Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. dinals Stelle kommen. Darumb er dem Cardinal alles Vnheyls Schuld gab/vnd noch dichtet/ der König wolte seinen Bruder au bois de Vincennes setzen las- sen/ daß er jhn nur vom Hoff/ in Widerwillen brächte. Der ander solte durch deß Königs Verschaffung/ ein Cardinals Stelle erlangen/ weil aber nach den Romanischen Gesatzen kein zweymahl Verheurahter solche Würde tragen kond/ wurd der Handel verzogen/ vnd dem Cardinal Rischeliu zugemessen. Der dritte war von nichts zu etwas kommen/ vnnd hatte von nirgend her andere Promotion zugewarten. Monsteur sonsten genannt der Hertzog von Orleans/ oder deß Kö- nigs einiger Bruder/ kam zum Cardinal/ kündet jhm alle Freundschafft auff/ vnd wolte der alten Königin Parthey halten: stieg wieder in die Gutsch/ vnd fuhr ohn Abschied vom König/ nach Orleans/ der König kahm von der Jagt/ zum Cardi- nal/ versichert jhn aller Königlichen Gnad vnd Verwahrung: bezeugte der alten Königin also bald sein grosses Mißfallen/ vnnd daß sie auch mit den Händeln zu- thun hätte/ welches sie aber nach Müglichkeit/ doch vergeblich ablehnete. Doch kam sie nicht mehr in Raht/ ließ sich bereden/ die halbe Welt würde dem Monsieur zulauffen/ vnnd dem König warm genug machen: welcher dann wohl verstunde/ daß hiedurch seine Jtalianische Händel in einstecken geriethen: daß aber auch eine Königin könde zur Straff gezogen/ vnnd in einem bösen Vornehmen gehindert werden. Man müste dermahl eins die vnruhige Köpff von jhr thun/ vnnd sie in eine wohlverwahrte Statt/ weit von Hoffsetzen. Doch wolt er noch nicht zu sol- chen Exträmiteten kommen/ sondern selbst sich absentiren/ vnd eine zeitlang zu Compiegne Hoff halten: aber die alte Königin wolt in Pariß nicht bleiben/ zog dem König nach/ vnnd bildet jhm stättigs vor/ was grosser Auffstand sich im gan- tzen Königreich wider jhn erregte. Der König besucht sie gar offt/ mit allem Re- spect/ bathe/ die Ohrenbläser/ so auff eygnen Nutzen sehen/ abzuschaffen: er wolte jhr zugefallen die beyde Marillac wieder begnadigen/ sie solte nur deß Cardinals Person belieben: ließ sie durch Chasteaureuf vnd Schamberg ersuchen/ wieder in Raht zukommen/ vnnd von den Händeln abzulassen. Sie antwortet aber/ Sie wär aller Geschäfften müde/ vnnd wolt mit dem Raht nichts mehr zuthun haben. Der König hielt Raht hierüber/ wie er dem gemeinen Wesen helffen/ vnd die alte Königin von Hoff bringen solte. Als der Cardinal solches vermerckt/ begehrt er seinen Abschied/ ob dadurch die alte Königin zu frieden seyn/ vnnd der Staad zu Ruh kommen könde/ wann nur solches mit Königlichen Gnaden geschehe. Weil nun jederman sahe/ daß man der alten Königin allen genügen thäte/ nahm sich der König vor/ sie zubitten/ daß sie ein Zeitlang von Hoff bleiben wolte/ welches auff diese Manier abgieng. Der König nahm die Jagt vor/ ersucht die alte Kö- nigin/ mit zuziehen/ befabl dem von Estree sich nahe bey jhr zuhalten/ vnnd daß et- liche Kriegsvölcker allen vermuthlichen Tumult in Compiegne verhüteten. Ließ noch/ ehe er zu Pferd saß/ den Herrn de la Villeaux Cleris jhr andeuten/ Er ver- reyse H
