Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. Ehe wir gar zu vnserm endlichen Teutschen Wesen gelangen/ thun wir ein Auß dieser vnd andern mehr Vrsachen kan ein prächtige Bottschafft auß gen Aaa
& Germaniæ Continuatio. Ehe wir gar zu vnſerm endlichen Teutſchen Weſen gelangen/ thun wir ein Auß dieſer vnd andern mehr Vrſachen kan ein praͤchtige Bottſchafft auß gen Aaa
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0361" n="185"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi> </fw><lb/> <p>Ehe wir gar zu vnſerm endlichen Teutſchen Weſen gelangen/ thun wir ein<lb/> vmbſchweiff gleich wie die Storcken/ vnd finden/ daß die Engellaͤnder/ deren fuͤr-<lb/> nehmſtes Haupt Cromwel iſt/ jmmer fortfahren/ den gekoͤpfften Koͤnig vor ein<lb/> Tyrannen auß zu ruffen/ wie ſie auch ſein Bild auff dem Marck zu Londen nieder-<lb/> geriſſen/ hier mit nicht zu frieden ſind/ ſondern Jrꝛ-vnd Schottland auch ſuchten<lb/> mit Gewalt vnder ſich zubringen. Jn Dennenmarck geht die Wahl vnd Kroͤ-<lb/> nung fort. Jn Schweden gibt es wichtige Haͤndel: dann die Koͤnigin gekroͤnet/<lb/> vnd der Pfaltzgraff Carolus Guſtaffus/ ſo den Teutſchen Frieden helffen ſchlieſ-<lb/> ſen/ zum Erbprintzen angenommen worden. Die hohe Schul zu Vpſal wird herꝛ-<lb/> lich gemacht/ die Manufacturen im Koͤnigreich nehmen zu/ die Gaſſen plaſtern<lb/> ſich/ die Leimen Haͤuſſer werden niedergeriſſen/ vnd von Steinen auffgebawt/<lb/> oder muͤſſen ſich den Reichen/ ſo zu ſolchem Baw Mittel haben/ vnd geneygt ſind/<lb/> verkauffen. Jn Summa/ wie Jtalien hiebevor nach Franckreich ſich verſetzet/<lb/> vnnd Franckreich mit der Hoͤfflichkeit nach Teutſchland gezogen/ alſo ſihet man<lb/> nunmehr Teutſchland nach Schweden wandern: So gluͤcklich haben die<lb/> Schweden gekrieget/ ſo reichen Fiſchzug gethan/ doch waren ſie nit klug genug/<lb/> oder vmb etwas zu eyferig das Jngermansland/ ſo ſie den Reuſſen abgewunnen/<lb/> vnd abgehandelt/ in guter <hi rendition="#aq">devotion</hi> zuhalten. Dann als ſie die Lutheriſche<lb/> Lehre daſelbſt wolten einfuͤhren vnnd zu ſolchem Ende Lutheriſche Lehr-<lb/> er eingeſetzt/ erholten ſich die Jnwohner Raths/ bey jhren Oberſten Ho-<lb/> henprieſtern vnd Weyhbiſchoffen/ ſo der Zaar oder C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar in der Moßkaw hatt/<lb/> was ſie thun ſolten/ der gab jhnen dieſen Rath/ ſie ſolten jhr Gewiſſen mehr lieben<lb/> als das Land/ vnd gehen/ ſo weit der Himmel blaw waͤr/ ſolche Freyheit zuerhal-<lb/> ten/ der Groß Fürſt haͤtte viel Landſchafften/ die nicht alle bewohnet waͤren/ der<lb/> wuͤrde jhnen Lands genug geben/ als ſeinen geweſſenen Vnterthanen/ ſich zu er-<lb/> nehren/ vnd von frembder Lehr zu verwahren. Dieſe ſonſt Barbariſche Leuthe fol-<lb/> gen ſolchem Rath/ vnd verlaſſen auff einmahl das gantze Land/ welcher Eyfer ſehr<lb/> groß/ vnd denen wohl mag zur Vnderricht dienen/ die ſonderlich in Teutſchland<lb/> jhre Religion aͤndern/ nach deme die Herrſchafft glaubet/ oder nicht glaubet.</p><lb/> <p>Auß dieſer vnd andern mehr Vrſachen kan ein praͤchtige Bottſchafft auß<lb/> Reuſſen nach Stockholm/ in 300. Man beſtehend/ beydes Gluͤck zu wuͤnſchen/<lb/> den Frieden zu continuiren/ dieſe entwichene Leuth zu entſchuldigen (bey welchen<lb/> wir vns erinnern/ was etwan in Spanien bey Außſchaffung der Maranen hiebe-<lb/> vor geſchehen) vnnd die Graͤntzen zubefeſtigen/ etwas laͤcherlich aber kam fuͤr/<lb/> als die Schwediſche drey Raͤthe der Geſandſchafft auff gewartet/ vnnd weil es<lb/> die Reuſſen/ wie billich/ in frembdem Landen/ vergeſſen/ auff der Koͤnigin Geſund-<lb/> heit ein Trunck angebotten/ da die Reuſſen mit Gewalt wollen haben/ es muͤſte<lb/> zuvorderſt auff jhres juͤngſt gebohrnen Printzen Geſundheit eben derſelbe Trunck<lb/> geſchehen/ als es dann ein Gezanck vnd Wiederwillen/ auch vnordentlichen Ab-<lb/> ſchied gegeben. Wie nun die Reuſſen ſich hierin offendirt befunden/ vnnd deßwe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Aaa</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0361]
& Germaniæ Continuatio.
