Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae Stund jhre vorige Stellen wieder ein. Der Praesident sprach/ der König such-te nur Schein vnd Auffschub: das Gericht wär bereyt vber die Gebühr auffgehal- ten worden/ darumb wolte es der Gerechtigkeit jhren Lauff lassen: welches der Kö- nig durch Abmahung von vbereiltem Vrtheil/ vnd Einladung auff den Jüngsten Tag nicht ferrner verhindern können. Also redet der Praesident zum Vmbstand/ es wär die Frag/ wer das Gesetz die
De Statu perturbato Franciæ Stund jhre vorige Stellen wieder ein. Der Præſident ſprach/ der Koͤnig ſuch-te nur Schein vnd Auffſchub: das Gericht waͤr bereyt vber die Gebuͤhr auffgehal- ten worden/ darumb wolte es der Gerechtigkeit jhren Lauff laſſen: welches der Koͤ- nig durch Abmahung von vbereiltem Vrtheil/ vnd Einladung auff den Juͤngſten Tag nicht ferꝛner verhindern koͤnnen. Alſo redet der Præſident zum Vmbſtand/ es waͤr die Frag/ wer das Geſetz die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0310" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> Stund jhre vorige Stellen wieder ein. Der Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſident ſprach/ der Koͤnig ſuch-<lb/> te nur Schein vnd Auffſchub: das Gericht waͤr bereyt vber die Gebuͤhr auffgehal-<lb/> ten worden/ darumb wolte es der Gerechtigkeit jhren Lauff laſſen: welches der Koͤ-<lb/> nig durch Abmahung von vbereiltem Vrtheil/ vnd Einladung auff den Juͤngſten<lb/> Tag nicht ferꝛner verhindern koͤnnen.</p><lb/> <p>Alſo redet der Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſident zum Vmbſtand/ es waͤr die Frag/ wer das Geſetz<lb/> ſolte außlegen/ nemblich das Parlament/ ſo das Geſetz machte. Der Koͤnig haͤt-<lb/> te ſeines gleichen nicht im Koͤnigreich/ gegen einem jeden zurechnen/ waͤr aber ge-<lb/> ringer als das Volck. Es haͤtten die Koͤnige jederzeit den Freyherꝛn muͤſſen<lb/> Rechenſchafft jhrer Regierung thun: wann nun dieſelbe jhr Gebuͤhr nicht thaͤten/<lb/> muͤſte die Gemein jhre Verſicherung beobachten. Vnnd eben deßwegen ver-<lb/> moͤgte die vralte Ordnung/ daß das Parlament jedes Jahrs zweymahl zuſam-<lb/> men kaͤme/ welches aber dieſer Koͤnig fuͤrnemblich zertrennet vnnd auff gehoben/<lb/> weil daſſelbe ſeinen vnnoͤthigen Krieg gegen Schottland nicht billigen wollen.<lb/> Jn Franckreich/ Spanien vnnd Teutſchland wůrden die Regenten zur Rechen-<lb/> ſchafft angehalten: Jn Arꝛagonien haͤtte ein gewiſſer Mann die Ober Stell vber<lb/> den Koͤnig gefuͤhrt/ vnnd die Privilegien deß Volcks beſchuͤtzt/ gleich wie bey den<lb/> Roͤmern die Zunfftmeiſter/ vnnd bey den Spartanern die Ephori. Jn Schott-<lb/> land ſelbſten waͤren von den hundert vnd neun Koͤnigen nicht wenig in Verhafft/<lb/> in Bann/ in Gefaͤngnuß/ vnnd gar in Todt kommen. Deßgleichen Exempel<lb/> auch in Engelland an Edward <hi rendition="#aq">II.</hi> vnnd Reichart <hi rendition="#aq">II.</hi> deren Verbrechen weit gerin-<lb/> ger als ſeine/ zuſehen. Beſchloſſe endlich die niedergeſetzte Richter waͤren nicht<lb/> da/ das Recht zugeben/ ſondern zuſprechen. Ließ nach wiederholter gantzer Pro-<lb/> cedur das Vrtheil ableſen/ daß Carl Stuart als ein Tyrann/ Verꝛaͤhter/ Moͤrder/<lb/> vnd offentlicher Feind/ vom Hoffgericht zum Todt vervrtheilt/ vnnd daß jhm der<lb/> Kopff vom Leib zuſcheyden. Hie ſtunden die Richter auff/ der Koͤnig wolt nicht<lb/> weiter gehoͤrt werden/ vnnd ſagt mit lachendem Mund/ als das Volck zur Execu-<lb/> tion ſchrey. O der armen Kinder: ſie ſolten vmb ein halben Schilling wieder jhre<lb/> Beampten nicht weniger ſprechen. Man begehrt zuwiſſen/ wie ferꝛn er an ſeines<lb/> Vatters Todt/ vnnd dann an der letzten Auffruhr in Jrꝛland ſchuldig waͤr: ant-<lb/> wort aber/ Erhaͤtte vmb keine Vergebung zubitten. Was den Vortrag be-<lb/> langt/ ſo der Koͤnig zuthun geſinnet war/ befand ſich/ daß er auß dem Prediger Sa-<lb/> lomon am 8. Cap. vnd vierden verſicul wollen erweiſen/ daß deß Koͤnigs Wort ein<lb/> groſſen Nachdruck habe/ vnd daß niemand ſagen doͤrffte: was machſtu? Solchem<lb/> gemaͤß pflegte man zuſagen/ der Koͤnig koͤnne nicht Vnrecht thun: das Parla-<lb/> ment waͤr ſelbſt kein Hoffgericht/ vnd koͤnde dannenhero auch kein Hoffgericht be-<lb/> ſetzen. Vber ſolchem Geſetz muͤſte man auch den geringſten Baurn fragen/<lb/> vermoͤg der wohlhergebrachten Freyheit deß Landes. Das Obere Hauß waͤr<lb/> von jhnen verachtet/ vnd in dem Vndern/ der mehrertheil abweſend. Auch ſolte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0310]
De Statu perturbato Franciæ
Stund jhre vorige Stellen wieder ein. Der Præſident ſprach/ der Koͤnig ſuch-
te nur Schein vnd Auffſchub: das Gericht waͤr bereyt vber die Gebuͤhr auffgehal-
ten worden/ darumb wolte es der Gerechtigkeit jhren Lauff laſſen: welches der Koͤ-
nig durch Abmahung von vbereiltem Vrtheil/ vnd Einladung auff den Juͤngſten
Tag nicht ferꝛner verhindern koͤnnen.
