Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. mehr zubefahren/ ob sie die eingezogene Geistliche Gütter ad pios vsus, den Stieff-tungen gemäß/ wie es zu Anfang der Reformation gelautet/ oder zum Hoffleben/ zum Jagen/ zum Prassen/ vnd sonsten verspielen oder verwenden/ haben sie nie- mandt mehr deßwegen Red vnd Antwort zu geben/ hetten auch vielleicht dieses ge- heyme Nachdencken darbey/ daß sie jhren Geistlichen von dato die Besoldungen von dem eygenen reychten/ vnd da sie den Mund zu weit auff thäten/ solcher Ge- stalt beschneiden könten/ biß der Vogel nach dem Brod lernete singen. Bey die- sen gantzen Tractaten hatten die Protestirenden jhr Absehen auff Schweden/ vnd die Catholischen auff den König in Spanien: beyde Parteyen liessen den Frantzo- sen mit machen/ ober gleich weder kalt noch warm war/ vnd auff beyden Achseln truge/ vnnd wegen der Religion der Clerisey geneygt war. Es wurd aber dieser Fried nur auß dem Rauhen gehawen/ vnd hatte noch weil P p iij
& Germaniæ Continuatio. mehr zubefahren/ ob ſie die eingezogene Geiſtliche Guͤtter ad pios vſus, den Stieff-tungen gemaͤß/ wie es zu Anfang der Reformation gelautet/ oder zum Hoffleben/ zum Jagen/ zum Praſſen/ vnd ſonſten verſpielen oder verwenden/ haben ſie nie- mandt mehr deßwegen Red vnd Antwort zu geben/ hetten auch vielleicht dieſes ge- heyme Nachdencken darbey/ daß ſie jhren Geiſtlichen von dato die Beſoldungen von dem eygenen reychten/ vnd da ſie den Mund zu weit auff thaͤten/ ſolcher Ge- ſtalt beſchneiden koͤnten/ biß der Vogel nach dem Brod lernete ſingen. Bey die- ſen gantzen Tractaten hatten die Proteſtirenden jhr Abſehen auff Schweden/ vnd die Catholiſchen auff den Koͤnig in Spanien: beyde Parteyen lieſſen den Frantzo- ſen mit machen/ ober gleich weder kalt noch warm war/ vnd auff beyden Achſeln truge/ vnnd wegen der Religion der Cleriſey geneygt war. Es wurd aber dieſer Fried nur auß dem Rauhen gehawen/ vnd hatte noch weil P p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> mehr zubefahren/ ob ſie die eingezogene Geiſtliche Guͤtter <hi rendition="#aq">ad pios vſus,</hi> den Stieff-<lb/> tungen gemaͤß/ wie es zu Anfang der Reformation gelautet/ oder zum Hoffleben/<lb/> zum Jagen/ zum Praſſen/ vnd ſonſten verſpielen oder verwenden/ haben ſie nie-<lb/> mandt mehr deßwegen Red vnd Antwort zu geben/ hetten auch vielleicht dieſes ge-<lb/> heyme Nachdencken darbey/ daß ſie jhren Geiſtlichen von dato die Beſoldungen<lb/> von dem eygenen reychten/ vnd da ſie den Mund zu weit auff thaͤten/ ſolcher Ge-<lb/> ſtalt beſchneiden koͤnten/ biß der Vogel nach dem Brod lernete ſingen. Bey die-<lb/> ſen gantzen Tractaten hatten die Proteſtirenden jhr Abſehen auff Schweden/ vnd<lb/> die Catholiſchen auff den Koͤnig in Spanien: beyde Parteyen lieſſen den Frantzo-<lb/> ſen mit machen/ ober gleich weder kalt noch warm war/ vnd auff beyden Achſeln<lb/> truge/ vnnd wegen der Religion der Cleriſey geneygt war.