Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. kahm aber doch auß/ daß auch Bouquingan sagen dörffen/ man köndte die Catholi-schen wohl von der Königin Hoff abschaffen/ vnnd jhr Protestanten geben/ weil deß Hertzogen von Orleans Leuthe dem König solche Händel zurichteten/ daß En- gelland sich seiner nichts zubefahren hätte. Jm Land Bourbonnois geschah Jn- formation. Madame de Cheurese trieb den Grand Prieur vnnd Chalais, so mit jhr der Liebe spielten/ zur Execution. Der Marschalck Ornano war noch nicht im Gefängnuß/ als Louuigny, auß Widerwillen gegen einer grossen Damen dem Cardinal den Handel entdeckt/ vnd deßwegen in dessen von Chalais Schwehrvat- ters Hauß nach Chaillior sich begeben/ den grund besser zuerkundigen: wie nemb- lich Ornanoder Stiffter wär/ vnd nicht leiden wolt/ daß sein Herr sich verheurah- tet/ demnach einer andern Person als jhm sein Hertz vertrawte: er wolte dann das Fräwlein von Bourbon, oder sonst ein Frembde nehmen/ die sein Vorhaben könde fortsetzen: das Fräwlein aber von Monpensier dem Graffen von Soissons ver- mählen/ damit die beyde Häuser Bourbon vnnd Guyse sich vereinigten/ vnnd alle von dem König abfielen. Chalais hatte selbst dem Cardinal etwas davon ent- deckt/ vnd konnte sehr grosse Recompenß erwarten/ wann er sich nicht auff ein newes verdieffen wollen. Vnd hie wurd der Ornano von deme droben/ gegriffen/ vnd hieneingesetzt: der Cardinal aber begehrt sein Abschied/ theils wegen seiner blöden Gesundheit/ vnnd stättiger Gefahr deß Lebens: kondte doch denselben nicht erlan- gen/ sondern verwahrte sich auff deß Königs Befehl mit einer Leib- wacht. Also bald griff man nach dem Grand Prieur, einem verschlagenen Kopff/ den E
De Statu perturbato Franciæ. kahm aber doch auß/ daß auch Bouquingan ſagen doͤrffen/ man koͤndte die Catholi-ſchen wohl von der Koͤnigin Hoff abſchaffen/ vnnd jhr Proteſtanten geben/ weil deß Hertzogen von Orleans Leuthe dem Koͤnig ſolche Haͤndel zurichteten/ daß En- gelland ſich ſeiner nichts zubefahren haͤtte. Jm Land Bourbonnois geſchah Jn- formation. Madame de Cheureſe trieb den Grand Prieur vnnd Chalais, ſo mit jhr der Liebe ſpielten/ zur Execution. Der Marſchalck Ornano war noch nicht im Gefaͤngnuß/ als Louuigny, auß Widerwillen gegen einer groſſen Damen dem Cardinal den Handel entdeckt/ vnd deßwegen in deſſen von Chalais Schwehrvat- ters Hauß nach Chaillior ſich begeben/ den grund beſſer zuerkundigen: wie nemb- lich Ornanoder Stiffter waͤr/ vnd nicht leiden wolt/ daß ſein Herꝛ ſich verheurah- tet/ demnach einer andern Perſon als jhm ſein Hertz vertrawte: er wolte dann das Fraͤwlein von Bourbon, oder ſonſt ein Frembde nehmen/ die ſein Vorhaben koͤnde fortſetzen: das Fraͤwlein aber von Monpenſier dem Graffen von Soiſſons ver- maͤhlen/ damit die beyde Haͤuſer Bourbon vnnd Guyſe ſich vereinigten/ vnnd alle von dem Koͤnig abfielen. Chalais hatte ſelbſt dem Cardinal etwas davon ent- deckt/ vnd konnte ſehr groſſe Recompenß erwarten/ wañ er ſich nicht auff ein newes verdieffen wollen. Vnd hie wurd der Ornano von deme droben/ gegriffen/ vnd hieneingeſetzt: der Cardinal aber begehrt ſein Abſchied/ theils wegen ſeiner bloͤden Geſundheit/ vnnd ſtaͤttiger Gefahr deß Lebens: kondte doch denſelben nicht erlan- gen/ ſondern verwahrte ſich auff deß Koͤnigs Befehl mit einer Leib- wacht. Alſo bald griff man nach dem Grand Prieur, einem verſchlagenen Kopff/ den E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> kahm aber doch auß/ daß auch <hi rendition="#aq">Bouquingan</hi> ſagen doͤrffen/ man koͤndte die Catholi-<lb/> ſchen wohl von der Koͤnigin Hoff abſchaffen/ vnnd jhr Proteſtanten geben/ weil<lb/> deß Hertzogen von Orleans Leuthe dem Koͤnig ſolche Haͤndel zurichteten/ daß