Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae grosser Vorschub/ daß sie von Anspruch deß Käyserlichen Kammergerichts frey ge-zehlt worden. Der Zölle vnd deß Kauffhandels/ sonderlich der satisfaction wurd gar nicht vergessen: Also erhielt Franckreich die drey Bistumb Metz/ Tull vnd Verdun eygenthümlich/ wie auch Breysach/ vnd das obere Elsaß: hette zwar die Land vogtey Hagenaw/ sampt den zehen Reichsstätten/ so darein gehören/ gern mit genommen/ vergnügte sich doch entlich mit diesen Conquesten/ vnnd mit der Meisterschafft vber den Mosel vnd Rheinstrom. Die Schweden spanneten die Seyten sehr hoch/ wolten viel Gelt/ vnd Länder haben/ dachten/ sie hetten das Hefft in der Fanst/ sprachen wie Curio/ Hic faciet. Sie nahmen Stell auff allen Reichs- tägen/ wechselten mit dem Brandenburger wegen ein Theil Pommern/ vnd gaben jhm Magdeburg vnd Minden: Theten jhren Religionsverwandten/ den Luthe- ranern allen vortheil/ wo sie nur kondten/ liessen doch die Caluinisten vor Kauff- mans Gut passiren/ vnd in dem Prophan vnd Religions Frieden einkommen wel- ches die Catholische Stände jhnen frey gestellt/ zumahl jhnen/ einer so viel gielt/ als der ander. Bey der Restituirung hielt es anfangs hart/ ob der Zeit/ vnd Anfang derselben: Dann etliche nahmen das Jahr 1618. vnd wolten die restitution erzwin- gen/ dz alles in den Stand selbiger Zeit/ wie es vor den Böhmischen-Vnwesen war/ wieder gebracht würde. Aber Bäyrn bracht es bey Franckreich dahien/ dz Schwe- den in dz jahr 1624. gehellen müssen/ welches auch der Kayser/ wegen Vbergab der Obern Pfaltz/ vnd alle Geistliche gern gesehen/ vnd Sachsen/ auch Brandenburg geschehen lassen. Die Pfältzer seufftzeten hierüber/ vnd meynten/ die Protestierende zween andern Churfürsten weren blind gewesen/ daß sie sich hinführo vberstimmen liessen/ vnd das Churfürstliche Collegium nicht mehr in der gleichen Wage halten könten. Der Käyser hette ja in offentlichem Patent gestanden/ er hette den vorge- schriebenen Proceß/ wegen der ergangenem Acht wieder den Pfaltzgraffen nicht können halten: so hetten die sämptliche Churfürsten bey der newen Capitulation solche Wort hienein geschoben/ die genugsamm anzeygten/ daß einem Churfürsten mit solcher Procedur vngleich geschehe/ zugeschweigen deß Käyserlichen Reuers, daß derselbe actus keinem Churfürsten solte ins künfftig praejudicirlich seyn. Aber ins gemein wurden die sämptliche Protestirende getadelt/ daß sie der Oesterreich- ischen Landen/ vnd deß Königreichs Böhmen/ sampt incorporirten Prouintzien Privilegien/ so gar nit beobachtet/ vnd die Religion lassen vnderdrucken. Wären auch mit der Vnmüglichkeit nit zuentschuldigen/ wann sie nur die Gerichts Acta von hundert Jahren her vber sehen mögten/ darinnen befindlich/ dz jhre Voreltern/ mit Darsetzung jhres eussersten Vermögens/ die Religion nicht nur gesucht zuer- halten/ wo sie ein mahl einkommen/ sondern auch allen Catholischen Ständen vnd Landen die Thür geöffnet/ auff jhre seit zutretten/ vnd eben die Außdeutung deß Passawischen Vertrags/ so fern sie solcher Freyheit zu wieder ist/ nimmermehr gut wollen heyssen. Also dz er scheine/ wann nur die Protestirende sich keiner Anspruch mehr
