Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. Religion wär. Der König in Schweden würde/ wie ein Attilas, die Kirch vnderdie Füsse tretten/ Rom einnemmen/ vnnd den Bapst verjagen: derselbe solt ein Nuncium senden/ vnnd den Bund zwischen Franckreich vnnd Schweden lassen trennen. Deß Reichs/ vnd deß Spaniers Abgesandten erhuben den Vortrag/ sonderlich Borgia, wegen seines newen Bistumbs Seuilien, der auch deß Bapsts nicht schonete/ weil er das Hauß Oesterreich Hülffloß liesse. Weil nun jhrer wenig der Sachen Grund hatten/ vnnd deßwegen der Spanischen Parthey bey- fielen/ muste jhnen allen der Bapst erweisen/ daß dieser Teutsche Krieg die Reli- gion nicht angienge. Darumb war diß die Antwort/ der Kayser hätte jhm das Spiel selbst gemacht/ seine Völcker in Jtalien lassen plündern vnd rauben/ auch dem Römischen Stul bang gemacht/ welche Mittel er zu dieser Begebenheit hät- te brauchen können. Weil aber seine Erinnerungen nit wollen beobachtet wer- den/ vnnd der Kayser Teutschland verabsaumpt/ den Schweden verachtet/ Jta- lien angefallen/ vnnd dem R. Stuel/ S. Peters Erb zuerhalten/ zu grossen Spe- sen gebracht/ möchte manden Bapst zwar lästern/ doch würde er der Kirchen Wohlfarth wissen zu Gemüth zuziehen/ vnnd alle Notturfft bey erschöpfftem Schatz vnd geringen Mitteln vorzunehmen. Verordnet demnach hundert tau- sent Kronen vor den Kayser/ vnd ertheilt ein allgemein Iubilaeum, daß jederman vor die Kirch in Teutschland betten solte. Aber hier mit war der Sach vmb we- nig geholffen/ dann der Cardinal hatte dem Bapst zuerkennen geben/ daß Spa- nien suchte in Jtalien den Meister zuspielen/ vnnd die Bäpstische Bullen nach be- lieben zurichten: also daß der Bapst wohl verstunde/ wie die Catholi- schen in Teutschland nur wegen deß Hauses Oesterreich Noth lidten/ vnnd daß der König in Franckreich jhnen allen Schutz hielte. Der J
De Statu perturbato Franciæ. Religion waͤr. Der Koͤnig in Schweden wuͤrde/ wie ein Attilas, die Kirch vnderdie Fuͤſſe tretten/ Rom einnemmen/ vnnd den Bapſt verjagen: derſelbe ſolt ein Nuncium ſenden/ vnnd den Bund zwiſchen Franckreich vnnd Schweden laſſen trennen. Deß Reichs/ vnd deß Spaniers Abgeſandten erhuben den Vortrag/ ſonderlich Borgia, wegen ſeines newen Biſtumbs Seuilien, der auch deß Bapſts nicht ſchonete/ weil er das Hauß Oeſterꝛeich Huͤlffloß lieſſe. Weil nun jhrer wenig der Sachen Grund hatten/ vnnd deßwegen der Spaniſchen Parthey bey- fielen/ muſte jhnen allen der Bapſt erweiſen/ daß dieſer Teutſche Krieg die Reli- gion nicht angienge. Darumb war diß die Antwort/ der Kayſer haͤtte jhm das Spiel ſelbſt gemacht/ ſeine Voͤlcker in Jtalien laſſen pluͤndern vnd rauben/ auch dem Roͤmiſchen Stul bang gemacht/ welche Mittel er zu dieſer Begebenheit haͤt- te brauchen koͤnnen. Weil aber ſeine Erinnerungen nit wollen beobachtet wer- den/ vnnd der Kayſer Teutſchland verabſaumpt/ den Schweden verachtet/ Jta- lien angefallen/ vnnd dem R. Stuel/ S. Peters Erb zuerhalten/ zu groſſen Spe- ſen gebracht/ moͤchte manden Bapſt zwar laͤſtern/ doch wuͤrde er der Kirchen Wohlfarth wiſſen zu Gemuͤth zuziehen/ vnnd alle Notturfft bey erſchoͤpfftem Schatz vnd geringen Mitteln vorzunehmen. Verordnet demnach hundert tau- ſent Kronen vor den Kayſer/ vnd ertheilt ein allgemein Iubilæum, daß jederman vor die Kirch in Teutſchland betten ſolte. Aber hier mit war der Sach vmb we- nig geholffen/ dann der Cardinal hatte dem Bapſt zuerkennen geben/ daß Spa- nien ſuchte in Jtalien den Meiſter zuſpielen/ vnnd die Baͤpſtiſche Bullen nach be- lieben zurichten: alſo daß der Bapſt wohl verſtunde/ wie die Catholi- ſchen in Teutſchland nur wegen deß Hauſes Oeſterꝛeich Noth lidten/ vnnd daß der Koͤnig in Franckreich jhnen allen Schutz hielte. Der J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> Religion waͤr. Der Koͤnig in Schweden wuͤrde/ wie ein <hi rendition="#aq">Attilas,</hi> die Kirch vnder<lb/> die Fuͤſſe tretten/ Rom einnemmen/ vnnd den Bapſt verjagen: derſelbe ſolt ein<lb/><hi rendition="#aq">Nuncium</hi> ſenden/ vnnd den Bund zwiſchen Franckreich vnnd Schweden laſſen<lb/> trennen. Deß Reichs/ vnd deß Spaniers Abgeſandten erhuben den Vortrag/<lb/> ſonderlich <hi rendition="#aq">Borgia,</hi> wegen ſeines newen Biſtumbs <hi rendition="#aq">Seuilien,</hi> der auch deß Bapſts<lb/> nicht ſchonete/ weil er das Hauß Oeſterꝛeich Huͤlffloß lieſſe. Weil nun jhrer<lb/> wenig der Sachen Grund hatten/ vnnd deßwegen der Spaniſchen Parthey bey-<lb/> fielen/ muſte jhnen allen der Bapſt erweiſen/ daß dieſer Teutſche Krieg die Reli-<lb/> gion nicht angienge. Darumb war diß die Antwort/ der Kayſer haͤtte jhm das<lb/> Spiel ſelbſt gemacht/ ſeine Voͤlcker in Jtalien laſſen pluͤndern vnd rauben/ auch<lb/> dem Roͤmiſchen Stul bang gemacht/ welche Mittel er zu dieſer Begebenheit haͤt-<lb/> te brauchen koͤnnen. Weil aber ſeine Erinnerungen nit wollen beobachtet wer-<lb/> den/ vnnd der Kayſer Teutſchland verabſaumpt/ den Schweden verachtet/ Jta-<lb/> lien angefallen/ vnnd dem R. Stuel/ S. Peters Erb zuerhalten/ zu groſſen Spe-<lb/> ſen gebracht/ moͤchte manden Bapſt zwar laͤſtern/ doch wuͤrde er der Kirchen<lb/> Wohlfarth wiſſen zu Gemuͤth zuziehen/ vnnd alle Notturfft bey erſchoͤpfftem<lb/> Schatz vnd geringen Mitteln vorzunehmen. Verordnet demnach hundert tau-<lb/> ſent Kronen vor den Kayſer/ vnd ertheilt ein allgemein <hi rendition="#aq">Iubilæum,</hi> daß jederman<lb/> vor die Kirch in Teutſchland betten ſolte. Aber hier mit war der Sach vmb we-<lb/> nig geholffen/ dann der Cardinal hatte dem Bapſt zuerkennen geben/ daß Spa-<lb/> nien ſuchte in Jtalien den Meiſter zuſpielen/ vnnd die Baͤpſtiſche Bullen nach be-<lb/><hi rendition="#c">lieben zurichten: alſo daß der Bapſt wohl verſtunde/ wie die Catholi-<lb/> ſchen in Teutſchland nur wegen deß Hauſes Oeſterꝛeich Noth<lb/> lidten/ vnnd daß der Koͤnig in Franckreich<lb/> jhnen allen Schutz<lb/> hielte.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">J</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [65/0073]
De Statu perturbato Franciæ.
Religion waͤr. Der Koͤnig in Schweden wuͤrde/ wie ein Attilas, die Kirch vnder
die Fuͤſſe tretten/ Rom einnemmen/ vnnd den Bapſt verjagen: derſelbe ſolt ein
Nuncium ſenden/ vnnd den Bund zwiſchen Franckreich vnnd Schweden laſſen
trennen. Deß Reichs/ vnd deß Spaniers Abgeſandten erhuben den Vortrag/
ſonderlich Borgia, wegen ſeines newen Biſtumbs Seuilien, der auch deß Bapſts
nicht ſchonete/ weil er das Hauß Oeſterꝛeich Huͤlffloß lieſſe. Weil nun jhrer
wenig der Sachen Grund hatten/ vnnd deßwegen der Spaniſchen Parthey bey-
fielen/ muſte jhnen allen der Bapſt erweiſen/ daß dieſer Teutſche Krieg die Reli-
gion nicht angienge. Darumb war diß die Antwort/ der Kayſer haͤtte jhm das
Spiel ſelbſt gemacht/ ſeine Voͤlcker in Jtalien laſſen pluͤndern vnd rauben/ auch
dem Roͤmiſchen Stul bang gemacht/ welche Mittel er zu dieſer Begebenheit haͤt-
te brauchen koͤnnen. Weil aber ſeine Erinnerungen nit wollen beobachtet wer-
den/ vnnd der Kayſer Teutſchland verabſaumpt/ den Schweden verachtet/ Jta-
lien angefallen/ vnnd dem R. Stuel/ S. Peters Erb zuerhalten/ zu groſſen Spe-
ſen gebracht/ moͤchte manden Bapſt zwar laͤſtern/ doch wuͤrde er der Kirchen
Wohlfarth wiſſen zu Gemuͤth zuziehen/ vnnd alle Notturfft bey erſchoͤpfftem
Schatz vnd geringen Mitteln vorzunehmen. Verordnet demnach hundert tau-
ſent Kronen vor den Kayſer/ vnd ertheilt ein allgemein Iubilæum, daß jederman
vor die Kirch in Teutſchland betten ſolte. Aber hier mit war der Sach vmb we-
nig geholffen/ dann der Cardinal hatte dem Bapſt zuerkennen geben/ daß Spa-
nien ſuchte in Jtalien den Meiſter zuſpielen/ vnnd die Baͤpſtiſche Bullen nach be-
lieben zurichten: alſo daß der Bapſt wohl verſtunde/ wie die Catholi-
ſchen in Teutſchland nur wegen deß Hauſes Oeſterꝛeich Noth
lidten/ vnnd daß der Koͤnig in Franckreich
jhnen allen Schutz
hielte.
Der
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/73 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/73>, abgerufen am 16.02.2025. |