Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. darumb Spanien vnder dem Titel deß Beschirmers der Catholischen Religionvnd Ständen in Teutschland/ die Vnder Pfaltz wohl/ vnnd bessermag besitzen. Es gehe aber einer in das wette Feld/ vnd nehme auff der Frantzosen thun vnd las- sen acht/ wie sie jhr lang gesuchtes regnum Austrasiae, Westreich wieder anfangen auffzurichten/ vnnd eben deßwegen das Hertzogthumb Barr eingezogen/ gantz Lothringen vberwältigt/ vnnd das Elsaß auch an sich gerissen: endlich werden sie gar nach der Kayserlichen Kron/ vnd der teutschen Freyheit greiffen/ wie sie dann vnverholen/ gegen Caroli V. Wahl gethan/ vnd jetzt Ferdinandum III. eussersten vermögens gehindert haben/ deß heymlichen Verstands mit Trier vnnd Bayern zugeschweigen. Vnd hie solte Spanien stillschweigend/ die Hände im Schooß zu- Vnd mögen allhie keine Tractaten nicht gelten/ welche dem Hauß Oester- Darumb dann eines dritten Recht/ vnnd zumahl eines Pupillen Es werden auch die Stände deß Römischen Reichs/ so hierin auß Dar- Y y
& Germaniæ Continuatio. darumb Spanien vnder dem Titel deß Beſchirmers der Catholiſchen Religionvnd Staͤnden in Teutſchland/ die Vnder Pfaltz wohl/ vnnd beſſermag beſitzen. Es gehe aber einer in das wette Feld/ vnd nehme auff der Frantzoſen thun vnd laſ- ſen acht/ wie ſie jhr lang geſuchtes regnum Auſtraſiæ, Weſtreich wieder anfangen auffzurichten/ vnnd eben deßwegen das Hertzogthumb Barꝛ eingezogen/ gantz Lothringen vberwaͤltigt/ vnnd das Elſaß auch an ſich geriſſen: endlich werden ſie gar nach der Kayſerlichen Kron/ vnd der teutſchen Freyheit greiffen/ wie ſie dann vnverholen/ gegen Caroli V. Wahl gethan/ vnd jetzt Ferdinandum III. euſſerſten vermoͤgens gehindert haben/ deß heymlichen Verſtands mit Trier vnnd Bayern zugeſchweigen. Vnd hie ſolte Spanien ſtillſchweigend/ die Haͤnde im Schooß zu- Vnd moͤgen allhie keine Tractaten nicht gelten/ welche dem Hauß Oeſter- Darumb dann eines dritten Recht/ vnnd zumahl eines Pupillen Es werden auch die Staͤnde deß Roͤmiſchen Reichs/ ſo hierin auß Dar- Y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> darumb Spanien vnder dem Titel deß Beſchirmers der Catholiſchen Religion<lb/> vnd Staͤnden in Teutſchland/ die Vnder Pfaltz wohl/ vnnd beſſermag beſitzen.<lb/> Es gehe aber einer in das wette Feld/ vnd nehme auff der Frantzoſen thun vnd laſ-<lb/> ſen acht/ wie ſie jhr lang geſuchtes <hi rendition="#aq">regnum Auſtraſiæ,</hi> Weſtreich wieder anfangen<lb/> auffzurichten/ vnnd eben deßwegen das Hertzogthumb Barꝛ eingezogen/ gantz<lb/> Lothringen vberwaͤltigt/ vnnd das Elſaß auch an ſich geriſſen: endlich werden ſie<lb/> gar nach der Kayſerlichen Kron/ vnd der teutſchen Freyheit greiffen/ wie ſie dann<lb/> vnverholen/ gegen Caroli <hi rendition="#aq">V.</hi> Wahl gethan/ vnd jetzt Ferdinandum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> euſſerſten<lb/> vermoͤgens gehindert haben/ deß heymlichen Verſtands mit Trier vnnd Bayern<lb/> zugeſchweigen.</p><lb/> <p>Vnd hie ſolte Spanien ſtillſchweigend/ die Haͤnde im Schooß zu-<lb/> ſehen/ daß Franckreich die Maaß beſitzt/ die Moſell bezwingt/ vnnd den Rhein<lb/> auffzaumet: darneben in allem ſeinem Thun den Ketzern Schutz haͤlt/ vnnd allen<lb/> Vorſchub leyſtet: als muͤſte den Rechten gemaͤß ſeyn/ daß Franckreich den Her-<lb/> tzogen auß Lothringen ohne erhebliche Vrſachen vertrieben/ den Hertzogen zu Mo-<lb/> naco vberliſtet vnd hindergangen/ die Catalonier vnnd Hollaͤnder in jhrer Rebel-<lb/> lion geſtaͤrckt/ die Napolitaner vnd Portugieſen verꝛeytzt/ vnnd der General Re-<lb/> formation in Teutſchland wiederſtanden: Spanten aber allein das Waſſer be-<lb/> truͤbt/ wann er die Roͤmiſche/ Catholiſche/ Apoſtoliſche Religion befoͤrdert/ vnnd<lb/> ſein eygen Spruͤche/ an das Elſaß/ die Vndere Pfaltz/ das Koͤnigreich Boͤhmen<lb/> vnnd andere Oeſterꝛeichiſche Laͤnder verfolgt/ oder den verſtoſſenen Pupillen/ als<lb/> Blutsfreunden/ Schutz haͤlt.</p><lb/> <p>Vnd moͤgen allhie keine Tractaten nicht gelten/ welche dem Hauß Oeſter-<lb/> reich bey wiederwertigem Lauff deß Gluͤcks vnnd der Waffen ſo ferꝛn ſind abgenoͤ-<lb/> thiget worden/ daß keine Rettung zuerdencken geweſen/ den damahligen Feind<lb/> auß dem Neſt zubringen/ man haͤtte dañ alles ins Spiel ſetzen/ vnd in die Schantz<lb/> ſchlagen wollen.</p><lb/> <p>Darumb dann eines dritten Recht/ vnnd zumahl eines Pupillen<lb/> Wohlfarth hierin im geringſten nicht periclitieren kan/ wie der geringſte<lb/> Bawren Schultheiß muß bekennen.</p><lb/> <p>Es werden auch die Staͤnde deß Roͤmiſchen Reichs/ ſo hierin auß<lb/> Noth vnnd Forcht gehellen muͤſſen/ ſelbſt bekennen/ daß ein ſo maͤchtiger<lb/> vnnd vnruhiger Nachbar/ der mit jhrem Oberhaupt leichtlich in Streit<lb/> gerahten kan/ jhnen jhre Wohlfarth gantz zweiffelhafftig macht: dann die Prote-<lb/> ſtierende koͤnnen abnehmen/ wie die Frantzoſen gegen jhnen geſinnet ſeyen/ wann<lb/> ſie/ den Hugonotten allen Vorſchub vnnd Huͤlff abzuſchneiden/ den Pfaltzgraffen<lb/> ſo ſchimpfflich in Arꝛeſt genommen/ vnd dem Bayerfuͤrſten alle Befoͤrderung ge-<lb/> than.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0345]
& Germaniæ Continuatio.