De Statu perturbato Franciæ groſſer Vorſchub/ daß ſie von Anſpruch deß Kaͤyſerlichẽ Kammergerichts frey ge-zehlt worden. Der Zoͤlle vnd deß Kauffhandels/ ſonderlich der ſatisfaction wurd gar nicht vergeſſen: Alſo erhielt Franckreich die drey Biſtumb Metz/ Tull vnd Verdun eygenthuͤmlich/ wie auch Breyſach/ vnd das obere Elſaß: hette zwar die Land vogtey Hagenaw/ ſampt den zehen Reichsſtaͤtten/ ſo darein gehoͤren/ gern mit genommen/ vergnuͤgte ſich doch entlich mit dieſen Conqueſten/ vnnd mit der Meiſterſchafft vber den Moſel vnd Rheinſtrom. Die Schweden ſpanneten die Seyten ſehr hoch/ wolten viel Gelt/ vnd Laͤnder haben/ dachten/ ſie hetten das Hefft in der Fanſt/ ſprachen wie Curio/ Hic faciet. Sie nahmen Stell auff allen Reichs- taͤgen/ wechſelten mit dem Brandenburger wegen ein Theil Pommern/ vnd gaben jhm Magdeburg vnd Minden: Theten jhren Religionsverwandten/ den Luthe- ranern allen vortheil/ wo ſie nur kondten/ lieſſen doch die Caluiniſten vor Kauff- mans Gut paſſiren/ vnd in dem Prophan vnd Religions Frieden einkom̃en wel- ches die Catholiſche Staͤnde jhnen frey geſtellt/ zumahl jhnen/ einer ſo viel gielt/ als der ander. Bey der Reſtituirung hielt es anfangs hart/ ob der Zeit/ vnd Anfang derſelben: Dann etliche nahmen das Jahr 1618. vnd wolten die reſtitution erzwin- gen/ dz alles in den Stand ſelbiger Zeit/ wie es vor dẽ Boͤhmiſchen-Vnweſen war/ wieder gebracht wuͤrde. Aber Baͤyrn bracht es bey Franckreich dahien/ dz Schwe- den in dz jahr 1624. gehellen muͤſſen/ welches auch der Kayſer/ wegen Vbergab der Obern Pfaltz/ vnd alle Geiſtliche gern geſehen/ vnd Sachſen/ auch Brandenburg geſchehen laſſen. Die Pfaͤltzer ſeufftzeten hierüber/ vnd meynten/ die Proteſtierende zween andern Churfuͤrſten weren blind geweſen/ daß ſie ſich hinfuͤhro vberſtim̃en lieſſen/ vnd das Churfuͤrſtliche Collegium nicht mehr in der gleichen Wage halten koͤnten. Der Kaͤyſer hette ja in offentlichem Patent geſtanden/ er hette den vorge- ſchriebenen Proceß/ wegen der ergangenem Acht wieder den Pfaltzgraffen nicht koͤnnen halten: ſo hetten die ſaͤmptliche Churfuͤrſten bey der newen Capitulation ſolche Wort hienein geſchoben/ die genugſam̃ anzeygten/ daß einem Churfuͤrſten mit ſolcher Procedur vngleich geſchehe/ zugeſchweigen deß Kaͤyſerlichen Reuers, daß derſelbe actus keinem Churfürſten ſolte ins kuͤnfftig præjudicirlich ſeyn. Aber ins gemein wurden die ſaͤmptliche Proteſtirende getadelt/ daß ſie der Oeſterꝛeich- iſchen Landen/ vnd deß Koͤnigreichs Boͤhmen/ ſampt incorporirten Prouintzien Privilegien/ ſo gar nit beobachtet/ vnd die Religion laſſen vnderdrucken. Waͤren auch mit der Vnmuͤglichkeit nit zuentſchuldigen/ wann ſie nur die Gerichts Acta von hundert Jahren her vber ſehen moͤgten/ darinnen befindlich/ dz jhre Voreltern/ mit Darſetzung jhres euſſerſten Vermoͤgens/ die Religion nicht nur geſucht zuer- halten/ wo ſie ein mahl einkommen/ ſondern auch allen Catholiſchen Staͤnden vnd Landen die Thuͤr geoͤffnet/ auff jhre ſeit zutretten/ vnd eben die Außdeutung deß Paſſawiſchen Vertrags/ ſo fern ſie ſolcher Freyheit zu wieder iſt/ nimmermehr gut wollen heyſſen. Alſo dz er ſcheine/ wann nur die Proteſtirende ſich keiner Anſpruch mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0292" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> groſſer Vorſchub/ daß ſie von Anſpruch deß Kaͤyſerlichẽ Kammergerichts frey ge-<lb/> zehlt worden. Der Zoͤlle vnd deß Kauffhandels/ ſonderlich der <hi rendition="#aq">ſatisfaction</hi> wurd<lb/> gar nicht vergeſſen: Alſo erhielt