Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. Schatz gelassen. Wie nun der Herr von Marillac, deme die Ruhe sein Lebtagverdrießlich gewesen/ diese Auff sicht neben dem Herrn Champigny bekommen/ griff er den Handel frisch an/ vnd bracht dem König die biß dahin gepflogene Ren- cken heyß für/ daß grosser Zorn entstund/ vnnd jhnen allen/ ohne vnderscheyd die Köpffe wackelten. Der Cardinal gab den Raht/ der König solte auß allen Par- lamenten die aller Gewissen haffteste beschreiben/ vnnd zu diesem Ende neben etli- chen auß der Rechenkammer/ vnnd von dem Supplications Ampt niedersetzen: welche dann vber sechs Monat beysammen blieben/ vnd manchem ein Schweyß- bad ohne Hitz zubereytet. Wie aber das Vnglück jhrer so gar viel ergriffe/ ließ sich der Cardinal bewegen/ daß er den König zur Clementz beredet/ welcher auch daran vergnügt blieb/ daß ein einiger seinen Geitz mit dem Strick/ vnd etliche we- nige neben jhm in der Copey (weil sie das Original auß dem Land getragen) be- zahlet/ alle andere aber an dem Beutel sehr starck zur Ader lassen müssen. Das fürnembste war/ daß der Cardinal die Verordnung that/ daß diese Kammer vber die Finantzen solt jede zehen Jahr gehalten werden/ welches manchem ein Rück- dencken machen solte. Zum andern müsten die angezäpffte selbstenden Vor- schlag thun/ aber das eusserste zugewarten haben/ wie diesem Vnheyl vorzukom- men/ vnnd die Finantzterer im Zaum zuhalten weren/ daß kein Betrug nicht kön- de vnvermerckt vorgehen. Etliche hielten diese Procedur vor vngütlich/ als het- te man Vespasiani Exempel hierin wollen folgen/ der einen dürren Schwam an ein feucht Orth legt/ vnnd wohl ließ Wasser an sich ziehen/ aber bald druckte/ daß er wieder dürr wie zuvor worden. Es muß ja in diesen Händeln seine sonderliche Rencken vnd gantz verborgene Gänge haben/ weil Aristides wegen bekandter Ge- rechtigkeit ein sehr berümbter Mann/ von seinen Amptsgenossen/ denen er das zu- greiffen nicht wollen verstatten/ wegen geraubten gemeinen Geldts angeklagt/ von dem Volck verdampt/ vnnd auff etliche Jahr der Statt verwiesen worden. Als er nun wiederkam/ vnnd das vorige Ampt wieder bedienen solte/ weil man an- fieng den Betrug zumercken/ blieb er zwar selbst fromb/ sahe aber ohne erinnern vnd abmahnen durch die Finger in allen Stücken/ vnnd wurd eben deßwegen bey abgelegtem Ampt von seinen Gesellen zum allerhöchsten gepriesen: welches er dem Volck zur Nachricht nicht verschweigen wollen. Das fünffte Muster einer sonderlichen Klugheit an dem Cardinal verspür- von C iij
De Statu perturbato Franciæ. Schatz gelaſſen. Wie nun der Herꝛ von Marillac, deme die Ruhe ſein Lebtagverdrießlich geweſen/ dieſe Auff ſicht neben dem Herꝛn Champigny bekommen/ griff er den Handel friſch an/ vnd bracht dem Koͤnig die biß dahin gepflogene Ren- cken heyß fuͤr/ daß groſſer Zorn entſtund/ vnnd jhnen allen/ ohne vnderſcheyd die Koͤpffe wackelten. Der Cardinal gab den Raht/ der Koͤnig ſolte auß allen Par- lamenten die aller Gewiſſen haffteſte beſchreiben/ vnnd zu dieſem Ende neben etli- chen auß der Rechenkammer/ vnnd von dem Supplications Ampt niederſetzen: welche dann vber ſechs Monat beyſammen blieben/ vnd manchem ein Schweyß- bad ohne Hitz zubereytet. Wie aber das Vngluͤck jhrer ſo gar viel ergriffe/ ließ ſich der Cardinal bewegen/ daß er den Koͤnig zur Clementz beredet/ welcher auch daran vergnuͤgt blieb/ daß ein einiger ſeinen Geitz mit dem Strick/ vnd etliche we- nige neben jhm in der Copey (weil ſie das Original auß dem Land getragen) be- zahlet/ alle andere aber an dem Beutel ſehr ſtarck zur Ader laſſen muͤſſen. Das fürnembſte war/ daß der Cardinal die Verordnung that/ daß dieſe Kammer vber die Finantzen ſolt jede zehen Jahr gehalten werden/ welches manchem ein Ruͤck- dencken machen ſolte. Zum andern muͤſten die angezaͤpffte ſelbſtenden Vor- ſchlag thun/ aber das euſſerſte zugewarten haben/ wie dieſem Vnheyl vorzukom- men/ vnnd die Finantzterer im Zaum zuhalten weren/ daß kein Betrug nicht koͤn- de vnvermerckt vorgehen. Etliche hielten dieſe Procedur vor vnguͤtlich/ als het- te man Veſpaſiani Exempel hierin wollen folgen/ der einen duͤrꝛen Schwam an ein feucht Orth legt/ vnnd wohl ließ Waſſer an ſich ziehen/ aber bald druckte/ daß er wieder duͤrꝛ wie zuvor worden. Es muß ja in dieſen Haͤndeln ſeine ſonderliche Rencken vnd gantz verborgene Gaͤnge haben/ weil Ariſtides wegen bekandter Ge- rechtigkeit ein ſehr beruͤmbter Mann/ von ſeinen Amptsgenoſſen/ denen er das zu- greiffen nicht wollen verſtatten/ wegen geraubten gemeinen Geldts angeklagt/ von dem Volck verdampt/ vnnd auff etliche Jahr der Statt verwieſen worden. Als er nun wiederkam/ vnnd das vorige Ampt wieder bedienen ſolte/ weil man an- fieng den Betrug zumercken/ blieb er zwar ſelbſt fromb/ ſahe aber ohne erinnern vnd abmahnen durch die Finger in allen Stuͤcken/ vnnd wurd eben deßwegen bey abgelegtem Ampt von ſeinen Geſellen zum allerhoͤchſten geprieſen: welches er dem Volck zur Nachricht nicht verſchweigen wollen. Das fünffte Muſter einer ſonderlichen Klugheit an dem Cardinal verſpuͤr- von C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> Schatz gelaſſen. Wie nun der Herꝛ von <hi rendition="#aq">Marillac,</hi> deme die Ruhe ſein Lebtag<lb/> verdrießlich geweſen/ dieſe Auff ſicht neben dem Herꝛn <hi rendition="#aq">Champigny</hi> bekommen/<lb/> griff er den Handel friſch an/ vnd bracht dem Koͤnig die biß dahin gepflogene Ren-<lb/> cken heyß fuͤr/ daß groſſer Zorn entſtund/ vnnd jhnen allen/ ohne vnderſcheyd die<lb/> Koͤpffe wackelten. Der Cardinal gab den Raht/ der Koͤnig ſolte auß allen Par-<lb/> lamenten die aller Gewiſſen haffteſte beſchreiben/ vnnd zu dieſem Ende neben etli-<lb/> chen auß der Rechenkammer/ vnnd von dem Supplications Ampt niederſetzen:<lb/> welche dann vber ſechs Monat beyſammen blieben/ vnd manchem ein Schweyß-<lb/> bad ohne Hitz zubereytet. Wie aber das Vngluͤck jhrer ſo gar viel ergriffe/ ließ<lb/> ſich der Cardinal bewegen/ daß er den Koͤnig zur Clementz beredet/ welcher auch<lb/> daran vergnuͤgt blieb/ daß ein einiger ſeinen Geitz mit dem Strick/ vnd etliche we-<lb/> nige neben jhm in der Copey (weil ſie das Original auß dem Land getragen) be-<lb/> zahlet/ alle andere aber an dem Beutel ſehr ſtarck zur Ader laſſen muͤſſen. Das<lb/> fürnembſte war/ daß der Cardinal die Verordnung that/ daß dieſe Kammer vber<lb/> die Finantzen ſolt jede zehen Jahr gehalten werden/ welches manchem ein Ruͤck-<lb/> dencken machen ſolte. Zum andern muͤſten die angezaͤpffte ſelbſtenden Vor-<lb/> ſchlag thun/ aber das euſſerſte