Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. was Frantzösische Minen machte/ so wol offentlich als heimlich. Endlich ließ er imLäger außblasen/ daß man seine Völcker die Kayserliche Armee nennen solte: wel- cher gestalt er auch die Schweden vor Gerbaden auffgeschlagen/ mit den Kayseri- schen Obersten correspondirt/ vnnd von dem Marggraffen von Celade Sold zu seiner Armee genommen/ sampt etlichen Truppen vom Wallenstein. Darbey jhm der Kayser aller deren confiscirte Güter/ so zu Hailbrund gewesen/ verehrete. Also vergliche er sich/ daß jhm die zehen Stätte der Kayserlichen Vogtey/ mit Schlettstatt vnd Colmar solten eingeraumpt werden. Vnd ließ noch darneben die Schweden durch den Marggraffen de Ville in der stille wissen/ er thät nichts ohne deß Königs vorwissen vnd belieben/ schickte also bald zehen tausent Mann/ die Belägerung Hagenaw auffzuheben/ die jhm aber gelohnt/ vnnd nach dem Treffen das Geschütz/ sampt Bagage abgenommen. Also wolte er die Pflicht/ wegen deß Barrischen Lehens auch nicht ablegen. Gleich wohl schickte er Com- missarien wegen Clermont, vnnd liesse durch derselben vnziemliches verfahren wol sehen/ daß er nur Vrsach suchte zubrechen. Auch vnder liesse er die Corre- spondentz nach Brüssel gar nicht/ weil man jhm vom Holländischen Stillstand gewisse Hoffnung gemacht/ deme zu Folg/ Spanien vnd Oesterreich in Franckreich fallen/ vnd den König nach belieben nöthigen würden. Hie hielte der König gewaltiglich an sich/ schickte Guron an die Schweden/ Hauß
De Statu perturbato Franciæ. was Frantzoͤſiſche Minen machte/ ſo wol offentlich als heimlich. Endlich ließ er imLaͤger außblaſen/ daß man ſeine Voͤlcker die Kayſerliche Armee nennen ſolte: wel- cher geſtalt er auch die Schweden vor Gerbaden auffgeſchlagen/ mit den Kayſeri- ſchen Oberſten corꝛeſpondirt/ vnnd von dem Marggraffen von Celade Sold zu ſeiner Armee genommen/ ſampt etlichen Truppen vom Wallenſtein. Darbey jhm der Kayſer aller deren confiſcirte Guͤter/ ſo zu Hailbruñ geweſen/ verehrete. Alſo vergliche er ſich/ daß jhm die zehen Staͤtte der Kayſerlichen Vogtey/ mit Schlettſtatt vnd Colmar ſolten eingeraumpt werden. Vnd ließ noch darneben die Schweden durch den Marggraffen de Ville in der ſtille wiſſen/ er thaͤt nichts ohne deß Koͤnigs vorwiſſen vnd belieben/ ſchickte alſo bald zehen tauſent Mann/ die Belaͤgerung Hagenaw auffzuheben/ die jhm aber gelohnt/ vnnd nach dem Treffen das Geſchuͤtz/ ſampt Bagage abgenommen. Alſo wolte er die Pflicht/ wegen deß Barꝛiſchen Lehens auch nicht ablegen. Gleich wohl ſchickte er Com- miſſarien wegen Clermont, vnnd lieſſe durch derſelben vnziemliches verfahren wol ſehen/ daß er nur Vrſach ſuchte zubrechen. Auch vnder lieſſe er die Corꝛe- ſpondentz nach Bruͤſſel gar nicht/ weil man jhm vom Hollaͤndiſchen Stillſtand gewiſſe Hoffnung gemacht/ deme zu Folg/ Spanien vnd Oeſterꝛeich in Franckreich fallen/ vnd den Koͤnig nach belieben noͤthigen wuͤrden. Hie hielte der Koͤnig gewaltiglich an ſich/ ſchickte Guron an die Schweden/ Hauß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> was Frantzoͤſiſche Minen machte/ ſo wol offentlich als heimlich. Endlich ließ er im<lb/> Laͤger außblaſen/ daß man ſeine Voͤlcker die Kayſerliche Armee nennen ſolte: wel-<lb/> cher geſtalt er auch die Schweden vor Gerbaden auffgeſchlagen/ mit den Kayſeri-<lb/> ſchen Oberſten corꝛeſpondirt/ vnnd von dem Marggraffen von <hi rendition="#aq">Celade</hi> Sold zu<lb/> ſeiner Armee genommen/ ſampt etlichen Truppen vom Wallenſtein. Darbey<lb/> jhm der Kayſer aller deren confiſcirte Guͤter/ ſo zu Hailbruñ geweſen/ verehrete.