Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae feindlich angegriffen/ darüber viel tausend Engelländer vmbkommen: Nun hät-te in dem vier jährigen Krieg/ Gott jhnen die Vesten vnnd den König selbst in die Hände gegeben: es hätten aber etliche von jhnen außgesetzt/ vnnd dem Könige är- gern Vorschub gethan/ als kein Feind/ vnnd erpracticirt/ daß man die Helfft der Kriegs Völcker nach Jrrland senden/ vnnd den Schotten die drey Landschafften/ neben den Festungen solte einraumen/ der Statt Londen allen Brast anzuthun. Vnder dessen wär der König zu keiner Erkandnuß seiner Missethaten kommen/ ob man schon sieben Werbungen bey jhm abgelegt. Vnnd darbey wär es auch ge- blieben/ daß man zu einer newen Verfassung der Regierung hätte gelangen kön- nen/ da nicht etliche auß jhrem Mittel vnnd den Landschafften alles gehindert/ vnd zu ferrneren Tractaten verleytet hätten/ daß das Parlament schier in eusserste Noth wär gefallen/ auß deren aber jhm Gott durch wunderlichen Sieg verholffen/ als gieng das Vrtheil wider den König vom Himmel. Zumahl er selbsten vor den Kriegs Völckern im freyen Feld/ Gott angeruffen/ seinen Waffen kein Glück noch Sieg zugeben/ da er schuldig wäre. Solchem nach hat eben dieselbe Par- they mit dem König auff dem Eyland tractirt/ als wär es in der Gemeinde Na- men/ das doch nicht war/ vnnd steckten dadurch die gantze Engelländische Nation in ewige Schlanerey/ in dem sie derselben das Recht/ einige Gesatze zumachen be- nommen. Darumb der Ruff gienge/ man steckte sie/ nach so manchem herrli- chen erhaltenen Sieg nur desto tieffer in das Elend/ vnd vnder das Joch. Dar- innen sie vmb so viel mehr fug hatten/ daß noch bey deß Königs schwebender Macht/ die beyde Häuser/ wie auch das Parlament in Schottland/ solcher Vergleich zu einem wohlgegründeten Frieden vntanglich/ ja schädlich erachtet. Vnd gesetzt/ dieselben Tractaten wären zum Schluß kommen/ so hätte sie der König doch nicht gehalten/ weil er selbsten in seinem Schreiben an das Parlament eine vollkom- mene Freyheit begehrt: vnnd der Printz den Graffen von Warwick erinnert/ den König auß der vnziemlichen Gefängnuß zuretten: wann auch der König sein Zu- sag in höchster Freyheit so offt gebrochen/ wurde erden erzwungenen Ald/ nach vie- ler Gelehrten Meynung/ weniger halten. Wie dann alte vnd newe/ sonderlich der Kron Naples gantz frisches Exempel bezeugen/ daß die Obere den Aid gegen den Vndern nicht länger halten/ als sie gezwungen sind: darumb seine Pflicht bey Annehmung der Kron/ seine manigfaltige Protestationen vnnd Verbündnussen auff Königliches vnnd Adeliches Wort biß dahin so wenig golten. Wann dann das Parlament die Kriegs Völcker hätte abgedanckt/ vnnd der Kö- nig mit einer newen Macht wär herein gebrochen/ solte das Parlament durch ein newe Gegenverfassung Gott versucht/ vnd das verliehene Heyl verschertzt haben. Zumahl auch der König die Bischoffe nicht wollen abschaffen/ noch gut heissen/ daß das Parlament derselben Geistliche Güter verkaufft hatte/ damit der Bi- schoffliche Gewalt nur Wurtzel behielte/ vnd mit der Zeit herbe Früchten brächte. Eben
