Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. Patronus, in diesem Capitel: welcher in der Vorred seines Buchs meldet/ er hätteAnno 1560. den ersten Theil/ Anno 1565. den andern/ vnd hernach zwey vnd dreys- sig Jahr hieran gearbeitet. Wann dieser Pasquier jetzund noch leben solte/ wür- de er die Mühe selbsten nehmen/ vnd das obige Capitel continuiren. Hie erinnern wir vns/ was Plato im eylfften Buch von den Gesatzen lytum, V u 2
& Germaniæ Continuatio. Patronus, in dieſem Capitel: welcher in der Vorꝛed ſeines Buchs meldet/ er haͤtteAnno 1560. den erſten Theil/ Anno 1565. den andern/ vnd hernach zwey vnd dreyſ- ſig Jahr hieran gearbeitet. Wann dieſer Paſquier jetzund noch leben ſolte/ wuͤr- de er die Muͤhe ſelbſten nehmen/ vnd das obige Capitel continuiren. Hie erinnern wir vns/ was Plato im eylfften Buch von den Geſatzen lytum, V u 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0331" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Patronus,</hi> in dieſem Capitel: welcher in der Vorꝛed ſeines Buchs meldet/ er haͤtte<lb/> Anno 1560. den erſten Theil/ Anno 1565. den andern/ vnd hernach zwey vnd dreyſ-<lb/> ſig Jahr hieran gearbeitet. Wann dieſer Paſquier jetzund noch leben ſolte/ wuͤr-<lb/> de er die Muͤhe ſelbſten nehmen/ vnd das obige Capitel continuiren.</p><lb/> <p>Hie erinnern wir vns/ was Plato im eylfften Buch von den Geſatzen<lb/> ſchreibt: <hi rendition="#aq">Oedipus</hi> ward von ſeinen Soͤhne verachtet/ darumb legt er ein Fluch<lb/> auff ſie/ welchen Gott erhoͤret/ vnnd wie jederman bekannt iſt/ vollzogen. Auch<lb/> ſagt man/ Amyntor hab ſich vber ſein Sohn Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>nix ergrimt/ vnnd jhm geflucht:<lb/> wie auch <hi rendition="#aq">Theſeus</hi> dem <hi rendition="#aq">Hippolyto,</hi> vnd ſehr viel andere: dadurch man mehr dann<lb/> offenbarlich geſehen/ daß Gott der Eltern Gebet wider die Kinder erhoͤre. Dann<lb/> es kan einem Sohn kein groͤſſer Vnheil noch Gewalt/ als deß Vatters Fluch<lb/> wiederfahren: zumahl ſich niemand einbilden ſoll/ daß/ wann man Vatter vnnd<lb/> Mutter verachtet/ als dann das Gebet allein von Gott erhoͤret werde/ ſondern<lb/> auch wann man ſie ehret: darumb/ wann ſie jhren Kindern alles guts von Gott<lb/> bitten/ ſollen wir glauben/ daß er ſie erhoͤre/ vnd dergleichen auch im fluchen: vnnd<lb/> daß vns dannenhero die gebuͤhr gedeyhe. Sonſten waͤr Gott bey Außtheylung<lb/> ſeiner Gnaden vnbillich: welches von Gott ſehr ferꝛn ſeyn muß/ ꝛc. Auff daß a-<lb/> ber wir hie nichts vergeſſen/ iſt den obigen Worten Platonis liecht zugeben/ zube-<lb/> richten ſummariſcher Weiß/ daß <hi rendition="#aq">Laius,</hi> Koͤnig zu Theben/ ſeiner Gemahlin <hi rendition="#aq">Ioca-<lb/> ſtæ,</hi> deß Fuͤrſten <hi rendition="#aq">Creontis</hi> Tochter/ bey ſchwangerem Leib anbefohlen/ dieweil jhm<lb/> das <hi rendition="#aq">Oraculum</hi> den Todt von derſelben Geburt Hand angekuͤndet/ die Frucht alſo<lb/> bald hienzurichten. Weil es aber ein wohlgeſtalter Sohn war/ befahl ſie die<lb/> Execution einem Hoffdiener/ der das Kind mit einer Weide am Fuß an ein<lb/> Baum im Wald auffgehenckt. Daſſelb nahm <hi rendition="#aq">Phorbas, Ploybij</hi> deß Koͤnigs zu<lb/> Corinthen Forſtmeiſter ohngefehr herunder/ vnnd verehrt jhn der vnfruchtbaren<lb/> Koͤnigin/ die jhn <hi rendition="#aq">Oedipus</hi> oder Dickfuß genannt/ vnd an Kindsſtatt aufferzogen.<lb/> Als er nun Mannlich worden/ erſchlug er ſeinen Vatter in offentlichem Krieg vn-<lb/> wiſſend/ vnd nahm ſeine leibliche Mutter auch vnwiſſend zur Ehe: welches er we-<lb/> gen entſtandener Thewrung vom <hi rendition="#aq">Oraculo</hi> verſtanden/ vnnd auß Hertzenleyd ins<lb/> Elend gangen. Von ſeiner Mutter <hi rendition="#aq">Iocaſta</hi> zeugte er eine Tochter/ genannt An-<lb/> tigone/ die nicht von jhm wiche/ vnnd zween Soͤhne/ <hi rendition="#aq">Eteotecles</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Polynices,</hi><lb/> welche ſich verglichen/ Jaͤhrlich mit der Regierung abzuwechſeln: vnnd da <hi rendition="#aq">Eteo-<lb/> cles</hi> den Vergleich nicht gehalten/ entſtund ein Krieg/ in welchem die beyde Bruͤ-<lb/> der einander ſelbſt vmbgebracht/ in ſolcher Bitterkeit/ daß auch jhre Coͤrper auff<lb/> einem Holtzhauffen nicht mit zuſamſchlagender/ ſondern geſpaltener Flam zu A-<lb/> ſchen worden. Welches alles auß der Mutter Fluch herkommen. Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>nix<lb/> wurd von ſeinem Vatter <hi rendition="#aq">Amyntor</hi> verflucht/ weil er auß der Mutter Verꝛeytzung/<lb/> ſeines Vatters Kebsweib beſchlaffen/ vnd hatte ſein gantzes Leben vber viel Vn-<lb/> gluͤck/ vnd keinen gewiſſen Auffenthalt. <hi rendition="#aq">Theſeus</hi> verfluchte ſein Sohn <hi rendition="#aq">Hippo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">V u 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">lytum,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0331]
& Germaniæ Continuatio.