</p><lb/> <p>Es wurd aber dieſer Fried nur auß dem Rauhen gehawen/ vnd hatte noch<lb/> keine Handhab/ zumahl dz Mißtrawen wegen deß Bayeriſchen <hi rendition="#aq">Armiſtitij</hi> allent-<lb/> halben vorginge. Darumb ſolte der Kayſer vnnd der Churfuͤrſt in Bay-<lb/> ern jhre Voͤlcker moͤgen auff den Beynen behalten/ aber in jhren eygenen<lb/> Landen verpflegen: die Schwediſche vnnd Frantzſoͤſiſche Truppen durch dz Reich<lb/> ſich außtheillen. Da abermahl beyder ſeyts ein kleines Abſehen vorgangen/ in<lb/> deme die Schwediſche vielieber zu Fuß mitten im Reich/ ohn fern von ein ander<lb/> lagen/ die Reuterey aber ringsvmb/ gleichſam auff der Schiltwacht hielten/ vnd<lb/> alſo die gantze Macht in wenig Tagen ſich ins Feld ſtellen/ auch hin vnd her wenden<lb/> koͤnnen/ vnd wie ein Jgel die Stacheln auß werffen. Aber es mag Oeſterꝛeich die<lb/> Vollziehung der Tractaten vielleicht auch deßwegen nit vngern verzogen geſehen<lb/> haben/ damit den Standen die Erlegung der Friedens-Gelder/ vnd darneben die<lb/> Verpflegung der Soldadeſca ſo dieſelbe Summ erreychen/ vnnd endlich weit v-<lb/> bertreffen wuͤrde/ zumahl ſchwer/ vnd vnertraͤglich fiele/ da durch die Gemuͤther<lb/> auch der Proteſtirenden ſich von jhnen lencken/ vnd wieder zu dem Hauß Oeſter-<lb/> reich wenden moͤgten. Jn Summa/ es hatte ein jeder ſein eygen Abſehen/ vnd wol-<lb/> te/ wie er ſeine Mittel bey dem Vnweſſen ein gebuͤſt/ auch deren Ergetzlichkeit ge-<lb/> waͤrtig ſeyn. Vberhaupt aber erhielten die Schweden ſehr viel/ vnnd Franck-<lb/> reich nicht weniger. Sachſen trug die Ober vnd Nieder Laußnitz/ ſampt<lb/> vier Aemptern/ vnd dem Ertzbiſchoff Magdeburg davon: Brandenburg erober-<lb/> te beſſere Jntraden/ begab aber etwas von ſeiner Macht: Heſſen ließ ſich auß Mar-<lb/> purg nit weiſen/ vnd hatte/ wie Quevedo ſagt/ dz Becken gehalten/ alß der Schwed<lb/> den Teutſchen ſchrepffie vnd Aderließ/ ſeinen Balg wohl verwahrt/ vnnd den<lb/> Beutiel geſpickt. Aber der arme Bawers man/ hatte ſich deß Friedens wenig zu-<lb/> erfrewen/ weil er aller erſt muſte Blut ſchwitzen/ vnd dz vbrige noch herauß geben.<lb/> Der Kauffman war zwar wieder hoͤher mit ſeinem Gewerb/ fand aber kein Abzug<lb/> mehr/ weder auff dem Land/ auß mangel der Jnwohner/ noch bey den Soldaten/<lb/> die dann anfiengen haͤußlich zu leben/ vnd den Pfenning in der Hand zu halten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0293]
& Germaniæ Continuatio.
