Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. den betreffe/ solten sie mit Volck vnd Proviand jhnen in der Noth beyspringen.Sie musterten die Königs Völcker zu Roß vnd Fuß/ führten in jhren Fahnen diese Wort/ Regem nostrum quaerimus, wir suchen vnsern König: weil es dann nun vmb den Cardinal Mazarini/ wie vor wenig Zeiten vmb den Cardinal Riche- lieu zu thun war/ wollen wir seyn Thun vnd Lassen vmb et was nach beleuchten/ vnd sehen ob seine Verwaltung dem Königreich so gar schädlich gewesen/ oder nicht. Die Person dieses Cardinals war verhaßt/ weil zu seiner Zeit die Kron Franck- bezwun-
& Germaniæ Continuatio. den betreffe/ ſolten ſie mit Volck vnd Proviand jhnen in der Noth beyſpringen.Sie muſterten die Koͤnigs Voͤlcker zu Roß vnd Fuß/ fuͤhrten in jhren Fahnen dieſe Wort/ Regem noſtrum quærimus, wir ſuchen vnſern Koͤnig: weil es dann nun vmb dẽ Cardinal Mazarini/ wie vor wenig Zeiten vmb den Cardinal Riche- lieu zu thun war/ wollen wir ſeyn Thun vnd Laſſen vmb et was nach beleuchten/ vnd ſehen ob ſeine Verwaltung dem Koͤnigreich ſo gar ſchaͤdlich geweſen/ oder nicht. Die Perſon dieſes Cardinals war verhaßt/ weil zu ſeiner Zeit die Kron Franck- bezwun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0295" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> den betreffe/ ſolten ſie mit Volck vnd Proviand jhnen in der Noth beyſpringen.<lb/> Sie muſterten die Koͤnigs Voͤlcker zu Roß vnd Fuß/ fuͤhrten in jhren Fahnen<lb/> dieſe Wort/ <hi rendition="#aq">Regem noſtrum quærimus,</hi> wir ſuchen vnſern Koͤnig: weil es dann<lb/> nun vmb dẽ Cardinal Mazarini/ wie vor wenig Zeiten vmb den Cardinal <hi rendition="#aq">Riche-<lb/> lieu</hi> zu thun war/ wollen wir ſeyn Thun vnd Laſſen vmb et was nach beleuchten/ vnd<lb/> ſehen ob ſeine Verwaltung dem Koͤnigreich ſo gar ſchaͤdlich geweſen/ oder nicht.</p><lb/> <p>Die Perſon dieſes Cardinals war verhaßt/ weil zu ſeiner Zeit die Kron Franck-<lb/> reich etliche mahl groſſen Schaden vnd Abbruch erlitten: kan jhm aber nicht eben<lb/> zugemeſſen werden/ weil das Gluͤck der Waffen/ vnd die Regierung deß Erdkreyſ-<lb/> ſes in hoͤher Hand ſtehet <hi rendition="#aq">Franciſcus I.</hi> erhilt zwo Haupt Schlachten/ eine bey <hi rendition="#aq">Me-<lb/> rignan,</hi> die andere bey <hi rendition="#aq">Ceriſoles:</hi> entſetzt <hi rendition="#aq">Landreſchy,</hi> verwahrt die Provanſe/ hatte<lb/> Gluͤck in Jtalien/ Piccardy/ Schampanyen vnnd den Niederlanden: verlohr<lb/> aber ein Hauptreffen/ ja ſeine eygene Freyheit/ mit nahmhafften Staͤtten vnnd<lb/> Landen/ trug doch den Nahm deß Groſſen/ welchen jhm das wiederſpenſtige Glück<lb/> nit benehmen koͤnnen <hi rendition="#aq">Henry II.</hi> lieff <hi rendition="#aq">Carolo V.</hi> allen Vortheil ab/ aber <hi rendition="#aq">Philippus II.</hi><lb/> hatte gantz ander Gluͤck wieder jhn/ nach dem <hi rendition="#aq">Henry</hi> auß <hi rendition="#aq">Pauli IV.