Franckreich die drey Biſtumb Metz/ Tull vnd<lb/> Verdun eygenthuͤmlich/ wie auch Breyſach/ vnd das obere Elſaß: hette zwar die<lb/> Land vogtey Hagenaw/ ſampt den zehen Reichsſtaͤtten/ ſo darein gehoͤren/ gern<lb/> mit genommen/ vergnuͤgte ſich doch entlich mit dieſen Conqueſten/ vnnd mit der<lb/> Meiſterſchafft vber den Moſel vnd Rheinſtrom. Die Schweden ſpanneten die<lb/> Seyten ſehr hoch/ wolten viel Gelt/ vnd Laͤnder haben/ dachten/ ſie hetten das Hefft<lb/> in der Fanſt/ ſprachen wie Curio/ <hi rendition="#aq">Hic faciet.</hi> Sie nahmen Stell auff allen Reichs-<lb/> taͤgen/ wechſelten mit dem Brandenburger wegen ein Theil Pommern/ vnd gaben<lb/> jhm Magdeburg vnd Minden: Theten jhren Religionsverwandten/ den Luthe-<lb/> ranern allen vortheil/ wo ſie nur kondten/ lieſſen doch die Caluiniſten vor Kauff-<lb/> mans Gut paſſiren/ vnd in dem Prophan vnd Religions Frieden einkom̃en wel-<lb/> ches die Catholiſche Staͤnde jhnen frey geſtellt/ zumahl jhnen/ einer ſo viel gielt/<lb/> als der ander. Bey der Reſtituirung hielt es anfangs hart/ ob der Zeit/ vnd Anfang<lb/> derſelben: Dann etliche nahmen das Jahr 1618. vnd wolten die <hi rendition="#aq">reſtitution</hi> erzwin-<lb/> gen/ dz alles in den Stand ſelbiger Zeit/ wie es vor dẽ Boͤhmiſchen-Vnweſen war/<lb/> wieder gebracht wuͤrde. Aber Baͤyrn bracht es bey Franckreich dahien/ dz Schwe-<lb/> den in dz jahr 1624. gehellen muͤſſen/ welches auch der Kayſer/ wegen Vbergab der<lb/> Obern Pfaltz/ vnd alle Geiſtliche gern geſehen/ vnd Sachſen/ auch Brandenburg<lb/> geſchehen laſſen. Die Pfaͤltzer ſeufftzeten hierüber/ vnd meynten/ die Proteſtierende<lb/> zween andern Churfuͤrſten weren blind geweſen/ daß ſie ſich hinfuͤhro vberſtim̃en<lb/> lieſſen/ vnd das Churfuͤrſtliche <hi rendition="#aq">Collegium</hi> nicht mehr in der gleichen Wage halten<lb/> koͤnten. Der Kaͤyſer hette ja in offentlichem Patent geſtanden/ er hette den vorge-<lb/> ſchriebenen Proceß/ wegen der ergangenem Acht wieder den Pfaltzgraffen nicht<lb/> koͤnnen halten: ſo hetten die ſaͤmptliche Churfuͤrſten bey der newen Capitulation<lb/> ſolche Wort hienein geſchoben/ die genugſam̃ anzeygten/ daß einem Churfuͤrſten<lb/> mit ſolcher Procedur vngleich geſchehe/ zugeſchweigen deß Kaͤyſerlichen <hi rendition="#aq">Reuers,</hi><lb/> daß derſelbe <hi rendition="#aq">actus</hi> keinem Churfürſten ſolte ins kuͤnfftig pr<hi rendition="#aq">æ</hi>judicirlich ſeyn. Aber<lb/> ins gemein wurden die ſaͤmptliche Proteſtirende getadelt/ daß ſie der Oeſterꝛeich-<lb/> iſchen Landen/ vnd deß Koͤnigreichs Boͤhmen/ ſampt incorporirten Prouintzien<lb/> Privilegien/ ſo gar nit beobachtet/ vnd die Religion laſſen vnderdrucken. Waͤren<lb/> auch mit der Vnmuͤglichkeit nit zuentſchuldigen/ wann ſie nur die Gerichts <hi rendition="#aq">Acta</hi><lb/> von hundert Jahren her vber ſehen moͤgten/ darinnen befindlich/ dz jhre Voreltern/<lb/> mit Darſetzung jhres euſſerſten Vermoͤgens/ die Religion nicht nur geſucht zuer-<lb/> halten/ wo ſie ein mahl einkommen/ ſondern auch allen Catholiſchen Staͤnden vnd<lb/> Landen die Thuͤr geoͤffnet/ auff jhre ſeit zutretten/ vnd eben die Außdeutung deß<lb/> Paſſawiſchen Vertrags/ ſo fern ſie ſolcher Freyheit zu wieder iſt/ nimmermehr gut<lb/> wollen heyſſen. Alſo dz er ſcheine/ wann nur die Proteſtirende ſich keiner Anſpruch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0292]
