Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae vnd jhre Federn nicht mit vergifftem Messerlein geschnitten/ vnd jhr Papier nichtmit Schlangen Samen geleymet wäre. Das Gott die Könige setze/ ist gewiß: daß er aber auch der Regenten Stüle vmbstosse/ wird niemand läugnen. Wann der König ein Gesetzbuch soll allzeit lesen/ mag er nach eygenem Sinn nicht regie- ren/ sondern läst den Joab an den Hörnern deß Altars vmbbringen: wer aber die Hand an den Gesalbten deß Herrn legt/ wie kan der ohne Schuld seyn. Jch hörte dieser Tagen einen Exorbitanten Politicum sagen/ die Bischoffe tet/
De Statu perturbato Franciæ vnd jhre Federn nicht mit vergifftem Meſſerlein geſchnitten/ vnd jhr Papier nichtmit Schlangen Samen geleymet waͤre. Das Gott die Koͤnige ſetze/ iſt gewiß: daß er aber auch der Regenten Stüle vmbſtoſſe/ wird niemand laͤugnen. Wann der Koͤnig ein Geſetzbuch ſoll allzeit leſen/ mag er nach eygenem Sinn nicht regie- ren/ ſondern laͤſt den Joab an den Hoͤrnern deß Altars vmbbringen: wer aber die Hand an den Geſalbten deß Herꝛn legt/ wie kan der ohne Schuld ſeyn. Jch hoͤrte dieſer Tagen einen Exorbitanten Politicum ſagen/ die Biſchoffe tet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0314" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> vnd jhre Federn nicht mit vergifftem Meſſerlein geſchnitten/ vnd jhr Papier nicht<lb/> mit Schlangen Samen geleymet waͤre. Das Gott die Koͤnige ſetze/ iſt gewiß:<lb/> daß er aber auch der Regenten Stüle vmbſtoſſe/ wird niemand laͤugnen. Wann<lb/> der Koͤnig ein Geſetzbuch ſoll allzeit leſen/ mag er nach eygenem Sinn nicht regie-<lb/> ren/ ſondern laͤſt den Joab an den Hoͤrnern deß Altars vmbbringen: wer aber die<lb/> Hand an den Geſalbten deß Herꝛn legt/ wie kan der ohne Schuld ſeyn.</p><lb/> <p>Jch hoͤrte dieſer Tagen einen Exorbitanten Politicum ſagen/ die Biſchoffe<lb/> in Engelland haͤtten dem Koͤnig dem Kopff abgeſchlagen/ darumb daß ſie denſel-<lb/> ben mit dieſer Lehr/ von ſeinem vnvmbſchriebenen Gewalt/ von ſeiner Hoheit vber<lb/> alle Geſatz/ von ſeiner vnberahmten Freyheit/ in ein Haß wider ſeine Vndertha-<lb/> nen/ vnnd in ein vngebogne Halßſtarꝛigkeit gebracht haͤtten/ damit ſie zu nicht viel<lb/> geringern Wuͤrden neben jhm ſtunden/ vnnd ein Geiſtlich Haupt neben jhn ſetze-<lb/> ten. Achitophel haͤtte nicht weniger Schuld an Abſaloms todt gehaht/ als Joab:<lb/> vnnd vielleicht weniger/ weil dieſer einen Mord/ der ander etliche tauſend bey der<lb/> Schlacht gethan. Das Koͤnigreich fuͤhrt ein Harpff: wann aber die Seyten ab-<lb/> lauffen/ vnd nicht recht auffgezogen ſind/ gibt es kein liebliche Harmoney. Dar-<lb/> umb ſoll ein Koͤnig ein guter Spielman ſeyn/ nicht wie Nero/ vor dem Volck zu-<lb/> ſpielen/ vnnd das Lob mit Gewalt/ ja Forcht deß Todes zuerpreſſen/ ſondern wie<lb/> David/ der das Geſatz hoch vber alle Schaͤtze hielte: deme es auch ſehr vbel bekom-<lb/> men/ daß er ſeines Vnderthanen Weib beſchlieff/ ohne zweiffel/ auß der Einbil-<lb/> dung/ er waͤr keinem Geſetz/ vnnd keiner Straff vnderworffen. Dannoch ſtieſſe<lb/> ſich Salomon auch an dieſen Stein/ vnd glaubte veſtiglich nach dem jhn Gott mit<lb/> vnvergleicher Weißheit begabet haͤtte/ das Special Verbott/ daß ein Koͤnig nicht<lb/> viel Weiber nehmen/ nicht viel Pferde halten/ nicht viel Schatzes ſamblen ſolte/<lb/> gieng jhn nicht an/ erkoͤndte vnverletztes Buſems dieſe glüende Kohlen an bloſer<lb/> Haut tragen: fand aber endlich/ daß die Weiber jhn zur Abgoͤtterey/ vnnd Belie-<lb/> bung/ deß frembden Gottesdienſtes: die Pferde ſein Hertz zu Hochmuth/ vnd das<lb/> viele bawen vnnd koͤſtliche Hoffhalten ſeine Regierung in ein Tyranney verwan-<lb/> delt haben. Dann es muß ein Koͤnig erſtlich Buͤrgerliche Tugenden haben/<lb/> nemlich Gott foͤrchten vnnd dienen/ Erbarkeit lieben vnnd treiben/ niemand vn-<lb/> recht thun noch betriegen/ vnd einem jeden ſein Gebuͤhr zuweiſen: aber Agamem-<lb/> non ſagte/ wann ein Koͤnig durch die Finger andern zugefallen ſehe/ vnnd dem V-<lb/> bel nicht nach vermoͤgen ſtewre/ gelte es eben viel/ als haͤtte er ein ſolch Vbelſelbſt<lb/> befohlen. Das Schwerd/ vnd der Gewalt deſſelben ſoll die Boͤſen ſtraffen/ vnd<lb/> die Frommen ſchuͤtzen: wird aber ſehr vbel gebraucht/ wann eigennuͤtzige/ auffge-<lb/> blaſene Juͤnglinge nach deß Koͤnigs geneygten Sinn reden/ vnd der alten/ weiſen/<lb/> greiſen/ abgeſchliffenen Raͤhte Zutritt/ anſchawen vnnd Wort abweiſen/ vnnd<lb/> wie ein Ballen außſchlagen: wann die Staadsſachen von einem allein geſchaͤff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0314]
De Statu perturbato Franciæ
vnd jhre Federn nicht mit vergifftem Meſſerlein geſchnitten/ vnd jhr Papier nicht
mit Schlangen Samen geleymet waͤre. Das Gott die Koͤnige ſetze/ iſt gewiß:
daß er aber auch der Regenten Stüle vmbſtoſſe/ wird niemand laͤugnen. Wann
der Koͤnig ein Geſetzbuch ſoll allzeit leſen/ mag er nach eygenem Sinn nicht regie-
ren/ ſondern laͤſt den Joab an den Hoͤrnern deß Altars vmbbringen: wer aber die
Hand an den Geſalbten deß Herꝛn legt/ wie kan der ohne Schuld ſeyn.