</hi> Gntachten vnd<lb/> der <hi rendition="#aq">Guyſen</hi> Raht den <hi rendition="#aq">Treues</hi> gebrochen/ den Anſchlag auf Neapolis ließ zu Waſ-<lb/> ſer werden/ das Treffen bey S. Quantin/ vnd ein andere bey Graͤuelingen ver-<lb/> lohren/ vnd bey dem Frieden Schluß zu <hi rendition="#aq">Chaſteau Cambreſis</hi> mehr begab/ als<lb/> man in dreiſſig Jahren wieder erobern moͤgen/ zugeſchweigen/ daß er den inheymi-<lb/> ſchen Kriegen damahls Thuͤr vnd Thor auffgeſperret. Der Hertzog von <hi rendition="#aq">Anjou,</hi><lb/> ſein Sohn/ erweckte groſſe Hoffnung bey jedermaͤnniglich alß er die Schlacht bey<lb/><hi rendition="#aq">larenac,</hi> vnd die ander bey <hi rendition="#aq">Moncontour</hi> erhalten/ fuͤhrte aber bey ſeiner Koͤniglt-<lb/> chen Regierung/ vnder dem Nahmen deß <hi rendition="#aq">Henry III.</hi> ein ſo ſchoͤnen Baw v-<lb/> belauß. <hi rendition="#aq">Henry IV.</hi> gewann drey Haupt-Schlachten/ fand ſich in fünff<lb/> vnd dreyſſig Treffen/ hatt ſelbſt hundert vnd viertzig mahl gefochten/ vnd drey hun-<lb/> dert Orth belaͤgert. Muſte dennoch vor Pariß/ vnd vor <hi rendition="#aq">Rouen</hi> vnverꝛichter Sa-<lb/> chen abziehen/ vnd etliche Staͤtte vor ſeinen Augen ſehen vom Feind einnehmen.<lb/> Er hette im flachen Feld bey <hi rendition="#aq">Aumalen</hi> ſchier dz Leben/ oder die Freyheit ein gebuͤſſt:<lb/> verlohr die Schlacht bey <hi rendition="#aq">Dourlan/</hi> mit vielem Adel: <hi rendition="#aq">Cambray, Calais</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Arles,<lb/> Montulin, Catelet</hi> vnnd die <hi rendition="#aq">Capelle:</hi> biß endlich <hi rendition="#aq">Hernant Teillo</hi> mit Nuſſen die<lb/> maͤchtige Statt <hi rendition="#aq">Amiens</hi> jme entzogen. Dennoch bleibt jm der Nahm deß Groſſen.<lb/><hi rendition="#aq">Louys XIII.</hi> muſte die Belaͤgerung vor Montauban/ <hi rendition="#aq">S. Omer, Dolen, Tortoſa</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Tarragonna</hi> auffheben: verlohr durch Kriegsliſt Philipsburg vnnd Trier:<lb/> richtet nichts auß mit der Liga zu <hi rendition="#aq">Auignon/</hi> noch auch mit den Waffen gegen <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> noua:</hi> legt vor <hi rendition="#aq">Fontarabie,</hi> die den Haven Sedan vnd <hi rendition="#aq">Hennocour</hi> groſſen<lb/> Schimpff ein: ſahe die Graubuͤnder vnnd Veltliener abfallen/ vnnd die<lb/> Spanierwie eine Sündfluth die Piccardy vberſchwem̃en/ die <hi rendition="#aq">Capelle, Catelet,</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Corbie</hi> wegnehmen: <hi rendition="#aq">Baſſee</hi> vnd <hi rendition="#aq">Aire</hi> wieder erobern. Vnd dieſes alles hat<lb/> ſein groſſes Lob nicht verdunckelt/ daß er die Jnſell <hi rendition="#aq">Rè,</hi> vnd die Statt Roſchellen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bezwun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0295]
& Germaniæ Continuatio.
den betreffe/ ſolten ſie mit Volck vnd Proviand jhnen in der Noth beyſpringen.
Sie muſterten die Koͤnigs Voͤlcker zu Roß vnd Fuß/ fuͤhrten in jhren Fahnen
dieſe Wort/ Regem noſtrum quærimus, wir ſuchen vnſern Koͤnig: weil es dann
nun vmb dẽ Cardinal Mazarini/ wie vor wenig Zeiten vmb den Cardinal Riche-
lieu zu thun war/ wollen wir ſeyn Thun vnd Laſſen vmb et was nach beleuchten/ vnd
ſehen ob ſeine Verwaltung dem Koͤnigreich ſo gar ſchaͤdlich geweſen/ oder nicht.
Die Perſon dieſes Cardinals war verhaßt/ weil zu ſeiner Zeit die Kron Franck-
reich etliche mahl groſſen Schaden vnd Abbruch erlitten: kan jhm aber nicht eben
zugemeſſen werden/ weil das Gluͤck der Waffen/ vnd die Regierung deß Erdkreyſ-
ſes in hoͤher Hand ſtehet Franciſcus I. erhilt zwo Haupt Schlachten/ eine bey Me-
rignan, die andere bey Ceriſoles: entſetzt Landreſchy, verwahrt die Provanſe/ hatte
Gluͤck in Jtalien/ Piccardy/ Schampanyen vnnd den Niederlanden: verlohr
aber ein Hauptreffen/ ja ſeine eygene Freyheit/ mit nahmhafften Staͤtten vnnd
Landen/ trug doch den Nahm deß Groſſen/ welchen jhm das wiederſpenſtige Glück
nit benehmen koͤnnen Henry II. lieff Carolo V. allen Vortheil ab/ aber Philippus II.
hatte gantz ander Gluͤck wieder jhn/ nach dem Henry auß Pauli IV. Gntachten vnd
der Guyſen Raht den Treues gebrochen/ den Anſchlag auf Neapolis ließ zu Waſ-
ſer werden/ das Treffen bey S. Quantin/ vnd ein andere bey Graͤuelingen ver-
lohren/ vnd bey dem Frieden Schluß zu Chaſteau Cambreſis mehr begab/ als
man in dreiſſig Jahren wieder erobern moͤgen/ zugeſchweigen/ daß er den inheymi-
ſchen Kriegen damahls Thuͤr vnd Thor auffgeſperret. Der Hertzog von Anjou,
ſein Sohn/ erweckte groſſe Hoffnung bey jedermaͤnniglich alß er die Schlacht bey
larenac, vnd die ander bey Moncontour erhalten/ fuͤhrte aber bey ſeiner Koͤniglt-
chen Regierung/ vnder dem Nahmen deß Henry III. ein ſo ſchoͤnen Baw v-
belauß. Henry IV. gewann drey Haupt-Schlachten/ fand ſich in fünff
vnd dreyſſig Treffen/ hatt ſelbſt hundert vnd viertzig mahl gefochten/ vnd drey hun-
dert Orth belaͤgert. Muſte dennoch vor Pariß/ vnd vor Rouen vnverꝛichter Sa-
chen abziehen/ vnd etliche Staͤtte vor ſeinen Augen ſehen vom Feind einnehmen.
Er hette im flachen Feld bey Aumalen ſchier dz Leben/ oder die Freyheit ein gebuͤſſt:
verlohr die Schlacht bey Dourlan/ mit vielem Adel: Cambray, Calais vnnd Arles,
Montulin, Catelet vnnd die Capelle: biß endlich Hernant Teillo mit Nuſſen die
maͤchtige Statt Amiens jme entzogen. Dennoch bleibt jm der Nahm deß Groſſen.
Louys XIII. muſte die Belaͤgerung vor Montauban/ S. Omer, Dolen, Tortoſa
vnd Tarragonna auffheben: verlohr durch Kriegsliſt Philipsburg vnnd Trier:
richtet nichts auß mit der Liga zu Auignon/ noch auch mit den Waffen gegen Ge-
noua: legt vor Fontarabie, die den Haven Sedan vnd Hennocour groſſen
Schimpff ein: ſahe die Graubuͤnder vnnd Veltliener abfallen/ vnnd die
Spanierwie eine Sündfluth die Piccardy vberſchwem̃en/ die Capelle, Catelet,
vnd Corbie wegnehmen: Baſſee vnd Aire wieder erobern. Vnd dieſes alles hat
ſein groſſes Lob nicht verdunckelt/ daß er die Jnſell Rè, vnd die Statt Roſchellen
bezwun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/295 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/295>, abgerufen am 16.02.2025. |