De Statu perturbato Franciæ
groſſer Vorſchub/ daß ſie von Anſpruch deß Kaͤyſerlichẽ Kammergerichts frey ge-
zehlt worden. Der Zoͤlle vnd deß Kauffhandels/ ſonderlich der ſatisfaction wurd
gar nicht vergeſſen: Alſo erhielt Franckreich die drey Biſtumb Metz/ Tull vnd
Verdun eygenthuͤmlich/ wie auch Breyſach/ vnd das obere Elſaß: hette zwar die
Land vogtey Hagenaw/ ſampt den zehen Reichsſtaͤtten/ ſo darein gehoͤren/ gern
mit genommen/ vergnuͤgte ſich doch entlich mit dieſen Conqueſten/ vnnd mit der
Meiſterſchafft vber den Moſel vnd Rheinſtrom. Die Schweden ſpanneten die
Seyten ſehr hoch/ wolten viel Gelt/ vnd Laͤnder haben/ dachten/ ſie hetten das Hefft
in der Fanſt/ ſprachen wie Curio/ Hic faciet. Sie nahmen Stell auff allen Reichs-
taͤgen/ wechſelten mit dem Brandenburger wegen ein Theil Pommern/ vnd gaben
jhm Magdeburg vnd Minden: Theten jhren Religionsverwandten/ den Luthe-
ranern allen vortheil/ wo ſie nur kondten/ lieſſen doch die Caluiniſten vor Kauff-
mans Gut paſſiren/ vnd in dem Prophan vnd Religions Frieden einkom̃en wel-
ches die Catholiſche Staͤnde jhnen frey geſtellt/ zumahl jhnen/ einer ſo viel gielt/
als der ander. Bey der Reſtituirung hielt es anfangs hart/ ob der Zeit/ vnd Anfang
derſelben: Dann etliche nahmen das Jahr 1618. vnd wolten die reſtitution erzwin-
gen/ dz alles in den Stand ſelbiger Zeit/ wie es vor dẽ Boͤhmiſchen-Vnweſen war/
wieder gebracht wuͤrde. Aber Baͤyrn bracht es bey Franckreich dahien/ dz Schwe-
den in dz jahr 1624. gehellen muͤſſen/ welches auch der Kayſer/ wegen Vbergab der
Obern Pfaltz/ vnd alle Geiſtliche gern geſehen/ vnd Sachſen/ auch Brandenburg
geſchehen laſſen. Die Pfaͤltzer ſeufftzeten hierüber/ vnd meynten/ die Proteſtierende
zween andern Churfuͤrſten weren blind geweſen/ daß ſie ſich hinfuͤhro vberſtim̃en
lieſſen/ vnd das Churfuͤrſtliche Collegium nicht mehr in der gleichen Wage halten
koͤnten. Der Kaͤyſer hette ja in offentlichem Patent geſtanden/ er hette den vorge-
ſchriebenen Proceß/ wegen der ergangenem Acht wieder den Pfaltzgraffen nicht
koͤnnen halten: ſo hetten die ſaͤmptliche Churfuͤrſten bey der newen Capitulation
ſolche Wort hienein geſchoben/ die genugſam̃ anzeygten/ daß einem Churfuͤrſten
mit ſolcher Procedur vngleich geſchehe/ zugeſchweigen deß Kaͤyſerlichen Reuers,
daß derſelbe actus keinem Churfürſten ſolte ins kuͤnfftig præjudicirlich ſeyn. Aber
ins gemein wurden die ſaͤmptliche Proteſtirende getadelt/ daß ſie der Oeſterꝛeich-
iſchen Landen/ vnd deß Koͤnigreichs Boͤhmen/ ſampt incorporirten Prouintzien
Privilegien/ ſo gar nit beobachtet/ vnd die Religion laſſen vnderdrucken. Waͤren
auch mit der Vnmuͤglichkeit nit zuentſchuldigen/ wann ſie nur die Gerichts Acta
von hundert Jahren her vber ſehen moͤgten/ darinnen befindlich/ dz jhre Voreltern/
mit Darſetzung jhres euſſerſten Vermoͤgens/ die Religion nicht nur geſucht zuer-
halten/ wo ſie ein mahl einkommen/ ſondern auch allen Catholiſchen Staͤnden vnd
Landen die Thuͤr geoͤffnet/ auff jhre ſeit zutretten/ vnd eben die Außdeutung deß
Paſſawiſchen Vertrags/ ſo fern ſie ſolcher Freyheit zu wieder iſt/ nimmermehr gut
wollen heyſſen. Alſo dz er ſcheine/ wann nur die Proteſtirende ſich keiner Anſpruch
mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/292 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/292>, abgerufen am 16.02.2025. |