Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae nawerth/ auff ewige Zeiten entfrembdet werden. Der Pfaltzgraff fand auch keinsondern Genügen darbey/ weil der Neid vnnd Haß auff jhn fiele/ als musten die benachbarte Krayse jhm contribuiren: ja als hätte er keine eyl/ zumahl die Mo- natliche drey tausend Thaler jhm bey der newen kostbaren Regierung/ in verderb- tem Land/ sehr gütlich thäten/ vnd auß Franckenthal sonsten nimmermehr zuerhe- ben wären. Der Pfaltzgraff aber wolte erweisen/ daß es nicht allein vmb die Statt Franckenthal zuthun wäre/ sondern vmb das gantze Land: so müste man Statt vnnd Land nicht ansehen/ nach gegenwertigem Stand/ sondern nach jhrer friedlichen Vermöglichkeit. Dann man solte erwehnen/ daß Franckenthal ein gar engen Bezirck in der Termeney hätte/ welche an sich selbst Sandigt/ vnd dan- noch der Schaffnerey von jedem Morgen so viel rentirirte: welches dannoch das allergeringste/ zumahl bey angehendem Kriegs Wesen zwölff hundert Burger sich darinnen befunden/ die in alle Land gehandelt/ vnd wegen der Manufacturen viel Arbeiter gehalten/ daß auch kein Raum mehr ledig gestanden/ sondern alles vber- filbert gewesen/ vnnd Zuvergrösserung der Statt gewissen Anlaß gegeben. Ge- wiß/ daß allein vber achzig Goldschmiede/ mit vielen Gesellen sich darinnen ent- halten/ anderer Wüllen-Sarschen-Sayen-Bombasin-Caffa-ja Tapisserey- Webern zugeschweigen: welche alle dem Landvolck vmb den baaren Pfenning al- les Gewächs der Erden abkaufft vnd wohlbezahlet: darneben mit Ab- vnnd Zu- fuhr die Zölle mercklich verbessert. Gegenwertiger Zeit aber stunde das Land ö- de/ daß die entwichene Lands Kinder nicht wieder heran kämen/ noch vermögliche Leuthe ein Fuß darin zusetzen gedächten/ ja daß auch die gewohnliche Strassen von den Kauffleuthen gemitten würden: darumb dann Kauffleuthe/ so dem Lands Fürsten vnder die Arm greiffen/ vnnd ein gantzes Ampt eintzelen vnderhal- ten/ auffbringen/ vnnd reich machen köndten/ sich nicht ferrner anmeldeten/ deren doch bekantlich bey dem betrübten Zustand in Engelland/ vnd bey dem verkürtzten Kauffhandel in Holland/ nicht wenige gewesen. Was nun der Kauff Handel vor ein Auffnehmen brächte/ möchte Antorff vnd Amsterdam bezeugen/ ja die Statt Wienselbsten so in jhren Mauren kein grössern Bezirck hätte/ vnd der Nie- derlag grosse Freyheit gestatte/ vmb gemeldten Nutzens willen. So hätten ja alle Stände deß Rö. Reichs bey den General Friedens Tractaten auff die Com- mercien gesehen/ vnnd dieselben zuerheben gute Verschaffung gethan: wohl wis- send/ daß ohne dieselben so vermängte Stände/ auch nicht das Ober Haupt/ sich stabilieren/ vnnd in nöthige Verfassung setzen können. Darumb dann Pfaltz den Rhein Strom nicht weniger zu beobachten hätte/ als Bayern vnd Oesterreich die Donaw. So möchten die Schweitzer/ Elsasser/ vnd drey Geistliche Churfür- sten jhr Jnteresse hierbey zum wenigsten in jhren Zoll Kasten vermercken/ daß ein solches Land/ da eine Kriegerische Nation/ so im General Frieden nicht begriffen seyn wollen/ ein vesten Fuß gesetzt/ vnd weit vmb sich greiffen kan/ auch kein ander Recht/