Alſo redet der Præſident zum Vmbſtand/ es waͤr die Frag/ wer das Geſetz
ſolte außlegen/ nemblich das Parlament/ ſo das Geſetz machte. Der Koͤnig haͤt-
te ſeines gleichen nicht im Koͤnigreich/ gegen einem jeden zurechnen/ waͤr aber ge-
ringer als das Volck. Es haͤtten die Koͤnige jederzeit den Freyherꝛn muͤſſen
Rechenſchafft jhrer Regierung thun: wann nun dieſelbe jhr Gebuͤhr nicht thaͤten/
muͤſte die Gemein jhre Verſicherung beobachten. Vnnd eben deßwegen ver-
moͤgte die vralte Ordnung/ daß das Parlament jedes Jahrs zweymahl zuſam-
men kaͤme/ welches aber dieſer Koͤnig fuͤrnemblich zertrennet vnnd auff gehoben/
weil daſſelbe ſeinen vnnoͤthigen Krieg gegen Schottland nicht billigen wollen.
Jn Franckreich/ Spanien vnnd Teutſchland wůrden die Regenten zur Rechen-
ſchafft angehalten: Jn Arꝛagonien haͤtte ein gewiſſer Mann die Ober Stell vber
den Koͤnig gefuͤhrt/ vnnd die Privilegien deß Volcks beſchuͤtzt/ gleich wie bey den
Roͤmern die Zunfftmeiſter/ vnnd bey den Spartanern die Ephori. Jn Schott-
land ſelbſten waͤren von den hundert vnd neun Koͤnigen nicht wenig in Verhafft/
in Bann/ in Gefaͤngnuß/ vnnd gar in Todt kommen. Deßgleichen Exempel
auch in Engelland an Edward II. vnnd Reichart II. deren Verbrechen weit gerin-
ger als ſeine/ zuſehen. Beſchloſſe endlich die niedergeſetzte Richter waͤren nicht
da/ das Recht zugeben/ ſondern zuſprechen. Ließ nach wiederholter gantzer Pro-
cedur das Vrtheil ableſen/ daß Carl Stuart als ein Tyrann/ Verꝛaͤhter/ Moͤrder/
vnd offentlicher Feind/ vom Hoffgericht zum Todt vervrtheilt/ vnnd daß jhm der
Kopff vom Leib zuſcheyden. Hie ſtunden die Richter auff/ der Koͤnig wolt nicht
weiter gehoͤrt werden/ vnnd ſagt mit lachendem Mund/ als das Volck zur Execu-
tion ſchrey. O der armen Kinder: ſie ſolten vmb ein halben Schilling wieder jhre
Beampten nicht weniger ſprechen. Man begehrt zuwiſſen/ wie ferꝛn er an ſeines
Vatters Todt/ vnnd dann an der letzten Auffruhr in Jrꝛland ſchuldig waͤr: ant-
wort aber/ Erhaͤtte vmb keine Vergebung zubitten. Was den Vortrag be-
langt/ ſo der Koͤnig zuthun geſinnet war/ befand ſich/ daß er auß dem Prediger Sa-
lomon am 8. Cap. vnd vierden verſicul wollen erweiſen/ daß deß Koͤnigs Wort ein
groſſen Nachdruck habe/ vnd daß niemand ſagen doͤrffte: was machſtu? Solchem
gemaͤß pflegte man zuſagen/ der Koͤnig koͤnne nicht Vnrecht thun: das Parla-
ment waͤr ſelbſt kein Hoffgericht/ vnd koͤnde dannenhero auch kein Hoffgericht be-
ſetzen. Vber ſolchem Geſetz muͤſte man auch den geringſten Baurn fragen/
vermoͤg der wohlhergebrachten Freyheit deß Landes. Das Obere Hauß waͤr
von jhnen verachtet/ vnd in dem Vndern/ der mehrertheil abweſend. Auch ſolte
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/310 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/310>, abgerufen am 16.02.2025. |