Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. Es wolte/ aber diese ragioni nicht gelten/ auff daß die Republick nicht gar So konte man auch nicht glauben/ daß weder Holl: noch Engelländer Demnach verwunderte man sich/ ob die Venetlaner etwan keine Hülff So liegt es nur an dem willen/ vnnd mag seyn/ daß Spanien nicht will/ Die es zum aller gelindesten anmercken/ vnnd auff die beste sey te gen/ Dann
& Germaniæ Continuatio. Es wolte/ aber dieſe ragioni nicht gelten/ auff daß die Republick nicht gar So konte man auch nicht glauben/ daß weder Holl: noch Engellaͤnder Demnach verwunderte man ſich/ ob die Venetlaner etwan keine Huͤlff So liegt es nur an dem willen/ vnnd mag ſeyn/ daß Spanien nicht will/ Die es zum aller gelindeſten anmercken/ vnnd auff die beſte ſey te gen/ Dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0359" n="183"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi> </fw><lb/> <p>Es wolte/ aber dieſe <hi rendition="#aq">ragioni</hi> nicht gelten/ auff daß die Republick nicht gar<lb/> vor Vncatholiſch gehalten wuͤrde/ nach deme ſie bereyt ein boͤſen Nahmen vor<lb/> fünffzig Jahren bekommen; vnnd zumahl es noch mehr Hertzogen geben moͤgte/<lb/> die in jhrer Ordnung/ auff dem Regenten Saal/ ſich ſolten laſſen abſchiltern/<lb/> wie jehner/ der ſeine Augen nicht empor zu dem Marien Bild/ ſondern vnder ſich/<lb/> auff das Buch/ ſo der Loͤw vor ſich hat liegen/ geſchlagen/ nach Art der Vncatho-<lb/> liſchen/ ſo immerzu von der Bibel ſprechen.</p><lb/> <p>So konte man auch nicht glauben/ daß weder Holl: noch Engellaͤnder<lb/> mit den Venetianern wuͤrden groſſe Gemeinſchafft fuͤhren/ oder auch den Handel<lb/> zuverſetzen begehren. Alſo gedachte man ſich aller Weitlenfftigkeit zuenthalten/<lb/> vnd in jeden Schrancken zubleiben.</p><lb/> <p>Demnach verwunderte man ſich/ ob die Venetlaner etwan keine Huͤlff<lb/> ſucheten/ vnnd warumb: oder ob kein einiger Potentat jhnen wolte noch koͤnte<lb/> beyſpringen. Etliche meineten/ ein groſſe Huͤlff wer zwar erſprießlich/ aber<lb/> zumahl nachdencklich vnd ſchaͤdlich/ wie ſie ſelbſten nicht nur ein mahl erfah-<lb/> ren hetten/ alwo die Potentaten jhr eygen Abſehen vnnd Vortheil in Obacht neh-<lb/> men/ oder das Regiment fuͤhren wollen/ vnd den Bedrangten ſelbſt gar vnder<lb/> die Füß legen: Ja den Vnkoſten ſchwerbezahlt nehmen vnnd wie der Loͤw vom<lb/> Raub die drey Viertel gar/ das letzte aber vber die Helfft hiennehme/ daß aber nie-<lb/> mand helffen koͤnne/ waͤr dem gantzen Chriſtlichen Nahmen ein groſſe Schand<lb/> zu mahl nicht alles ſo auff den letzten Grad bey vns außgeſogen/ daß alle Krafft<lb/> verſchwinde-angeſehen wie ſtarcke Schieffarmaden nach Oſt vnnd Weſt-Jn-<lb/> dien/ auch nach Norden außſtaffieren/ vnd vmb Catalonien/ Lißbon/ Plei-<lb/> muth/ Duͤnkirchen/ Amſterdam/ Copenhagen/ Dantzig/ vnnd Stockholm<lb/> Schieff genug finden/ vns ſelbſten zuſchwaͤchen.</p><lb/> <p>So liegt es nur an dem willen/ vnnd mag ſeyn/ daß Spanien nicht will/<lb/> weil man jhn auff beyden ſeyten/ zu Orbitello vnnd Neapolis/ ja allenth alben<lb/> angreifft: daß aber Franckreich nicht mag/ damit er nach dem Exempel/ ſei-<lb/> ner Vorfahren deß Tuͤrcken Freundſchafft nicht verſchertze. Vnd kan die<lb/> Holl- vnd Engellaͤnder hier von nichts abhalten/ als das Gewerb vnd der Han-<lb/> del/ ſo ſie nach Griechenland vnnd in Tuͤrckey treiben.</p><lb/> <p>Die es zum aller gelindeſten anmercken/ vnnd auff die beſte ſey te gen/<lb/> gebenfuͤr/ ein jedes Land vnd Meer hab ſein gewiſſe Baͤwe vnd fahren/ dannen-<lb/> hero koͤnne nicht jedes Schieff in jedem Meer ſtreichen vnnd fechten. Wann<lb/> wir aber an die vhralten Roͤmer gedencken/ ſinden wir/ daß jhre Schieff auff<lb/> dem Spa niſchen Frantzoͤſiſchen/ Engellaͤndiſchen/ Belgiſchen/ Jtaliaͤniſchen<lb/> Griechiſchen/ Afrik aniſchen/ vnd Aſiatiſchen Meer allenthalben gefahren/<lb/> vnd groſſe Thaten gethan haben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0359]
& Germaniæ Continuatio.
