Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. aber der Fürst von Anhalt/ der Graff von Nassaw Dillenburg/ wegen Pfaltz-Newburg aber/ die Bischoffe von Oßnabrück vnnd Paderborn hierzu gebrau- chet worden/ in politicis/ es biß Außtrag der Haupt-Sache seinen Vertrag haben solte/ wie es vor diesem gewesen. Also zogen die Völcker beyder seyts auff/ vnd wurden zum Theil abgedanckt/ Wir besinnen vns aber/ daß dieser Gülchische Krieg/ der ohne Geld- Es hätte auch nicht gefehlet an groben Händelen/ wann Chur-Bran- Nun war Brandenburg eyferig wieder die Schweden wegen der Grän- gantz
& Germaniæ Continuatio. aber der Fuͤrſt von Anhalt/ der Graff von Naſſaw Dillenburg/ wegen Pfaltz-Newburg aber/ die Biſchoffe von Oßnabruͤck vnnd Paderborn hierzu gebrau- chet worden/ in politicis/ es biß Außtrag der Haupt-Sache ſeinen Vertrag haben ſolte/ wie es vor dieſem geweſen. Alſo zogen die Voͤlcker beyder ſeyts auff/ vnd wurden zum Theil abgedanckt/ Wir beſinnen vns aber/ daß dieſer Guͤlchiſche Krieg/ der ohne Geld- Es haͤtte auch nicht gefehlet an groben Haͤndelen/ wann Chur-Bran- Nun war Brandenburg eyferig wieder die Schweden wegen der Graͤn- gantz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0375" n="169[199]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> aber der Fuͤrſt von Anhalt/ der Graff von Naſſaw Dillenburg/ wegen Pfaltz-<lb/> Newburg aber/ die Biſchoffe von Oßnabruͤck vnnd Paderborn hierzu gebrau-<lb/> chet worden/ in politicis/ es biß Außtrag der Haupt-Sache ſeinen Vertrag haben<lb/> ſolte/ wie es vor dieſem geweſen.</p><lb/> <p>Alſo zogen die Voͤlcker beyder ſeyts auff/ vnd wurden zum Theil abgedanckt/<lb/> die Lothringiſche forderten zur recompens 50000. Reichsthaler/ zu welchem<lb/> Ende dem Darleyher die beyde Aempter Planckenberg vnd Windeck ſolten ver-<lb/> ſchrieben werden. Sie loſierten ſich vmb Duͤren/ vnd hatten das Hauptquartier<lb/> zu Muͤlheimb/ der Oberſte Spielberg kam mit ſeinen New-geworbenen<lb/> Voͤlckern den Mayn herunder in das Guͤlchiſche/ vnd hohlet Ordere zu Duͤſſel-<lb/> dorff/ wurd aber auch abgedancket. Die Lothringiſche ſetzten vber den Rhein zu<lb/> Andernach bey dem Weiſſen Thurn/ nahmen die 12. Regimenter/ ſo auß Lothrin-<lb/> gen kommen/ zu ſich/ vnd machten ſich ſtarck vber 7000. Man/ lagen ſtille in der<lb/> Eyfel/ erwarteten von Luͤtzelburgetliche ſchwere Stuͤck/ vnd wurden in Abweſen<lb/> deß Generals <hi rendition="#aq">La Fauge,</hi> vom General Wachtmeiſter Feldberger commandiret/<lb/> Endlich giengen ſie auffwarts/ in das Trieriſche/ lieſſen ſich das Landvolck<lb/> auff der andern ſeyten der Moſell nicht hindern/ welches ſie jenſeit/ deß Fluſſes<lb/> behalten wolte/ ſetzten heruͤber/ doch ohne Gewalt/ theylten ſich in das Land/<lb/> übten zwar keinen ſonderlichen Muthwillen im Weſterych/ verzehrten doch das<lb/> wenige/ ſo im Land noch vbrig war/ zogen ſich nach dem Rhein/ vnnd folgens zu<lb/> End deß Jahrs in das Elſaß/ da wir ſie wollen/ ſieden vnnd braten laſſen/<lb/> was ſie finden.</p><lb/> <p>Wir beſinnen vns aber/ daß dieſer Guͤlchiſche Krieg/ der ohne Geld-<lb/> Mittel/ ſo auff beyden ſeyden manglete/ nicht lang fortgehen koͤnte/ bey jeder-<lb/> maͤnniglich ein tieffes Nachdencken vervrſachte/ ſonderlich wegen deß Jahrs<lb/> 1620. Da ſich der Frantzoß drein gemiſchet/ es ſchiene/ es muͤſten andere Poten-<lb/> taten mit im Spielſeyn/ die wuͤrden ſich eheſt entdecken/ bevorab weil der<lb/> Teutſche Fried/ wie dann zugeſchehen pflegt/ nicht jederman gefallen wollen:<lb/> So hette dann Kayſerliche Mayeſtaͤt deß Roͤmiſchen Reichs Hoheit muͤſſen be-<lb/> obachten/ vnd Hand anſchlagen.</p><lb/> <p>Es haͤtte auch nicht gefehlet an groben Haͤndelen/ wann Chur-Bran-<lb/> denburg ſo wohl ein Ruͤcken an Schweden hette gehabt/ alß Pfaltz-Newburg<lb/> an Spanien.</p><lb/> <p>Nun war Brandenburg eyferig wieder die Schweden wegen der Graͤn-<lb/> tzen vnnd andern Spaͤhnen in Pommern. So wolten ſich die Herꝛn Staa-<lb/> den deß Handels auch nicht annehmen/ ſondern verwareten nur die Orth/<lb/> ſoſie Pfandſchillings-weiße auß den Cleuiſchen Landen jnnen hatten/ vnnd<lb/> gewißlich/ diß kleine Fewr wurff ein weit groͤſſern Rauch/ als das Boͤhmi-<lb/> ſche Vnweſen anfaͤnglich nicht gethan/ welches doch gantz Teutſchland/ ja ſchier<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gantz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169[199]/0375]
& Germaniæ Continuatio.
