Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae man in Catalonien: doch dachte der Cardinal/ wann dieses Sturm wetter vorü-ber wär/ könde man ausserhalb/ da nichts als vom Gewinn etwas verspielt würde/ wohl Raht vnnd Hülff schaffen. Die Reden deß gemeinen Volcks kamen von den grossen Herrn: vnd die Parlament selbst nahmen deß Volcks Gespräch vnnd Begehren in Obacht/ so ferrn/ daß der König/ die Königin vnd der Cardinal selbst vor das allerbeste befanden/ daß man die Gefangene Printzen wieder auff freyen Fußstellete/ damit man diese Parthey von den Spaniern könd abziehen: wie dann der Marschalck Turaine zu Pariß sehr Willkom gewesen/ vnnd mit seinem Bruder/ dem Hertzogen von Bovillon/ sich an deß Königs Parthey vest verbun- den: ob es schon anfangs in Mißtrawen geschehen. Es hat aber diese erlangte Freyheit die heroische Gemüther nur vmb etwas zurück gehalten/ biß der Wider- willen gegen dem Cardinal wieder vorgedrungen/ vnnd es bey dem gemeinen Volck/ auch im Pariament zu Pariß so weit gebracht/ daß der Cardinal/ wegen eines Decrets auß dem Königreich entwichen/ vnnd sich in deß Churfürsten zu Cöln Bottmässigkeit begeben/ von dannen er die Vnruh in Franckreich/ als von einem hohen Thurn speculiert/ vnd deß Printzen nachmahlige Händel censurirt/ biß man jhn/ bey dieser angehenden Regierung deß nunmehr Mündigen Königs vielleicht möcht wieder erfordern/ darwieder sich der Printz von Conde mit Hän- den vnd Füssen wird setzen/ vnnd allzeit das Exempel deß Marquis d' Ancre vor- schützen. Es wolten dieses Jahr Spanien vnnd Franckreich einander gar zu hart ein
De Statu perturbato Franciæ man in Catalonien: doch dachte der Cardinal/ wann dieſes Sturm wetter voruͤ-ber waͤr/ koͤnde man auſſerhalb/ da nichts als vom Gewinn etwas verſpielt wuͤrde/ wohl Raht vnnd Huͤlff ſchaffen. Die Reden deß gemeinen Volcks kamen von den groſſen Herꝛn: vnd die Parlament ſelbſt nahmen deß Volcks Geſpraͤch vnnd Begehren in Obacht/ ſo ferꝛn/ daß der Koͤnig/ die Koͤnigin vnd der Cardinal ſelbſt vor das allerbeſte befanden/ daß man die Gefangene Printzen wieder auff freyen Fußſtellete/ damit man dieſe Parthey von den Spaniern koͤnd abziehen: wie dann der Marſchalck Turaine zu Pariß ſehr Willkom geweſen/ vnnd mit ſeinem Bruder/ dem Hertzogen von Bovillon/ ſich an deß Koͤnigs Parthey veſt verbun- den: ob es ſchon anfangs in Mißtrawen geſchehen. Es hat aber dieſe erlangte Freyheit die heroiſche Gemuͤther nur vmb etwas zuruͤck gehalten/ biß der Wider- willen gegen dem Cardinal wieder vorgedrungen/ vnnd es bey dem gemeinen Volck/ auch im Pariament zu Pariß ſo weit gebracht/ daß der Cardinal/ wegen eines Decrets auß dem Koͤnigreich entwichen/ vnnd ſich in deß Churfuͤrſten zu Coͤln Bottmaͤſſigkeit begeben/ von dannen er die Vnruh in Franckreich/ als von einem hohen Thurn ſpeculiert/ vnd deß Printzen nachmahlige Haͤndel cenſurirt/ biß man jhn/ bey dieſer angehenden Regierung deß nunmehr Muͤndigen Koͤnigs vielleicht moͤcht wieder erfordern/ darwieder ſich der Printz von Condè mit Haͤn- den vnd Fuͤſſen wird ſetzen/ vnnd allzeit das Exempel deß Marquis d’ Ancre vor- ſchuͤtzen. Es wolten dieſes Jahr Spanien vnnd Franckreich einander gar zu hart ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0350" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> man in Catalonien: doch dachte der Cardinal/ wann dieſes Sturm wetter voruͤ-<lb/> ber waͤr/ koͤnde man auſſerhalb/ da nichts als vom Gewinn etwas verſpielt wuͤrde/<lb/> wohl Raht vnnd Huͤlff ſchaffen. Die Reden deß gemeinen Volcks kamen von<lb/> den groſſen Herꝛn: vnd die Parlament ſelbſt nahmen deß Volcks Geſpraͤch vnnd<lb/> Begehren in Obacht/ ſo ferꝛn/ daß der Koͤnig/ die Koͤnigin vnd der Cardinal ſelbſt<lb/> vor das allerbeſte befanden/ daß man die Gefangene Printzen wieder auff freyen<lb/> Fußſtellete/ damit man dieſe Parthey von den Spaniern koͤnd abziehen: wie<lb/> dann der Marſchalck Turaine zu Pariß ſehr Willkom geweſen/ vnnd mit ſeinem<lb/> Bruder/ dem Hertzogen von Bovillon/ ſich an deß Koͤnigs Parthey veſt verbun-<lb/> den: ob es ſchon anfangs in Mißtrawen geſchehen. Es hat aber dieſe erlangte<lb/> Freyheit die heroiſche Gemuͤther nur vmb etwas zuruͤck gehalten/ biß der Wider-<lb/> willen gegen dem Cardinal wieder vorgedrungen/ vnnd es bey dem gemeinen<lb/> Volck/ auch im Pariament zu Pariß ſo weit gebracht/ daß der Cardinal/ wegen<lb/> eines Decrets auß dem Koͤnigreich entwichen/ vnnd ſich in deß Churfuͤrſten zu<lb/> Coͤln Bottmaͤſſigkeit begeben/ von dannen er die Vnruh in Franckreich/ als von<lb/> einem hohen Thurn ſpeculiert/ vnd deß Printzen nachmahlige Haͤndel cenſurirt/<lb/> biß man jhn/ bey dieſer angehenden Regierung deß nunmehr Muͤndigen Koͤnigs<lb/> vielleicht moͤcht wieder erfordern/ darwieder ſich der Printz von <hi rendition="#aq">Condè</hi> mit Haͤn-<lb/> den vnd Fuͤſſen wird ſetzen/ vnnd allzeit das Exempel deß <hi rendition="#aq">Marquis d’ Ancre</hi> vor-<lb/> ſchuͤtzen.</p><lb/> <p>Es wolten dieſes Jahr Spanien vnnd Franckreich einander gar zu hart<lb/> zauſen: drey Armeen ſtellete der Spanier zu Feld/ eine in Hennegaw/ die andere<lb/> im Lutzelburgerland/ die dritte in Flandern/ zu welcher der Printzen Anhang ſtieſſe/<lb/> zwar eines vnnd anders eroberte/ aber auch wieder verlohre/ nach dem die Frantzo-<lb/> ſen mit gleicher Macht jhnen begegneten. Aber in Catalonien gieng es anderſt/<lb/> weil der Frantzoͤſiſche <hi rendition="#aq">Vicerè Mercæur</hi> ſich vor <hi rendition="#aq">Caſtelleon</hi> lieſſe ſchlagen/ vnnd ge-<lb/> waͤrtig muſte ſeyn/ daß das gantze Land wieder abfiel/ zumahl er die Veſtung Flix/<lb/> ſo gleichwohl mit 900. Frantzoſen beſetzt war/ vor dem Spaniſchem Gewalt nicht<lb/> koͤnderetten. Bey allem dieſem Weſen fuhr niemand beſſer/ dann der Hertzog<lb/> von Lothringen/ der zwar den Spaniſchen jederweilen ein Reuterdienſt leyſtete/<lb/> aber mit baarem Geldt/ oder einem ſtuͤck Lands/ zur Verſicherung/ wohlbezahlt<lb/> nahm. Zumahl denckwuͤrdig kompt vor/ daß ein Tuͤrckiſcher Baſſa in Spa-<lb/> nien zu Madrit angelanget/ weil Spanien niemahls einige Freundſchafft/ als gar<lb/> newlich/ mit dem Tuͤrcken geſucht zumachen/ vnd ſolche jmmerzu an den Frantzo-<lb/> ſen getadelt hat. Vnd ſcheinet/ als ſey der vhralte Schrecken wegen der Fran-<lb/> tzoͤſiſchen Waffen in Orientlaͤngſt verſchwunden/ auch wolle der Tuͤrck ſich mehr<lb/> auff die Spaniſche Seite legen/ weil er ohne zweiffel gruͤndlichen Bericht einge-<lb/> nommen/ von deß Hauſes Oeſterꝛeich engerem Bund/ vnnd daß dermahl eins<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0350]
