Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. reich/ vest/ vnd hochmühtig worden/ daß sie alle Begnadigungen der vorigen Kö-nigen vor ein Vergleich hielte/ vnd ein absonderlichen Stand führete. Daß sie nun jederzeit der Hugonotten Zuflucht/ vnnd der Malcontenten Auffenthalt ge- wesen/ auch die Königliche Befehl nie viel geachtet/ vnnd jetziger Zeit den Engel- länder an sich gezogen/ auch allen Vorschub jhme gethan/ vnd dreyhundert Mann zu Hülff gesandt/ vnnd das Hauß Rohan auffgenommen/ ja alle Hugonotten ge- gen den König verbittert vnnd auffgereytzt: darumb ließ der König schon im Au- gustmonat nach der Statt graben/ Völcker herumb legen/ vnnd die Veste la Moulinette bawen. Dreyzehen Schantzen/ mit vielen Redouten/ machten ein Reyff von dreyen Meilen herumb/ von Muß queten vnnd Falckonetten befreyt/ vnd beschlossen die Statt auff dem Land/ daß nichts ein/ noch auß kommen kondte. Den Canal vberzog der Cardinal/ auß Angeben deß Pompeij Targon, der auch vor Ostenden sich gebrauchet/ mit einer Ketten/ vnnd vielen Mastbäumen/ derselb ließ auch Schlösser auff Schiffe setzen/ die an einem Orthblieben/ oder fortgien- gen/ das grobe Geschütz darauff zustellen: aberschier alles vergeblich. Darumb folgte der Cardinal seinem eygenen Sinn/ vnnd ließ ein Damm in den Canal/ da er 740. Klafftern breyt war/ vnnd von der Statt blößlich kond bestrichen werden/ breyt vnden legen/ vnd vber die Wellen führen: Jn der mitten bliebet was offen/ wegen deß Zu- vnd Abfluß: welche Einfahrt mit Schiffen voller Steinen/ vnnd mit Bäumen verwahrt war/ daß den Belägerten in wehrender Zeit vber fünff mittelmässige Schiffe nicht zukommen. Dieser Damm war wundersam anzu- sehen. Vnder dessen thät der Hertzog von Rohan in Langnedoc sein bestes/ eine V- vnd F
De Statu perturbato Franciæ. reich/ veſt/ vnd hochmuͤhtig worden/ daß ſie alle Begnadigungen der vorigen Koͤ-nigen vor ein Vergleich hielte/ vnd ein abſonderlichen Stand fuͤhrete. Daß ſie nun jederzeit der Hugonotten Zuflucht/ vnnd der Malcontenten Auffenthalt ge- weſen/ auch die Koͤnigliche Befehl nie viel geachtet/ vnnd jetziger Zeit den Engel- laͤnder an ſich gezogen/ auch allen Vorſchub jhme gethan/ vnd dreyhundert Mañ zu Huͤlff geſandt/ vnnd das Hauß Rohan auffgenommen/ ja alle Hugonotten ge- gen den Koͤnig verbittert vnnd auffgereytzt: darumb ließ der Koͤnig ſchon im Au- guſtmonat nach der Statt graben/ Voͤlcker herumb legen/ vnnd die Veſte la Moulinette bawen. Dreyzehen Schantzen/ mit vielen Redouten/ machten ein Reyff von dreyen Meilen herumb/ von Muß queten vnnd Falckonetten befreyt/ vnd beſchloſſen die Statt auff dem Land/ daß nichts ein/ noch auß kommen kondte. Den Canal vberzog der Cardinal/ auß Angeben deß Pompeij Targon, der auch vor Oſtenden ſich gebrauchet/ mit einer Ketten/ vnnd vielen Maſtbaͤumen/ derſelb ließ auch Schloͤſſer auff Schiffe ſetzen/ die an einem Orthblieben/ oder fortgien- gen/ das grobe Geſchuͤtz darauff zuſtellen: aberſchier alles vergeblich. Darumb folgte der Cardinal ſeinem eygenen Sinn/ vnnd ließ ein Damm in den Canal/ da er 740. Klafftern breyt war/ vnnd von der Statt bloͤßlich kond beſtrichen werden/ breyt vnden legen/ vnd vber die Wellen fuͤhren: Jn der mitten bliebet was offen/ wegen deß Zu- vnd Abfluß: welche Einfahrt mit Schiffen voller Steinen/ vnnd mit Baͤumen verwahrt war/ daß den Belaͤgerten in wehrender Zeit vber fuͤnff mittelmaͤſſige Schiffe nicht zukommen. Dieſer Damm war wunderſam anzu- ſehen. Vnder deſſen thaͤt der Hertzog von