Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae mahl geschworen/ sie wolten jhm Trew seyn/ vnnd vor seine Majestät Gut vnndBlut/ das Leben selbst anwenden. 4. Weil sie nimmermehr gestehen wollen/ daß jhr Armee zu solchem end fechte/ das jhnen nimmer wär in Sinn kommen. Zumahl dieselbe zur Beschützung der Königlichen Person dienete. 5. Weil sie sich jhrer Majestät Person zuverthäidigen/ bey dem Bund der dreyen König- reichen/ zu Verlust jhres Lebens vnnd aller Wohlfahrt so höchlich verpflichtet hät- ten. 6. Weil in beyden Königreichen Juda vnnd Jsrael kein Exempel zufin- den/ daß der grosse Raht oder das Volck einigen abgesetzt/ weniger getödet hätte: Zumahl auch den Jsraeliten jhr Abfall vom Hauß David sehr vbel gelungen: deßwegen im alten vnd newen Testament die Pflicht vnnd der Gehorsamb gegen den Königen so hoch werde anbefohlen. 7. Weil das Parlament vnder dem Gewalt der Waffen vndertruckt/ vnnd gestimmelt/ kein recht Parlament ist/ vnnd demnach von so hochwichtigen Sachen nicht vrtheilen können. 8. Weil da- durch die reformirte Religion/ die biß dahin sich mit Absetzung oder Mord einiges Fürsten/ weniger einiges Protestierenden Königs/ als dieser wäre/ eines mässigen eingezogenen Lebens/ vnnd zur Tyranney nicht geneygten Gemüths/ nimmer be- sudelt/ geschändet wurde. 9. Weil Schottland vnd Jrrland nicht weniger recht an dem König hätten/ als Engelland: die Schotten jhn auch mit dieser Be- dingung vbergeben hätten/ daß seiner Person kein Gewalt geschehe. 10. Weil in den Geschichten deß Königreichs kein Exempel dergleichen zufinden. Dergleichen Schrifft hätte Dr. Granden auch lassen vortragen/ mit Er- kein
De Statu perturbato Franciæ mahl geſchworen/ ſie wolten jhm Trew ſeyn/ vnnd vor ſeine Majeſtaͤt Gut vnndBlut/ das Leben ſelbſt anwenden. 4. Weil ſie nimmermehr geſtehen wollen/ daß jhr Armee zu ſolchem end fechte/ das jhnen nimmer waͤr in Sinn kommen. Zumahl dieſelbe zur Beſchuͤtzung der Koͤniglichen Perſon dienete. 5. Weil ſie ſich jhrer Majeſtaͤt Perſon zuverthaͤidigen/ bey dem Bund der dreyen Koͤnig- reichen/ zu Verluſt jhres Lebens vnnd aller Wohlfahrt ſo hoͤchlich verpflichtet haͤt- ten. 6. Weil in beyden Koͤnigreichen Juda vnnd Jſrael kein Exempel zufin- den/ daß der groſſe Raht oder das Volck einigen abgeſetzt/ weniger getoͤdet haͤtte: Zumahl auch den Jſraeliten jhr Abfall vom Hauß David ſehr vbel gelungen: deßwegen im alten vnd newen Teſtament die Pflicht vnnd der Gehorſamb gegen den Koͤnigen ſo hoch werde anbefohlen. 7. Weil das Parlament vnder dem Gewalt der Waffen vndertruckt/ vnnd geſtimmelt/ kein recht Parlament iſt/ vnnd demnach von ſo hochwichtigen Sachen nicht vrtheilen koͤnnen. 8. Weil da- durch die reformirte Religion/ die biß dahin ſich mit Abſetzung oder Mord einiges Fuͤrſten/ weniger einiges Proteſtierenden Koͤnigs/ als dieſer waͤre/ eines maͤſſigen eingezogenen Lebens/ vnnd zur Tyranney nicht geneygten Gemuͤths/ nimmer be- ſudelt/ geſchaͤndet wurde. 9. Weil Schottland vnd Jrꝛland nicht weniger recht an dem Koͤnig haͤtten/ als Engelland: die Schotten jhn auch mit dieſer Be- dingung vbergeben haͤtten/ daß ſeiner Perſon kein Gewalt geſchehe. 10. Weil in den Geſchichten deß Koͤnigreichs kein Exempel dergleichen zufinden. Dergleichen Schrifft haͤtte Dr. Granden auch laſſen vortragen/ mit Er- kein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0324" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> mahl geſchworen/ ſie wolten jhm Trew ſeyn/ vnnd vor ſeine Majeſtaͤt Gut vnnd<lb/> Blut/ das Leben ſelbſt anwenden. 