Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae den Preßbiterianern in Engelland einen Sinn. Deren fürnembste Punctendiese drey wären: 1. Das Bischoffliche Ampt solt man/ als ein tyrannisch/ vnnd gantz Antichristisch Joch verwerffen. Hiengegen die Ordnung der Elte- sten/ als auß Göttlichem Recht bestättigt/ allenthalben auffnehmen. 2. Die Elteste haben in allem deme/ was einigerley weise die Kirch betrifft/ den höchsten Gewalt: auch möge man von jhrer höchsten Versamblung keines wegs prouocie- ren. 3. Die Könige können mit Gewalt vnd Waffen von den Vnderthanen zur Gebühr bracht: vnnd da sie sich widerspenstig erzeigten/ von dem Thron ge- stürtzt/ in das Gefängnuß gelegt/ vor Recht gezogen/ ja durch den Scharpffrichter enthauptet werden. Welche drey Puncten mit dem Blut ewers zumahl from- men Königs wären bestättiget worden. Vnnd wann wir hierin beyfall geben/ meynt jhr/ könden die ewrige billich sich von vns thun: wo nicht/ solte die Sach ich erklären vnd ewre Kirchen vom Jrrthumb/ vnsere Leuth aber vom Ergernuß mit meinem Vnderricht abwenden. Vnd gehet diß begehren dahin/ daß ich einfäl- tiger Mensch mich zu einem Richter vnd Schiedsmann zwischen der Königischen Parthey vnd den Parlamentisten auffwerffe/ vnnd ein lang getriebenen Streit/ so ewre vorzeiten dem Paradeiß nicht vngleiche Jnsel manches Jahr gequelet/ vnd nunmehr elendiglich zerrissen hat/ entscheyde: vnnd eine oder die andere/ viel- leicht beyde Partheyen nur an den Halßziehe/ wann ich etwan erweisen werde/ daß hie vnd da verstossen seye. Jedoch/ wann es mir nur nicht zum Vnglimpff wird gedeutet/ da ich jrgend leise in einem gefährlichen Handel trette/ vnd vber die fewrige Aschen eyle/ will ich auff alles vnnd jedes zuantworten mich versuchen: theils damit ich dem Herrn ein Genügen thue/ vnnd durch stillschweigen vnserer Kirchen Sach nicht verachte/ zumahl die ewrige sie mit vnbillichen Argwohn be- schmitzen. Die erste Frag kompt mir zum allerleichsten vor: vnd dunckt mich/ der hier- auff-
De Statu perturbato Franciæ den Preßbiterianern in Engelland einen Sinn. Deren fuͤrnembſte Punctendieſe drey waͤren: 1. Das Biſchoffliche Ampt ſolt man/ als ein tyranniſch/ vnnd gantz Antichriſtiſch Joch verwerffen. Hiengegen die Ordnung der Elte- ſten/ als auß Goͤttlichem Recht beſtaͤttigt/ allenthalben auffnehmen. 2. Die Elteſte haben in allem deme/ was einigerley weiſe die Kirch betrifft/ den hoͤchſten Gewalt: auch moͤge man von jhrer hoͤchſten Verſamblung keines wegs prouocie- ren. 3. Die Koͤnige koͤnnen mit Gewalt vnd Waffen von den Vnderthanen zur Gebuͤhr bracht: vnnd da ſie ſich widerſpenſtig erzeigten/ von dem Thron ge- ſtuͤrtzt/ in das Gefaͤngnuß gelegt/ vor Recht gezogen/ ja durch den Scharpffrichter enthauptet werden. Welche drey Puncten mit dem Blut ewers zumahl from- men Koͤnigs waͤren beſtaͤttiget worden. Vnnd wann wir hierin beyfall geben/ meynt jhr/ koͤnden die ewrige billich ſich von vns thun: wo nicht/ ſolte die Sach ich erklaͤren vnd ewre Kirchen vom Jrꝛthumb/ vnſere Leuth aber vom Ergernuß mit meinem Vnderꝛicht abwenden. Vnd gehet diß begehren dahin/ daß ich einfaͤl- tiger Menſch mich zu einem Richter vnd Schiedsmann zwiſchen der Koͤnigiſchen Parthey vnd den Parlamentiſten auffwerffe/ vnnd ein lang getriebenen Streit/ ſo ewre vorzeiten dem Paradeiß nicht vngleiche Jnſel manches Jahr gequelet/ vnd nunmehr elendiglich zerꝛiſſen hat/ entſcheyde: vnnd eine oder die andere/ viel- leicht beyde Partheyen nur an den Halßziehe/ wann ich etwan erweiſen werde/ daß hie vnd da verſtoſſen ſeye. Jedoch/ wann es mir nur nicht zum Vnglimpff wird gedeutet/ da ich jrgend leiſe in einem gefaͤhrlichen Handel trette/ vnd vber die fewrige Aſchen eyle/ will ich auff alles vnnd jedes zuantworten mich verſuchen: theils damit ich dem Herꝛn ein Genuͤgen thue/ vnnd durch ſtillſchweigen vnſerer Kirchen Sach nicht verachte/ zumahl die ewrige ſie mit vnbillichen Argwohn be- ſchmitzen. Die erſte Frag kompt mir zum allerleichſten vor: vnd dunckt mich/ der hier- auff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> den Preßbiterianern in Engelland einen Sinn. Deren fuͤrnembſte Puncten<lb/> dieſe drey waͤren: 1. Das Biſchoffliche Ampt ſolt man/ als ein tyranniſch/<lb/> vnnd gantz Antichriſtiſch Joch verwerffen. Hiengegen die Ordnung der Elte-<lb/> ſten/ als auß Goͤttlichem Recht beſtaͤttigt/ allenthalben auffnehmen. 2. Die<lb/> Elteſte haben in allem deme/ was einigerley weiſe die Kirch betrifft/ den hoͤchſten<lb/> Gewalt: auch moͤge man von jhrer hoͤchſten Verſamblung keines wegs prouocie-<lb/> ren. 3. Die Koͤnige koͤnnen mit Gewalt vnd Waffen von den Vnderthanen<lb/> zur Gebuͤhr bracht: vnnd da ſie ſich widerſpenſtig erzeigten/ von dem Thron ge-<lb/> ſtuͤrtzt/ in das Gefaͤngnuß gelegt/ vor Recht gezogen/ ja durch den Scharpffrichter<lb/> enthauptet werden. Welche drey Puncten mit dem Blut ewers zumahl from-<lb/> men Koͤnigs waͤren beſtaͤttiget worden. Vnnd wann wir hierin beyfall geben/<lb/> meynt jhr/ koͤnden die ewrige billich ſich von vns thun: wo nicht/ ſolte die Sach ich<lb/> erklaͤren vnd ewre Kirchen vom Jrꝛthumb/ vnſere Leuth aber vom Ergernuß mit<lb/> meinem Vnderꝛicht abwenden. Vnd gehet diß begehren dahin/ daß ich einfaͤl-<lb/> tiger Menſch mich zu einem Richter vnd Schiedsmann zwiſchen der Koͤnigiſchen<lb/> Parthey vnd den Parlamentiſten auffwerffe/ vnnd ein lang getriebenen Streit/<lb/> ſo ewre vorzeiten dem Paradeiß nicht vngleiche Jnſel manches Jahr gequelet/<lb/> vnd nunmehr elendiglich zerꝛiſſen hat/ entſcheyde: vnnd eine oder die andere/ viel-<lb/> leicht beyde Partheyen nur an den Halßziehe/ wann ich etwan erweiſen werde/<lb/> daß hie vnd da verſtoſſen ſeye. Jedoch/ wann es mir nur nicht zum Vnglimpff<lb/> wird gedeutet/ da ich jrgend leiſe in einem gefaͤhrlichen Handel trette/ vnd vber die<lb/> fewrige Aſchen eyle/ will ich auff alles vnnd jedes zuantworten mich verſuchen:<lb/> theils damit ich dem Herꝛn ein Genuͤgen thue/ vnnd durch ſtillſchweigen vnſerer<lb/> Kirchen Sach nicht verachte/ zumahl die ewrige ſie mit vnbillichen Argwohn be-<lb/> ſchmitzen.</p><lb/> <p>Die erſte Frag kompt mir zum allerleichſten vor: vnd dunckt mich/ der hier-<lb/> uͤber entſtandene Streit koͤnd ohne Muͤhe ſich legen/ wann man den Eyfer ſincken<lb/> ließ: zumahl derſelb in ewrer Jnſel viel Leuth ſo vberzwerg treibt/ daß ſie mit ſehr<lb/> verhitzten Gemuͤthern vber dieſem einigen Punct zancken/ als waͤr hierin der Re-<lb/> ligion Anfang/ Mittel vnnd End gelegen. Wir aber halten darfuͤr/ es betreffe<lb/> wenig/ ob die Kirch durch Elteſten oder Biſchoffe regiert werde/ wann es nur fleiſ-<lb/> ſig vnd trewlich geſchicht. Hie bezieht er ſich auff Hieronymum/ vnd will beyde<lb/> Gattungen gleich alt vnnd ohne vnderſcheyd haben/ nach dem das Land vnnd die<lb/> Leuthe ein belieben darzu tragen. Den Mißbrauch koͤnde man beſchneiden: an<lb/> einem Biſchoff ſey das Elteſten Ampt/ nach der Schrifft: die Hoheit vber andere/<lb/> nach Gewonheit der alten Kirchen: vnd die Herꝛſchafft/ ſo ſich mancher ſelbſt ge-<lb/> be/ vnd kein Recht habe. Deß erſten moͤge die Kirch nicht entpehrn: das andere/<lb/> erdulten: das dritte/ gaͤntzlich abſchaffen. Doch müſte wegen deß Mißbrauchs/<lb/> es waͤr dann alle Hoffnung zur Beſſerung verlohren/ der rechte Brauch nicht eben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0316]