aber der Fuͤrſt von Anhalt/ der Graff von Naſſaw Dillenburg/ wegen Pfaltz-
Newburg aber/ die Biſchoffe von Oßnabruͤck vnnd Paderborn hierzu gebrau-
chet worden/ in politicis/ es biß Außtrag der Haupt-Sache ſeinen Vertrag haben
ſolte/ wie es vor dieſem geweſen.
Alſo zogen die Voͤlcker beyder ſeyts auff/ vnd wurden zum Theil abgedanckt/
die Lothringiſche forderten zur recompens 50000. Reichsthaler/ zu welchem
Ende dem Darleyher die beyde Aempter Planckenberg vnd Windeck ſolten ver-
ſchrieben werden. Sie loſierten ſich vmb Duͤren/ vnd hatten das Hauptquartier
zu Muͤlheimb/ der Oberſte Spielberg kam mit ſeinen New-geworbenen
Voͤlckern den Mayn herunder in das Guͤlchiſche/ vnd hohlet Ordere zu Duͤſſel-
dorff/ wurd aber auch abgedancket. Die Lothringiſche ſetzten vber den Rhein zu
Andernach bey dem Weiſſen Thurn/ nahmen die 12. Regimenter/ ſo auß Lothrin-
gen kommen/ zu ſich/ vnd machten ſich ſtarck vber 7000. Man/ lagen ſtille in der
Eyfel/ erwarteten von Luͤtzelburgetliche ſchwere Stuͤck/ vnd wurden in Abweſen
deß Generals La Fauge, vom General Wachtmeiſter Feldberger commandiret/
Endlich giengen ſie auffwarts/ in das Trieriſche/ lieſſen ſich das Landvolck
auff der andern ſeyten der Moſell nicht hindern/ welches ſie jenſeit/ deß Fluſſes
behalten wolte/ ſetzten heruͤber/ doch ohne Gewalt/ theylten ſich in das Land/
übten zwar keinen ſonderlichen Muthwillen im Weſterych/ verzehrten doch das
wenige/ ſo im Land noch vbrig war/ zogen ſich nach dem Rhein/ vnnd folgens zu
End deß Jahrs in das Elſaß/ da wir ſie wollen/ ſieden vnnd braten laſſen/
was ſie finden.
Wir beſinnen vns aber/ daß dieſer Guͤlchiſche Krieg/ der ohne Geld-
Mittel/ ſo auff beyden ſeyden manglete/ nicht lang fortgehen koͤnte/ bey jeder-
maͤnniglich ein tieffes Nachdencken vervrſachte/ ſonderlich wegen deß Jahrs
1620. Da ſich der Frantzoß drein gemiſchet/ es ſchiene/ es muͤſten andere Poten-
taten mit im Spielſeyn/ die wuͤrden ſich eheſt entdecken/ bevorab weil der
Teutſche Fried/ wie dann zugeſchehen pflegt/ nicht jederman gefallen wollen:
So hette dann Kayſerliche Mayeſtaͤt deß Roͤmiſchen Reichs Hoheit muͤſſen be-
obachten/ vnd Hand anſchlagen.
Es haͤtte auch nicht gefehlet an groben Haͤndelen/ wann Chur-Bran-
denburg ſo wohl ein Ruͤcken an Schweden hette gehabt/ alß Pfaltz-Newburg
an Spanien.
Nun war Brandenburg eyferig wieder die Schweden wegen der Graͤn-
tzen vnnd andern Spaͤhnen in Pommern. So wolten ſich die Herꝛn Staa-
den deß Handels auch nicht annehmen/ ſondern verwareten nur die Orth/
ſoſie Pfandſchillings-weiße auß den Cleuiſchen Landen jnnen hatten/ vnnd
gewißlich/ diß kleine Fewr wurff ein weit groͤſſern Rauch/ als das Boͤhmi-
ſche Vnweſen anfaͤnglich nicht gethan/ welches doch gantz Teutſchland/ ja ſchier
gantz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/375 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 169[199]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/375>, abgerufen am 17.02.2025. |