Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. nen die Hugonotten/ eyferig bekennen. Ob aber 4. Königin Elisabeth eineJungfraw jhres Ruffs vnnd Leibs geblieben sey/ vnd ob die Regiersucht/ wie bey der Agrippina im Tacito, alle andere gewohnliche Frawenzimmer Mißtritt ver- schlungen/ wollen wir solcher vbergrossen Hoheit beylegen/ oder als ein peccaciolo dem schweigenden receptaculo nicht vorwerffen/ sondern bey dem Zeichen vnnd nachfolgenden Namen es bewenden lassen/ daß nemblich der grüne Krantz guten Wein/ oder die Jungfrawschafft hien deutet. Dann auch nicht eben jedemahl zuglauben/ was eine Kammermagd/ so vmb jhrer Vnvergnüglichkeit abgeschafft worden/ oder auch ein Kammerdiener in propria turpitudine, heymlich außbrey- tet/ welches/ niemand vor wahr annimpt/ als wär seiner eygenen Zuneigung ge- mäß sich selbsten bey der Nasen/ ich sag/ bey der intention greifft. Jst nun diese Königin keine Jungfraw geblieben/ so trägt sie doch den Nam einer Jungfra- wen/ vnd einer vnvermählten Princessin (ob schon jhrer nicht wenige/ vnd sonder- lich der Duc d' Alenzon auß Franckreich vmb sie hitzig vnd auffbrüstig geworben) vnnd wird hierin nicht weniger Recht erlangen/ als deß Schultheissen zu Wei- thenthal/ vnnd deß Vogts zu Langenloßheym Töchter/ die jhren Krantz garofft wieder auffgerafft/ vnd vnvermerckt wiederauffgesetzt hatten. Es kompt aber 5. ein Fuchß ins Garn/ König Jacobus VI. auß Sottland. tern
& Germaniæ Continuatio. nen die Hugonotten/ eyferig bekennen. Ob aber 4. Koͤnigin Eliſabeth eineJungfraw jhres Ruffs vnnd Leibs geblieben ſey/ vnd ob die Regierſucht/ wie bey der Agrippina im Tacito, alle andere gewohnliche Frawenzimmer Mißtritt ver- ſchlungen/ wollen wir ſolcher vbergroſſen Hoheit beylegen/ oder als ein peccaciolo dem ſchweigenden receptaculo nicht vorwerffen/ ſondern bey dem Zeichen vnnd nachfolgenden Namen es bewenden laſſen/ daß nemblich der gruͤne Krantz guten Wein/ oder die Jungfrawſchafft hien deutet. Dann auch nicht eben jedemahl zuglauben/ was eine Kammermagd/ ſo vmb jhrer Vnvergnuͤglichkeit abgeſchafft worden/ oder auch ein Kammerdiener in propria turpitudine, heymlich außbrey- tet/ welches/ niemand vor wahr annimpt/ als waͤr ſeiner eygenen Zuneigung ge- maͤß ſich ſelbſten bey der Naſen/ ich ſag/ bey der intention greifft. Jſt nun dieſe Koͤnigin keine Jungfraw geblieben/ ſo traͤgt ſie doch den Nam einer Jungfra- wen/ vnd einer vnvermaͤhlten Princeſſin (ob ſchon jhrer nicht wenige/ vnd ſonder- lich der Duc d’ Alenzon auß Franckreich vmb ſie hitzig vnd auffbruͤſtig geworben) vnnd wird hierin nicht weniger Recht erlangen/ als deß Schultheiſſen zu Wei- thenthal/ vnnd deß Vogts zu Langenloßheym Toͤchter/ die jhren Krantz garofft wieder auffgerafft/ vnd vnvermerckt wiederauffgeſetzt hatten. Es kompt aber 5. ein Fuchß ins Garn/ Koͤnig Jacobus VI. auß Sottland. tern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0335" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> nen die Hugonotten/ eyferig bekennen. Ob aber 4. Koͤnigin Eliſabeth eine<lb/> Jungfraw jhres Ruffs vnnd Leibs geblieben ſey/ vnd ob die Regierſucht/ wie bey<lb/> der Agrippina im <hi rendition="#aq">Tacito,</hi> alle andere gewohnliche Frawenzimmer Mißtritt ver-<lb/> ſchlungen/ wollen wir ſolcher vbergroſſen Hoheit beylegen/ oder als ein <hi rendition="#aq">peccaciolo</hi><lb/> dem