darumb Spanien vnder dem Titel deß Beſchirmers der Catholiſchen Religion
vnd Staͤnden in Teutſchland/ die Vnder Pfaltz wohl/ vnnd beſſermag beſitzen.
Es gehe aber einer in das wette Feld/ vnd nehme auff der Frantzoſen thun vnd laſ-
ſen acht/ wie ſie jhr lang geſuchtes regnum Auſtraſiæ, Weſtreich wieder anfangen
auffzurichten/ vnnd eben deßwegen das Hertzogthumb Barꝛ eingezogen/ gantz
Lothringen vberwaͤltigt/ vnnd das Elſaß auch an ſich geriſſen: endlich werden ſie
gar nach der Kayſerlichen Kron/ vnd der teutſchen Freyheit greiffen/ wie ſie dann
vnverholen/ gegen Caroli V. Wahl gethan/ vnd jetzt Ferdinandum III. euſſerſten
vermoͤgens gehindert haben/ deß heymlichen Verſtands mit Trier vnnd Bayern
zugeſchweigen.
Vnd hie ſolte Spanien ſtillſchweigend/ die Haͤnde im Schooß zu-
ſehen/ daß Franckreich die Maaß beſitzt/ die Moſell bezwingt/ vnnd den Rhein
auffzaumet: darneben in allem ſeinem Thun den Ketzern Schutz haͤlt/ vnnd allen
Vorſchub leyſtet: als muͤſte den Rechten gemaͤß ſeyn/ daß Franckreich den Her-
tzogen auß Lothringen ohne erhebliche Vrſachen vertrieben/ den Hertzogen zu Mo-
naco vberliſtet vnd hindergangen/ die Catalonier vnnd Hollaͤnder in jhrer Rebel-
lion geſtaͤrckt/ die Napolitaner vnd Portugieſen verꝛeytzt/ vnnd der General Re-
formation in Teutſchland wiederſtanden: Spanten aber allein das Waſſer be-
truͤbt/ wann er die Roͤmiſche/ Catholiſche/ Apoſtoliſche Religion befoͤrdert/ vnnd
ſein eygen Spruͤche/ an das Elſaß/ die Vndere Pfaltz/ das Koͤnigreich Boͤhmen
vnnd andere Oeſterꝛeichiſche Laͤnder verfolgt/ oder den verſtoſſenen Pupillen/ als
Blutsfreunden/ Schutz haͤlt.
Vnd moͤgen allhie keine Tractaten nicht gelten/ welche dem Hauß Oeſter-
reich bey wiederwertigem Lauff deß Gluͤcks vnnd der Waffen ſo ferꝛn ſind abgenoͤ-
thiget worden/ daß keine Rettung zuerdencken geweſen/ den damahligen Feind
auß dem Neſt zubringen/ man haͤtte dañ alles ins Spiel ſetzen/ vnd in die Schantz
ſchlagen wollen.
Darumb dann eines dritten Recht/ vnnd zumahl eines Pupillen
Wohlfarth hierin im geringſten nicht periclitieren kan/ wie der geringſte
Bawren Schultheiß muß bekennen.
Es werden auch die Staͤnde deß Roͤmiſchen Reichs/ ſo hierin auß
Noth vnnd Forcht gehellen muͤſſen/ ſelbſt bekennen/ daß ein ſo maͤchtiger
vnnd vnruhiger Nachbar/ der mit jhrem Oberhaupt leichtlich in Streit
gerahten kan/ jhnen jhre Wohlfarth gantz zweiffelhafftig macht: dann die Prote-
ſtierende koͤnnen abnehmen/ wie die Frantzoſen gegen jhnen geſinnet ſeyen/ wann
ſie/ den Hugonotten allen Vorſchub vnnd Huͤlff abzuſchneiden/ den Pfaltzgraffen
ſo ſchimpfflich in Arꝛeſt genommen/ vnd dem Bayerfuͤrſten alle Befoͤrderung ge-
than.
Dar-
Y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/345 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/345>, abgerufen am 16.02.2025. |