Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. sidentz wieder zu Trier/ vnd kond auß Forcht der Spanier die Frantzosen/ nicht vonsich lassen. Vnnd vmb so vielmehr/ daß der König auß Schweden in einem Treffen war geblieben/ dannenhero das Hauß Oesterreich desto weiter vmb sich greiffen würde. Auß eben dieser Vrsachen wurd Fequieres nach Teutschland gesand/ an deß verstorbenen Königs Tochter Christinae Cantzlern Ochsenstiern/ vnd alle Protestirende Fürsten der Leipziger Vnion/ Erstlich das Leyd zuklagen/ vnd sein Begierd nach jhrer Wolfahrt zubezeugen. Darnach sie zu einer newen Vereinigung in vorigem Thun zuvermögen. Drittens/ jhre Armeen solcher gestalt zubestellen/ daß kein Mangel erscheine. Vnnd weil eine Versamblung nach Hailbrun am Necker auff das außgehende Jahr gelegt war/ sahe der Cardi- nal vor rahtsam an/ daß Fequieres zuvor sich bey etlichen Fürsten anmelden/ vnd dannoch vnder den ersten an gemeldtem Orth finden solte. Er wuste zuerzehlen/ wie gut es sein König mit dem gemeinen Wesen meynte/ was er auch bißher dar- bey gethan hätte/ thun könde vnd thun würde: nemblich den Schweden vnd Hol- ländern mit Geldt Vorschub gethan: gewaltige Diversionen in Lothringen vnd Jtalien gemacht: starcke Armeen auff den Beinen gehalten/ vnnd sehr viel auff Gesandschafften verwendet. Da sie sich nun trennen solten/ würde alles vorige vmbsonst seyn: hielten sie aber zusam/ wären sie dem Hauß Oesterreich vber legen/ vnd könden die Vertriebene wieder einsetzen/ die vorige Freyheiterlangen/ vnd den Frieden vest machen. Wie jhm nun alle vnnd jede Fürsten müssen Beyfall geben/ tractirt er fer- Noch
De Statu perturbato Franciæ. ſidentz wieder zu Trier/ vnd kond auß Forcht der Spanier die Frantzoſen/ nicht vonſich laſſen. Vnnd vmb ſo vielmehr/ daß der Koͤnig auß Schweden in einem Treffen war geblieben/ dannenhero das Hauß Oeſterꝛeich deſto weiter vmb ſich greiffen wuͤrde. Auß eben dieſer Vrſachen wurd Fequieres nach Teutſchland geſand/ an deß verſtorbenen Koͤnigs Tochter Chriſtinæ Cantzlern Ochſenſtiern/ vnd alle Proteſtirende Fuͤrſten der Leipziger Vnion/ Erſtlich das Leyd zuklagen/ vnd ſein Begierd nach jhrer Wolfahrt zubezeugen. Darnach ſie zu einer newen Vereinigung in vorigem Thun zuvermoͤgen. Drittens/ jhre Armeen ſolcher geſtalt zubeſtellen/ daß kein Mangel erſcheine. Vnnd weil eine Verſamblung nach Hailbrun am Necker auff das außgehende Jahr gelegt war/ ſahe der Cardi- nal vor rahtſam an/ daß Fequieres zuvor ſich bey etlichen Fuͤrſten anmelden/ vnd dannoch vnder den erſten an gemeldtem Orth finden ſolte. Er wuſte zuerzehlen/ wie gut es ſein Koͤnig mit dem gemeinen Weſen meynte/ was er auch bißher dar- bey gethan haͤtte/ thun koͤnde vnd thun wuͤrde: nemblich den Schweden vnd Hol- laͤndern mit Geldt Vorſchub gethan: gewaltige Diverſionen in Lothringen vnd Jtalien gemacht: ſtarcke Armeen auff den Beinen gehalten/ vnnd ſehr viel auff Geſandſchafften verwendet. Da ſie ſich nun trennen ſolten/ wuͤrde alles vorige vmbſonſt ſeyn: hielten ſie aber zuſam/ waͤren ſie dem Hauß Oeſterꝛeich vber legen/ vñ koͤnden die Vertriebene wieder einſetzen/ die vorige Freyheiterlangen/ vnd den Frieden veſt machen. Wie jhm nun alle vnnd jede Fuͤrſten muͤſſen Beyfall geben/ tractirt er fer- Noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> ſidentz wieder zu Trier/ vnd kond auß Forcht der Spanier die Frantzoſen/ nicht von<lb/> ſich laſſen. Vnnd vmb ſo vielmehr/ daß der Koͤnig auß Schweden in einem<lb/> Treffen war geblieben/ dannenhero das Hauß Oeſterꝛeich deſto weiter vmb ſich<lb/> greiffen wuͤrde. Auß eben dieſer Vrſachen wurd <hi rendition="#aq">Fequieres</hi> nach Teutſchland<lb/> geſand/ an deß verſtorbenen Koͤnigs Tochter Chriſtin<hi rendition="#aq">æ</hi> Cantzlern Ochſenſtiern/<lb/> vnd alle Proteſtirende Fuͤrſten der Leipziger Vnion/ Erſtlich das Leyd zuklagen/<lb/> vnd ſein Begierd nach jhrer Wolfahrt zubezeugen. Darnach ſie zu einer newen<lb/> Vereinigung in vorigem Thun zuvermoͤgen. Drittens/ jhre Armeen ſolcher<lb/> geſtalt zubeſtellen/ daß kein Mangel erſcheine. Vnnd weil eine Verſamblung<lb/> nach Hailbrun am Necker auff das außgehende Jahr gelegt war/ ſahe der Cardi-<lb/> nal vor rahtſam an/ daß <hi rendition="#aq">Fequieres</hi> zuvor ſich bey etlichen Fuͤrſten anmelden/ vnd<lb/> dannoch vnder den erſten an gemeldtem Orth finden ſolte. Er wuſte zuerzehlen/<lb/> wie gut es ſein Koͤnig mit dem gemeinen Weſen meynte/ was er auch bißher dar-<lb/> bey gethan haͤtte/ thun koͤnde vnd thun wuͤrde: nemblich den Schweden vnd Hol-<lb/> laͤndern mit Geldt Vorſchub gethan: gewaltige Diverſionen in Lothringen vnd<lb/> Jtalien gemacht: ſtarcke Armeen auff den Beinen gehalten/ vnnd ſehr viel auff<lb/> Geſandſchafften verwendet. Da ſie ſich nun trennen ſolten/ wuͤrde alles vorige<lb/> vmbſonſt ſeyn: hielten ſie aber zuſam/ waͤren ſie dem Hauß Oeſterꝛeich vber legen/<lb/> vñ koͤnden die Vertriebene wieder einſetzen/ die vorige Freyheiterlangen/ vnd den<lb/> Frieden veſt machen.</p><lb/> <p>Wie jhm nun alle vnnd jede Fuͤrſten muͤſſen Beyfall geben/ tractirt er fer-<lb/> ner von einem Bund zwiſchen ſeinem Koͤnig vnnd der Cron Franckreich auff ei-<lb/> ner/ vnd dannzwiſchen der Koͤnigin Chriſtina/ vnd der Cron Schweden auff der<lb/> andern Seit/ deſſen Zweck vnnd Vrſach waͤre/ die gemeine Freunde zubeſchuͤtzen:<lb/> die offene See vnnd das Balthiſche Meer ſicher zuhaben: vnnd ein beſtaͤndigen<lb/> Frieden im Roͤmiſchen Reich zumachen/ auff daß ein jedweder zu dem ſeinigen<lb/> kaͤme. Hierzu ſolte die Koͤnigin in Schweden dreyſſig tauſent Mann zu Fuß/<lb/> vnnd ſechs tauſent Pferd halten/ vnnd der Koͤnig jedes Jahr ein Million Pfund<lb/> zum Kriegskoſten erlegen: daß die Bundsgenoſſen einer in deß andern Landen<lb/> moͤchte Voͤlcker werben: daß die bruͤchige vnnd fluͤchtige jhrem Oberherꝛn zur<lb/> Straff gelieffert wuͤrden: daß die Koͤnigin in Schweden die Catholiſche Reli-<lb/> gion in den eingenommenen Orthen/ wie ſie es gefunden/ frey laſſen ſolte: daß der<lb/> Churfuͤrſt in Bayern/ ſampt den Ligiſtiſchen Fuͤrſten vmb die Neutralitaͤt moͤch-<lb/> ten tractieren/ ob ſie wolten: daß alle andere Fürſten vnnd Staͤnde erſucht wuͤr-<lb/> den/ in den Bund zutretten: dz man hienfuͤro mit Raht der ſamptlichen Bunds-<lb/> genoſſen tractieren ſolte: daß dieſer Bund biß zu dem auffgerichten Frieden in<lb/> Teutſchland waͤhren ſolte: vnd da die Friedenstractaten nicht vollzogen wuͤrden/<lb/> die Bundsgenoſſen wieder zu den Waffen greiffen/ vnnd einander beyſpringen<lb/> ſolten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Noch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0082]
De Statu perturbato Franciæ.