ſchweigenden <hi rendition="#aq">receptaculo</hi> nicht vorwerffen/ ſondern bey dem Zeichen vnnd<lb/> nachfolgenden Namen es bewenden laſſen/ daß nemblich der gruͤne Krantz guten<lb/> Wein/ oder die Jungfrawſchafft hien deutet. Dann auch nicht eben jedemahl<lb/> zuglauben/ was eine Kammermagd/ ſo vmb jhrer Vnvergnuͤglichkeit abgeſchafft<lb/> worden/ oder auch ein Kammerdiener <hi rendition="#aq">in propria turpitudine,</hi> heymlich außbrey-<lb/> tet/ welches/ niemand vor wahr annimpt/ als waͤr ſeiner eygenen Zuneigung ge-<lb/> maͤß ſich ſelbſten bey der Naſen/ ich ſag/ bey der <hi rendition="#aq">intention</hi> greifft. Jſt nun dieſe<lb/> Koͤnigin keine Jungfraw geblieben/ ſo traͤgt ſie doch den Nam einer Jungfra-<lb/> wen/ vnd einer vnvermaͤhlten Princeſſin (ob ſchon jhrer nicht wenige/ vnd ſonder-<lb/> lich der <hi rendition="#aq">Duc d’ Alenzon</hi> auß Franckreich vmb ſie hitzig vnd auffbruͤſtig geworben)<lb/> vnnd wird hierin nicht weniger Recht erlangen/ als deß Schultheiſſen zu Wei-<lb/> thenthal/ vnnd deß Vogts zu Langenloßheym Toͤchter/ die jhren Krantz garofft<lb/> wieder auffgerafft/ vnd vnvermerckt wiederauffgeſetzt hatten.</p><lb/> <p>Es kompt aber 5. ein Fuchß ins Garn/ Koͤnig Jacobus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> auß Sottland.<lb/> Seine Auffmercker wollen nicht nur die Geſchichte vom vnderlegten Pulffer/<lb/> davon hieoben/ ſondern auch von ſeiner Gefahr im Schloß zu Perth in Schott-<lb/> land/ wegen deß eingebildeten Schatzes/ vor eine geſtudierte Comedi bald außge-<lb/> ben: auch in zweiffel ziehen/ ob er das <hi rendition="#aq">baſilicon doron,</hi> die Antwort an den Jeſui-<lb/> ten/ vnnd jchtwas auß denen ſtuͤcken <hi rendition="#aq">opera regia</hi> genannt/ einmahl bedacht/ weni-<lb/> ger ſelbſt abgefaſt habe/ als deſſen gantzer Sinn auß deß <hi rendition="#aq">Saluſtij Catilinam</hi> gerich-<lb/> tet geweſen/ von deme diß honorabel Zeugnuß ſtehet/ daß er <hi rendition="#aq">ſimulator & diſſimu-<lb/> lator,</hi> (das iſt ein guter <hi rendition="#aq">Politicus</hi> vnd Abgeſandter/ <hi rendition="#aq">Raiſon d’ Eſtatiſt</hi> vnd <hi rendition="#aq">Machia-<lb/> uelliſt) omnium rerum</hi> geweſen. Doch will nicht jederman ſo viel dexteritaͤt vn-<lb/> der einem/ mit Jubelen beſchwerten Hut ſuchen. Zum ſechſten be-<lb/> frembdet mich abermahl/ gleich wie bey der Koͤnigin Maria/ daß Carolus<lb/> einem Loͤwen ſoll verglichen werden/ da er doch das Jrꝛlaͤndiſche Blutbad nicht<lb/> ſelbſt gefuͤhret/ vnd die Engellaͤnder bey lindem Fewer gebrathen. Dannenhe-<lb/> ro ich in die Gedancken gerahte/ es muͤſte ein Proteſtirender/ auß Haß gegen der<lb/> Romaniſchen Religion/ dieſe Sachen geſchmiedet haben/ da nit das Alter (dann<lb/> beſagte verſe den Anfang machẽan Wilhelmo Conqueſtor genannt/ dem erſten<lb/> Nortmannniſchen Koͤnig) ſolcher Geſchichten mir abermahl den voͤlligen beyfall<lb/> zweiffelhafftig machte: dann allerdings bekandt iſt/ wie Jacobus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> ſelbſt mit<lb/> Spanien vnnd Franckreich/ wegen deß verꝛuchten Heurahts geleychet: vnwie<lb/> der eine ſo wohl als derander ſich aidlich verlobet/ den Romaniſten alle Freyheiten<lb/> jhrer Religion zuverſtatten: ſonderlich daß der Ertzbiſchoff Laud mit den Jeſui-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0335]
& Germaniæ Continuatio.
