Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae Feinde hütten/ vnd jhm nimmermehr trawen solte. Er thet sich beseit/ vnder deßChurfürsten von Cölln Schutz/ wie es die Königin begehrt hatte. Vnder des- sen wurde der Adel schwürig in Franckreich/ hatte ein Mißfallen an dem Vnor- dentlichen Hoffleben/ vnd konte der Printzen vorhaben auch nicht allerdings billi- gen/ oder gut heyssen: sie kamen mit hunderten in Pariß zusammen/ wolten die new gebackene vom Adel/ so von viertzig Jahren/ her eingeschlichen/ nicht erken- nen/ noch in der Matrikul dulden: drungen starck auff ejne allgemeine Versam- lung der Ständen/ welche aller Vnordnung/ wie mehr geschehen/ wohl abhelffen solte. Die Clerisey schlug sich auch zu jhnen. Das Parlament wolte nach der Strenge wieder sie verfahren/ wann der Hertzog von Orleans nit wär ins Mit- tel kommen/ welcher neben dem Printzen von Conde der Königin die bevorste- hende Gefahr genugsam angedeutet. Darumb sie wieder jhren willen zu dem Ständ Tag verstehen müssen. Vnd hie will man Frieden mit Spanien tractiren/ oder zum wenigsten einen Stillstand der Waffen auff etliche Monat treffen/ darbey sich wegen der Vollmachten vnnd andern Bereytschafften etwas Zeit verloffen/ welche der Hertzog von Turaine wohl in acht genommen/ seine Völcker von den Spanischen abgezogen/ vnd nach Franckreich geführet/ ober schon solchen Abzug mit etlichen scharmützeln müssen durch brechen. Er erhielt sei- nen pardon leichtlich/ vnd hatte seines verübten Kriegswesens von beyden Par- theyen grossen danck: doch gieng er behutsam/ der König in Portugal war sehr bekümmert vber die Zeitung von einigen Friedens Tractaten/ dadurch die gantze Spanische Macht jhn mögt vberziehen/ darumb erbothe er sich gegen Franckreich jedes Jahr ein Million Golds darzu fchiessen ohn einigen entgelt/ wann nur Franckreich den Krieg wolte fortsetzen. Die Königin fuhr den Printzen von Conde hart an/ wegen deß Adels/ vnd Sonsten machte sich der Adel neben den Bawern an die frembde/ vnnd sehr Gräntzen
De Statu perturbato Franciæ Feinde huͤtten/ vnd jhm nimmermehr trawen ſolte. Er thet ſich beſeit/ vnder deßChurfuͤrſten von Coͤlln Schutz/ wie es die Koͤnigin begehrt hatte. Vnder deſ- ſen wurde der Adel ſchwuͤrig in Franckreich/ hatte ein Mißfallen an dem Vnor- dentlichen Hoffleben/ vnd konte der Printzen vorhaben auch nicht allerdings billi- gen/ oder gut heyſſen: ſie kamen mit hunderten in Pariß zuſammen/ wolten die new gebackene vom Adel/ ſo von viertzig Jahren/ her eingeſchlichen/ nicht erken- nen/ noch in der Matrikul dulden: drungen ſtarck auff ejne allgemeine Verſam- lung der Staͤnden/ welche aller Vnordnung/ wie mehr geſchehen/ wohl abhelffen ſolte. Die Cleriſey ſchlug ſich auch zu jhnen. Das Parlament wolte nach der Strenge wieder ſie verfahren/ wann der Hertzog von Orleans nit waͤr ins Mit- tel kommen/ welcher neben dem Printzen von Condè der Koͤnigin die bevorſte- hende Gefahr genugſam angedeutet. Darumb ſie wieder jhren willen zu dem Staͤnd Tag verſtehen müſſen. Vnd hie will man Frieden mit Spanien tractiren/ oder zum wenigſten einen Stillſtand der Waffen auff etliche Monat treffen/ darbey ſich wegen der Vollmachten vnnd andern Bereytſchafften etwas Zeit verloffen/ welche der Hertzog von Turaine wohl in acht genommen/ ſeine Voͤlcker von den Spaniſchen abgezogen/ vnd nach Franckreich gefuͤhret/ ober ſchon ſolchen Abzug mit etlichen ſcharmuͤtzeln muͤſſen durch brechen. Er erhielt ſei- nen pardon leichtlich/ vnd hatte ſeines veruͤbten Kriegsweſens von beyden Par- theyen groſſen danck: doch gieng er behutſam/ der Koͤnig in Portugal war ſehr bekuͤmmert vber die Zeitung von einigen Friedens