Jch hoͤrte dieſer Tagen einen Exorbitanten Politicum ſagen/ die Biſchoffe
in Engelland haͤtten dem Koͤnig dem Kopff abgeſchlagen/ darumb daß ſie denſel-
ben mit dieſer Lehr/ von ſeinem vnvmbſchriebenen Gewalt/ von ſeiner Hoheit vber
alle Geſatz/ von ſeiner vnberahmten Freyheit/ in ein Haß wider ſeine Vndertha-
nen/ vnnd in ein vngebogne Halßſtarꝛigkeit gebracht haͤtten/ damit ſie zu nicht viel
geringern Wuͤrden neben jhm ſtunden/ vnnd ein Geiſtlich Haupt neben jhn ſetze-
ten. Achitophel haͤtte nicht weniger Schuld an Abſaloms todt gehaht/ als Joab:
vnnd vielleicht weniger/ weil dieſer einen Mord/ der ander etliche tauſend bey der
Schlacht gethan. Das Koͤnigreich fuͤhrt ein Harpff: wann aber die Seyten ab-
lauffen/ vnd nicht recht auffgezogen ſind/ gibt es kein liebliche Harmoney. Dar-
umb ſoll ein Koͤnig ein guter Spielman ſeyn/ nicht wie Nero/ vor dem Volck zu-
ſpielen/ vnnd das Lob mit Gewalt/ ja Forcht deß Todes zuerpreſſen/ ſondern wie
David/ der das Geſatz hoch vber alle Schaͤtze hielte: deme es auch ſehr vbel bekom-
men/ daß er ſeines Vnderthanen Weib beſchlieff/ ohne zweiffel/ auß der Einbil-
dung/ er waͤr keinem Geſetz/ vnnd keiner Straff vnderworffen. Dannoch ſtieſſe
ſich Salomon auch an dieſen Stein/ vnd glaubte veſtiglich nach dem jhn Gott mit
vnvergleicher Weißheit begabet haͤtte/ das Special Verbott/ daß ein Koͤnig nicht
viel Weiber nehmen/ nicht viel Pferde halten/ nicht viel Schatzes ſamblen ſolte/
gieng jhn nicht an/ erkoͤndte vnverletztes Buſems dieſe glüende Kohlen an bloſer
Haut tragen: fand aber endlich/ daß die Weiber jhn zur Abgoͤtterey/ vnnd Belie-
bung/ deß frembden Gottesdienſtes: die Pferde ſein Hertz zu Hochmuth/ vnd das
viele bawen vnnd koͤſtliche Hoffhalten ſeine Regierung in ein Tyranney verwan-
delt haben. Dann es muß ein Koͤnig erſtlich Buͤrgerliche Tugenden haben/
nemlich Gott foͤrchten vnnd dienen/ Erbarkeit lieben vnnd treiben/ niemand vn-
recht thun noch betriegen/ vnd einem jeden ſein Gebuͤhr zuweiſen: aber Agamem-
non ſagte/ wann ein Koͤnig durch die Finger andern zugefallen ſehe/ vnnd dem V-
bel nicht nach vermoͤgen ſtewre/ gelte es eben viel/ als haͤtte er ein ſolch Vbelſelbſt
befohlen. Das Schwerd/ vnd der Gewalt deſſelben ſoll die Boͤſen ſtraffen/ vnd
die Frommen ſchuͤtzen: wird aber ſehr vbel gebraucht/ wann eigennuͤtzige/ auffge-
blaſene Juͤnglinge nach deß Koͤnigs geneygten Sinn reden/ vnd der alten/ weiſen/
greiſen/ abgeſchliffenen Raͤhte Zutritt/ anſchawen vnnd Wort abweiſen/ vnnd
wie ein Ballen außſchlagen: wann die Staadsſachen von einem allein geſchaͤff-
tet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/314 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/314>, abgerufen am 16.02.2025. |