Patronus, in dieſem Capitel: welcher in der Vorꝛed ſeines Buchs meldet/ er haͤtte
Anno 1560. den erſten Theil/ Anno 1565. den andern/ vnd hernach zwey vnd dreyſ-
ſig Jahr hieran gearbeitet. Wann dieſer Paſquier jetzund noch leben ſolte/ wuͤr-
de er die Muͤhe ſelbſten nehmen/ vnd das obige Capitel continuiren.
Hie erinnern wir vns/ was Plato im eylfften Buch von den Geſatzen
ſchreibt: Oedipus ward von ſeinen Soͤhne verachtet/ darumb legt er ein Fluch
auff ſie/ welchen Gott erhoͤret/ vnnd wie jederman bekannt iſt/ vollzogen. Auch
ſagt man/ Amyntor hab ſich vber ſein Sohn Phœnix ergrimt/ vnnd jhm geflucht:
wie auch Theſeus dem Hippolyto, vnd ſehr viel andere: dadurch man mehr dann
offenbarlich geſehen/ daß Gott der Eltern Gebet wider die Kinder erhoͤre. Dann
es kan einem Sohn kein groͤſſer Vnheil noch Gewalt/ als deß Vatters Fluch
wiederfahren: zumahl ſich niemand einbilden ſoll/ daß/ wann man Vatter vnnd
Mutter verachtet/ als dann das Gebet allein von Gott erhoͤret werde/ ſondern
auch wann man ſie ehret: darumb/ wann ſie jhren Kindern alles guts von Gott
bitten/ ſollen wir glauben/ daß er ſie erhoͤre/ vnd dergleichen auch im fluchen: vnnd
daß vns dannenhero die gebuͤhr gedeyhe. Sonſten waͤr Gott bey Außtheylung
ſeiner Gnaden vnbillich: welches von Gott ſehr ferꝛn ſeyn muß/ ꝛc. Auff daß a-
ber wir hie nichts vergeſſen/ iſt den obigen Worten Platonis liecht zugeben/ zube-
richten ſummariſcher Weiß/ daß Laius, Koͤnig zu Theben/ ſeiner Gemahlin Ioca-
ſtæ, deß Fuͤrſten Creontis Tochter/ bey ſchwangerem Leib anbefohlen/ dieweil jhm
das Oraculum den Todt von derſelben Geburt Hand angekuͤndet/ die Frucht alſo
bald hienzurichten. Weil es aber ein wohlgeſtalter Sohn war/ befahl ſie die
Execution einem Hoffdiener/ der das Kind mit einer Weide am Fuß an ein
Baum im Wald auffgehenckt. Daſſelb nahm Phorbas, Ploybij deß Koͤnigs zu
Corinthen Forſtmeiſter ohngefehr herunder/ vnnd verehrt jhn der vnfruchtbaren
Koͤnigin/ die jhn Oedipus oder Dickfuß genannt/ vnd an Kindsſtatt aufferzogen.
Als er nun Mannlich worden/ erſchlug er ſeinen Vatter in offentlichem Krieg vn-
wiſſend/ vnd nahm ſeine leibliche Mutter auch vnwiſſend zur Ehe: welches er we-
gen entſtandener Thewrung vom Oraculo verſtanden/ vnnd auß Hertzenleyd ins
Elend gangen. Von ſeiner Mutter Iocaſta zeugte er eine Tochter/ genannt An-
tigone/ die nicht von jhm wiche/ vnnd zween Soͤhne/ Eteotecles vnnd Polynices,
welche ſich verglichen/ Jaͤhrlich mit der Regierung abzuwechſeln: vnnd da Eteo-
cles den Vergleich nicht gehalten/ entſtund ein Krieg/ in welchem die beyde Bruͤ-
der einander ſelbſt vmbgebracht/ in ſolcher Bitterkeit/ daß auch jhre Coͤrper auff
einem Holtzhauffen nicht mit zuſamſchlagender/ ſondern geſpaltener Flam zu A-
ſchen worden. Welches alles auß der Mutter Fluch herkommen. Phœnix
wurd von ſeinem Vatter Amyntor verflucht/ weil er auß der Mutter Verꝛeytzung/
ſeines Vatters Kebsweib beſchlaffen/ vnd hatte ſein gantzes Leben vber viel Vn-
gluͤck/ vnd keinen gewiſſen Auffenthalt. Theſeus verfluchte ſein Sohn Hippo-
lytum,
V u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/331 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/331>, abgerufen am 16.02.2025. |