En-<lb/> gelland ſich ſeiner nichts zubefahren haͤtte. Jm Land <hi rendition="#aq">Bourbonnois</hi> geſchah Jn-<lb/> formation. <hi rendition="#aq">Madame de Cheureſe</hi> trieb den <hi rendition="#aq">Grand Prieur</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Chalais,</hi> ſo mit jhr<lb/> der Liebe ſpielten/ zur Execution. Der Marſchalck Ornano war noch nicht im<lb/> Gefaͤngnuß/ als <hi rendition="#aq">Louuigny,</hi> auß Widerwillen gegen einer groſſen Damen dem<lb/> Cardinal den Handel entdeckt/ vnd deßwegen in deſſen von <hi rendition="#aq">Chalais</hi> Schwehrvat-<lb/> ters Hauß nach <hi rendition="#aq">Chaillior</hi> ſich begeben/ den grund beſſer zuerkundigen: wie nemb-<lb/> lich Ornanoder Stiffter waͤr/ vnd nicht leiden wolt/ daß ſein Herꝛ ſich verheurah-<lb/> tet/ demnach einer andern Perſon als jhm ſein Hertz vertrawte: er wolte dann das<lb/> Fraͤwlein von <hi rendition="#aq">Bourbon,</hi> oder ſonſt ein Frembde nehmen/ die ſein Vorhaben koͤnde<lb/> fortſetzen: das Fraͤwlein aber von <hi rendition="#aq">Monpenſier</hi> dem Graffen von <hi rendition="#aq">Soiſſons</hi> ver-<lb/> maͤhlen/ damit die beyde Haͤuſer <hi rendition="#aq">Bourbon</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Guyſe</hi> ſich vereinigten/ vnnd alle<lb/> von dem Koͤnig abfielen. <hi rendition="#aq">Chalais</hi> hatte ſelbſt dem Cardinal etwas davon ent-<lb/> deckt/ vnd konnte ſehr groſſe Recompenß erwarten/ wañ er ſich nicht auff ein newes<lb/> verdieffen wollen. Vnd hie wurd der Ornano von deme droben/ gegriffen/ vnd<lb/> hieneingeſetzt: der Cardinal aber begehrt ſein Abſchied/ theils wegen ſeiner bloͤden<lb/> Geſundheit/ vnnd ſtaͤttiger Gefahr deß Lebens: kondte doch denſelben nicht erlan-<lb/> gen/ ſondern verwahrte ſich auff deß Koͤnigs Befehl mit einer Leib-<lb/> wacht.</p><lb/> <p>Alſo bald griff man nach dem <hi rendition="#aq">Grand Prieur,</hi> einem verſchlagenen Kopff/<lb/> vnnd nach dem Hertzog von <hi rendition="#aq">Vandôme,</hi> ſeinem Bruder/ welcher das Volck vom<lb/> Koͤnig abwendig machte/ ſich ließ <hi rendition="#aq">Monſieur le Duc</hi> nennen/ vnd in der Kirchen al-<lb/> ſo betten <hi rendition="#aq">pro famulo tuo, Duce, Domino noſtro:</hi> dann den Commendanten in<lb/> Nantes mit Geld verſucht/ den Adel an ſich gezogen/ ob er Britannien jhm ſelbſt<lb/> zueyguen koͤndte. Jhn auß dem Gubernament zubringen/ handelte der Cardinal<lb/> mit dem <hi rendition="#aq">Grand Prieur</hi> wegen der Admiralſchafft. Deme der Koͤnig/ allen Arg-<lb/> wohn zubenehmen/ zugeſprochen/ bringt jhn nur mit euch/ es ſoll jhm nicht mehr<lb/> leyds/ als euch ſelbſten begegnen/ wie ſie nun zu <hi rendition="#aq">Bloys</hi> ankommen/ thaͤt jhnen der<lb/> Koͤnig alle muͤgliche Hoͤfflichkeiten: befahl aber Nachts vmb zwey Vhren/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Hallier</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mouy,</hi> beyde Hauptmaͤnner ſeiner Guardy hiengiengen/ ſie in jhren<lb/> Schlaffkammern zugreiffen. Der von <hi rendition="#aq">Vandôme</hi> ſagt/ wohl Bruder/ ſagte ichs<lb/> euch nicht/ man wuͤrde vns anhalten/ als wir noch in Britannien waren? der<lb/><hi rendition="#aq">Grand Prieur</hi> ſprach/ Jch wolt todt ſeyn/ daß jhr noch dort waͤret. Der von <hi rendition="#aq">Van-<lb/> dôme,</hi> Jch ſagts euch wohl/ das Schloß zu <hi rendition="#aq">Bloys</hi> waͤr den Printzen gefaͤhrlich.<lb/> Vnnd hernach beklagten ſie/ daß ſie der Warnung/ ſo jhnen den Abend vor jhrem<lb/> verꝛeyſen zukommen/ kein Glauben zugeſtellet. Aber wen Gott ſtraffen will/<lb/> verblendet er/ oder laͤßt jhn in ſein eygen Garn rennen. Den andern Tag wur-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0041]
De Statu perturbato Franciæ.
