Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. dessen der Hertzog von Saphoyen/ auß dem Monferrat solte fünffzehen tausentKronen ziehen/ vnd deßwegen Trino zum Pfand behalten. Endlich wie Man- tua vnd Monferrat zu restituiren/ vnnd von den newen Vestungen/ sonderlich in den Grawbünden/ zubefreyen. Alles lieff wohl ab/ ausserhalb/ daß Mantua wegen der Zahlung/ sauer sa- Der Kayser konde ohne Widerwillen nicht sehen/ daß der König in Franck. vnd H iij
De Statu perturbato Franciæ. deſſen der Hertzog von Saphoyen/ auß dem Monferꝛat ſolte fuͤnffzehen tauſentKronen ziehen/ vnd deßwegen Trino zum Pfand behalten. Endlich wie Man- tua vnd Monferꝛat zu reſtituiren/ vnnd von den newen Veſtungen/ ſonderlich in den Grawbuͤnden/ zubefreyen. Alles lieff wohl ab/ auſſerhalb/ daß Mantua wegen der Zahlung/ ſauer ſa- Der Kayſer konde ohne Widerwillen nicht ſehen/ daß der Koͤnig in Franck. vnd H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> deſſen der Hertzog von Saphoyen/ auß dem Monferꝛat ſolte fuͤnffzehen tauſent<lb/> Kronen ziehen/ vnd deßwegen <hi rendition="#aq">Trino</hi> zum Pfand behalten. Endlich wie Man-<lb/> tua vnd Monferꝛat zu reſtituiren/ vnnd von den newen Veſtungen/ ſonderlich in<lb/> den Grawbuͤnden/ zubefreyen.</p><lb/> <p>Alles lieff wohl ab/ auſſerhalb/ daß Mantua wegen der Zahlung/ ſauer ſa-<lb/> he/ vnd der Graff <hi rendition="#aq">de la Rocque</hi> den Krieg lieber hatte. Darumb macht er/ daß<lb/> der Kayſer dem Saphoyer vorhielte/ warumb <hi rendition="#aq">Suſa</hi> vnd <hi rendition="#aq">Auigiliana</hi> in der Schwei-<lb/> tzer Verwahrung bleiben ſolten: darumb tractirte man zum andern mahl/ biß an<lb/> den 19. Junij/ gab einander Geiſel/ zu Vollziehung der Tractaten: alſo zogen die<lb/> Frantzoſen auß Pignerol/ die Teutſchen auß Mantua/ vnnd ein jeder kam zu dem<lb/> ſeinigen. Doch wolten die Spanier nicht auß Jtalien/ ſondern hielten die Voͤl-<lb/> cker vmb Mayland/ als thaͤten ſie jhnen noth/ zu den Beſatzungen/ vnnd vor das<lb/> Koͤnigreich Naptes. Auch kame Kundſchafft/ daß Merode anlaß zur Ruptur<lb/> gebe/ daß die Spanier dieſen Frieden bey dem Kayſer vernichtet/ vnnd daß ſie den<lb/> Mißverſtand am Hoff in Franckreich ſuchten zu einem vnverſoͤhnlichen Haß zu-<lb/> zubringen/ vnnd noch mehr Voͤlcker wuͤrben. Darumb gedachte der Cardinal/<lb/> der Koͤnig werde zum driten Zug genoͤthiget werden/ vnd ließ Pignerol/ oder ein<lb/> ander wohlgelegenes Orth zu ſeinem Paß an den Hertzogen von Saphoyen auff<lb/> eine Zeitlang begehren. Welches bey den Tractaten zu <hi rendition="#aq">Mirefleur,</hi> den 19. Octo-<lb/> ber verwilligt worden/ daruͤber der Gubernator zu Meyland ſehr groſſen Verdruß<lb/> bekommen. Es hieß zwar anfangs/ nur auff ſechs Monat/ den Bunds Ver-<lb/> wanden in Jtalien Schutz zuhalten: aber die Frantzoſen ſuchten eine vhralte Ge-<lb/> rechtigkeit herfuͤr/ als waͤr der gedachte Orth jhnen zugehoͤrig: oder als ob der<lb/> Hertzog gutwillig da von gelaſſen haͤtte/ ob man gleich von dem Eygenthumb ſich<lb/> nichts vernemen laͤſt/ waͤre alſo Pignerol der einige Nutzen/ der fuͤnffzig Millio-<lb/> nen/ ſo Franckreich vor dißmahl an Jtalien verwand hat.</p><lb/> <p>Der Kayſer konde ohne Widerwillen nicht ſehen/ daß der Koͤnig in Franck.<lb/> reich nunmehr auch in Teutſchland ſich zu ſeinen Feinden ſchluͤge/ vnnd etliche<lb/> Orth vom Biſtumb Metz/ wie auch Metterich wieder an ſich reiſſen wolte: dar-<lb/> umb der Cardinal bey Zeiten erinnerte/ daß Franckreich mit Bayern vnd Trier/<lb/> vber welche beyde der Kayſer herein fallen koͤndte/ einen Bund machte/ ſich einan-<lb/> der mit Trewen zu meynen/ vnnd zubeſchuͤtzen/ auff acht Jahr lang: hiengegen<lb/> wolte der Koͤnig dem Churfürſten in Bayern ſtellen/ neun tauſent zu Fuß/ vnnd<lb/> zwey tauſent zu Pferd/ mit Geſchuͤtz vnd allem Zugehoͤr/ ſein erb- vnd newerwor-<lb/> bene Lande zubeſchuͤtzen: mit dieſer Wahl/ die Voͤlcker/ oder das Geld darvor an-<lb/> zunemen. Vnd dann ſolte Bayern dem Frantzoſen ſtellen drey tauſent zu Fuß/<lb/> vnnd ein tauſent zu Roß/ mit obigem Zugehoͤr/ auff gleiche Bedingung. Auch<lb/> ſolte keiner den andern/ einigerley Weiſe bekriegen. Alſo war Franckreich auff<lb/> dieſer Seiten verwahrt: aber inwendig ließ der Koͤnig ein Gericht niederſetzen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0069]
De Statu perturbato Franciæ.
