Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. mehr daheim behielten. Hoffete doch/ die Händel bey Hoff/ vnnd die Zeit deßJahrs solten/ zumahl wann er Casal vnnd Colalto mit den Teutschen Völckern Mantua zugleich angriffen. Der Oberst Durand kam in Mantua/ vnnd thät manchen Außfall/ sonderlich da die Teutschen die Vorstatt einbekommen hatten. Der König konde so geschwind nicht anziehen/ darumb verschuff er/ daß die Vene- tianer dem Hertzogen manchmahl/ Geldt/ Proviand/ vnnd etwas an Volck zuge- sand/ dieweil sie eben vngern sehen/ daß das Hauß Oesterreich in Jtalien so gar mächtig wurde. Der König in Franckreich hatte Lust/ den Zug abermahl selbst zuthun/ weil aber die Hertzogen von Saphoyen vnd Lohringen/ neben andern/ den Hertzogen von Orleans gern hätten mit einer mächtigen Armee sehen in Franck- reich fallen/ deßwegen auch der Cardinal nur in den letzeen Tagen deß Jahrs von Pariß auffgebrochen/ war deß Königs Gegenwart im Land zum nöhtigsten: der dann auff deß Cardinals einreden/ alle Schuld deß außweichens auff die Diener/ vnnd Mißgönner geworffen/ vnd solcher gestalt den Hertzogen von Orleans aber- mahl wieder nach Hoff gebracht: also daß der Cardinal desto freyer/ vnd ohne rück- dencken vber das Gebürg gehen können. Ehe die Jtalianische Händel angiengen/ hätte der Cardinal ein wachendes grösser
De Statu perturbato Franciæ. mehr daheim behielten. Hoffete doch/ die Haͤndel bey Hoff/ vnnd die Zeit deßJahrs ſolten/ zumahl wann er Caſal vnnd Colalto mit den Teutſchen Voͤlckern Mantua zugleich angriffen. Der Oberſt Durand kam in Mantua/ vnnd thaͤt manchen Außfall/ ſonderlich da die Teutſchen die Vorſtatt einbekommen hatten. Der Koͤnig konde ſo geſchwind nicht anziehen/ darumb verſchuff er/ daß die Vene- tianer dem Hertzogen manchmahl/ Geldt/ Proviand/ vnnd etwas an Volck zuge- ſand/ dieweil ſie eben vngern ſehen/ daß das Hauß Oeſterꝛeich in Jtalien ſo gar maͤchtig wurde. Der Koͤnig in Franckreich hatte Luſt/ den Zug abermahl ſelbſt zuthun/ weil aber die Hertzogen von Saphoyen vnd Lohringen/ neben andern/ den Hertzogen von Orleans gern haͤtten mit einer maͤchtigen Armee ſehen in Franck- reich fallen/ deßwegen auch der Cardinal nur in den letzeen Tagen deß Jahrs von Pariß auffgebrochen/ war deß Koͤnigs Gegenwart im Land zum noͤhtigſten: der dann auff deß Cardinals einreden/ alle Schuld deß außweichens auff die Diener/ vnnd Mißgoͤnner geworffen/ vnd ſolcher geſtalt den Hertzogen von Orleans aber- mahl wieder nach Hoff gebracht: alſo daß der Cardinal deſto freyer/ vnd ohne ruͤck- dencken vber das Gebuͤrg gehen koͤnnen. Ehe die Jtalianiſche Haͤndel angiengen/ haͤtte der Cardinal ein wachendes groͤſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> mehr daheim behielten. Hoffete doch/ die Haͤndel bey Hoff/ vnnd die Zeit deß<lb/> Jahrs ſolten/ zumahl wann er Caſal vnnd Colalto mit den Teutſchen Voͤlckern<lb/> Mantua zugleich angriffen. Der Oberſt Durand kam in Mantua/ vnnd thaͤt<lb/> manchen Außfall/ ſonderlich da die Teutſchen die Vorſtatt einbekommen hatten.