kahm aber doch auß/ daß auch Bouquingan ſagen doͤrffen/ man koͤndte die Catholi-
ſchen wohl von der Koͤnigin Hoff abſchaffen/ vnnd jhr Proteſtanten geben/ weil
deß Hertzogen von Orleans Leuthe dem Koͤnig ſolche Haͤndel zurichteten/ daß En-
gelland ſich ſeiner nichts zubefahren haͤtte. Jm Land Bourbonnois geſchah Jn-
formation. Madame de Cheureſe trieb den Grand Prieur vnnd Chalais, ſo mit jhr
der Liebe ſpielten/ zur Execution. Der Marſchalck Ornano war noch nicht im
Gefaͤngnuß/ als Louuigny, auß Widerwillen gegen einer groſſen Damen dem
Cardinal den Handel entdeckt/ vnd deßwegen in deſſen von Chalais Schwehrvat-
ters Hauß nach Chaillior ſich begeben/ den grund beſſer zuerkundigen: wie nemb-
lich Ornanoder Stiffter waͤr/ vnd nicht leiden wolt/ daß ſein Herꝛ ſich verheurah-
tet/ demnach einer andern Perſon als jhm ſein Hertz vertrawte: er wolte dann das
Fraͤwlein von Bourbon, oder ſonſt ein Frembde nehmen/ die ſein Vorhaben koͤnde
fortſetzen: das Fraͤwlein aber von Monpenſier dem Graffen von Soiſſons ver-
maͤhlen/ damit die beyde Haͤuſer Bourbon vnnd Guyſe ſich vereinigten/ vnnd alle
von dem Koͤnig abfielen. Chalais hatte ſelbſt dem Cardinal etwas davon ent-
deckt/ vnd konnte ſehr groſſe Recompenß erwarten/ wañ er ſich nicht auff ein newes
verdieffen wollen. Vnd hie wurd der Ornano von deme droben/ gegriffen/ vnd
hieneingeſetzt: der Cardinal aber begehrt ſein Abſchied/ theils wegen ſeiner bloͤden
Geſundheit/ vnnd ſtaͤttiger Gefahr deß Lebens: kondte doch denſelben nicht erlan-
gen/ ſondern verwahrte ſich auff deß Koͤnigs Befehl mit einer Leib-
wacht.
Alſo bald griff man nach dem Grand Prieur, einem verſchlagenen Kopff/
vnnd nach dem Hertzog von Vandôme, ſeinem Bruder/ welcher das Volck vom
Koͤnig abwendig machte/ ſich ließ Monſieur le Duc nennen/ vnd in der Kirchen al-
ſo betten pro famulo tuo, Duce, Domino noſtro: dann den Commendanten in
Nantes mit Geld verſucht/ den Adel an ſich gezogen/ ob er Britannien jhm ſelbſt
zueyguen koͤndte. Jhn auß dem Gubernament zubringen/ handelte der Cardinal
mit dem Grand Prieur wegen der Admiralſchafft. Deme der Koͤnig/ allen Arg-
wohn zubenehmen/ zugeſprochen/ bringt jhn nur mit euch/ es ſoll jhm nicht mehr
leyds/ als euch ſelbſten begegnen/ wie ſie nun zu Bloys ankommen/ thaͤt jhnen der
Koͤnig alle muͤgliche Hoͤfflichkeiten: befahl aber Nachts vmb zwey Vhren/ daß
Hallier vnd Mouy, beyde Hauptmaͤnner ſeiner Guardy hiengiengen/ ſie in jhren
Schlaffkammern zugreiffen. Der von Vandôme ſagt/ wohl Bruder/ ſagte ichs
euch nicht/ man wuͤrde vns anhalten/ als wir noch in Britannien waren? der
Grand Prieur ſprach/ Jch wolt todt ſeyn/ daß jhr noch dort waͤret. Der von Van-
dôme, Jch ſagts euch wohl/ das Schloß zu Bloys waͤr den Printzen gefaͤhrlich.
Vnnd hernach beklagten ſie/ daß ſie der Warnung/ ſo jhnen den Abend vor jhrem
verꝛeyſen zukommen/ kein Glauben zugeſtellet. Aber wen Gott ſtraffen will/
verblendet er/ oder laͤßt jhn in ſein eygen Garn rennen. Den andern Tag wur-
den
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/41 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/41>, abgerufen am 16.02.2025. |