Tractaten/ dadurch die gantze Spaniſche Macht jhn moͤgt vberziehen/ darumb erbothe er ſich gegen Franckreich jedes Jahr ein Million Golds darzu fchieſſen ohn einigen entgelt/ wann nur Franckreich den Krieg wolte fortſetzen. Die Koͤnigin fuhr den Printzen von Condè hart an/ wegen deß Adels/ vnd Sonſten machte ſich der Adel neben den Bawern an die frembde/ vnnd ſehr Graͤntzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0370" n="164[194]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> Feinde huͤtten/ vnd jhm nimmermehr trawen ſolte. Er thet ſich beſeit/ vnder deß<lb/> Churfuͤrſten von Coͤlln Schutz/ wie es die Koͤnigin begehrt hatte. Vnder deſ-<lb/> ſen wurde der Adel ſchwuͤrig in Franckreich/ hatte ein Mißfallen an dem Vnor-<lb/> dentlichen Hoffleben/ vnd konte der Printzen vorhaben auch nicht allerdings billi-<lb/> gen/ oder gut heyſſen: ſie kamen mit hunderten in Pariß zuſammen/ wolten die<lb/> new gebackene vom Adel/ ſo von viertzig Jahren/ her eingeſchlichen/ nicht erken-<lb/> nen/ noch in der Matrikul dulden: drungen ſtarck auff ejne allgemeine Verſam-<lb/> lung der Staͤnden/ welche aller Vnordnung/ wie mehr geſchehen/ wohl abhelffen<lb/> ſolte. Die Cleriſey ſchlug ſich auch zu jhnen. Das Parlament wolte nach der<lb/> Strenge wieder ſie verfahren/ wann der Hertzog von Orleans nit waͤr ins Mit-<lb/> tel kommen/ welcher neben dem Printzen von <hi rendition="#aq">Condè</hi> der Koͤnigin die bevorſte-<lb/> hende Gefahr genugſam angedeutet. Darumb ſie wieder jhren willen zu dem<lb/> Staͤnd Tag verſtehen müſſen. Vnd hie will man Frieden mit Spanien<lb/> tractiren/ oder zum wenigſten einen Stillſtand der Waffen auff etliche Monat<lb/> treffen/ darbey ſich wegen der Vollmachten vnnd andern Bereytſchafften etwas<lb/> Zeit verloffen/ welche der Hertzog von <hi rendition="#aq">Turaine</hi> wohl in acht genommen/ ſeine<lb/> Voͤlcker von den Spaniſchen abgezogen/ vnd nach Franckreich gefuͤhret/ ober<lb/> ſchon ſolchen Abzug mit etlichen ſcharmuͤtzeln muͤſſen durch brechen. Er erhielt ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">pardon</hi> leichtlich/ vnd hatte ſeines veruͤbten Kriegsweſens von beyden Par-<lb/> theyen groſſen danck: doch gieng er behutſam/ der Koͤnig in Portugal war ſehr<lb/> bekuͤmmert vber die Zeitung von einigen Friedens Tractaten/ dadurch die gantze<lb/> Spaniſche Macht jhn moͤgt vberziehen/ darumb erbothe er ſich gegen Franckreich<lb/> jedes Jahr ein Million Golds darzu fchieſſen ohn einigen entgelt/ wann nur<lb/> Franckreich den Krieg wolte fortſetzen.</p><lb/> <p>Die Koͤnigin fuhr den Printzen von <hi rendition="#aq">Condè</hi> hart an/ wegen deß Adels/ vnd<lb/> ſetzt dẽ warter Siegelwarter ab/ was ſie befohlen/ vor vnbillig erkante/ vnd nicht<lb/> ſiegeln wollen. Einsmahls kam Wahrunng vnder der Hand/ es waͤr beſtelt/<lb/> den Printzen von <hi rendition="#aq">Condè</hi> zugreiffen/ vnd wieder hien zu fuͤhren: darumb macht<lb/> er ſich eylens darvon/ vnd kam in ſein new Gubernament nach <hi rendition="#aq">Bordeaux,</hi> wurd<lb/> auch mit ſehr groſſen ehren empfangen/ den der Hertzog von <hi rendition="#aq">Eſpernon</hi> hatte jhm<lb/> den Ertzbiſchoff/ vnd das Parlament/ ſonderlich den Poͤbel ſo gar abguͤnſtig ge-<lb/> macht/ weil er was hoch intonirt vnd eygenſinnig/ daß/ wann je ein Auffruhr zu-<lb/> vermeiden geweſen/ er ſich deß Gubernaments begeben müſſen. Hernach gieng<lb/> es an den Feldzug/ da der Printz von <hi rendition="#aq">Condè</hi> durch Verguͤnſtigung deß Hertzogen<lb/> von Orleans/ ſeine vorige Truppen wieder eommandirt hat. Vnd ob ſie ſchon<lb/> zwey vnd zwantztg Tauſend Mann bey <hi rendition="#aq">Arras</hi> gemuſtert/ wurde doch weing außge-<lb/> richtet/ daß ſie ſich wegen deß Hungers wieder nach <hi rendition="#aq">Artois</hi> muͤſſen ziehen.</p><lb/> <p>Sonſten machte ſich der Adel neben den Bawern an die frembde/ vnnd ſehr<lb/> muthwillige Teutſche Voͤlcker/ ſo bey dem innerlichen Vnweſen waͤren vber die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Graͤntzen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164[194]/0370]