4. Weil ſie nimmermehr geſtehen wollen/<lb/> daß jhr Armee zu ſolchem end fechte/ das jhnen nimmer waͤr in Sinn kommen.<lb/> Zumahl dieſelbe zur Beſchuͤtzung der Koͤniglichen Perſon dienete. 5. Weil<lb/> ſie ſich jhrer Majeſtaͤt Perſon zuverthaͤidigen/ bey dem Bund der dreyen Koͤnig-<lb/> reichen/ zu Verluſt jhres Lebens vnnd aller Wohlfahrt ſo hoͤchlich verpflichtet haͤt-<lb/> ten. 6. Weil in beyden Koͤnigreichen Juda vnnd Jſrael kein Exempel zufin-<lb/> den/ daß der groſſe Raht oder das Volck einigen abgeſetzt/ weniger getoͤdet haͤtte:<lb/> Zumahl auch den Jſraeliten jhr Abfall vom Hauß David ſehr vbel gelungen:<lb/> deßwegen im alten vnd newen Teſtament die Pflicht vnnd der Gehorſamb gegen<lb/> den Koͤnigen ſo hoch werde anbefohlen. 7. Weil das Parlament vnder dem<lb/> Gewalt der Waffen vndertruckt/ vnnd geſtimmelt/ kein recht Parlament iſt/ vnnd<lb/> demnach von ſo hochwichtigen Sachen nicht vrtheilen koͤnnen. 8. Weil da-<lb/> durch die reformirte Religion/ die biß dahin ſich mit Abſetzung oder Mord einiges<lb/> Fuͤrſten/ weniger einiges Proteſtierenden Koͤnigs/ als dieſer waͤre/ eines maͤſſigen<lb/> eingezogenen Lebens/ vnnd zur Tyranney nicht geneygten Gemuͤths/ nimmer be-<lb/> ſudelt/ geſchaͤndet wurde. 9. Weil Schottland vnd Jrꝛland nicht weniger<lb/> recht an dem Koͤnig haͤtten/ als Engelland: die Schotten jhn auch mit dieſer Be-<lb/> dingung vbergeben haͤtten/ daß ſeiner Perſon kein Gewalt geſchehe. 10. Weil<lb/> in den Geſchichten deß Koͤnigreichs kein Exempel dergleichen zufinden.</p><lb/> <p>Dergleichen Schrifft haͤtte Dr. Granden auch laſſen vortragen/ mit Er-<lb/> innerung/ deß Koͤnigs ſchmaͤhliche Verhafftung koͤndt wohl vor eine Buß auff-<lb/> genommen werden. Vnnd nicht nur dieſer Doctor vor ſich allein/ ſondern noch<lb/> vierzig ſieben Preßbiterianer Prediger auß der Claß Londen/ welche das Kriegs-<lb/> Volck hart anfahren/ daß es dem Koͤnig vnd dem Parlament Gewalt anlege/ wel-<lb/> ches wider Gott vnnd jhren offt wiederholten Aid lieffe/ mit Ankuͤndung der Ge-<lb/> richten Gottes/ im Namen aller Rechtglaubigen Lehrer. Sie ſolten ſich deß er-<lb/> haltenen Siegs nicht vberheben/ wann Gott jhnen wider ſein Wort zuthun nach-<lb/> gebe. Vnnd dieſe Lehr haͤtten ſie auß Gottes Wort gefaſt/ wuͤrden ſich auch<lb/> durch keine Bedrohung darvon laſſen abwenden. Es haͤtten die Hollaͤndiſche<lb/> Geſandten/ vnd die Schottiſche Abgeordnete jhr beſtes gethan/ mit vielfaltigem<lb/> erinnern vnnd abmahnen: da aber nichts helffen wollen/ waͤren die Hollaͤnder ab-<lb/> gezogen/ damit jhre Gegenwart ein ſolche Mißhandlung nicht billichte: die Schot-<lb/> ten aber den newen Koͤnig ſchrifftlich begruͤſt/ vnnd jhm allen Gehorſam angebot-<lb/> ten. Welches jhre Schreiben auß dem Parlament/ vnnd auß dem National<lb/> Synodo bezeugeten. Auch haͤtten die fuͤrnembſte Pfarꝛer in Franckreich diß<lb/> Vbel auff den Cantzeln/ vnd in Schrifften einmüthiglich/ als dem Wort Gottes<lb/> zuwider/ verworffen/ vnnd von jhren Gemeinden ferꝛn gethan: deren einer dieſe<lb/> Wort gebrauchet/ es waͤr nach dem Todt Chriſti am Creutz auff der gantzen Welt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0324]
De Statu perturbato Franciæ
mahl geſchworen/ ſie wolten jhm Trew ſeyn/ vnnd vor ſeine Majeſtaͤt Gut vnnd
Blut/ das Leben ſelbſt anwenden. 4. Weil ſie nimmermehr geſtehen wollen/
daß jhr Armee zu ſolchem end fechte/ das jhnen nimmer waͤr in Sinn kommen.