nen die Hugonotten/ eyferig bekennen. Ob aber 4. Koͤnigin Eliſabeth eine
Jungfraw jhres Ruffs vnnd Leibs geblieben ſey/ vnd ob die Regierſucht/ wie bey
der Agrippina im Tacito, alle andere gewohnliche Frawenzimmer Mißtritt ver-
ſchlungen/ wollen wir ſolcher vbergroſſen Hoheit beylegen/ oder als ein peccaciolo
dem ſchweigenden receptaculo nicht vorwerffen/ ſondern bey dem Zeichen vnnd
nachfolgenden Namen es bewenden laſſen/ daß nemblich der gruͤne Krantz guten
Wein/ oder die Jungfrawſchafft hien deutet. Dann auch nicht eben jedemahl
zuglauben/ was eine Kammermagd/ ſo vmb jhrer Vnvergnuͤglichkeit abgeſchafft
worden/ oder auch ein Kammerdiener in propria turpitudine, heymlich außbrey-
tet/ welches/ niemand vor wahr annimpt/ als waͤr ſeiner eygenen Zuneigung ge-
maͤß ſich ſelbſten bey der Naſen/ ich ſag/ bey der intention greifft. Jſt nun dieſe
Koͤnigin keine Jungfraw geblieben/ ſo traͤgt ſie doch den Nam einer Jungfra-
wen/ vnd einer vnvermaͤhlten Princeſſin (ob ſchon jhrer nicht wenige/ vnd ſonder-
lich der Duc d’ Alenzon auß Franckreich vmb ſie hitzig vnd auffbruͤſtig geworben)
vnnd wird hierin nicht weniger Recht erlangen/ als deß Schultheiſſen zu Wei-
thenthal/ vnnd deß Vogts zu Langenloßheym Toͤchter/ die jhren Krantz garofft
wieder auffgerafft/ vnd vnvermerckt wiederauffgeſetzt hatten.
Es kompt aber 5. ein Fuchß ins Garn/ Koͤnig Jacobus VI. auß Sottland.
Seine Auffmercker wollen nicht nur die Geſchichte vom vnderlegten Pulffer/
davon hieoben/ ſondern auch von ſeiner Gefahr im Schloß zu Perth in Schott-
land/ wegen deß eingebildeten Schatzes/ vor eine geſtudierte Comedi bald außge-
ben: auch in zweiffel ziehen/ ob er das baſilicon doron, die Antwort an den Jeſui-
ten/ vnnd jchtwas auß denen ſtuͤcken opera regia genannt/ einmahl bedacht/ weni-
ger ſelbſt abgefaſt habe/ als deſſen gantzer Sinn auß deß Saluſtij Catilinam gerich-
tet geweſen/ von deme diß honorabel Zeugnuß ſtehet/ daß er ſimulator & diſſimu-
lator, (das iſt ein guter Politicus vnd Abgeſandter/ Raiſon d’ Eſtatiſt vnd Machia-
uelliſt) omnium rerum geweſen. Doch will nicht jederman ſo viel dexteritaͤt vn-
der einem/ mit Jubelen beſchwerten Hut ſuchen. Zum ſechſten be-
frembdet mich abermahl/ gleich wie bey der Koͤnigin Maria/ daß Carolus
einem Loͤwen ſoll verglichen werden/ da er doch das Jrꝛlaͤndiſche Blutbad nicht
ſelbſt gefuͤhret/ vnd die Engellaͤnder bey lindem Fewer gebrathen. Dannenhe-
ro ich in die Gedancken gerahte/ es muͤſte ein Proteſtirender/ auß Haß gegen der
Romaniſchen Religion/ dieſe Sachen geſchmiedet haben/ da nit das Alter (dann
beſagte verſe den Anfang machẽan Wilhelmo Conqueſtor genannt/ dem erſten
Nortmannniſchen Koͤnig) ſolcher Geſchichten mir abermahl den voͤlligen beyfall
zweiffelhafftig machte: dann allerdings bekandt iſt/ wie Jacobus VI. ſelbſt mit
Spanien vnnd Franckreich/ wegen deß verꝛuchten Heurahts geleychet: vnwie
der eine ſo wohl als derander ſich aidlich verlobet/ den Romaniſten alle Freyheiten
jhrer Religion zuverſtatten: ſonderlich daß der Ertzbiſchoff Laud mit den Jeſui-
tern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/335 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/335>, abgerufen am 16.02.2025. |