Rohan in Langnedoc ſein beſtes/ eine V- vnd F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> reich/ veſt/ vnd hochmuͤhtig worden/ daß ſie alle Begnadigungen der vorigen Koͤ-<lb/> nigen vor ein Vergleich hielte/ vnd ein abſonderlichen Stand fuͤhrete. Daß ſie<lb/> nun jederzeit der Hugonotten Zuflucht/ vnnd der Malcontenten Auffenthalt ge-<lb/> weſen/ auch die Koͤnigliche Befehl nie viel geachtet/ vnnd jetziger Zeit den Engel-<lb/> laͤnder an ſich gezogen/ auch allen Vorſchub jhme gethan/ vnd dreyhundert Mañ<lb/> zu Huͤlff geſandt/ vnnd das Hauß Rohan auffgenommen/ ja alle Hugonotten ge-<lb/> gen den Koͤnig verbittert vnnd auffgereytzt: darumb ließ der Koͤnig ſchon im Au-<lb/> guſtmonat nach der Statt graben/ Voͤlcker herumb legen/ vnnd die Veſte <hi rendition="#aq">la<lb/> Moulinette</hi> bawen. Dreyzehen Schantzen/ mit vielen Redouten/ machten ein<lb/> Reyff von dreyen Meilen herumb/ von Muß queten vnnd Falckonetten befreyt/<lb/> vnd beſchloſſen die Statt auff dem Land/ daß nichts ein/ noch auß kommen kondte.<lb/> Den Canal vberzog der Cardinal/ auß Angeben deß <hi rendition="#aq">Pompeij Targon,</hi> der auch<lb/> vor Oſtenden ſich gebrauchet/ mit einer Ketten/ vnnd vielen Maſtbaͤumen/ derſelb<lb/> ließ auch Schloͤſſer auff Schiffe ſetzen/ die an einem Orthblieben/ oder fortgien-<lb/> gen/ das grobe Geſchuͤtz darauff zuſtellen: aberſchier alles vergeblich. Darumb<lb/> folgte der Cardinal ſeinem eygenen Sinn/ vnnd ließ ein Damm in den Canal/ da<lb/> er 740. Klafftern breyt war/ vnnd von der Statt bloͤßlich kond beſtrichen werden/<lb/> breyt vnden legen/ vnd vber die Wellen fuͤhren: Jn der mitten bliebet was offen/<lb/> wegen deß Zu- vnd Abfluß: welche Einfahrt mit Schiffen voller Steinen/ vnnd<lb/> mit Baͤumen verwahrt war/ daß den Belaͤgerten in wehrender Zeit vber fuͤnff<lb/> mittelmaͤſſige Schiffe nicht zukommen. Dieſer Damm war wunderſam anzu-<lb/> ſehen.</p><lb/> <p>Vnder deſſen thaͤt der Hertzog von Rohan in Langnedoc ſein beſtes/ eine V-<lb/> nion zumachen/ vnd die Voͤlcker allenthalben in ein Auffſtand zubringen. Aber<lb/> der Cardinal ſchickte den Herꝛn <hi rendition="#aq">Gailland,</hi> Koͤniglichen geheymen Raht an die<lb/> Staͤtte/ die er als ein Hugonott ſelbſt/ zu jhren Pflichten brachte/ bey denen ſie aber<lb/> nicht lang geblieben. Darumb der Printz von <hi rendition="#aq">Condè</hi> ein Armee dahin fuͤhrte/<lb/> von deren er ein guten Theil dem <hi rendition="#aq">Momorancy</hi> anbefohlen. Der Anſchlag auff<lb/> Monpelier koſtet den Hertzogen von Rohan ſein beſte Leuth. Dannoch fuhr er<lb/> jmmer forth/ mit Practicken/ vnnd mit Gewalt. Zu Anfang deß Jahrs 1628.<lb/> ſchickten die Roſcheller an den Koͤnig in Groß Britannien/ vnd begehrten Schutz:<lb/> welchen der Koͤnig wegen deß Parlaments vnd der noͤthigen Geldſteur/ nicht voͤl-<lb/> lig leyſten konde/ wie die Tractaten außwieſen: doch ruͤſtet man eine Floth auß-<lb/> Vnnd weil der Spanier dem Koͤnig in Franckreich eine Floth angebotten vnnd<lb/> verſprochen hatte/ kam dieſelbe dieſer Zeit an/ nach dem die Engellaͤnder laͤngſt auß<lb/> den beyden Jnſeln weichen muͤſſen/ vnnd mit ſo wenig Volck vnnd Proviand daß<lb/> man ſpuͤren konde/ daß Spanien nur ſuchte den Krieg zuverlaͤngern/ vnnd der<lb/> Statt Roſchellen nicht wehe zuthun: wie dann auch die gedachte Floth bald wie-<lb/> der nach Spanien abgelauffen. Hie kamen der Marggraff Spinola/ ſein Sohn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0049]
De Statu perturbato Franciæ.