De Statu perturbato Franciæ
man in Catalonien: doch dachte der Cardinal/ wann dieſes Sturm wetter voruͤ-
ber waͤr/ koͤnde man auſſerhalb/ da nichts als vom Gewinn etwas verſpielt wuͤrde/
wohl Raht vnnd Huͤlff ſchaffen. Die Reden deß gemeinen Volcks kamen von
den groſſen Herꝛn: vnd die Parlament ſelbſt nahmen deß Volcks Geſpraͤch vnnd
Begehren in Obacht/ ſo ferꝛn/ daß der Koͤnig/ die Koͤnigin vnd der Cardinal ſelbſt
vor das allerbeſte befanden/ daß man die Gefangene Printzen wieder auff freyen
Fußſtellete/ damit man dieſe Parthey von den Spaniern koͤnd abziehen: wie
dann der Marſchalck Turaine zu Pariß ſehr Willkom geweſen/ vnnd mit ſeinem
Bruder/ dem Hertzogen von Bovillon/ ſich an deß Koͤnigs Parthey veſt verbun-
den: ob es ſchon anfangs in Mißtrawen geſchehen. Es hat aber dieſe erlangte
Freyheit die heroiſche Gemuͤther nur vmb etwas zuruͤck gehalten/ biß der Wider-
willen gegen dem Cardinal wieder vorgedrungen/ vnnd es bey dem gemeinen
Volck/ auch im Pariament zu Pariß ſo weit gebracht/ daß der Cardinal/ wegen
eines Decrets auß dem Koͤnigreich entwichen/ vnnd ſich in deß Churfuͤrſten zu
Coͤln Bottmaͤſſigkeit begeben/ von dannen er die Vnruh in Franckreich/ als von
einem hohen Thurn ſpeculiert/ vnd deß Printzen nachmahlige Haͤndel cenſurirt/
biß man jhn/ bey dieſer angehenden Regierung deß nunmehr Muͤndigen Koͤnigs
vielleicht moͤcht wieder erfordern/ darwieder ſich der Printz von Condè mit Haͤn-
den vnd Fuͤſſen wird ſetzen/ vnnd allzeit das Exempel deß Marquis d’ Ancre vor-
ſchuͤtzen.
Es wolten dieſes Jahr Spanien vnnd Franckreich einander gar zu hart
zauſen: drey Armeen ſtellete der Spanier zu Feld/ eine in Hennegaw/ die andere
im Lutzelburgerland/ die dritte in Flandern/ zu welcher der Printzen Anhang ſtieſſe/
zwar eines vnnd anders eroberte/ aber auch wieder verlohre/ nach dem die Frantzo-
ſen mit gleicher Macht jhnen begegneten. Aber in Catalonien gieng es anderſt/
weil der Frantzoͤſiſche Vicerè Mercæur ſich vor Caſtelleon lieſſe ſchlagen/ vnnd ge-
waͤrtig muſte ſeyn/ daß das gantze Land wieder abfiel/ zumahl er die Veſtung Flix/
ſo gleichwohl mit 900. Frantzoſen beſetzt war/ vor dem Spaniſchem Gewalt nicht
koͤnderetten. Bey allem dieſem Weſen fuhr niemand beſſer/ dann der Hertzog
von Lothringen/ der zwar den Spaniſchen jederweilen ein Reuterdienſt leyſtete/
aber mit baarem Geldt/ oder einem ſtuͤck Lands/ zur Verſicherung/ wohlbezahlt
nahm. Zumahl denckwuͤrdig kompt vor/ daß ein Tuͤrckiſcher Baſſa in Spa-
nien zu Madrit angelanget/ weil Spanien niemahls einige Freundſchafft/ als gar
newlich/ mit dem Tuͤrcken geſucht zumachen/ vnd ſolche jmmerzu an den Frantzo-
ſen getadelt hat. Vnd ſcheinet/ als ſey der vhralte Schrecken wegen der Fran-
tzoͤſiſchen Waffen in Orientlaͤngſt verſchwunden/ auch wolle der Tuͤrck ſich mehr
auff die Spaniſche Seite legen/ weil er ohne zweiffel gruͤndlichen Bericht einge-
nommen/ von deß Hauſes Oeſterꝛeich engerem Bund/ vnnd daß dermahl eins
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/350 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/350>, abgerufen am 16.02.2025. |