<lb/> Der Koͤnig konde ſo geſchwind nicht anziehen/ darumb verſchuff er/ daß die Vene-<lb/> tianer dem Hertzogen manchmahl/ Geldt/ Proviand/ vnnd etwas an Volck zuge-<lb/> ſand/ dieweil ſie eben vngern ſehen/ daß das Hauß Oeſterꝛeich in Jtalien ſo gar<lb/> maͤchtig wurde. Der Koͤnig in Franckreich hatte Luſt/ den Zug abermahl ſelbſt<lb/> zuthun/ weil aber die Hertzogen von Saphoyen vnd Lohringen/ neben andern/ den<lb/> Hertzogen von Orleans gern haͤtten mit einer maͤchtigen Armee ſehen in Franck-<lb/> reich fallen/ deßwegen auch der Cardinal nur in den letzeen Tagen deß Jahrs von<lb/> Pariß auffgebrochen/ war deß Koͤnigs Gegenwart im Land zum noͤhtigſten: der<lb/> dann auff deß Cardinals einreden/ alle Schuld deß außweichens auff die Diener/<lb/> vnnd Mißgoͤnner geworffen/ vnd ſolcher geſtalt den Hertzogen von Orleans aber-<lb/> mahl wieder nach Hoff gebracht: alſo daß der Cardinal deſto freyer/ vnd ohne ruͤck-<lb/> dencken vber das Gebuͤrg gehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Ehe die Jtalianiſche Haͤndel angiengen/ haͤtte der Cardinal ein wachendes<lb/> Auge auff Teutſchland/ vnd wolte ſehen/ wie das Hauß Oeſterꝛeich ſeine ſiegreiche<lb/> Waffen fuͤhren wuͤrde: welches aber mit Eroberung deß Koͤnigreichs Boͤhmen<lb/> nicht zufrieden war/ vnnd den Nieder Saͤchſiſchen Krayß angezapffet/ an welchem<lb/> Orth/ als ferꝛn von Franckreich gelegen/ dannoch die noͤhtige Vorſorg geſchehen.<lb/> Weil aber vnder dem Schein den Pfaltzgraffen zuverfolgen/ die Spanier in die<lb/> Vnder Pfaltz geniſtelt/ vnnd den Rheinſtrom gefaſſet: auch allem Anſehen nach/<lb/> die Kayſerliche Hoheit bey dem Hauß Oeſterꝛeich bleiben ſolte: gedachte der Car-<lb/> dinal/ es muͤßte der Koͤnig/ wegen deß Obern Elſaß/ deß Hertzogthumbs Lothrin-<lb/> gen/ der Vndern Pfaltz/ deß Luͤtzelburger/ vnd Guͤlchiſchen Lands/ auff dieſer Sei-<lb/> ten nichts verabſaumen/ ſondern ſo wohl den Staad verwahren/ als dem Spa-<lb/> nier Abbruch thun: zumahl die Strittig keit wegen Verdun/ vnd das diſputierli-<lb/> che Lehen wegen deß Hertzogthumbs Bar/ mit Gelegenheit was wichtiges abge-<lb/> ben kondten. Darumb wurd der Herꝛ von <hi rendition="#aq">Marcheuille</hi> an beyde Churfuͤrſten/<lb/> Bayern vnd Trier geſand/ deſſen fuͤrnembſte Verꝛichtung ſeyn ſolte/ daß er ſie zu<lb/> Stifftung/ eines Friedens im Roͤmiſchen Reich vermahnte: ſonderlich aber ver-<lb/> nehme/ wie es mit deß Kayſers Vorhaben/ ſeinen Sohn/ den Koͤnig in Hungarn/<lb/> zum Roͤmiſchen Koͤnig zumachen/ ablauffen moͤchte: nicht/ ſolches offentlich zu-<lb/> verhindern/ ſondern nur dem Churfuͤrſten in Bayern von ſolcher wuͤrde Anreg-<lb/> ung zuthun/ welche bey einem geringern Hauß als Oeſterꝛeich/ beſſere Gleichheit<lb/> vnnd Sicherheit vnder den Staͤnden vnderhalten wuͤrde. Vnnd im fall dieſes<lb/> nicht angienge/ vnder der Hand erinnern/ deß Kayſers Perſon halben haͤtte man<lb/> nicht zueilen/ vnnd wuͤrde der Verzug jhnen auch bey dem Kayſer ſelbſt nur deſto<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groͤſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0058]
De Statu perturbato Franciæ.
mehr daheim behielten. Hoffete doch/ die Haͤndel bey Hoff/ vnnd die Zeit deß
Jahrs ſolten/ zumahl wann er Caſal vnnd Colalto mit den Teutſchen Voͤlckern
Mantua zugleich angriffen. Der Oberſt Durand kam in Mantua/ vnnd thaͤt
manchen Außfall/ ſonderlich da die Teutſchen die Vorſtatt einbekommen hatten.