reich/ veſt/ vnd hochmuͤhtig worden/ daß ſie alle Begnadigungen der vorigen Koͤ-
nigen vor ein Vergleich hielte/ vnd ein abſonderlichen Stand fuͤhrete. Daß ſie
nun jederzeit der Hugonotten Zuflucht/ vnnd der Malcontenten Auffenthalt ge-
weſen/ auch die Koͤnigliche Befehl nie viel geachtet/ vnnd jetziger Zeit den Engel-
laͤnder an ſich gezogen/ auch allen Vorſchub jhme gethan/ vnd dreyhundert Mañ
zu Huͤlff geſandt/ vnnd das Hauß Rohan auffgenommen/ ja alle Hugonotten ge-
gen den Koͤnig verbittert vnnd auffgereytzt: darumb ließ der Koͤnig ſchon im Au-
guſtmonat nach der Statt graben/ Voͤlcker herumb legen/ vnnd die Veſte la
Moulinette bawen. Dreyzehen Schantzen/ mit vielen Redouten/ machten ein
Reyff von dreyen Meilen herumb/ von Muß queten vnnd Falckonetten befreyt/
vnd beſchloſſen die Statt auff dem Land/ daß nichts ein/ noch auß kommen kondte.
Den Canal vberzog der Cardinal/ auß Angeben deß Pompeij Targon, der auch
vor Oſtenden ſich gebrauchet/ mit einer Ketten/ vnnd vielen Maſtbaͤumen/ derſelb
ließ auch Schloͤſſer auff Schiffe ſetzen/ die an einem Orthblieben/ oder fortgien-
gen/ das grobe Geſchuͤtz darauff zuſtellen: aberſchier alles vergeblich. Darumb
folgte der Cardinal ſeinem eygenen Sinn/ vnnd ließ ein Damm in den Canal/ da
er 740. Klafftern breyt war/ vnnd von der Statt bloͤßlich kond beſtrichen werden/
breyt vnden legen/ vnd vber die Wellen fuͤhren: Jn der mitten bliebet was offen/
wegen deß Zu- vnd Abfluß: welche Einfahrt mit Schiffen voller Steinen/ vnnd
mit Baͤumen verwahrt war/ daß den Belaͤgerten in wehrender Zeit vber fuͤnff
mittelmaͤſſige Schiffe nicht zukommen. Dieſer Damm war wunderſam anzu-
ſehen.
Vnder deſſen thaͤt der Hertzog von Rohan in Langnedoc ſein beſtes/ eine V-
nion zumachen/ vnd die Voͤlcker allenthalben in ein Auffſtand zubringen. Aber
der Cardinal ſchickte den Herꝛn Gailland, Koͤniglichen geheymen Raht an die
Staͤtte/ die er als ein Hugonott ſelbſt/ zu jhren Pflichten brachte/ bey denen ſie aber
nicht lang geblieben. Darumb der Printz von Condè ein Armee dahin fuͤhrte/
von deren er ein guten Theil dem Momorancy anbefohlen. Der Anſchlag auff
Monpelier koſtet den Hertzogen von Rohan ſein beſte Leuth. Dannoch fuhr er
jmmer forth/ mit Practicken/ vnnd mit Gewalt. Zu Anfang deß Jahrs 1628.
ſchickten die Roſcheller an den Koͤnig in Groß Britannien/ vnd begehrten Schutz:
welchen der Koͤnig wegen deß Parlaments vnd der noͤthigen Geldſteur/ nicht voͤl-
lig leyſten konde/ wie die Tractaten außwieſen: doch ruͤſtet man eine Floth auß-
Vnnd weil der Spanier dem Koͤnig in Franckreich eine Floth angebotten vnnd
verſprochen hatte/ kam dieſelbe dieſer Zeit an/ nach dem die Engellaͤnder laͤngſt auß
den beyden Jnſeln weichen muͤſſen/ vnnd mit ſo wenig Volck vnnd Proviand daß
man ſpuͤren konde/ daß Spanien nur ſuchte den Krieg zuverlaͤngern/ vnnd der
Statt Roſchellen nicht wehe zuthun: wie dann auch die gedachte Floth bald wie-
der nach Spanien abgelauffen. Hie kamen der Marggraff Spinola/ ſein Sohn
vnd
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/49 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/49>, abgerufen am 16.02.2025. |