ſidentz wieder zu Trier/ vnd kond auß Forcht der Spanier die Frantzoſen/ nicht von
ſich laſſen. Vnnd vmb ſo vielmehr/ daß der Koͤnig auß Schweden in einem
Treffen war geblieben/ dannenhero das Hauß Oeſterꝛeich deſto weiter vmb ſich
greiffen wuͤrde. Auß eben dieſer Vrſachen wurd Fequieres nach Teutſchland
geſand/ an deß verſtorbenen Koͤnigs Tochter Chriſtinæ Cantzlern Ochſenſtiern/
vnd alle Proteſtirende Fuͤrſten der Leipziger Vnion/ Erſtlich das Leyd zuklagen/
vnd ſein Begierd nach jhrer Wolfahrt zubezeugen. Darnach ſie zu einer newen
Vereinigung in vorigem Thun zuvermoͤgen. Drittens/ jhre Armeen ſolcher
geſtalt zubeſtellen/ daß kein Mangel erſcheine. Vnnd weil eine Verſamblung
nach Hailbrun am Necker auff das außgehende Jahr gelegt war/ ſahe der Cardi-
nal vor rahtſam an/ daß Fequieres zuvor ſich bey etlichen Fuͤrſten anmelden/ vnd
dannoch vnder den erſten an gemeldtem Orth finden ſolte. Er wuſte zuerzehlen/
wie gut es ſein Koͤnig mit dem gemeinen Weſen meynte/ was er auch bißher dar-
bey gethan haͤtte/ thun koͤnde vnd thun wuͤrde: nemblich den Schweden vnd Hol-
laͤndern mit Geldt Vorſchub gethan: gewaltige Diverſionen in Lothringen vnd
Jtalien gemacht: ſtarcke Armeen auff den Beinen gehalten/ vnnd ſehr viel auff
Geſandſchafften verwendet. Da ſie ſich nun trennen ſolten/ wuͤrde alles vorige
vmbſonſt ſeyn: hielten ſie aber zuſam/ waͤren ſie dem Hauß Oeſterꝛeich vber legen/
vñ koͤnden die Vertriebene wieder einſetzen/ die vorige Freyheiterlangen/ vnd den
Frieden veſt machen.
Wie jhm nun alle vnnd jede Fuͤrſten muͤſſen Beyfall geben/ tractirt er fer-
ner von einem Bund zwiſchen ſeinem Koͤnig vnnd der Cron Franckreich auff ei-
ner/ vnd dannzwiſchen der Koͤnigin Chriſtina/ vnd der Cron Schweden auff der
andern Seit/ deſſen Zweck vnnd Vrſach waͤre/ die gemeine Freunde zubeſchuͤtzen:
die offene See vnnd das Balthiſche Meer ſicher zuhaben: vnnd ein beſtaͤndigen
Frieden im Roͤmiſchen Reich zumachen/ auff daß ein jedweder zu dem ſeinigen
kaͤme. Hierzu ſolte die Koͤnigin in Schweden dreyſſig tauſent Mann zu Fuß/
vnnd ſechs tauſent Pferd halten/ vnnd der Koͤnig jedes Jahr ein Million Pfund
zum Kriegskoſten erlegen: daß die Bundsgenoſſen einer in deß andern Landen
moͤchte Voͤlcker werben: daß die bruͤchige vnnd fluͤchtige jhrem Oberherꝛn zur
Straff gelieffert wuͤrden: daß die Koͤnigin in Schweden die Catholiſche Reli-
gion in den eingenommenen Orthen/ wie ſie es gefunden/ frey laſſen ſolte: daß der
Churfuͤrſt in Bayern/ ſampt den Ligiſtiſchen Fuͤrſten vmb die Neutralitaͤt moͤch-
ten tractieren/ ob ſie wolten: daß alle andere Fürſten vnnd Staͤnde erſucht wuͤr-
den/ in den Bund zutretten: dz man hienfuͤro mit Raht der ſamptlichen Bunds-
genoſſen tractieren ſolte: daß dieſer Bund biß zu dem auffgerichten Frieden in
Teutſchland waͤhren ſolte: vnd da die Friedenstractaten nicht vollzogen wuͤrden/
die Bundsgenoſſen wieder zu den Waffen greiffen/ vnnd einander beyſpringen
ſolten.
Noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/82 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/82>, abgerufen am 16.02.2025. |