Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae gehalten wurden. Doch that es nicht Noth/ weil sie der Frantzosen Angrieff nichterwartet. Nun hatten sie grossen Vortheil/ nemlich gute Abschnit/ mit vielem Ge- schütz vnnd Fewer-Werck besetzt/ darbey Jtalianer/ Spanier vnnd sieghaffte Teutschen/ ohn weit entlegene Retirade/ in viel grösser Anzahl auffpasseten. Wie nun die Frantzosen in diese harte Nuß beissen wolten/ vnd bereyt das Spiel anfin- gen/ kam Mazarini zwischen beyde Armeen/ vneracht der Kugeln/ so vber jhn sau- seten/ vnd hielt dien Frantzosen ab von jhrem gründlichen Verderben/ ja von dem vnmüglichen Entsatz/ sie soltenden Spaniern obige Puncten vorhalten/ so würde S. Croce/ den er darzu vermögt hatte/ sie ein willigen. Vnd gesetzt/ die Spanier hetten die Frantzosen lassen durchziehen/ vnd in das Citadelle einkommen/ so trugen sie doch der Proviant sehr wenig/ vnd hetten desto eher sich ergeben müs- sen. Noch ist wundersam daß Mazarini die Vollziehung deß Vergleichs erhalten/ ehe derselb vnderschrieben ward: Da dann ein Augenblick verseumbt den Schar- mützel den Anfang machen/ vnnd wohl den Mittelmann in der Furi auffopfern können. Vber diß warnt er die Frantzösische Officirer/ daß sie in guter Ordnung abgezogen/ dadurch der Spanier Einfall verhindert worden. Nach diesem Handel gab es vielfaltige Tractaten in Jtalien/ biß der Fried zu Anfurth
De Statu perturbato Franciæ gehalten wurden. Doch that es nicht Noth/ weil ſie der Frantzoſen Angrieff nichterwartet. Nun hatten ſie groſſen Vortheil/ nemlich gute Abſchnit/ mit vielem Ge- ſchuͤtz vnnd Fewer-Werck beſetzt/ darbey Jtalianer/ Spanier vnnd ſieghaffte Teutſchen/ ohn weit entlegene Retirade/ in viel groͤſſer Anzahl auffpaſſeten. Wie nun die Frantzoſen in dieſe harte Nuß beiſſen wolten/ vnd bereyt das Spiel anfin- gen/ kam Mazarini zwiſchen beyde Armeen/ vneracht der Kugeln/ ſo vber jhn ſau- ſeten/ vnd hielt diẽ Frantzoſen ab von jhrem gruͤndlichen Verderben/ ja von dem vnmuͤglichen Entſatz/ ſie ſoltenden Spaniern obige Puncten vorhalten/ ſo würde S. Croce/ den er darzu vermoͤgt hatte/ ſie ein willigen. Vnd geſetzt/ die Spanier hetten die Frantzoſen laſſen durchziehen/ vnd in das Citadelle einkommen/ ſo trugen ſie doch der Proviant ſehr wenig/ vnd hetten deſto eher ſich ergeben müſ- ſen. Noch iſt wunderſam daß Mazarini die Vollziehung deß Vergleichs erhalten/ ehe derſelb vnderſchrieben ward: Da dann ein Augenblick verſeumbt den Schar- muͤtzel dẽ Anfang machen/ vnnd wohl den Mittelmann in der Furi auffopfern koͤnnen. Vber diß warnt er die Frantzoͤſiſche Officirer/ daß ſie in guter Ordnung abgezogen/ dadurch der Spanier Einfall verhindert worden. Nach dieſem Handel gab es vielfaltige Tractaten in Jtalien/ biß der Fried zu Anfurth
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0298" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> gehalten wurden. Doch that es nicht Noth/ weil ſie der Frantzoſen Angrieff nicht<lb/> erwartet. Nun hatten ſie groſſen Vortheil/ nemlich gute Abſchnit/ mit vielem Ge-<lb/> ſchuͤtz vnnd Fewer-Werck beſetzt/ darbey Jtalianer/ Spanier vnnd ſieghaffte<lb/> Teutſchen/ ohn weit entlegene Retirade/ in viel groͤſſer Anzahl auffpaſſeten. Wie<lb/> nun die Frantzoſen in dieſe harte Nuß beiſſen wolten/ vnd bereyt das Spiel anfin-<lb/> gen/ kam Mazarini zwiſchen beyde Armeen/ vneracht der Kugeln/ ſo vber jhn ſau-<lb/> ſeten/ vnd hielt diẽ Frantzoſen ab von jhrem gruͤndlichen Verderben/ ja von dem<lb/> vnmuͤglichen Entſatz/ ſie ſoltenden Spaniern obige Puncten vorhalten/ ſo würde<lb/> S. Croce/ den er darzu vermoͤgt hatte/ ſie ein willigen. Vnd geſetzt/ die Spanier<lb/> hetten die Frantzoſen laſſen durchziehen/ vnd in das Citadelle einkommen/ ſo<lb/> trugen ſie doch der Proviant ſehr wenig/ vnd hetten deſto eher ſich ergeben müſ-<lb/> ſen. Noch iſt wunderſam daß Mazarini die Vollziehung deß Vergleichs erhalten/<lb/> ehe derſelb vnderſchrieben ward: Da dann ein Augenblick verſeumbt den Schar-<lb/> muͤtzel dẽ Anfang machen/ vnnd wohl den Mittelmann in der Furi auffopfern<lb/> koͤnnen. Vber diß warnt er die Frantzoͤſiſche Officirer/ daß ſie in guter Ordnung<lb/> abgezogen/ dadurch der Spanier Einfall verhindert worden.</p><lb/> <p>Nach dieſem Handel gab es vielfaltige Tractaten in Jtalien/ biß der Fried zu<lb/><hi rendition="#aq">Kairaſque,</hi> wegen deß Koͤnigs in Schwedẽ Einbruch vf deß Reichsbodẽ beſchloſ-<lb/> fen worden: bey welchem Mazarini ein gemeiner Freund war/ ſonderlich deß Sa-<lb/> phoyers <hi rendition="#aq">Caroli Emanuelis</hi> vnd deſſen Sohns <hi rendition="#aq">Victoris Amedei</hi> Gunſt vnd heym-<lb/> liche Abſehen/ auch durch ſie aller andrer Fuͤrſten Gedancken gleichſam erforſchet.<lb/> Hier nechſt macht er/ daß <hi rendition="#aq">Victor</hi> die Statt <hi rendition="#aq">Pignerol</hi> vmbgroſſes Geld dẽ Frantzo-<lb/> ſen vberlaſſen/ dadurch dem gantzen Jtalien das Thor zu dem Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Suc-<lb/> curs</hi> offen bleibt. Riſchelieuͤ hielt dieſen Streich vor vnmeglich/ ſonderlich da die<lb/> Spaniſche hie von den geringſten Wind hetten haben ſollen. Die Spanier merck-<lb/> ten/ was Mazarintvor ein Geyſt war/ darumb ſuchten ſie jhn an ſich zubringen/<lb/> vnd dem Kayſer zu einem geheymſten Rath zu geben. Als er nun nicht wolte/ the-<lb/> ten ſie jhm dieſen Verdruß/ dz der Bapſt ein Vnwillen auff jhn warffe/ wie viel er<lb/> auch zuvor var jhm gehalten. Solcher Geſtalt zog jn der Koͤnig in Franckreich an<lb/> ſich/ ob ſchon <hi rendition="#aq">Perretti</hi> jhm hart zu wieder war/ nante jhn auch ſein <hi rendition="#aq">Plenipotentiarn</hi><lb/> zu dem allgemeinen Frieden/ bracht jhm den Cardinals Hut zu wegen/ vnnd ſetzt<lb/> jhn neben den Cardinal Riſchelin. Er bracht das Hauß-Saphoyen zur Verey-<lb/> nigung/ vnd zur Buͤndnuß mit Franckreich/ als es war abgetretten. Bald thet<lb/> er die Reyß mit dem Riſchelin bracht aber bey deſſelben wehrender Kranckheit/ die<lb/> Statt Sedã in deß Koͤnigs Gewalt/ vñ ſetzte d’ Statt <hi rendition="#aq">Tortonna</hi> im Meylaͤndiſchẽ<lb/> ſo hart zu/ daß ſie ſich ergeben muͤſſen/ welche Zeitung 4. Tag vor deß Riſchelius<lb/> Tod nach Hooff kommen: Ob ſchon das ſehr rauhe eingefallene Wetter nit leiden<lb/> wollen/ daß der Orth waͤr erhalten worden. Alſo hat er die Practicken mit dem<lb/> Fuͤrſten <hi rendition="#aq">Manaco</hi> angeſponnen/ vnd endlich vollfuͤhret/ daſſelbige Veſtung vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anfurth</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0298]