Zumahl dieſelbe zur Beſchuͤtzung der Koͤniglichen Perſon dienete. 5. Weil
ſie ſich jhrer Majeſtaͤt Perſon zuverthaͤidigen/ bey dem Bund der dreyen Koͤnig-
reichen/ zu Verluſt jhres Lebens vnnd aller Wohlfahrt ſo hoͤchlich verpflichtet haͤt-
ten. 6. Weil in beyden Koͤnigreichen Juda vnnd Jſrael kein Exempel zufin-
den/ daß der groſſe Raht oder das Volck einigen abgeſetzt/ weniger getoͤdet haͤtte:
Zumahl auch den Jſraeliten jhr Abfall vom Hauß David ſehr vbel gelungen:
deßwegen im alten vnd newen Teſtament die Pflicht vnnd der Gehorſamb gegen
den Koͤnigen ſo hoch werde anbefohlen. 7. Weil das Parlament vnder dem
Gewalt der Waffen vndertruckt/ vnnd geſtimmelt/ kein recht Parlament iſt/ vnnd
demnach von ſo hochwichtigen Sachen nicht vrtheilen koͤnnen. 8. Weil da-
durch die reformirte Religion/ die biß dahin ſich mit Abſetzung oder Mord einiges
Fuͤrſten/ weniger einiges Proteſtierenden Koͤnigs/ als dieſer waͤre/ eines maͤſſigen
eingezogenen Lebens/ vnnd zur Tyranney nicht geneygten Gemuͤths/ nimmer be-
ſudelt/ geſchaͤndet wurde. 9. Weil Schottland vnd Jrꝛland nicht weniger
recht an dem Koͤnig haͤtten/ als Engelland: die Schotten jhn auch mit dieſer Be-
dingung vbergeben haͤtten/ daß ſeiner Perſon kein Gewalt geſchehe. 10. Weil
in den Geſchichten deß Koͤnigreichs kein Exempel dergleichen zufinden.
Dergleichen Schrifft haͤtte Dr. Granden auch laſſen vortragen/ mit Er-
innerung/ deß Koͤnigs ſchmaͤhliche Verhafftung koͤndt wohl vor eine Buß auff-
genommen werden. Vnnd nicht nur dieſer Doctor vor ſich allein/ ſondern noch
vierzig ſieben Preßbiterianer Prediger auß der Claß Londen/ welche das Kriegs-
Volck hart anfahren/ daß es dem Koͤnig vnd dem Parlament Gewalt anlege/ wel-
ches wider Gott vnnd jhren offt wiederholten Aid lieffe/ mit Ankuͤndung der Ge-
richten Gottes/ im Namen aller Rechtglaubigen Lehrer. Sie ſolten ſich deß er-
haltenen Siegs nicht vberheben/ wann Gott jhnen wider ſein Wort zuthun nach-
gebe. Vnnd dieſe Lehr haͤtten ſie auß Gottes Wort gefaſt/ wuͤrden ſich auch
durch keine Bedrohung darvon laſſen abwenden. Es haͤtten die Hollaͤndiſche
Geſandten/ vnd die Schottiſche Abgeordnete jhr beſtes gethan/ mit vielfaltigem
erinnern vnnd abmahnen: da aber nichts helffen wollen/ waͤren die Hollaͤnder ab-
gezogen/ damit jhre Gegenwart ein ſolche Mißhandlung nicht billichte: die Schot-
ten aber den newen Koͤnig ſchrifftlich begruͤſt/ vnnd jhm allen Gehorſam angebot-
ten. Welches jhre Schreiben auß dem Parlament/ vnnd auß dem National
Synodo bezeugeten. Auch haͤtten die fuͤrnembſte Pfarꝛer in Franckreich diß
Vbel auff den Cantzeln/ vnd in Schrifften einmüthiglich/ als dem Wort Gottes
zuwider/ verworffen/ vnnd von jhren Gemeinden ferꝛn gethan: deren einer dieſe
Wort gebrauchet/ es waͤr nach dem Todt Chriſti am Creutz auff der gantzen Welt
kein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/324 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/324>, abgerufen am 16.02.2025. |