Veſtung <hi rendition="#aq">Danuil-<lb/> lers,</hi> ſo man den Herꝛn <hi rendition="#aq">Danevoux,</hi> weil er damit verſehen war/ anderwertlich muͤſ-<lb/> ſen vernuͤgen! auch vnder ſeinem Namen vnderſchtedliche Hauffen an Reuterey<lb/> vnd Fußvolck auffgerichtet.</p><lb/> <p>Wir melden keines wegs ſo viel andere vnderſchiedliche Begnadigungen/<lb/> die Wir vnauffhoͤrlich vnſerm Vettern dem Printzen von <hi rendition="#aq">Conde</hi> ertheylt/ vnnd<lb/> allein genugſam waͤren/ einen andern Geiſt/ ſo wenig der auch nach der Schnur<lb/> gienge zubegnuͤgen/ als da ſind die merckliche Summen an Baarſchafft/ die wir<lb/> jhm alle Jahr gegeben/ vnd alle Steigerung der Jahr gelder vor jhn oder ſein Ge-<lb/> ſchlecht/ ja auch vor ſeine Anverwanten/ wann er ſie begehrt hat.</p><lb/> <p>Wir melden nicht/ daß wir allzeit ſeine Bitt beobachtet/ auch nicht ſeine Pa-<lb/> tenten wegen deß Hertzoglichen Stands/ die Befoͤrderungen zum Marſchalck-<lb/> ampt in Franckreich/ ſeine manche Kriegszug darbey wir jhn gebraucht/ ſeine ſo<lb/> viel vnnd manche Kriegs- vnnd andere Aempter allerley Gattung/ ſeine Apteyen<lb/> vnd Biſtummer/ verſchiedene Gubernament/ ſo man vber gewiſſe Feſtungen auff<lb/> ſein befoͤrdern ſolchen Perſonen geben/ die ſich an jhn hielten. Endlich ruffen<lb/> wir Gott zum Zeugen an/ daß kein Fleiß zuerdencken/ den wir nicht ins Werck<lb/> gericht/ ſo wohl gegen jhm/ als den jenigen/ ſo etwan vertrawlich bey jhm waren/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0098]
De Statu perturbato Franciæ.
manſchafft in Franckreich/ ſo durch den Todt vnſers Vettern/ deß Hertzogen von
Brezè, ſeines Schwagern/ ledig worden/ eben als wann er ein beſonderes Recht
gehabt haͤtte/ alle Aempter/ ſo ſeine Anverwanten bey jhrem Leben befeſſen/ erblich
auff ſein Hauß zubringen. Vnnd wolte ſich auch nicht erinnern laſſen/ daß er
ſich wuͤrcklich begeben vnd verziehen/ vns wegen beruͤhrten Ampts nicht weiter an-
zulangen/ als wir jhn mit ſo vielen andern begnadigten/ die nicht weniger anſehn-
lich durch ſeines Vatters Ableiben waren/ welcher dem Hertzogen von Brezc kurtz
gefolgt.
Vber diß alles hatten wir vns den letzten Verſuch/ jhn zubefriedigen/ vor-
genommen/ in dieſer Hoffnung/ es wuͤrde das zunemende Alter ſein außſchweyf-
fen/ vnnd ſein vnmaͤſſigen Eyferſich zuerheben/ vmb etwas abkuͤhlen: darumb
wolten wir jhme einmahl vor alle/ alle Gelegenheit anders mehr zubegehren/ durch
einige groſſe Begnadigung benehmen/ gaben jhm das Maß allerdings voll/ vnnd
bewilligten jhm/ auff das jenige Verſprechen/ ſo er vns wieder holte/ nimmermehr
nichts zufordern/ ein newe Gutthat/ welche etlicher maſſen die vorige alle vbertrof-
fen/ daß wir jhm vber alle Orth in Burgund vnnd Berꝛy/ ſo er ſchon jnnen hatte/
neben Stenay auch Clermont als eine Verehrung/ zum Eygenthumb/ vberlaſ-
ſen/ ſampt allem Einkommen/ wie auch die zu Stenay vnnd Jametz/ ſo gar nahe
hundert tauſend Pfund jaͤhrlicher Renten ertragen. Nach dieſem haben wir vn-
ſerm Vettern dem Printzen von Conty im zwantzigten Jahr feines Alters geſtat-
tet/ in vnſere Rathſtellen zutretten/ ob ſchon ſein Bruder vnnd Schwager bereyt
drinnen waren/ neben hundert tauſent Pfund Jahrgeld/ der Veſtung Danuil-
lers, ſo man den Herꝛn Danevoux, weil er damit verſehen war/ anderwertlich muͤſ-
ſen vernuͤgen! auch vnder ſeinem Namen vnderſchtedliche Hauffen an Reuterey
vnd Fußvolck auffgerichtet.
Wir melden keines wegs ſo viel andere vnderſchiedliche Begnadigungen/
die Wir vnauffhoͤrlich vnſerm Vettern dem Printzen von Conde ertheylt/ vnnd
allein genugſam waͤren/ einen andern Geiſt/ ſo wenig der auch nach der Schnur
gienge zubegnuͤgen/ als da ſind die merckliche Summen an Baarſchafft/ die wir
jhm alle Jahr gegeben/ vnd alle Steigerung der Jahr gelder vor jhn oder ſein Ge-
ſchlecht/ ja auch vor ſeine Anverwanten/ wann er ſie begehrt hat.
Wir melden nicht/ daß wir allzeit ſeine Bitt beobachtet/ auch nicht ſeine Pa-
tenten wegen deß Hertzoglichen Stands/ die Befoͤrderungen zum Marſchalck-
ampt in Franckreich/ ſeine manche Kriegszug darbey wir jhn gebraucht/ ſeine ſo
viel vnnd manche Kriegs- vnnd andere Aempter allerley Gattung/ ſeine Apteyen
vnd Biſtummer/ verſchiedene Gubernament/ ſo man vber gewiſſe Feſtungen auff
ſein befoͤrdern ſolchen Perſonen geben/ die ſich an jhn hielten. Endlich ruffen
wir Gott zum Zeugen an/ daß kein Fleiß zuerdencken/ den wir nicht ins Werck
gericht/ ſo wohl gegen jhm/ als den jenigen/ ſo etwan vertrawlich bey jhm waren/
ſeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/98 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/98>, abgerufen am 16.02.2025. |