mehr zubefahren/ ob ſie die eingezogene Geiſtliche Guͤtter ad pios vſus, den Stieff-
tungen gemaͤß/ wie es zu Anfang der Reformation gelautet/ oder zum Hoffleben/
zum Jagen/ zum Praſſen/ vnd ſonſten verſpielen oder verwenden/ haben ſie nie-
mandt mehr deßwegen Red vnd Antwort zu geben/ hetten auch vielleicht dieſes ge-
heyme Nachdencken darbey/ daß ſie jhren Geiſtlichen von dato die Beſoldungen
von dem eygenen reychten/ vnd da ſie den Mund zu weit auff thaͤten/ ſolcher Ge-
ſtalt beſchneiden koͤnten/ biß der Vogel nach dem Brod lernete ſingen. Bey die-
ſen gantzen Tractaten hatten die Proteſtirenden jhr Abſehen auff Schweden/ vnd
die Catholiſchen auff den Koͤnig in Spanien: beyde Parteyen lieſſen den Frantzo-
ſen mit machen/ ober gleich weder kalt noch warm war/ vnd auff beyden Achſeln
truge/ vnnd wegen der Religion der Cleriſey geneygt war.
Es wurd aber dieſer Fried nur auß dem Rauhen gehawen/ vnd hatte noch
keine Handhab/ zumahl dz Mißtrawen wegen deß Bayeriſchen Armiſtitij allent-
halben vorginge. Darumb ſolte der Kayſer vnnd der Churfuͤrſt in Bay-
ern jhre Voͤlcker moͤgen auff den Beynen behalten/ aber in jhren eygenen
Landen verpflegen: die Schwediſche vnnd Frantzſoͤſiſche Truppen durch dz Reich
ſich außtheillen. Da abermahl beyder ſeyts ein kleines Abſehen vorgangen/ in
deme die Schwediſche vielieber zu Fuß mitten im Reich/ ohn fern von ein ander
lagen/ die Reuterey aber ringsvmb/ gleichſam auff der Schiltwacht hielten/ vnd
alſo die gantze Macht in wenig Tagen ſich ins Feld ſtellen/ auch hin vnd her wenden
koͤnnen/ vnd wie ein Jgel die Stacheln auß werffen. Aber es mag Oeſterꝛeich die
Vollziehung der Tractaten vielleicht auch deßwegen nit vngern verzogen geſehen
haben/ damit den Standen die Erlegung der Friedens-Gelder/ vnd darneben die
Verpflegung der Soldadeſca ſo dieſelbe Summ erreychen/ vnnd endlich weit v-
bertreffen wuͤrde/ zumahl ſchwer/ vnd vnertraͤglich fiele/ da durch die Gemuͤther
auch der Proteſtirenden ſich von jhnen lencken/ vnd wieder zu dem Hauß Oeſter-
reich wenden moͤgten. Jn Summa/ es hatte ein jeder ſein eygen Abſehen/ vnd wol-
te/ wie er ſeine Mittel bey dem Vnweſſen ein gebuͤſt/ auch deren Ergetzlichkeit ge-
waͤrtig ſeyn. Vberhaupt aber erhielten die Schweden ſehr viel/ vnnd Franck-
reich nicht weniger. Sachſen trug die Ober vnd Nieder Laußnitz/ ſampt
vier Aemptern/ vnd dem Ertzbiſchoff Magdeburg davon: Brandenburg erober-
te beſſere Jntraden/ begab aber etwas von ſeiner Macht: Heſſen ließ ſich auß Mar-
purg nit weiſen/ vnd hatte/ wie Quevedo ſagt/ dz Becken gehalten/ alß der Schwed
den Teutſchen ſchrepffie vnd Aderließ/ ſeinen Balg wohl verwahrt/ vnnd den
Beutiel geſpickt. Aber der arme Bawers man/ hatte ſich deß Friedens wenig zu-
erfrewen/ weil er aller erſt muſte Blut ſchwitzen/ vnd dz vbrige noch herauß geben.
Der Kauffman war zwar wieder hoͤher mit ſeinem Gewerb/ fand aber kein Abzug
mehr/ weder auff dem Land/ auß mangel der Jnwohner/ noch bey den Soldaten/
die dann anfiengen haͤußlich zu leben/ vnd den Pfenning in der Hand zu halten/
weil
P p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/293 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/293>, abgerufen am 16.02.2025. |