deſſen der Hertzog von Saphoyen/ auß dem Monferꝛat ſolte fuͤnffzehen tauſent
Kronen ziehen/ vnd deßwegen Trino zum Pfand behalten. Endlich wie Man-
tua vnd Monferꝛat zu reſtituiren/ vnnd von den newen Veſtungen/ ſonderlich in
den Grawbuͤnden/ zubefreyen.
Alles lieff wohl ab/ auſſerhalb/ daß Mantua wegen der Zahlung/ ſauer ſa-
he/ vnd der Graff de la Rocque den Krieg lieber hatte. Darumb macht er/ daß
der Kayſer dem Saphoyer vorhielte/ warumb Suſa vnd Auigiliana in der Schwei-
tzer Verwahrung bleiben ſolten: darumb tractirte man zum andern mahl/ biß an
den 19. Junij/ gab einander Geiſel/ zu Vollziehung der Tractaten: alſo zogen die
Frantzoſen auß Pignerol/ die Teutſchen auß Mantua/ vnnd ein jeder kam zu dem
ſeinigen. Doch wolten die Spanier nicht auß Jtalien/ ſondern hielten die Voͤl-
cker vmb Mayland/ als thaͤten ſie jhnen noth/ zu den Beſatzungen/ vnnd vor das
Koͤnigreich Naptes. Auch kame Kundſchafft/ daß Merode anlaß zur Ruptur
gebe/ daß die Spanier dieſen Frieden bey dem Kayſer vernichtet/ vnnd daß ſie den
Mißverſtand am Hoff in Franckreich ſuchten zu einem vnverſoͤhnlichen Haß zu-
zubringen/ vnnd noch mehr Voͤlcker wuͤrben. Darumb gedachte der Cardinal/
der Koͤnig werde zum driten Zug genoͤthiget werden/ vnd ließ Pignerol/ oder ein
ander wohlgelegenes Orth zu ſeinem Paß an den Hertzogen von Saphoyen auff
eine Zeitlang begehren. Welches bey den Tractaten zu Mirefleur, den 19. Octo-
ber verwilligt worden/ daruͤber der Gubernator zu Meyland ſehr groſſen Verdruß
bekommen. Es hieß zwar anfangs/ nur auff ſechs Monat/ den Bunds Ver-
wanden in Jtalien Schutz zuhalten: aber die Frantzoſen ſuchten eine vhralte Ge-
rechtigkeit herfuͤr/ als waͤr der gedachte Orth jhnen zugehoͤrig: oder als ob der
Hertzog gutwillig da von gelaſſen haͤtte/ ob man gleich von dem Eygenthumb ſich
nichts vernemen laͤſt/ waͤre alſo Pignerol der einige Nutzen/ der fuͤnffzig Millio-
nen/ ſo Franckreich vor dißmahl an Jtalien verwand hat.
Der Kayſer konde ohne Widerwillen nicht ſehen/ daß der Koͤnig in Franck.
reich nunmehr auch in Teutſchland ſich zu ſeinen Feinden ſchluͤge/ vnnd etliche
Orth vom Biſtumb Metz/ wie auch Metterich wieder an ſich reiſſen wolte: dar-
umb der Cardinal bey Zeiten erinnerte/ daß Franckreich mit Bayern vnd Trier/
vber welche beyde der Kayſer herein fallen koͤndte/ einen Bund machte/ ſich einan-
der mit Trewen zu meynen/ vnnd zubeſchuͤtzen/ auff acht Jahr lang: hiengegen
wolte der Koͤnig dem Churfürſten in Bayern ſtellen/ neun tauſent zu Fuß/ vnnd
zwey tauſent zu Pferd/ mit Geſchuͤtz vnd allem Zugehoͤr/ ſein erb- vnd newerwor-
bene Lande zubeſchuͤtzen: mit dieſer Wahl/ die Voͤlcker/ oder das Geld darvor an-
zunemen. Vnd dann ſolte Bayern dem Frantzoſen ſtellen drey tauſent zu Fuß/
vnnd ein tauſent zu Roß/ mit obigem Zugehoͤr/ auff gleiche Bedingung. Auch
ſolte keiner den andern/ einigerley Weiſe bekriegen. Alſo war Franckreich auff
dieſer Seiten verwahrt: aber inwendig ließ der Koͤnig ein Gericht niederſetzen/
vnd
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/69 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/69>, abgerufen am 16.02.2025. |