Der Koͤnig konde ſo geſchwind nicht anziehen/ darumb verſchuff er/ daß die Vene-
tianer dem Hertzogen manchmahl/ Geldt/ Proviand/ vnnd etwas an Volck zuge-
ſand/ dieweil ſie eben vngern ſehen/ daß das Hauß Oeſterꝛeich in Jtalien ſo gar
maͤchtig wurde. Der Koͤnig in Franckreich hatte Luſt/ den Zug abermahl ſelbſt
zuthun/ weil aber die Hertzogen von Saphoyen vnd Lohringen/ neben andern/ den
Hertzogen von Orleans gern haͤtten mit einer maͤchtigen Armee ſehen in Franck-
reich fallen/ deßwegen auch der Cardinal nur in den letzeen Tagen deß Jahrs von
Pariß auffgebrochen/ war deß Koͤnigs Gegenwart im Land zum noͤhtigſten: der
dann auff deß Cardinals einreden/ alle Schuld deß außweichens auff die Diener/
vnnd Mißgoͤnner geworffen/ vnd ſolcher geſtalt den Hertzogen von Orleans aber-
mahl wieder nach Hoff gebracht: alſo daß der Cardinal deſto freyer/ vnd ohne ruͤck-
dencken vber das Gebuͤrg gehen koͤnnen.
Ehe die Jtalianiſche Haͤndel angiengen/ haͤtte der Cardinal ein wachendes
Auge auff Teutſchland/ vnd wolte ſehen/ wie das Hauß Oeſterꝛeich ſeine ſiegreiche
Waffen fuͤhren wuͤrde: welches aber mit Eroberung deß Koͤnigreichs Boͤhmen
nicht zufrieden war/ vnnd den Nieder Saͤchſiſchen Krayß angezapffet/ an welchem
Orth/ als ferꝛn von Franckreich gelegen/ dannoch die noͤhtige Vorſorg geſchehen.
Weil aber vnder dem Schein den Pfaltzgraffen zuverfolgen/ die Spanier in die
Vnder Pfaltz geniſtelt/ vnnd den Rheinſtrom gefaſſet: auch allem Anſehen nach/
die Kayſerliche Hoheit bey dem Hauß Oeſterꝛeich bleiben ſolte: gedachte der Car-
dinal/ es muͤßte der Koͤnig/ wegen deß Obern Elſaß/ deß Hertzogthumbs Lothrin-
gen/ der Vndern Pfaltz/ deß Luͤtzelburger/ vnd Guͤlchiſchen Lands/ auff dieſer Sei-
ten nichts verabſaumen/ ſondern ſo wohl den Staad verwahren/ als dem Spa-
nier Abbruch thun: zumahl die Strittig keit wegen Verdun/ vnd das diſputierli-
che Lehen wegen deß Hertzogthumbs Bar/ mit Gelegenheit was wichtiges abge-
ben kondten. Darumb wurd der Herꝛ von Marcheuille an beyde Churfuͤrſten/
Bayern vnd Trier geſand/ deſſen fuͤrnembſte Verꝛichtung ſeyn ſolte/ daß er ſie zu
Stifftung/ eines Friedens im Roͤmiſchen Reich vermahnte: ſonderlich aber ver-
nehme/ wie es mit deß Kayſers Vorhaben/ ſeinen Sohn/ den Koͤnig in Hungarn/
zum Roͤmiſchen Koͤnig zumachen/ ablauffen moͤchte: nicht/ ſolches offentlich zu-
verhindern/ ſondern nur dem Churfuͤrſten in Bayern von ſolcher wuͤrde Anreg-
ung zuthun/ welche bey einem geringern Hauß als Oeſterꝛeich/ beſſere Gleichheit
vnnd Sicherheit vnder den Staͤnden vnderhalten wuͤrde. Vnnd im fall dieſes
nicht angienge/ vnder der Hand erinnern/ deß Kayſers Perſon halben haͤtte man
nicht zueilen/ vnnd wuͤrde der Verzug jhnen auch bey dem Kayſer ſelbſt nur deſto
groͤſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/58 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/58>, abgerufen am 16.02.2025. |