De Statu perturbato Franciæ feindlich angegriffen/ daruͤber viel tauſend Engellaͤnder vmbkommen: Nun haͤt-te in dem vier jaͤhrigen Krieg/ Gott jhnen die Veſten vnnd den Koͤnig ſelbſt in die Haͤnde gegeben: es haͤtten aber etliche von jhnen außgeſetzt/ vnnd dem Koͤnige aͤr- gern Vorſchub gethan/ als kein Feind/ vnnd erpracticirt/ daß man die Helfft der Kriegs Voͤlcker nach Jꝛꝛland ſenden/ vnnd den Schotten die drey Landſchafften/ neben den Feſtungen ſolte einraumen/ der Statt Londen allen Braſt anzuthun. Vnder deſſen waͤr der Koͤnig zu keiner Erkandnuß ſeiner Miſſethaten kom̃en/ ob man ſchon ſieben Werbungen bey jhm abgelegt. Vnnd darbey waͤr es auch ge- blieben/ daß man zu einer newen Verfaſſung der Regierung haͤtte gelangen koͤn- nen/ da nicht etliche auß jhrem Mittel vnnd den Landſchafften alles gehindert/ vnd zu ferꝛneren Tractaten verleytet haͤtten/ daß das Parlament ſchier in euſſerſte Noth waͤr gefallen/ auß deren aber jhm Gott durch wunderlichen Sieg verholffen/ als gieng das Vrtheil wider den Koͤnig vom Himmel. Zumahl er ſelbſten vor den Kriegs Voͤlckern im freyen Feld/ Gott angeruffen/ ſeinen Waffen kein Gluͤck noch Sieg zugeben/ da er ſchuldig waͤre. Solchem nach hat eben dieſelbe Par- they mit dem Koͤnig auff dem Eyland tractirt/ als waͤr es in der Gemeinde Na- men/ das doch nicht war/ vnnd ſteckten dadurch die gantze Engellaͤndiſche Nation in ewige Schlanerey/ in dem ſie derſelben das Recht/ einige Geſatze zumachen be- nommen. Darumb der Ruff gienge/ man ſteckte ſie/ nach ſo manchem herꝛli- chen erhaltenen Sieg nur deſto tieffer in das Elend/ vnd vnder das Joch. Dar- iñen ſie vmb ſo viel mehr fug hatten/ daß noch bey deß Koͤnigs ſchwebender Macht/ die beyde Haͤuſer/ wie auch das Parlament in Schottland/ ſolcher Vergleich zu einem wohlgegruͤndeten Frieden vntanglich/ ja ſchaͤdlich erachtet. Vnd geſetzt/ dieſelben Tractaten waͤren zum Schluß kommen/ ſo haͤtte ſie der Koͤnig doch nicht gehalten/ weil er ſelbſten in ſeinem Schreiben an das Parlament eine vollkom- mene Freyheit begehrt: vnnd der Printz den Graffen von Warwick erinnert/ den Koͤnig auß der vnziemlichen Gefaͤngnuß zuretten: wann auch der Koͤnig ſein Zu- ſag in hoͤchſter Freyheit ſo offt gebrochen/ wurde erden erzwungenen Ald/ nach vie- ler Gelehrten Meynung/ weniger halten. Wie dann alte vnd newe/ ſonderlich der Kron Naples gantz friſches Exempel bezeugen/ daß die Obere den Aid gegen den Vndern nicht laͤnger halten/ als ſie gezwungen ſind: darumb ſeine Pflicht bey Annehmung der Kron/ ſeine manigfaltige Proteſtationen vnnd Verbuͤndnuſſen auff Koͤnigliches vnnd Adeliches Wort biß dahin ſo wenig golten. Wann dann das Parlament die Kriegs Voͤlcker haͤtte abgedanckt/ vnnd der Koͤ- nig mit einer newen Macht waͤr herein gebrochen/ ſolte das Parlament durch ein newe Gegenverfaſſung Gott verſucht/ vnd das verliehene Heyl verſchertzt haben. Zumahl auch der Koͤnig die Biſchoffe nicht wollen abſchaffen/ noch gut heiſſen/ daß das Parlament derſelben Geiſtliche Güter verkaufft hatte/ damit der Bi- ſchoffliche Gewalt nur Wurtzel behielte/ vnd mit der Zeit herbe Fruͤchten braͤchte. Eben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0312" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> feindlich angegriffen/ daruͤber viel tauſend Engellaͤnder vmbkommen: Nun haͤt-<lb/> te in dem vier jaͤhrigen Krieg/ Gott jhnen die Veſten vnnd den Koͤnig ſelbſt in die<lb/> Haͤnde gegeben: es haͤtten aber etliche von jhnen außgeſetzt/ vnnd dem Koͤnige aͤr-<lb/> gern Vorſchub gethan/ als kein Feind/ vnnd erpracticirt/ daß man die Helfft der<lb/> Kriegs Voͤlcker nach Jꝛꝛland ſenden/ vnnd den Schotten die drey Landſchafften/<lb/> neben den Feſtungen ſolte einraumen/ der Statt Londen allen Braſt anzuthun.