De Statu perturbato Franciæ. dinals Stelle kommen. Darumb er dem Cardinal alles Vnheyls Schuld gab/vnd noch dichtet/ der Koͤnig wolte ſeinen Bruder au bois de Vincennes ſetzen laſ- ſen/ daß er jhn nur vom Hoff/ in Widerwillen braͤchte. Der ander ſolte durch deß Koͤnigs Verſchaffung/ ein Cardinals Stelle erlangen/ weil aber nach den Romaniſchen Geſatzen kein zweymahl Verheurahter ſolche Wuͤrde tragen kond/ wurd der Handel verzogen/ vnd dem Cardinal Riſcheliu zugemeſſen. Der dritte war von nichts zu etwas kommen/ vnnd hatte von nirgend her andere Promotion zugewarten. Monſteur ſonſten genannt der Hertzog von Orleans/ oder deß Koͤ- nigs einiger Bruder/ kam zum Cardinal/ kuͤndet jhm alle Freundſchafft auff/ vnd wolte der alten Koͤnigin Parthey halten: ſtieg wieder in die Gutſch/ vnd fuhr ohn Abſchied vom Koͤnig/ nach Orleans/ der Koͤnig kahm von der Jagt/ zum Cardi- nal/ verſichert jhn aller Koͤniglichen Gnad vnd Verwahrung: bezeugte der alten Koͤnigin alſo bald ſein groſſes Mißfallen/ vnnd daß ſie auch mit den Haͤndeln zu- thun haͤtte/ welches ſie aber nach Muͤglichkeit/ doch vergeblich ablehnete. Doch kam ſie nicht mehr in Raht/ ließ ſich bereden/ die halbe Welt wuͤrde dem Monſieur zulauffen/ vnnd dem Koͤnig warm genug machen: welcher dann wohl verſtunde/ daß hiedurch ſeine Jtalianiſche Haͤndel in einſtecken geriethen: daß aber auch eine Koͤnigin koͤnde zur Straff gezogen/ vnnd in einem boͤſen Vornehmen gehindert werden. Man muͤſte dermahl eins die vnruhige Koͤpff von jhr thun/ vnnd ſie in eine wohlverwahrte Statt/ weit von Hoffſetzen. Doch wolt er noch nicht zu ſol- chen Extraͤmiteten kommen/ ſondern ſelbſt ſich abſentiren/ vnd eine zeitlang zu Compiegne Hoff halten: aber die alte Koͤnigin wolt in Pariß nicht bleiben/ zog dem Koͤnig nach/ vnnd bildet jhm ſtaͤttigs vor/ was groſſer Auffſtand ſich im gan- tzen Koͤnigreich wider jhn erꝛegte. Der Koͤnig beſucht ſie gar offt/ mit allem Re- ſpect/ bathe/ die Ohrenblaͤſer/ ſo auff eygnen Nutzen ſehen/ abzuſchaffen: er wolte jhr zugefallen die beyde Marillac wieder begnadigen/ ſie ſolte nur deß Cardinals Perſon belieben: ließ ſie durch Chaſteaureuf vnd Schamberg erſuchen/ wieder in Raht zukommen/ vnnd von den Haͤndeln abzulaſſen. Sie antwortet aber/ Sie waͤr aller Geſchaͤfften muͤde/ vnnd wolt mit dem Raht nichts mehr zuthun haben. Der Koͤnig hielt Raht hieruͤber/ wie er dem gemeinen Weſen helffen/ vnd die alte Koͤnigin von Hoff bringen ſolte. Als der Cardinal ſolches vermerckt/ begehrt er ſeinen Abſchied/ ob dadurch die alte Koͤnigin zu frieden ſeyn/ vnnd der Staad zu Ruh kommen koͤnde/ wann nur ſolches mit Koͤniglichen Gnaden geſchehe. Weil nun jederman ſahe/ daß man der alten Koͤnigin allen genuͤgen thaͤte/ nahm ſich der Koͤnig vor/ ſie zubitten/ daß ſie ein Zeitlang von Hoff bleiben wolte/ welches auff dieſe Manier abgieng. Der Koͤnig nahm die Jagt vor/ erſucht die alte Koͤ- nigin/ mit zuziehen/ befabl dem von Eſtree ſich nahe bey jhr zuhalten/ vnnd daß et- liche Kriegsvoͤlcker allen vermuthlichen Tumult in Compiegne verhuͤteten. Ließ noch/ ehe er zu Pferd ſaß/ den Herꝛn de la Villeaux Cleris jhr andeuten/ Er ver- reyſe H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> dinals Stelle kommen. Darumb er dem Cardinal alles Vnheyls Schuld gab/<lb/> vnd noch dichtet/ der Koͤnig wolte ſeinen Bruder <hi rendition="#aq">au bois de Vincennes</hi> ſetzen laſ-<lb/> ſen/ daß er jhn nur vom Hoff/ in Widerwillen braͤchte. Der ander ſolte durch<lb/> deß Koͤnigs Verſchaffung/ ein