De Statu perturbato Franciæ nawerth/ auff ewige Zeiten entfrembdet werden. Der Pfaltzgraff fand auch keinſondern Genuͤgen darbey/ weil der Neid vnnd Haß auff jhn fiele/ als muſten die benachbarte Krayſe jhm contribuiren: ja als haͤtte er keine eyl/ zumahl die Mo- natliche drey tauſend Thaler jhm bey der newen koſtbaren Regierung/ in verderb- tem Land/ ſehr guͤtlich thaͤten/ vnd auß Franckenthal ſonſten nimmermehr zuerhe- ben waͤren. Der Pfaltzgraff aber wolte erweiſen/ daß es nicht allein vmb die Statt Franckenthal zuthun waͤre/ ſondern vmb das gantze Land: ſo muͤſte man Statt vnnd Land nicht anſehen/ nach gegenwertigem Stand/ ſondern nach jhrer friedlichen Vermoͤglichkeit. Dann man ſolte erwehnen/ daß Franckenthal ein gar engen Bezirck in der Termeney haͤtte/ welche an ſich ſelbſt Sandigt/ vnd dan- noch der Schaffnerey von jedem Morgen ſo viel rentirirte: welches dannoch das allergeringſte/ zumahl bey angehendem Kriegs Weſen zwoͤlff hundert Burger ſich darinnen befunden/ die in alle Land gehandelt/ vnd wegen der Manufacturen viel Arbeiter gehalten/ daß auch kein Raum mehr ledig geſtanden/ ſondern alles vber- filbert geweſen/ vnnd Zuvergroͤſſerung der Statt gewiſſen Anlaß gegeben. Ge- wiß/ daß allein vber achzig Goldſchmiede/ mit vielen Geſellen ſich darinnen ent- halten/ anderer Wuͤllen-Sarſchen-Sayen-Bombaſin-Caffa-ja Tapiſſerey- Webern zugeſchweigen: welche alle dem Landvolck vmb den baaren Pfenning al- les Gewaͤchs der Erden abkaufft vnd wohlbezahlet: darneben mit Ab- vnnd Zu- fuhr die Zoͤlle mercklich verbeſſert. Gegenwertiger Zeit aber ſtunde das Land oͤ- de/ daß die entwichene Lands Kinder nicht wieder heran kaͤmen/ noch vermoͤgliche Leuthe ein Fuß darin zuſetzen gedaͤchten/ ja daß auch die gewohnliche Straſſen von den Kauffleuthen gemitten wuͤrden: darumb dann Kauffleuthe/ ſo dem Lands Fuͤrſten vnder die Arm greiffen/ vnnd ein gantzes Ampt eintzelen vnderhal- ten/ auffbringen/ vnnd reich machen koͤndten/ ſich nicht ferꝛner anmeldeten/ deren doch bekantlich bey dem betruͤbten Zuſtand in Engelland/ vnd bey dem verkuͤrtzten Kauffhandel in Holland/ nicht wenige geweſen. Was nun der Kauff Handel vor ein Auffnehmen braͤchte/ moͤchte Antorff vnd Amſterdam bezeugen/ ja die Statt Wienſelbſten ſo in jhren Mauren kein groͤſſern Bezirck haͤtte/ vnd der Nie- derlag groſſe Freyheit geſtatte/ vmb gemeldten Nutzens willen. So haͤtten ja alle Staͤnde deß Roͤ. Reichs bey den General Friedens Tractaten auff die Com- mercien geſehen/ vnnd dieſelben zuerheben gute Verſchaffung gethan: wohl wiſ- ſend/ daß ohne dieſelben ſo vermaͤngte Staͤnde/ auch nicht das Ober Haupt/ ſich ſtabilieren/ vnnd in noͤthige Verfaſſung ſetzen koͤnnen. Darumb dann Pfaltz den Rhein Strom nicht weniger zu beobachten haͤtte/ als Bayern vnd Oeſterꝛeich die Donaw. So moͤchten die Schweitzer/ Elſaſſer/ vnd drey Geiſtliche Churfuͤr- ſten jhr Jntereſſe hierbey zum wenigſten in jhren Zoll Kaſten vermercken/ daß ein ſolches Land/ da eine Kriegeriſche Nation/ ſo im General Frieden nicht begriffen ſeyn wollen/ ein veſten Fuß geſetzt/ vnd weit vmb ſich greiffen kan/ auch kein ander Recht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> nawerth/ auff ewige Zeiten entfrembdet werden. Der Pfaltzgraff fand auch kein<lb/> ſondern Genuͤgen darbey/ weil der Neid vnnd Haß auff jhn fiele/ als muſten die<lb/> benachbarte Krayſe