De Statu perturbato Franciæ
Feinde huͤtten/ vnd jhm nimmermehr trawen ſolte. Er thet ſich beſeit/ vnder deß
Churfuͤrſten von Coͤlln Schutz/ wie es die Koͤnigin begehrt hatte. Vnder deſ-
ſen wurde der Adel ſchwuͤrig in Franckreich/ hatte ein Mißfallen an dem Vnor-
dentlichen Hoffleben/ vnd konte der Printzen vorhaben auch nicht allerdings billi-
gen/ oder gut heyſſen: ſie kamen mit hunderten in Pariß zuſammen/ wolten die
new gebackene vom Adel/ ſo von viertzig Jahren/ her eingeſchlichen/ nicht erken-
nen/ noch in der Matrikul dulden: drungen ſtarck auff ejne allgemeine Verſam-
lung der Staͤnden/ welche aller Vnordnung/ wie mehr geſchehen/ wohl abhelffen
ſolte. Die Cleriſey ſchlug ſich auch zu jhnen. Das Parlament wolte nach der
Strenge wieder ſie verfahren/ wann der Hertzog von Orleans nit waͤr ins Mit-
tel kommen/ welcher neben dem Printzen von Condè der Koͤnigin die bevorſte-
hende Gefahr genugſam angedeutet. Darumb ſie wieder jhren willen zu dem
Staͤnd Tag verſtehen müſſen. Vnd hie will man Frieden mit Spanien
tractiren/ oder zum wenigſten einen Stillſtand der Waffen auff etliche Monat
treffen/ darbey ſich wegen der Vollmachten vnnd andern Bereytſchafften etwas
Zeit verloffen/ welche der Hertzog von Turaine wohl in acht genommen/ ſeine
Voͤlcker von den Spaniſchen abgezogen/ vnd nach Franckreich gefuͤhret/ ober
ſchon ſolchen Abzug mit etlichen ſcharmuͤtzeln muͤſſen durch brechen. Er erhielt ſei-
nen pardon leichtlich/ vnd hatte ſeines veruͤbten Kriegsweſens von beyden Par-
theyen groſſen danck: doch gieng er behutſam/ der Koͤnig in Portugal war ſehr
bekuͤmmert vber die Zeitung von einigen Friedens Tractaten/ dadurch die gantze
Spaniſche Macht jhn moͤgt vberziehen/ darumb erbothe er ſich gegen Franckreich
jedes Jahr ein Million Golds darzu fchieſſen ohn einigen entgelt/ wann nur
Franckreich den Krieg wolte fortſetzen.
Die Koͤnigin fuhr den Printzen von Condè hart an/ wegen deß Adels/ vnd
ſetzt dẽ warter Siegelwarter ab/ was ſie befohlen/ vor vnbillig erkante/ vnd nicht
ſiegeln wollen. Einsmahls kam Wahrunng vnder der Hand/ es waͤr beſtelt/
den Printzen von Condè zugreiffen/ vnd wieder hien zu fuͤhren: darumb macht
er ſich eylens darvon/ vnd kam in ſein new Gubernament nach Bordeaux, wurd
auch mit ſehr groſſen ehren empfangen/ den der Hertzog von Eſpernon hatte jhm
den Ertzbiſchoff/ vnd das Parlament/ ſonderlich den Poͤbel ſo gar abguͤnſtig ge-
macht/ weil er was hoch intonirt vnd eygenſinnig/ daß/ wann je ein Auffruhr zu-
vermeiden geweſen/ er ſich deß Gubernaments begeben müſſen. Hernach gieng
es an den Feldzug/ da der Printz von Condè durch Verguͤnſtigung deß Hertzogen
von Orleans/ ſeine vorige Truppen wieder eommandirt hat. Vnd ob ſie ſchon
zwey vnd zwantztg Tauſend Mann bey Arras gemuſtert/ wurde doch weing außge-
richtet/ daß ſie ſich wegen deß Hungers wieder nach Artois muͤſſen ziehen.
Sonſten machte ſich der Adel neben den Bawern an die frembde/ vnnd ſehr
muthwillige Teutſche Voͤlcker/ ſo bey dem innerlichen Vnweſen waͤren vber die
Graͤntzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/370 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 164[194]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/370>, abgerufen am 17.02.2025. |