<lb/> Vnder deſſen waͤr der Koͤnig zu keiner Erkandnuß ſeiner Miſſethaten kom̃en/ ob<lb/> man ſchon ſieben Werbungen bey jhm abgelegt. Vnnd darbey waͤr es auch ge-<lb/> blieben/ daß man zu einer newen Verfaſſung der Regierung haͤtte gelangen koͤn-<lb/> nen/ da nicht etliche auß jhrem Mittel vnnd den Landſchafften alles gehindert/ vnd<lb/> zu ferꝛneren Tractaten verleytet haͤtten/ daß das Parlament ſchier in euſſerſte<lb/> Noth waͤr gefallen/ auß deren aber jhm Gott durch wunderlichen Sieg verholffen/<lb/> als gieng das Vrtheil wider den Koͤnig vom Himmel. Zumahl er ſelbſten vor<lb/> den Kriegs Voͤlckern im freyen Feld/ Gott angeruffen/ ſeinen Waffen kein Gluͤck<lb/> noch Sieg zugeben/ da er ſchuldig waͤre. Solchem nach hat eben dieſelbe Par-<lb/> they mit dem Koͤnig auff dem Eyland tractirt/ als waͤr es in der Gemeinde Na-<lb/> men/ das doch nicht war/ vnnd ſteckten dadurch die gantze Engellaͤndiſche Nation<lb/> in ewige Schlanerey/ in dem ſie derſelben das Recht/ einige Geſatze zumachen be-<lb/> nommen. Darumb der Ruff gienge/ man ſteckte ſie/ nach ſo manchem herꝛli-<lb/> chen erhaltenen Sieg nur deſto tieffer in das Elend/ vnd vnder das Joch. Dar-<lb/> iñen ſie vmb ſo viel mehr fug hatten/ daß noch bey deß Koͤnigs ſchwebender Macht/<lb/> die beyde Haͤuſer/ wie auch das Parlament in Schottland/ ſolcher Vergleich zu<lb/> einem wohlgegruͤndeten Frieden vntanglich/ ja ſchaͤdlich erachtet. Vnd geſetzt/<lb/> dieſelben Tractaten waͤren zum Schluß kommen/ ſo haͤtte ſie der Koͤnig doch nicht<lb/> gehalten/ weil er ſelbſten in ſeinem Schreiben an das Parlament eine vollkom-<lb/> mene Freyheit begehrt: vnnd der Printz den Graffen von Warwick erinnert/ den<lb/> Koͤnig auß der vnziemlichen Gefaͤngnuß zuretten: wann auch der Koͤnig ſein Zu-<lb/> ſag in hoͤchſter Freyheit ſo offt gebrochen/ wurde erden erzwungenen Ald/ nach vie-<lb/> ler Gelehrten Meynung/ weniger halten. Wie dann alte vnd newe/ ſonderlich<lb/> der Kron Naples gantz friſches Exempel bezeugen/ daß die Obere den Aid gegen<lb/> den Vndern nicht laͤnger halten/ als ſie gezwungen ſind: darumb ſeine Pflicht bey<lb/> Annehmung der Kron/ ſeine manigfaltige Proteſtationen vnnd Verbuͤndnuſſen<lb/> auff Koͤnigliches vnnd Adeliches Wort biß dahin ſo wenig golten. Wann<lb/> dann das Parlament die Kriegs Voͤlcker haͤtte abgedanckt/ vnnd der Koͤ-<lb/> nig mit einer newen Macht waͤr herein gebrochen/ ſolte das Parlament durch ein<lb/> newe Gegenverfaſſung Gott verſucht/ vnd das verliehene Heyl verſchertzt haben.<lb/> Zumahl auch der Koͤnig die Biſchoffe nicht wollen abſchaffen/ noch gut heiſſen/<lb/> daß das Parlament derſelben Geiſtliche Güter verkaufft hatte/ damit der Bi-<lb/> ſchoffliche Gewalt nur Wurtzel behielte/ vnd mit der Zeit herbe Fruͤchten braͤchte.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0312]
De Statu perturbato Franciæ
feindlich angegriffen/ daruͤber viel tauſend Engellaͤnder vmbkommen: Nun haͤt-
te in dem vier jaͤhrigen Krieg/ Gott jhnen die Veſten vnnd den Koͤnig ſelbſt in die
Haͤnde gegeben: es haͤtten aber etliche von jhnen außgeſetzt/ vnnd dem Koͤnige aͤr-
gern Vorſchub gethan/ als kein Feind/ vnnd erpracticirt/ daß man die Helfft der
Kriegs Voͤlcker nach Jꝛꝛland ſenden/ vnnd den Schotten die drey Landſchafften/
neben den Feſtungen ſolte einraumen/ der Statt Londen allen Braſt anzuthun.