De Statu perturbato Franciæ
den Preßbiterianern in Engelland einen Sinn. Deren fuͤrnembſte Puncten
dieſe drey waͤren: 1. Das Biſchoffliche Ampt ſolt man/ als ein tyranniſch/
vnnd gantz Antichriſtiſch Joch verwerffen. Hiengegen die Ordnung der Elte-
ſten/ als auß Goͤttlichem Recht beſtaͤttigt/ allenthalben auffnehmen. 2. Die
Elteſte haben in allem deme/ was einigerley weiſe die Kirch betrifft/ den hoͤchſten
Gewalt: auch moͤge man von jhrer hoͤchſten Verſamblung keines wegs prouocie-
ren. 3. Die Koͤnige koͤnnen mit Gewalt vnd Waffen von den Vnderthanen
zur Gebuͤhr bracht: vnnd da ſie ſich widerſpenſtig erzeigten/ von dem Thron ge-
ſtuͤrtzt/ in das Gefaͤngnuß gelegt/ vor Recht gezogen/ ja durch den Scharpffrichter
enthauptet werden. Welche drey Puncten mit dem Blut ewers zumahl from-
men Koͤnigs waͤren beſtaͤttiget worden. Vnnd wann wir hierin beyfall geben/
meynt jhr/ koͤnden die ewrige billich ſich von vns thun: wo nicht/ ſolte die Sach ich
erklaͤren vnd ewre Kirchen vom Jrꝛthumb/ vnſere Leuth aber vom Ergernuß mit
meinem Vnderꝛicht abwenden. Vnd gehet diß begehren dahin/ daß ich einfaͤl-
tiger Menſch mich zu einem Richter vnd Schiedsmann zwiſchen der Koͤnigiſchen
Parthey vnd den Parlamentiſten auffwerffe/ vnnd ein lang getriebenen Streit/
ſo ewre vorzeiten dem Paradeiß nicht vngleiche Jnſel manches Jahr gequelet/
vnd nunmehr elendiglich zerꝛiſſen hat/ entſcheyde: vnnd eine oder die andere/ viel-
leicht beyde Partheyen nur an den Halßziehe/ wann ich etwan erweiſen werde/
daß hie vnd da verſtoſſen ſeye. Jedoch/ wann es mir nur nicht zum Vnglimpff
wird gedeutet/ da ich jrgend leiſe in einem gefaͤhrlichen Handel trette/ vnd vber die
fewrige Aſchen eyle/ will ich auff alles vnnd jedes zuantworten mich verſuchen:
theils damit ich dem Herꝛn ein Genuͤgen thue/ vnnd durch ſtillſchweigen vnſerer
Kirchen Sach nicht verachte/ zumahl die ewrige ſie mit vnbillichen Argwohn be-
ſchmitzen.
Die erſte Frag kompt mir zum allerleichſten vor: vnd dunckt mich/ der hier-
uͤber entſtandene Streit koͤnd ohne Muͤhe ſich legen/ wann man den Eyfer ſincken
ließ: zumahl derſelb in ewrer Jnſel viel Leuth ſo vberzwerg treibt/ daß ſie mit ſehr
verhitzten Gemuͤthern vber dieſem einigen Punct zancken/ als waͤr hierin der Re-
ligion Anfang/ Mittel vnnd End gelegen. Wir aber halten darfuͤr/ es betreffe
wenig/ ob die Kirch durch Elteſten oder Biſchoffe regiert werde/ wann es nur fleiſ-
ſig vnd trewlich geſchicht. Hie bezieht er ſich auff Hieronymum/ vnd will beyde
Gattungen gleich alt vnnd ohne vnderſcheyd haben/ nach dem das Land vnnd die
Leuthe ein belieben darzu tragen. Den Mißbrauch koͤnde man beſchneiden: an
einem Biſchoff ſey das Elteſten Ampt/ nach der Schrifft: die Hoheit vber andere/
nach Gewonheit der alten Kirchen: vnd die Herꝛſchafft/ ſo ſich mancher ſelbſt ge-
be/ vnd kein Recht habe. Deß erſten moͤge die Kirch nicht entpehrn: das andere/
erdulten: das dritte/ gaͤntzlich abſchaffen. Doch müſte wegen deß Mißbrauchs/
es waͤr dann alle Hoffnung zur Beſſerung verlohren/ der rechte Brauch nicht eben
auff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/316 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/316>, abgerufen am 17.02.2025. |