jhm contribuiren: ja als haͤtte er keine eyl/ zumahl die Mo-<lb/> natliche drey tauſend Thaler jhm bey der newen koſtbaren Regierung/ in verderb-<lb/> tem Land/ ſehr guͤtlich thaͤten/ vnd auß Franckenthal ſonſten nimmermehr zuerhe-<lb/> ben waͤren. Der Pfaltzgraff aber wolte erweiſen/ daß es nicht allein vmb die<lb/> Statt Franckenthal zuthun waͤre/ ſondern vmb das gantze Land: ſo muͤſte man<lb/> Statt vnnd Land nicht anſehen/ nach gegenwertigem Stand/ ſondern nach jhrer<lb/> friedlichen Vermoͤglichkeit. Dann man ſolte erwehnen/ daß Franckenthal ein<lb/> gar engen Bezirck in der Termeney haͤtte/ welche an ſich ſelbſt Sandigt/ vnd dan-<lb/> noch der Schaffnerey von jedem Morgen ſo viel rentirirte: welches dannoch das<lb/> allergeringſte/ zumahl bey angehendem Kriegs Weſen zwoͤlff hundert Burger ſich<lb/> darinnen befunden/ die in alle Land gehandelt/ vnd wegen der Manufacturen viel<lb/> Arbeiter gehalten/ daß auch kein Raum mehr ledig geſtanden/ ſondern alles vber-<lb/> filbert geweſen/ vnnd Zuvergroͤſſerung der Statt gewiſſen Anlaß gegeben. Ge-<lb/> wiß/ daß allein vber achzig Goldſchmiede/ mit vielen Geſellen ſich darinnen ent-<lb/> halten/ anderer Wuͤllen-Sarſchen-Sayen-Bombaſin-Caffa-ja Tapiſſerey-<lb/> Webern zugeſchweigen: welche alle dem Landvolck vmb den baaren Pfenning al-<lb/> les Gewaͤchs der Erden abkaufft vnd wohlbezahlet: darneben mit Ab- vnnd Zu-<lb/> fuhr die Zoͤlle mercklich verbeſſert. Gegenwertiger Zeit aber ſtunde das Land oͤ-<lb/> de/ daß die entwichene Lands Kinder nicht wieder heran kaͤmen/ noch vermoͤgliche<lb/> Leuthe ein Fuß darin zuſetzen gedaͤchten/ ja daß auch die gewohnliche Straſſen<lb/> von den Kauffleuthen gemitten wuͤrden: darumb dann Kauffleuthe/ ſo dem<lb/> Lands Fuͤrſten vnder die Arm greiffen/ vnnd ein gantzes Ampt eintzelen vnderhal-<lb/> ten/ auffbringen/ vnnd reich machen koͤndten/ ſich nicht ferꝛner anmeldeten/ deren<lb/> doch bekantlich bey dem betruͤbten Zuſtand in Engelland/ vnd bey dem verkuͤrtzten<lb/> Kauffhandel in Holland/ nicht wenige geweſen. Was nun der Kauff Handel<lb/> vor ein Auffnehmen braͤchte/ moͤchte Antorff vnd Amſterdam bezeugen/ ja die<lb/> Statt Wienſelbſten ſo in jhren Mauren kein groͤſſern Bezirck haͤtte/ vnd der Nie-<lb/> derlag groſſe Freyheit geſtatte/ vmb gemeldten Nutzens willen. So haͤtten ja<lb/> alle Staͤnde deß Roͤ. Reichs bey den General Friedens Tractaten auff die Com-<lb/> mercien geſehen/ vnnd dieſelben zuerheben gute Verſchaffung gethan: wohl wiſ-<lb/> ſend/ daß ohne dieſelben ſo vermaͤngte Staͤnde/ auch nicht das Ober Haupt/ ſich<lb/> ſtabilieren/ vnnd in noͤthige Verfaſſung ſetzen koͤnnen. Darumb dann Pfaltz<lb/> den Rhein Strom nicht weniger zu beobachten haͤtte/ als Bayern vnd Oeſterꝛeich<lb/> die Donaw. So moͤchten die Schweitzer/ Elſaſſer/ vnd drey Geiſtliche Churfuͤr-<lb/> ſten jhr Jntereſſe hierbey zum wenigſten in jhren Zoll Kaſten vermercken/ daß ein<lb/> ſolches Land/ da eine Kriegeriſche Nation/ ſo im General Frieden nicht begriffen<lb/> ſeyn wollen/ ein veſten Fuß geſetzt/ vnd weit vmb ſich greiffen kan/ auch kein ander<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Recht/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0342]
De Statu perturbato Franciæ
