Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae iederzeit müste vorhehalten/ den Dantz bey guter gelegenheit wieder an zufahenDoch hetten die Ligisten/ denen er von Anfang deß K[r]iegs ins gemein/ vnd abson- derlich so grosse Dienst gethan/ seiner auch besser gedencken sollen/ vnd einige Be- lohnung oder erkandtnuß erwiesen. Darumb konte er in diesen Fried nit gehellen/ nicht daß er was Feindlichs wieder Teutschland im Sinn hette/ sondern seyn ey- genthumb (die Vnderpfaltz/ so jhm der vorige Käyser Erblich vnd Eygenthum- lich vbergeben) vnd seiner Blutsfreund/ so noch Minderjährig/ Recht zuerhalten. Wz aber den Käyser zu diesem Frieden getriben/ war/ dz d' Reichs Cantzlar/ oder Ertz-
De Statu perturbato Franciæ iederzeit muͤſte vorhehalten/ den Dantz bey guter gelegenheit wieder an zufahenDoch hetten die Ligiſten/ denen er von Anfang deß K[r]iegs ins gemein/ vnd abſon- derlich ſo groſſe Dienſt gethan/ ſeiner auch beſſer gedencken ſollen/ vnd einige Be- lohnung oder erkandtnuß erwieſen. Darumb konte er in dieſen Fried nit gehellen/ nicht daß er was Feindlichs wieder Teutſchland im Sinn hette/ ſondern ſeyn ey- genthumb (die Vnderpfaltz/ ſo jhm der vorige Kaͤyſer Erblich vnd Eygenthum- lich vbergeben) vnd ſeiner Blutsfreund/ ſo noch Minderjaͤhrig/ Recht zuerhalten. Wz aber dẽ Kaͤyſer zu dieſem Frieden getriben/ war/ dz d’ Reichs Cantzlar/ oder Ertz-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="124[114]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> iederzeit muͤſte vorhehalten/ den Dantz bey guter gelegenheit wieder an zufahen<lb/> Doch hetten die Ligiſten/ denen er von Anfang deß K<supplied>r</supplied>iegs ins gemein/ vnd abſon-<lb/> derlich ſo groſſe Dienſt gethan/ ſeiner auch beſſer gedencken ſollen/ vnd einige Be-<lb/> lohnung oder erkandtnuß erwieſen. Darumb konte er in dieſen Fried nit gehellen/<lb/> nicht daß er was Feindlichs wieder Teutſchland im Sinn hette/ ſondern ſeyn ey-<lb/> genthumb (die Vnderpfaltz/ ſo jhm der vorige Kaͤyſer Erblich vnd Eygenthum-<lb/> lich vbergeben) vnd ſeiner Blutsfreund/ ſo noch Minderjaͤhrig/ Recht zuerhalten.</p><lb/> <p>Wz aber dẽ Kaͤyſer zu dieſem Frieden getriben/ war/ dz d’ Reichs Cantzlar/ oder<lb/> Ertzbiſchoff zu Maͤyntz geſtorbẽ/ deme Johann Philips võ Schoͤnborn/ zuvor Bi-<lb/> ſchoff zu Wuͤrtzburg vnnd Hertzog in Francken/ <hi rendition="#aq">ſuccedirt,</hi> vnd den Friedẽ eyferig<lb/> eyfferig ſuchte. Als nun der Churfuͤrſt in Bayern den Feind in<lb/> ſeinem Land/ vnd den einen Fuß im Grab ſahe/ fiel er jm bey vnd hettẽ ſonſten die-<lb/> ſe beyde Churfuͤrſten/ denen. Coͤllen vnnd Trier anhaͤngig/ beicht eine Trenung<lb/> machen/ auch ſich von dem Hauß Oeſterꝛeich/ welches Schweden vnnd<lb/> Franckreich jederzeit geſucht/ abziehen koͤnnen: Zumahl die Spaniſche