Ehe wir gar zu vnſerm endlichen Teutſchen Weſen gelangen/ thun wir ein
vmbſchweiff gleich wie die Storcken/ vnd finden/ daß die Engellaͤnder/ deren fuͤr-
nehmſtes Haupt Cromwel iſt/ jmmer fortfahren/ den gekoͤpfften Koͤnig vor ein
Tyrannen auß zu ruffen/ wie ſie auch ſein Bild auff dem Marck zu Londen nieder-
geriſſen/ hier mit nicht zu frieden ſind/ ſondern Jrꝛ-vnd Schottland auch ſuchten
mit Gewalt vnder ſich zubringen. Jn Dennenmarck geht die Wahl vnd Kroͤ-
nung fort. Jn Schweden gibt es wichtige Haͤndel: dann die Koͤnigin gekroͤnet/
vnd der Pfaltzgraff Carolus Guſtaffus/ ſo den Teutſchen Frieden helffen ſchlieſ-
ſen/ zum Erbprintzen angenommen worden. Die hohe Schul zu Vpſal wird herꝛ-
lich gemacht/ die Manufacturen im Koͤnigreich nehmen zu/ die Gaſſen plaſtern
ſich/ die Leimen Haͤuſſer werden niedergeriſſen/ vnd von Steinen auffgebawt/
oder muͤſſen ſich den Reichen/ ſo zu ſolchem Baw Mittel haben/ vnd geneygt ſind/
verkauffen. Jn Summa/ wie Jtalien hiebevor nach Franckreich ſich verſetzet/
vnnd Franckreich mit der Hoͤfflichkeit nach Teutſchland gezogen/ alſo ſihet man
nunmehr Teutſchland nach Schweden wandern: So gluͤcklich haben die
Schweden gekrieget/ ſo reichen Fiſchzug gethan/ doch waren ſie nit klug genug/
oder vmb etwas zu eyferig das Jngermansland/ ſo ſie den Reuſſen abgewunnen/
vnd abgehandelt/ in guter devotion zuhalten. Dann als ſie die Lutheriſche
Lehre daſelbſt wolten einfuͤhren vnnd zu ſolchem Ende Lutheriſche Lehr-
er eingeſetzt/ erholten ſich die Jnwohner Raths/ bey jhren Oberſten Ho-
henprieſtern vnd Weyhbiſchoffen/ ſo der Zaar oder Cæſar in der Moßkaw hatt/
was ſie thun ſolten/ der gab jhnen dieſen Rath/ ſie ſolten jhr Gewiſſen mehr lieben
als das Land/ vnd gehen/ ſo weit der Himmel blaw waͤr/ ſolche Freyheit zuerhal-
ten/ der Groß Fürſt haͤtte viel Landſchafften/ die nicht alle bewohnet waͤren/ der
wuͤrde jhnen Lands genug geben/ als ſeinen geweſſenen Vnterthanen/ ſich zu er-
nehren/ vnd von frembder Lehr zu verwahren. Dieſe ſonſt Barbariſche Leuthe fol-
gen ſolchem Rath/ vnd verlaſſen auff einmahl das gantze Land/ welcher Eyfer ſehr
groß/ vnd denen wohl mag zur Vnderricht dienen/ die ſonderlich in Teutſchland
jhre Religion aͤndern/ nach deme die Herrſchafft glaubet/ oder nicht glaubet.
Auß dieſer vnd andern mehr Vrſachen kan ein praͤchtige Bottſchafft auß
Reuſſen nach Stockholm/ in 300. Man beſtehend/ beydes Gluͤck zu wuͤnſchen/
den Frieden zu continuiren/ dieſe entwichene Leuth zu entſchuldigen (bey welchen
wir vns erinnern/ was etwan in Spanien bey Außſchaffung der Maranen hiebe-
vor geſchehen) vnnd die Graͤntzen zubefeſtigen/ etwas laͤcherlich aber kam fuͤr/
als die Schwediſche drey Raͤthe der Geſandſchafft auff gewartet/ vnnd weil es
die Reuſſen/ wie billich/ in frembdem Landen/ vergeſſen/ auff der Koͤnigin Geſund-
heit ein Trunck angebotten/ da die Reuſſen mit Gewalt wollen haben/ es muͤſte
zuvorderſt auff jhres juͤngſt gebohrnen Printzen Geſundheit eben derſelbe Trunck
geſchehen/ als es dann ein Gezanck vnd Wiederwillen/ auch vnordentlichen Ab-
ſchied gegeben. Wie nun die Reuſſen ſich hierin offendirt befunden/ vnnd deßwe-
gen
Aaa
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/361 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/361>, abgerufen am 17.02.2025. |