Cardinals Stelle erlangen/ weil aber nach den<lb/> Romaniſchen Geſatzen kein zweymahl Verheurahter ſolche Wuͤrde tragen kond/<lb/> wurd der Handel verzogen/ vnd dem Cardinal Riſcheliu zugemeſſen. Der dritte<lb/> war von nichts zu etwas kommen/ vnnd hatte von nirgend her andere Promotion<lb/> zugewarten. Monſteur ſonſten genannt der Hertzog von Orleans/ oder deß Koͤ-<lb/> nigs einiger Bruder/ kam zum Cardinal/ kuͤndet jhm alle Freundſchafft auff/ vnd<lb/> wolte der alten Koͤnigin Parthey halten: ſtieg wieder in die Gutſch/ vnd fuhr ohn<lb/> Abſchied vom Koͤnig/ nach Orleans/ der Koͤnig kahm von der Jagt/ zum Cardi-<lb/> nal/ verſichert jhn aller Koͤniglichen Gnad vnd Verwahrung: bezeugte der alten<lb/> Koͤnigin alſo bald ſein groſſes Mißfallen/ vnnd daß ſie auch mit den Haͤndeln zu-<lb/> thun haͤtte/ welches ſie aber nach Muͤglichkeit/ doch vergeblich ablehnete. Doch<lb/> kam ſie nicht mehr in Raht/ ließ ſich bereden/ die halbe Welt wuͤrde dem Monſieur<lb/> zulauffen/ vnnd dem Koͤnig warm genug machen: welcher dann wohl verſtunde/<lb/> daß hiedurch ſeine Jtalianiſche Haͤndel in einſtecken geriethen: daß aber auch eine<lb/> Koͤnigin koͤnde zur Straff gezogen/ vnnd in einem boͤſen Vornehmen gehindert<lb/> werden. Man muͤſte dermahl eins die vnruhige Koͤpff von jhr thun/ vnnd ſie in<lb/> eine wohlverwahrte Statt/ weit von Hoffſetzen. Doch wolt er noch nicht zu ſol-<lb/> chen Extraͤmiteten kommen/ ſondern ſelbſt ſich abſentiren/ vnd eine zeitlang zu<lb/><hi rendition="#aq">Compiegne</hi> Hoff halten: aber die alte Koͤnigin wolt in Pariß nicht bleiben/ zog<lb/> dem Koͤnig nach/ vnnd bildet jhm ſtaͤttigs vor/ was groſſer Auffſtand ſich im gan-<lb/> tzen Koͤnigreich wider jhn erꝛegte. Der Koͤnig beſucht ſie gar offt/ mit allem Re-<lb/> ſpect/ bathe/ die Ohrenblaͤſer/ ſo auff eygnen Nutzen ſehen/ abzuſchaffen: er wolte<lb/> jhr zugefallen die beyde <hi rendition="#aq">Marillac</hi> wieder begnadigen/ ſie ſolte nur deß Cardinals<lb/> Perſon belieben: ließ ſie durch <hi rendition="#aq">Chaſteaureuf</hi> vnd Schamberg erſuchen/ wieder in<lb/> Raht zukommen/ vnnd von den Haͤndeln abzulaſſen. Sie antwortet aber/ Sie<lb/> waͤr aller Geſchaͤfften muͤde/ vnnd wolt mit dem Raht nichts mehr zuthun haben.<lb/> Der Koͤnig hielt Raht hieruͤber/ wie er dem gemeinen Weſen helffen/ vnd die alte<lb/> Koͤnigin von Hoff bringen ſolte. Als der Cardinal ſolches vermerckt/ begehrt er<lb/> ſeinen Abſchied/ ob dadurch die alte Koͤnigin zu frieden ſeyn/ vnnd der Staad zu<lb/> Ruh kommen koͤnde/ wann nur ſolches mit Koͤniglichen Gnaden geſchehe. Weil<lb/> nun jederman ſahe/ daß man der alten Koͤnigin allen genuͤgen thaͤte/ nahm ſich<lb/> der Koͤnig vor/ ſie zubitten/ daß ſie ein Zeitlang von Hoff bleiben wolte/ welches<lb/> auff dieſe Manier abgieng. Der Koͤnig nahm die Jagt vor/ erſucht die alte Koͤ-<lb/> nigin/ mit zuziehen/ befabl dem von <hi rendition="#aq">Eſtree</hi> ſich nahe bey jhr zuhalten/ vnnd daß et-<lb/> liche Kriegsvoͤlcker allen vermuthlichen Tumult in <hi rendition="#aq">Compiegne</hi> verhuͤteten. Ließ<lb/> noch/ ehe er zu Pferd ſaß/ den Herꝛn <hi rendition="#aq">de la Villeaux Cleris</hi> jhr andeuten/ Er ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">reyſe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0065]
De Statu perturbato Franciæ.