De Statu perturbato Franciæ
gehalten wurden. Doch that es nicht Noth/ weil ſie der Frantzoſen Angrieff nicht
erwartet. Nun hatten ſie groſſen Vortheil/ nemlich gute Abſchnit/ mit vielem Ge-
ſchuͤtz vnnd Fewer-Werck beſetzt/ darbey Jtalianer/ Spanier vnnd ſieghaffte
Teutſchen/ ohn weit entlegene Retirade/ in viel groͤſſer Anzahl auffpaſſeten. Wie
nun die Frantzoſen in dieſe harte Nuß beiſſen wolten/ vnd bereyt das Spiel anfin-
gen/ kam Mazarini zwiſchen beyde Armeen/ vneracht der Kugeln/ ſo vber jhn ſau-
ſeten/ vnd hielt diẽ Frantzoſen ab von jhrem gruͤndlichen Verderben/ ja von dem
vnmuͤglichen Entſatz/ ſie ſoltenden Spaniern obige Puncten vorhalten/ ſo würde
S. Croce/ den er darzu vermoͤgt hatte/ ſie ein willigen. Vnd geſetzt/ die Spanier
hetten die Frantzoſen laſſen durchziehen/ vnd in das Citadelle einkommen/ ſo
trugen ſie doch der Proviant ſehr wenig/ vnd hetten deſto eher ſich ergeben müſ-
ſen. Noch iſt wunderſam daß Mazarini die Vollziehung deß Vergleichs erhalten/
ehe derſelb vnderſchrieben ward: Da dann ein Augenblick verſeumbt den Schar-
muͤtzel dẽ Anfang machen/ vnnd wohl den Mittelmann in der Furi auffopfern
koͤnnen. Vber diß warnt er die Frantzoͤſiſche Officirer/ daß ſie in guter Ordnung
abgezogen/ dadurch der Spanier Einfall verhindert worden.
Nach dieſem Handel gab es vielfaltige Tractaten in Jtalien/ biß der Fried zu
Kairaſque, wegen deß Koͤnigs in Schwedẽ Einbruch vf deß Reichsbodẽ beſchloſ-
fen worden: bey welchem Mazarini ein gemeiner Freund war/ ſonderlich deß Sa-
phoyers Caroli Emanuelis vnd deſſen Sohns Victoris Amedei Gunſt vnd heym-
liche Abſehen/ auch durch ſie aller andrer Fuͤrſten Gedancken gleichſam erforſchet.
Hier nechſt macht er/ daß Victor die Statt Pignerol vmbgroſſes Geld dẽ Frantzo-
ſen vberlaſſen/ dadurch dem gantzen Jtalien das Thor zu dem Frantzoͤſiſchen Suc-
curs offen bleibt. Riſchelieuͤ hielt dieſen Streich vor vnmeglich/ ſonderlich da die
Spaniſche hie von den geringſten Wind hetten haben ſollen. Die Spanier merck-
ten/ was Mazarintvor ein Geyſt war/ darumb ſuchten ſie jhn an ſich zubringen/
vnd dem Kayſer zu einem geheymſten Rath zu geben. Als er nun nicht wolte/ the-
ten ſie jhm dieſen Verdruß/ dz der Bapſt ein Vnwillen auff jhn warffe/ wie viel er
auch zuvor var jhm gehalten. Solcher Geſtalt zog jn der Koͤnig in Franckreich an
ſich/ ob ſchon Perretti jhm hart zu wieder war/ nante jhn auch ſein Plenipotentiarn
zu dem allgemeinen Frieden/ bracht jhm den Cardinals Hut zu wegen/ vnnd ſetzt
jhn neben den Cardinal Riſchelin. Er bracht das Hauß-Saphoyen zur Verey-
nigung/ vnd zur Buͤndnuß mit Franckreich/ als es war abgetretten. Bald thet
er die Reyß mit dem Riſchelin bracht aber bey deſſelben wehrender Kranckheit/ die
Statt Sedã in deß Koͤnigs Gewalt/ vñ ſetzte d’ Statt Tortonna im Meylaͤndiſchẽ
ſo hart zu/ daß ſie ſich ergeben muͤſſen/ welche Zeitung 4. Tag vor deß Riſchelius
Tod nach Hooff kommen: Ob ſchon das ſehr rauhe eingefallene Wetter nit leiden
wollen/ daß der Orth waͤr erhalten worden. Alſo hat er die Practicken mit dem
Fuͤrſten Manaco angeſponnen/ vnd endlich vollfuͤhret/ daſſelbige Veſtung vnd
Anfurth
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/298 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/298>, abgerufen am 16.02.2025. |