Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. ein guter Theil Teutscheslandes/ neben den Königreichen Böhmen/ Vngarn/ Croa-ten/ vnnd gantz Schlanonien/ demselben grossen Hauffen werde zuwachsen. So hätte er dann sich zu befahren/ daß ein so vbermächtiger Potentat jhm nicht etwan einfiele/ wann er mit dem Persianer sich vertiefft hätte. Dann gleich wie der Persianer zwischen dem Tartarischen Hauffen/ Jndianischen Monarchen/ vnd dem Türckischen Kayser liegt/ also ligt der Türck zwischen dem Tartern/ Persia- ner vnd den Christen/ pflegt auch nimmermehr mit zweyen Feinden zu einer Zeit zukriegen/ auff daß er seine Macht nicht trennen müsse. Dieweil nun dem Türckischen Gesandten deß Königs in Spanien Ma- Solche Sachen konden den Frantzosen den Flog in das Ohr setzen: vnd ist chet.
& Germaniæ Continuatio. ein guter Theil Teutſcheslandes/ neben den Koͤnigreichẽ Boͤhmen/ Vngarn/ Croa-ten/ vnnd gantz Schlanonien/ demſelben groſſen Hauffen werde zuwachſen. So haͤtte er dann ſich zu befahren/ daß ein ſo vbermaͤchtiger Potentat jhm nicht etwan einfiele/ wann er mit dem Perſianer ſich vertiefft haͤtte. Dann gleich wie der Perſianer zwiſchen dem Tartariſchen Hauffen/ Jndianiſchen Monarchen/ vnd dem Tuͤrckiſchen Kayſer liegt/ alſo ligt der Tuͤrck zwiſchen dem Tartern/ Perſia- ner vnd den Chriſten/ pflegt auch nimmermehr mit zweyen Feinden zu einer Zeit zukriegen/ auff daß er ſeine Macht nicht trennen muͤſſe. Dieweil nun dem Tuͤrckiſchen Geſandten deß Koͤnigs in Spanien Ma- Solche Sachen konden den Frantzoſen den Flog in das Ohr ſetzen: vnd iſt chet.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0351" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> ein guter Theil Teutſcheslandes/ neben den Koͤnigreichẽ Boͤhmen/ Vngarn/ Croa-<lb/> ten/ vnnd gantz Schlanonien/ demſelben groſſen Hauffen werde zuwachſen. So<lb/> haͤtte er dann ſich zu befahren/ daß ein ſo vbermaͤchtiger Potentat jhm nicht etwan<lb/> einfiele/ wann er mit dem Perſianer ſich vertiefft haͤtte. Dann gleich wie der<lb/> Perſianer zwiſchen dem Tartariſchen Hauffen/ Jndianiſchen Monarchen/ vnd<lb/> dem Tuͤrckiſchen Kayſer liegt/ alſo ligt der Tuͤrck zwiſchen dem Tartern/ Perſia-<lb/> ner vnd den Chriſten/ pflegt auch nimmermehr mit zweyen Feinden zu einer Zeit<lb/> zukriegen/ auff daß er ſeine Macht nicht trennen muͤſſe.</p><lb/> <p>Dieweil nun dem Tuͤrckiſchen Geſandten deß Koͤnigs in Spanien Ma-<lb/> jeſtaͤt auch ſolte kund werden/ vnnd in die Augen ſtechen/ wurd er durch vierzehen<lb/> wohl geputzte Saal/ zur Andientz gefuͤhrt/ da der Koͤnig auff einem hohen Thron<lb/> ſaſſe/ vnd die <hi rendition="#aq">Grandes</hi> in groſſer Zahl jhm auffwarteten. Sein Credentz Schrei-<lb/> ben war von Aly Soliman/ dem Herꝛn der gantzen Welt: er beklagt der verſtorbe-<lb/> nen Koͤnigin Todt/ wuͤnſchte Gluͤck wegen der jungen Koͤnigin/ vnd begehrte ge-<lb/> heyme Audientz/ ſo jhm auch gegeben worden. Sein Anbringen beſtunde fuͤr-<lb/> nemblich in dieſen vier Puncten/ neben ſehr herꝛlichen Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſenten/ die weil die<lb/> Chriſten auff das Heilige Grab/ vnd auff die Statt Jeruſalem ſo gar viel hielten/<lb/> daß ſie auch auß den euſſerſten Landen dahin Wallfahrten kaͤmen/ wolte der Tuͤr-<lb/> ckiſche Kayſer/ ſeinen geneygten willen zubezugen/ daſſelbe Jhrer Koͤniglichen<lb/> Majeſtaͤt gutwillig/ vnnd ohne entgelt vberlaſſen. Wann dann auch die Enro-<lb/> pheiſche vnnd Jndianiſche Kauffhaͤndel ein guten Theil der Welt vmbfaſſeten/<lb/> moͤchten die Tuͤrcken nichts liebers ſehen/ als einen freyen Kauffhandel zugeben<lb/> vnd zunehmen. Vnd damit derſelbe zu beſſerem vernehmen Anlaß geben koͤnde/<lb/> waͤr eine Sultanin deß Kayſers Schweſter/ hiebevor von den Maltheſern gefan-<lb/> gen geweſen/ vnd in dem Chriſten Glauben vnderwieſen/ auch getauffet worden:<lb/> ſolche koͤndte dem <hi rendition="#aq">Don Ioan di Auſtria,</hi> deſſen Tugend durch die gantze Welt er-<lb/> ſchollen/ vermaͤhlet/ vnd mit einem Koͤnigreich in Africa gegeben werden. Wann<lb/> auch beyderſeits viel Gefangene vnnd Sclaven ſich befinden/ wolte die newe<lb/> Freundſchafft eine gleiche Loßzehlung erfordern.</p><lb/> <p>Solche Sachen konden den Frantzoſen den Flog in das Ohr ſetzen: vnd iſt<lb/> kein wunder/ daß der Tuͤrck dergleichen Sachen allhie laͤſt vortragen. Dann<lb/> jhm wohl bekand iſt/ daß Spanien ſeine Laͤnder von Mannſchafft entbloͤſſet/ we-<lb/> gen der Jndien ſonderlich/ vnd deren jmmerwehrenden Kriegen/ alſo deß gelobten<lb/> Landes nicht hoch achten wuͤrde/ als nur zum Heyligthumb/ gleich wie Türcken<lb/> jhre Wallfahrten nach Mecha. Der Nutzen iſt auch nicht mehr ſo groß vmb<lb/> Jernſalem/ wegen deß Abfalls von der Roͤmiſchen Kirchen/ vnnd der andern<lb/> Wallfahrten nach S. Jacob/ vnnd nach Loretto: derowegen der Tuͤrck mit einem<lb/> Ding/ das bald von ſich ſelbſt verſchwinden moͤcht/ noch Danck zuverdienen ſu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chet.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0351]
& Germaniæ Continuatio.