nawerth/ auff ewige Zeiten entfrembdet werden. Der Pfaltzgraff fand auch kein
ſondern Genuͤgen darbey/ weil der Neid vnnd Haß auff jhn fiele/ als muſten die
benachbarte Krayſe jhm contribuiren: ja als haͤtte er keine eyl/ zumahl die Mo-
natliche drey tauſend Thaler jhm bey der newen koſtbaren Regierung/ in verderb-
tem Land/ ſehr guͤtlich thaͤten/ vnd auß Franckenthal ſonſten nimmermehr zuerhe-
ben waͤren. Der Pfaltzgraff aber wolte erweiſen/ daß es nicht allein vmb die
Statt Franckenthal zuthun waͤre/ ſondern vmb das gantze Land: ſo muͤſte man
Statt vnnd Land nicht anſehen/ nach gegenwertigem Stand/ ſondern nach jhrer
friedlichen Vermoͤglichkeit. Dann man ſolte erwehnen/ daß Franckenthal ein
gar engen Bezirck in der Termeney haͤtte/ welche an ſich ſelbſt Sandigt/ vnd dan-
noch der Schaffnerey von jedem Morgen ſo viel rentirirte: welches dannoch das
allergeringſte/ zumahl bey angehendem Kriegs Weſen zwoͤlff hundert Burger ſich
darinnen befunden/ die in alle Land gehandelt/ vnd wegen der Manufacturen viel
Arbeiter gehalten/ daß auch kein Raum mehr ledig geſtanden/ ſondern alles vber-
filbert geweſen/ vnnd Zuvergroͤſſerung der Statt gewiſſen Anlaß gegeben. Ge-
wiß/ daß allein vber achzig Goldſchmiede/ mit vielen Geſellen ſich darinnen ent-
halten/ anderer Wuͤllen-Sarſchen-Sayen-Bombaſin-Caffa-ja Tapiſſerey-
Webern zugeſchweigen: welche alle dem Landvolck vmb den baaren Pfenning al-
les Gewaͤchs der Erden abkaufft vnd wohlbezahlet: darneben mit Ab- vnnd Zu-
fuhr die Zoͤlle mercklich verbeſſert. Gegenwertiger Zeit aber ſtunde das Land oͤ-
de/ daß die entwichene Lands Kinder nicht wieder heran kaͤmen/ noch vermoͤgliche
Leuthe ein Fuß darin zuſetzen gedaͤchten/ ja daß auch die gewohnliche Straſſen
von den Kauffleuthen gemitten wuͤrden: darumb dann Kauffleuthe/ ſo dem
Lands Fuͤrſten vnder die Arm greiffen/ vnnd ein gantzes Ampt eintzelen vnderhal-
ten/ auffbringen/ vnnd reich machen koͤndten/ ſich nicht ferꝛner anmeldeten/ deren
doch bekantlich bey dem betruͤbten Zuſtand in Engelland/ vnd bey dem verkuͤrtzten
Kauffhandel in Holland/ nicht wenige geweſen. Was nun der Kauff Handel
vor ein Auffnehmen braͤchte/ moͤchte Antorff vnd Amſterdam bezeugen/ ja die
Statt Wienſelbſten ſo in jhren Mauren kein groͤſſern Bezirck haͤtte/ vnd der Nie-
derlag groſſe Freyheit geſtatte/ vmb gemeldten Nutzens willen. So haͤtten ja
alle Staͤnde deß Roͤ. Reichs bey den General Friedens Tractaten auff die Com-
mercien geſehen/ vnnd dieſelben zuerheben gute Verſchaffung gethan: wohl wiſ-
ſend/ daß ohne dieſelben ſo vermaͤngte Staͤnde/ auch nicht das Ober Haupt/ ſich
ſtabilieren/ vnnd in noͤthige Verfaſſung ſetzen koͤnnen. Darumb dann Pfaltz
den Rhein Strom nicht weniger zu beobachten haͤtte/ als Bayern vnd Oeſterꝛeich
die Donaw. So moͤchten die Schweitzer/ Elſaſſer/ vnd drey Geiſtliche Churfuͤr-
ſten jhr Jntereſſe hierbey zum wenigſten in jhren Zoll Kaſten vermercken/ daß ein
ſolches Land/ da eine Kriegeriſche Nation/ ſo im General Frieden nicht begriffen
ſeyn wollen/ ein veſten Fuß geſetzt/ vnd weit vmb ſich greiffen kan/ auch kein ander
Recht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/342 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/342>, abgerufen am 16.02.2025. |