Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae Es gab aber einen Nagelnewen Lermen/ als die Lothringische Völcker Der XXII.
De Statu perturbato Franciæ Es gab aber einen Nagelnewen Lermen/ als die Lothringiſche Voͤlcker Der XXII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0384" n="208"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi> </fw><lb/> <p>Es gab aber einen Nagelnewen Lermen/ als die Lothringiſche Voͤlcker<lb/> ſich in drey Hauffen theilten/ einen in Lothringen lieſſen/ mit dem andern vber<lb/> die Moſel ins Weſtrich ſetzten/ vnd den dritten nach ſich zogen. Etliche meyn-<lb/> ten/ ſie zoͤgen in Burgund/ andere hielten/ ſie giengen in Franckreich entweder<lb/> dem Koͤnig/ der den Cardinal Mazarin wieder hette beſchrieben/ vnd in voriges<lb/> Anſehen/ ſampt allem Anhang geſetzet/ oder dem Hertzogen von Orleans zu<lb/> Dienſten/ oder dem Printzen von <hi rendition="#aq">Condè</hi> zu lieb/ oder dem Koͤnig in Spanien<lb/> ein Reuterdienſt zu thun/ oder jhr eygen Werck in Lothringen zuverrichten.<lb/> Jhr intent moͤgen ſie wiſſen/ allzeit wurden die Staͤnde/ ſo ohne das wegen Vn-<lb/> derhaltung der Beſatzungen in Franckenthal/ Landſtul vnnd Homburg ſehr<lb/><hi rendition="#c">beſchwert waren/ an Zuſammenklaubung der euacuations Gel-<lb/> der mercklich gehindert: Welcher Geſtalt ſich das ein<lb/> vnd fünfftzigſte Jahr endete/ vnder Laſt vnd<lb/> Braſt/ bey Hoffen vnd Harren/ neben<lb/> Handel vnd Wandeln.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> <hi rendition="#aq">XXII.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [208/0384]
De Statu perturbato Franciæ
Es gab aber einen Nagelnewen Lermen/ als die Lothringiſche Voͤlcker
ſich in drey Hauffen theilten/ einen in Lothringen lieſſen/ mit dem andern vber
die Moſel ins Weſtrich ſetzten/ vnd den dritten nach ſich zogen. Etliche meyn-
ten/ ſie zoͤgen in Burgund/ andere hielten/ ſie giengen in Franckreich entweder
dem Koͤnig/ der den Cardinal Mazarin wieder hette beſchrieben/ vnd in voriges
Anſehen/ ſampt allem Anhang geſetzet/ oder dem Hertzogen von Orleans zu
Dienſten/ oder dem Printzen von Condè zu lieb/ oder dem Koͤnig in Spanien
ein Reuterdienſt zu thun/ oder jhr eygen Werck in Lothringen zuverrichten.
Jhr intent moͤgen ſie wiſſen/ allzeit wurden die Staͤnde/ ſo ohne das wegen Vn-
derhaltung der Beſatzungen in Franckenthal/ Landſtul vnnd Homburg ſehr
beſchwert waren/ an Zuſammenklaubung der euacuations Gel-
der mercklich gehindert: Welcher Geſtalt ſich das ein
vnd fünfftzigſte Jahr endete/ vnder Laſt vnd
Braſt/ bey Hoffen vnd Harren/ neben
Handel vnd Wandeln.
Der XXII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/384 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/384>, abgerufen am 17.02.2025. |