Macht<lb/> anderwertlich viel zu thun fand/ vnnd keine genugſame Huͤlff dieſer Zeit leyſten<lb/> mogte/ Auch ſahen die vbrige Catholiſche Staͤnde/ Saltzburg ſelbſt/ der ſich jeder-<lb/> zeit wollen in der ſtille halten/ wie ſchroͤcklich ſie mit genommen wordẽ/ vnd lieſſen<lb/> vmb jres eygenen beſten willen den Eyfer wegen der Religion vmb ein mercklichs<lb/> abkuͤhlen. Dennoch blieb Oeſterꝛeich bey ſeinem erſten Geluͤbd/ vnd ließ ſich ſein<lb/> eygen Schaden nit anfechten/ ob ſchõ der Feind die Erblaͤnder abfaͤllig gemacht/<lb/> durchſtreifft vnd ein feſten Fuß/ drein geſetzt/ auch vor Regenſpurg/ vff dẽ Reichs-<lb/> tag/ vnd vor der Reſidentz-Statt-Wien/ Prag zugeſchweigen/ ſeine bravaden ge-<lb/> ſpielet. Gedachte aber vmb dieſer vnd andern Vrſachen willen ſich auß dẽ Strom<lb/> zu machen. Die Proteſtirende aber ſahen/ daß ſie dem Eſopiſchen Pferd nicht vn-<lb/> gleich gethan/ welches dem Hirſch die Waid nicht moͤgen goͤnnen/ vnd deßwegen<lb/> ſich dem Jaͤger vnder Sattel vnd Sporn in den Zaum gegeben: Der zwar den<lb/> Hirſch erlegt/ aber im Sattel ſitzen bleiben/ vnnd das Pferd Zaumrecht gemacht.<lb/> Dann die Schweden hatten das gantze Roͤmiſche Reich mit Veſtungen vnd Be-<lb/> ſatzungen/ von einem vnd zum andern gefaſt/ durch deren Gewalt ſie Gelder vnd<lb/> Frondienſten nach belieben erpreſſen konten. Es war jhnen nit genug/ daß ſie dem<lb/> Moſcowiter vnnd Poln groſſe Landſchafften diſſeits jhrer See abgenoͤthigt: ſie<lb/> hielten Pommern/ alß die Thuͤr nach Teutſchland zu jrem willen offen. Das wei-<lb/> te breyte Land Brandenburg hatten ſie gleichſam vmbgeben/ vnd wie ein Wild<lb/> vmbſtelt: Sachſen vnd Schleſien waren gefaſt. Die Liny gieng von<lb/> Wißmar vnnd der See ja von Wollin vnnd Colberg auff Großglogaw/ nach<lb/> Olmuͤtz; Von dañen auff Tabor/ Prag/ Eger/ vnnd neben zu auff Regenſpurg/<lb/> Luwingen/ vnnd biß gegen Bregentz am Gebuͤrg: auch fern herumb/<lb/> nach Benfeld vnd auß der Oberpfaltz/ von Neumarck vnd der Weyden/ vber Er-<lb/> furt nach Leiptzig/ biß garhienunder nach Weſtphalen/ zu der Vecht/ vnd de<supplied>m</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ertz-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124[114]/0290]
De Statu perturbato Franciæ
iederzeit muͤſte vorhehalten/ den Dantz bey guter gelegenheit wieder an zufahen
Doch hetten die Ligiſten/ denen er von Anfang deß Kriegs ins gemein/ vnd abſon-
derlich ſo groſſe Dienſt gethan/ ſeiner auch beſſer gedencken ſollen/ vnd einige Be-
lohnung oder erkandtnuß erwieſen. Darumb konte er in dieſen Fried nit gehellen/
nicht daß er was Feindlichs wieder Teutſchland im Sinn hette/ ſondern ſeyn ey-
genthumb (die Vnderpfaltz/ ſo jhm der vorige Kaͤyſer Erblich vnd Eygenthum-
lich vbergeben) vnd ſeiner Blutsfreund/ ſo noch Minderjaͤhrig/ Recht zuerhalten.