<lb/> Alſo vergliche er ſich/ daß jhm die zehen Staͤtte der Kayſerlichen Vogtey/ mit<lb/> Schlettſtatt vnd Colmar ſolten eingeraumpt werden. Vnd ließ noch darneben<lb/> die Schweden durch den Marggraffen <hi rendition="#aq">de Ville</hi> in der ſtille wiſſen/ er thaͤt nichts<lb/> ohne deß Koͤnigs vorwiſſen vnd belieben/ ſchickte alſo bald zehen tauſent Mann/<lb/> die Belaͤgerung Hagenaw auffzuheben/ die jhm aber gelohnt/ vnnd nach dem<lb/> Treffen das Geſchuͤtz/ ſampt Bagage abgenommen. Alſo wolte er die Pflicht/<lb/> wegen deß Barꝛiſchen Lehens auch nicht ablegen. Gleich wohl ſchickte er Com-<lb/> miſſarien wegen <hi rendition="#aq">Clermont,</hi> vnnd lieſſe durch derſelben vnziemliches verfahren<lb/> wol ſehen/ daß er nur Vrſach ſuchte zubrechen. Auch vnder lieſſe er die Corꝛe-<lb/> ſpondentz nach Bruͤſſel gar nicht/ weil man jhm vom Hollaͤndiſchen Stillſtand<lb/> gewiſſe Hoffnung gemacht/ deme zu Folg/ Spanien vnd Oeſterꝛeich in Franckreich<lb/> fallen/ vnd den Koͤnig nach belieben noͤthigen wuͤrden.</p><lb/> <p>Hie hielte der Koͤnig gewaltiglich an ſich/ ſchickte <hi rendition="#aq">Guron</hi> an die Schweden/<lb/> vnd deutet jhnen an/ Lothringen waͤr in ſeiner Protection/ ſie ſolten nicht einbre-<lb/> chen/ er wolte daran ſeyn/ daß jhnen dieſer Seiten kein Verdruß vnnd Schaden<lb/> mehr ſolte begegnen: mehr auß Eyfer/ daß dietriumphirende Schweden jhme<lb/> nicht zu nahe kaͤmen/ als dem Hertzogen zu Dienſte. <hi rendition="#aq">Guron</hi> ſuchte jhn in Loth-<lb/> ringen/ vnd kond ſeiner keine Gewißheit haben/ biß er endlich von Metz nach Lune-<lb/> ville zuruͤck beſcheyden ward: allda man die Verbitterung wohl mercken kondte/<lb/> aber auch mit Augen ſahe/ daß Nancy nicht vergeblich ſich beveſtigte/ vnnd in<lb/> Kundſchafft brachte/ was vor ſtarcke Werbungen angeſtellt waͤren/ auff kuͤnffti-<lb/> gen Julium bey S. Michel zumuſtern/ vnd mit Spanien vnnd Oeſterꝛeich frew-<lb/> dig in Franckreich zufallen. Hierauff wurd der Hertzog nach Pariß vertagt/<lb/> vnd als er/ wie ein Lehen mann nicht erſchienen/ das Lehen Bar jhm abgeſprochen/<lb/> vnd der Cron wieder einverleibt/ auch dem Herꝛn <hi rendition="#aq">de la Nauue</hi> aller Gewalt gege-<lb/> ben/ gedachtes Lehen einzuziehen. <hi rendition="#aq">Couuonges,</hi> Gubernator im Land Bar/ be-<lb/> ſucht jhn/ begehrt im Namen deß Hertzogen Copey ſeiner Commiſſion/ ließ jhm<lb/> auch allen Gehorſamb leyſten. Die Antwort war/ er muͤſte ſein Commiſſion of-<lb/> fentlich ablegen/ jhm gebühre nicht/ den Gehorſamb zuerlauben. Den folgenden<lb/> Tag verfügt er ſich in den Pallaſt/ vnd befahl/ in deß Koͤnigs Namen alles zuver-<lb/> walten/ nach deme der Hertzog in zehen Jahren ſeine Pflicht nicht wollen leyſten.<lb/> Alſo nahm er den Ayd von den Beampten/ hielt ſelbſt Gericht/ vnnd befahl den<lb/> Geiſtlichen/ in dem gewoͤhnlichen Kirchengebet den Koͤnig/ vnnd das Koͤnigliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hauß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0086]
De Statu perturbato Franciæ.