Vnder deſſen waͤr der Koͤnig zu keiner Erkandnuß ſeiner Miſſethaten kom̃en/ ob
man ſchon ſieben Werbungen bey jhm abgelegt. Vnnd darbey waͤr es auch ge-
blieben/ daß man zu einer newen Verfaſſung der Regierung haͤtte gelangen koͤn-
nen/ da nicht etliche auß jhrem Mittel vnnd den Landſchafften alles gehindert/ vnd
zu ferꝛneren Tractaten verleytet haͤtten/ daß das Parlament ſchier in euſſerſte
Noth waͤr gefallen/ auß deren aber jhm Gott durch wunderlichen Sieg verholffen/
als gieng das Vrtheil wider den Koͤnig vom Himmel. Zumahl er ſelbſten vor
den Kriegs Voͤlckern im freyen Feld/ Gott angeruffen/ ſeinen Waffen kein Gluͤck
noch Sieg zugeben/ da er ſchuldig waͤre. Solchem nach hat eben dieſelbe Par-
they mit dem Koͤnig auff dem Eyland tractirt/ als waͤr es in der Gemeinde Na-
men/ das doch nicht war/ vnnd ſteckten dadurch die gantze Engellaͤndiſche Nation
in ewige Schlanerey/ in dem ſie derſelben das Recht/ einige Geſatze zumachen be-
nommen. Darumb der Ruff gienge/ man ſteckte ſie/ nach ſo manchem herꝛli-
chen erhaltenen Sieg nur deſto tieffer in das Elend/ vnd vnder das Joch. Dar-
iñen ſie vmb ſo viel mehr fug hatten/ daß noch bey deß Koͤnigs ſchwebender Macht/
die beyde Haͤuſer/ wie auch das Parlament in Schottland/ ſolcher Vergleich zu
einem wohlgegruͤndeten Frieden vntanglich/ ja ſchaͤdlich erachtet. Vnd geſetzt/
dieſelben Tractaten waͤren zum Schluß kommen/ ſo haͤtte ſie der Koͤnig doch nicht
gehalten/ weil er ſelbſten in ſeinem Schreiben an das Parlament eine vollkom-
mene Freyheit begehrt: vnnd der Printz den Graffen von Warwick erinnert/ den
Koͤnig auß der vnziemlichen Gefaͤngnuß zuretten: wann auch der Koͤnig ſein Zu-
ſag in hoͤchſter Freyheit ſo offt gebrochen/ wurde erden erzwungenen Ald/ nach vie-
ler Gelehrten Meynung/ weniger halten. Wie dann alte vnd newe/ ſonderlich
der Kron Naples gantz friſches Exempel bezeugen/ daß die Obere den Aid gegen
den Vndern nicht laͤnger halten/ als ſie gezwungen ſind: darumb ſeine Pflicht bey
Annehmung der Kron/ ſeine manigfaltige Proteſtationen vnnd Verbuͤndnuſſen
auff Koͤnigliches vnnd Adeliches Wort biß dahin ſo wenig golten. Wann
dann das Parlament die Kriegs Voͤlcker haͤtte abgedanckt/ vnnd der Koͤ-
nig mit einer newen Macht waͤr herein gebrochen/ ſolte das Parlament durch ein
newe Gegenverfaſſung Gott verſucht/ vnd das verliehene Heyl verſchertzt haben.
Zumahl auch der Koͤnig die Biſchoffe nicht wollen abſchaffen/ noch gut heiſſen/
daß das Parlament derſelben Geiſtliche Güter verkaufft hatte/ damit der Bi-
ſchoffliche Gewalt nur Wurtzel behielte/ vnd mit der Zeit herbe Fruͤchten braͤchte.
Eben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/312 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/312>, abgerufen am 16.02.2025. |