ein guter Theil Teutſcheslandes/ neben den Koͤnigreichẽ Boͤhmen/ Vngarn/ Croa-
ten/ vnnd gantz Schlanonien/ demſelben groſſen Hauffen werde zuwachſen. So
haͤtte er dann ſich zu befahren/ daß ein ſo vbermaͤchtiger Potentat jhm nicht etwan
einfiele/ wann er mit dem Perſianer ſich vertiefft haͤtte. Dann gleich wie der
Perſianer zwiſchen dem Tartariſchen Hauffen/ Jndianiſchen Monarchen/ vnd
dem Tuͤrckiſchen Kayſer liegt/ alſo ligt der Tuͤrck zwiſchen dem Tartern/ Perſia-
ner vnd den Chriſten/ pflegt auch nimmermehr mit zweyen Feinden zu einer Zeit
zukriegen/ auff daß er ſeine Macht nicht trennen muͤſſe.
Dieweil nun dem Tuͤrckiſchen Geſandten deß Koͤnigs in Spanien Ma-
jeſtaͤt auch ſolte kund werden/ vnnd in die Augen ſtechen/ wurd er durch vierzehen
wohl geputzte Saal/ zur Andientz gefuͤhrt/ da der Koͤnig auff einem hohen Thron
ſaſſe/ vnd die Grandes in groſſer Zahl jhm auffwarteten. Sein Credentz Schrei-
ben war von Aly Soliman/ dem Herꝛn der gantzen Welt: er beklagt der verſtorbe-
nen Koͤnigin Todt/ wuͤnſchte Gluͤck wegen der jungen Koͤnigin/ vnd begehrte ge-
heyme Audientz/ ſo jhm auch gegeben worden. Sein Anbringen beſtunde fuͤr-
nemblich in dieſen vier Puncten/ neben ſehr herꝛlichen Præſenten/ die weil die
Chriſten auff das Heilige Grab/ vnd auff die Statt Jeruſalem ſo gar viel hielten/
daß ſie auch auß den euſſerſten Landen dahin Wallfahrten kaͤmen/ wolte der Tuͤr-
ckiſche Kayſer/ ſeinen geneygten willen zubezugen/ daſſelbe Jhrer Koͤniglichen
Majeſtaͤt gutwillig/ vnnd ohne entgelt vberlaſſen. Wann dann auch die Enro-
pheiſche vnnd Jndianiſche Kauffhaͤndel ein guten Theil der Welt vmbfaſſeten/
moͤchten die Tuͤrcken nichts liebers ſehen/ als einen freyen Kauffhandel zugeben
vnd zunehmen. Vnd damit derſelbe zu beſſerem vernehmen Anlaß geben koͤnde/
waͤr eine Sultanin deß Kayſers Schweſter/ hiebevor von den Maltheſern gefan-
gen geweſen/ vnd in dem Chriſten Glauben vnderwieſen/ auch getauffet worden:
ſolche koͤndte dem Don Ioan di Auſtria, deſſen Tugend durch die gantze Welt er-
ſchollen/ vermaͤhlet/ vnd mit einem Koͤnigreich in Africa gegeben werden. Wann
auch beyderſeits viel Gefangene vnnd Sclaven ſich befinden/ wolte die newe
Freundſchafft eine gleiche Loßzehlung erfordern.
Solche Sachen konden den Frantzoſen den Flog in das Ohr ſetzen: vnd iſt
kein wunder/ daß der Tuͤrck dergleichen Sachen allhie laͤſt vortragen. Dann
jhm wohl bekand iſt/ daß Spanien ſeine Laͤnder von Mannſchafft entbloͤſſet/ we-
gen der Jndien ſonderlich/ vnd deren jmmerwehrenden Kriegen/ alſo deß gelobten
Landes nicht hoch achten wuͤrde/ als nur zum Heyligthumb/ gleich wie Türcken
jhre Wallfahrten nach Mecha. Der Nutzen iſt auch nicht mehr ſo groß vmb
Jernſalem/ wegen deß Abfalls von der Roͤmiſchen Kirchen/ vnnd der andern
Wallfahrten nach S. Jacob/ vnnd nach Loretto: derowegen der Tuͤrck mit einem
Ding/ das bald von ſich ſelbſt verſchwinden moͤcht/ noch Danck zuverdienen ſu-
chet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/351 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/351>, abgerufen am 16.02.2025. |