Wz aber dẽ Kaͤyſer zu dieſem Frieden getriben/ war/ dz d’ Reichs Cantzlar/ oder
Ertzbiſchoff zu Maͤyntz geſtorbẽ/ deme Johann Philips võ Schoͤnborn/ zuvor Bi-
ſchoff zu Wuͤrtzburg vnnd Hertzog in Francken/ ſuccedirt, vnd den Friedẽ eyferig
eyfferig ſuchte. Als nun der Churfuͤrſt in Bayern den Feind in
ſeinem Land/ vnd den einen Fuß im Grab ſahe/ fiel er jm bey vnd hettẽ ſonſten die-
ſe beyde Churfuͤrſten/ denen. Coͤllen vnnd Trier anhaͤngig/ beicht eine Trenung
machen/ auch ſich von dem Hauß Oeſterꝛeich/ welches Schweden vnnd
Franckreich jederzeit geſucht/ abziehen koͤnnen: Zumahl die Spaniſche Macht
anderwertlich viel zu thun fand/ vnnd keine genugſame Huͤlff dieſer Zeit leyſten
mogte/ Auch ſahen die vbrige Catholiſche Staͤnde/ Saltzburg ſelbſt/ der ſich jeder-
zeit wollen in der ſtille halten/ wie ſchroͤcklich ſie mit genommen wordẽ/ vnd lieſſen
vmb jres eygenen beſten willen den Eyfer wegen der Religion vmb ein mercklichs
abkuͤhlen. Dennoch blieb Oeſterꝛeich bey ſeinem erſten Geluͤbd/ vnd ließ ſich ſein
eygen Schaden nit anfechten/ ob ſchõ der Feind die Erblaͤnder abfaͤllig gemacht/
durchſtreifft vnd ein feſten Fuß/ drein geſetzt/ auch vor Regenſpurg/ vff dẽ Reichs-
tag/ vnd vor der Reſidentz-Statt-Wien/ Prag zugeſchweigen/ ſeine bravaden ge-
ſpielet. Gedachte aber vmb dieſer vnd andern Vrſachen willen ſich auß dẽ Strom
zu machen. Die Proteſtirende aber ſahen/ daß ſie dem Eſopiſchen Pferd nicht vn-
gleich gethan/ welches dem Hirſch die Waid nicht moͤgen goͤnnen/ vnd deßwegen
ſich dem Jaͤger vnder Sattel vnd Sporn in den Zaum gegeben: Der zwar den
Hirſch erlegt/ aber im Sattel ſitzen bleiben/ vnnd das Pferd Zaumrecht gemacht.
Dann die Schweden hatten das gantze Roͤmiſche Reich mit Veſtungen vnd Be-
ſatzungen/ von einem vnd zum andern gefaſt/ durch deren Gewalt ſie Gelder vnd
Frondienſten nach belieben erpreſſen konten. Es war jhnen nit genug/ daß ſie dem
Moſcowiter vnnd Poln groſſe Landſchafften diſſeits jhrer See abgenoͤthigt: ſie
hielten Pommern/ alß die Thuͤr nach Teutſchland zu jrem willen offen. Das wei-
te breyte Land Brandenburg hatten ſie gleichſam vmbgeben/ vnd wie ein Wild
vmbſtelt: Sachſen vnd Schleſien waren gefaſt. Die Liny gieng von
Wißmar vnnd der See ja von Wollin vnnd Colberg auff Großglogaw/ nach
Olmuͤtz; Von dañen auff Tabor/ Prag/ Eger/ vnnd neben zu auff Regenſpurg/
Luwingen/ vnnd biß gegen Bregentz am Gebuͤrg: auch fern herumb/
nach Benfeld vnd auß der Oberpfaltz/ von Neumarck vnd der Weyden/ vber Er-
furt nach Leiptzig/ biß garhienunder nach Weſtphalen/ zu der Vecht/ vnd dem
Ertz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/290 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 124[114]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/290>, abgerufen am 16.02.2025. |