dinals Stelle kommen. Darumb er dem Cardinal alles Vnheyls Schuld gab/
vnd noch dichtet/ der Koͤnig wolte ſeinen Bruder au bois de Vincennes ſetzen laſ-
ſen/ daß er jhn nur vom Hoff/ in Widerwillen braͤchte. Der ander ſolte durch
deß Koͤnigs Verſchaffung/ ein Cardinals Stelle erlangen/ weil aber nach den
Romaniſchen Geſatzen kein zweymahl Verheurahter ſolche Wuͤrde tragen kond/
wurd der Handel verzogen/ vnd dem Cardinal Riſcheliu zugemeſſen. Der dritte
war von nichts zu etwas kommen/ vnnd hatte von nirgend her andere Promotion
zugewarten. Monſteur ſonſten genannt der Hertzog von Orleans/ oder deß Koͤ-
nigs einiger Bruder/ kam zum Cardinal/ kuͤndet jhm alle Freundſchafft auff/ vnd
wolte der alten Koͤnigin Parthey halten: ſtieg wieder in die Gutſch/ vnd fuhr ohn
Abſchied vom Koͤnig/ nach Orleans/ der Koͤnig kahm von der Jagt/ zum Cardi-
nal/ verſichert jhn aller Koͤniglichen Gnad vnd Verwahrung: bezeugte der alten
Koͤnigin alſo bald ſein groſſes Mißfallen/ vnnd daß ſie auch mit den Haͤndeln zu-
thun haͤtte/ welches ſie aber nach Muͤglichkeit/ doch vergeblich ablehnete. Doch
kam ſie nicht mehr in Raht/ ließ ſich bereden/ die halbe Welt wuͤrde dem Monſieur
zulauffen/ vnnd dem Koͤnig warm genug machen: welcher dann wohl verſtunde/
daß hiedurch ſeine Jtalianiſche Haͤndel in einſtecken geriethen: daß aber auch eine
Koͤnigin koͤnde zur Straff gezogen/ vnnd in einem boͤſen Vornehmen gehindert
werden. Man muͤſte dermahl eins die vnruhige Koͤpff von jhr thun/ vnnd ſie in
eine wohlverwahrte Statt/ weit von Hoffſetzen. Doch wolt er noch nicht zu ſol-
chen Extraͤmiteten kommen/ ſondern ſelbſt ſich abſentiren/ vnd eine zeitlang zu
Compiegne Hoff halten: aber die alte Koͤnigin wolt in Pariß nicht bleiben/ zog
dem Koͤnig nach/ vnnd bildet jhm ſtaͤttigs vor/ was groſſer Auffſtand ſich im gan-
tzen Koͤnigreich wider jhn erꝛegte. Der Koͤnig beſucht ſie gar offt/ mit allem Re-
ſpect/ bathe/ die Ohrenblaͤſer/ ſo auff eygnen Nutzen ſehen/ abzuſchaffen: er wolte
jhr zugefallen die beyde Marillac wieder begnadigen/ ſie ſolte nur deß Cardinals
Perſon belieben: ließ ſie durch Chaſteaureuf vnd Schamberg erſuchen/ wieder in
Raht zukommen/ vnnd von den Haͤndeln abzulaſſen. Sie antwortet aber/ Sie
waͤr aller Geſchaͤfften muͤde/ vnnd wolt mit dem Raht nichts mehr zuthun haben.
Der Koͤnig hielt Raht hieruͤber/ wie er dem gemeinen Weſen helffen/ vnd die alte
Koͤnigin von Hoff bringen ſolte. Als der Cardinal ſolches vermerckt/ begehrt er
ſeinen Abſchied/ ob dadurch die alte Koͤnigin zu frieden ſeyn/ vnnd der Staad zu
Ruh kommen koͤnde/ wann nur ſolches mit Koͤniglichen Gnaden geſchehe. Weil
nun jederman ſahe/ daß man der alten Koͤnigin allen genuͤgen thaͤte/ nahm ſich
der Koͤnig vor/ ſie zubitten/ daß ſie ein Zeitlang von Hoff bleiben wolte/ welches
auff dieſe Manier abgieng. Der Koͤnig nahm die Jagt vor/ erſucht die alte Koͤ-
nigin/ mit zuziehen/ befabl dem von Eſtree ſich nahe bey jhr zuhalten/ vnnd daß et-
liche Kriegsvoͤlcker allen vermuthlichen Tumult in Compiegne verhuͤteten. Ließ
noch/ ehe er zu Pferd ſaß/ den Herꝛn de la Villeaux Cleris jhr andeuten/ Er ver-
reyſe
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/65 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/65>, abgerufen am 16.02.2025. |