Es wolte/ aber dieſe ragioni nicht gelten/ auff daß die Republick nicht gar
vor Vncatholiſch gehalten wuͤrde/ nach deme ſie bereyt ein boͤſen Nahmen vor
fünffzig Jahren bekommen; vnnd zumahl es noch mehr Hertzogen geben moͤgte/
die in jhrer Ordnung/ auff dem Regenten Saal/ ſich ſolten laſſen abſchiltern/
wie jehner/ der ſeine Augen nicht empor zu dem Marien Bild/ ſondern vnder ſich/
auff das Buch/ ſo der Loͤw vor ſich hat liegen/ geſchlagen/ nach Art der Vncatho-
liſchen/ ſo immerzu von der Bibel ſprechen.
So konte man auch nicht glauben/ daß weder Holl: noch Engellaͤnder
mit den Venetianern wuͤrden groſſe Gemeinſchafft fuͤhren/ oder auch den Handel
zuverſetzen begehren. Alſo gedachte man ſich aller Weitlenfftigkeit zuenthalten/
vnd in jeden Schrancken zubleiben.
Demnach verwunderte man ſich/ ob die Venetlaner etwan keine Huͤlff
ſucheten/ vnnd warumb: oder ob kein einiger Potentat jhnen wolte noch koͤnte
beyſpringen. Etliche meineten/ ein groſſe Huͤlff wer zwar erſprießlich/ aber
zumahl nachdencklich vnd ſchaͤdlich/ wie ſie ſelbſten nicht nur ein mahl erfah-
ren hetten/ alwo die Potentaten jhr eygen Abſehen vnnd Vortheil in Obacht neh-
men/ oder das Regiment fuͤhren wollen/ vnd den Bedrangten ſelbſt gar vnder
die Füß legen: Ja den Vnkoſten ſchwerbezahlt nehmen vnnd wie der Loͤw vom
Raub die drey Viertel gar/ das letzte aber vber die Helfft hiennehme/ daß aber nie-
mand helffen koͤnne/ waͤr dem gantzen Chriſtlichen Nahmen ein groſſe Schand
zu mahl nicht alles ſo auff den letzten Grad bey vns außgeſogen/ daß alle Krafft
verſchwinde-angeſehen wie ſtarcke Schieffarmaden nach Oſt vnnd Weſt-Jn-
dien/ auch nach Norden außſtaffieren/ vnd vmb Catalonien/ Lißbon/ Plei-
muth/ Duͤnkirchen/ Amſterdam/ Copenhagen/ Dantzig/ vnnd Stockholm
Schieff genug finden/ vns ſelbſten zuſchwaͤchen.
So liegt es nur an dem willen/ vnnd mag ſeyn/ daß Spanien nicht will/
weil man jhn auff beyden ſeyten/ zu Orbitello vnnd Neapolis/ ja allenth alben
angreifft: daß aber Franckreich nicht mag/ damit er nach dem Exempel/ ſei-
ner Vorfahren deß Tuͤrcken Freundſchafft nicht verſchertze. Vnd kan die
Holl- vnd Engellaͤnder hier von nichts abhalten/ als das Gewerb vnd der Han-
del/ ſo ſie nach Griechenland vnnd in Tuͤrckey treiben.
Die es zum aller gelindeſten anmercken/ vnnd auff die beſte ſey te gen/
gebenfuͤr/ ein jedes Land vnd Meer hab ſein gewiſſe Baͤwe vnd fahren/ dannen-
hero koͤnne nicht jedes Schieff in jedem Meer ſtreichen vnnd fechten. Wann
wir aber an die vhralten Roͤmer gedencken/ ſinden wir/ daß jhre Schieff auff
dem Spa niſchen Frantzoͤſiſchen/ Engellaͤndiſchen/ Belgiſchen/ Jtaliaͤniſchen
Griechiſchen/ Afrik aniſchen/ vnd Aſiatiſchen Meer allenthalben gefahren/
vnd groſſe Thaten gethan haben.
Dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/359 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/359>, abgerufen am 17.02.2025. |