was Frantzoͤſiſche Minen machte/ ſo wol offentlich als heimlich. Endlich ließ er im
Laͤger außblaſen/ daß man ſeine Voͤlcker die Kayſerliche Armee nennen ſolte: wel-
cher geſtalt er auch die Schweden vor Gerbaden auffgeſchlagen/ mit den Kayſeri-
ſchen Oberſten corꝛeſpondirt/ vnnd von dem Marggraffen von Celade Sold zu
ſeiner Armee genommen/ ſampt etlichen Truppen vom Wallenſtein. Darbey
jhm der Kayſer aller deren confiſcirte Guͤter/ ſo zu Hailbruñ geweſen/ verehrete.
Alſo vergliche er ſich/ daß jhm die zehen Staͤtte der Kayſerlichen Vogtey/ mit
Schlettſtatt vnd Colmar ſolten eingeraumpt werden. Vnd ließ noch darneben
die Schweden durch den Marggraffen de Ville in der ſtille wiſſen/ er thaͤt nichts
ohne deß Koͤnigs vorwiſſen vnd belieben/ ſchickte alſo bald zehen tauſent Mann/
die Belaͤgerung Hagenaw auffzuheben/ die jhm aber gelohnt/ vnnd nach dem
Treffen das Geſchuͤtz/ ſampt Bagage abgenommen. Alſo wolte er die Pflicht/
wegen deß Barꝛiſchen Lehens auch nicht ablegen. Gleich wohl ſchickte er Com-
miſſarien wegen Clermont, vnnd lieſſe durch derſelben vnziemliches verfahren
wol ſehen/ daß er nur Vrſach ſuchte zubrechen. Auch vnder lieſſe er die Corꝛe-
ſpondentz nach Bruͤſſel gar nicht/ weil man jhm vom Hollaͤndiſchen Stillſtand
gewiſſe Hoffnung gemacht/ deme zu Folg/ Spanien vnd Oeſterꝛeich in Franckreich
fallen/ vnd den Koͤnig nach belieben noͤthigen wuͤrden.
Hie hielte der Koͤnig gewaltiglich an ſich/ ſchickte Guron an die Schweden/
vnd deutet jhnen an/ Lothringen waͤr in ſeiner Protection/ ſie ſolten nicht einbre-
chen/ er wolte daran ſeyn/ daß jhnen dieſer Seiten kein Verdruß vnnd Schaden
mehr ſolte begegnen: mehr auß Eyfer/ daß dietriumphirende Schweden jhme
nicht zu nahe kaͤmen/ als dem Hertzogen zu Dienſte. Guron ſuchte jhn in Loth-
ringen/ vnd kond ſeiner keine Gewißheit haben/ biß er endlich von Metz nach Lune-
ville zuruͤck beſcheyden ward: allda man die Verbitterung wohl mercken kondte/
aber auch mit Augen ſahe/ daß Nancy nicht vergeblich ſich beveſtigte/ vnnd in
Kundſchafft brachte/ was vor ſtarcke Werbungen angeſtellt waͤren/ auff kuͤnffti-
gen Julium bey S. Michel zumuſtern/ vnd mit Spanien vnnd Oeſterꝛeich frew-
dig in Franckreich zufallen. Hierauff wurd der Hertzog nach Pariß vertagt/
vnd als er/ wie ein Lehen mann nicht erſchienen/ das Lehen Bar jhm abgeſprochen/
vnd der Cron wieder einverleibt/ auch dem Herꝛn de la Nauue aller Gewalt gege-
ben/ gedachtes Lehen einzuziehen. Couuonges, Gubernator im Land Bar/ be-
ſucht jhn/ begehrt im Namen deß Hertzogen Copey ſeiner Commiſſion/ ließ jhm
auch allen Gehorſamb leyſten. Die Antwort war/ er muͤſte ſein Commiſſion of-
fentlich ablegen/ jhm gebühre nicht/ den Gehorſamb zuerlauben. Den folgenden
Tag verfügt er ſich in den Pallaſt/ vnd befahl/ in deß Koͤnigs Namen alles zuver-
walten/ nach deme der Hertzog in zehen Jahren ſeine Pflicht nicht wollen leyſten.
Alſo nahm er den Ayd von den Beampten/ hielt ſelbſt Gericht/ vnnd befahl den
Geiſtlichen/ in dem gewoͤhnlichen Kirchengebet den Koͤnig/ vnnd das Koͤnigliche
Hauß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/86 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/86>, abgerufen am 16.02.2025. |