zugewarten haben/ wie dieſem Vnheyl vorzukom-<lb/> men/ vnnd die Finantzterer im Zaum zuhalten weren/ daß kein Betrug nicht koͤn-<lb/> de vnvermerckt vorgehen. Etliche hielten dieſe Procedur vor vnguͤtlich/ als het-<lb/> te man Veſpaſiani Exempel hierin wollen folgen/ der einen duͤrꝛen Schwam an<lb/> ein feucht Orth legt/ vnnd wohl ließ Waſſer an ſich ziehen/ aber bald druckte/ daß er<lb/> wieder duͤrꝛ wie zuvor worden. Es muß ja in dieſen Haͤndeln ſeine ſonderliche<lb/> Rencken vnd gantz verborgene Gaͤnge haben/ weil <hi rendition="#aq">Ariſtides</hi> wegen bekandter Ge-<lb/> rechtigkeit ein ſehr beruͤmbter Mann/ von ſeinen Amptsgenoſſen/ denen er das zu-<lb/> greiffen nicht wollen verſtatten/ wegen geraubten gemeinen Geldts angeklagt/<lb/> von dem Volck verdampt/ vnnd auff etliche Jahr der Statt verwieſen worden.<lb/> Als er nun wiederkam/ vnnd das vorige Ampt wieder bedienen ſolte/ weil man an-<lb/> fieng den Betrug zumercken/ blieb er zwar ſelbſt fromb/ ſahe aber ohne erinnern<lb/> vnd abmahnen durch die Finger in allen Stuͤcken/ vnnd wurd eben deßwegen bey<lb/> abgelegtem Ampt von ſeinen Geſellen zum allerhoͤchſten geprieſen: welches er dem<lb/> Volck zur Nachricht nicht verſchweigen wollen.</p><lb/> <p>Das fünffte Muſter einer ſonderlichen Klugheit an dem Cardinal verſpuͤr-<lb/> te man darin/ daß er den Koͤnig zu Eroberung deß Veltlins gebracht. Nun iſt<lb/> zuwiſſen/ daß das Veltlin/ wie ein langer dieffer vnnd breyter Graben vnden am<lb/> Alpengebuͤrg gegen Jtalien ligt/ zwantzig Meilen lang/ vnd eine Meil breyt/ ſon-<lb/> ſten vnder der Graubuͤndner Hohen Obrigkeit. Franckreich wurd jhr Schutz-<lb/> herꝛ/ bey den Kriegsvbungen in Jtalien/ vnd ließ dieſelbe Gerechtigkeit vnder Lu-<lb/> dovico <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi> vnd Henrico <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> ernewren. Wie aber die Religion auch deren En-<lb/> den von vielen wurd geaͤndert/ gab es Verbitterung/ Mord vnd Wuͤrgen/ daß man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0029]
De Statu perturbato Franciæ.
Schatz gelaſſen. Wie nun der Herꝛ von Marillac, deme die Ruhe ſein Lebtag
verdrießlich geweſen/ dieſe Auff ſicht neben dem Herꝛn Champigny bekommen/
griff er den Handel friſch an/ vnd bracht dem Koͤnig die biß dahin gepflogene Ren-
cken heyß fuͤr/ daß groſſer Zorn entſtund/ vnnd jhnen allen/ ohne vnderſcheyd die
Koͤpffe wackelten. Der Cardinal gab den Raht/ der Koͤnig ſolte auß allen Par-
lamenten die aller Gewiſſen haffteſte beſchreiben/ vnnd zu dieſem Ende neben etli-
chen auß der Rechenkammer/ vnnd von dem Supplications Ampt niederſetzen:
welche dann vber ſechs Monat beyſammen blieben/ vnd manchem ein Schweyß-
bad ohne Hitz zubereytet. Wie aber das Vngluͤck jhrer ſo gar viel ergriffe/ ließ
ſich der Cardinal bewegen/ daß er den Koͤnig zur Clementz beredet/ welcher auch
daran vergnuͤgt blieb/ daß ein einiger ſeinen Geitz mit dem Strick/ vnd etliche we-
nige neben jhm in der Copey (weil ſie das Original auß dem Land getragen) be-
zahlet/ alle andere aber an dem Beutel ſehr ſtarck zur Ader laſſen muͤſſen. Das
fürnembſte war/ daß der Cardinal die Verordnung that/ daß dieſe Kammer vber
die Finantzen ſolt jede zehen Jahr gehalten werden/ welches manchem ein Ruͤck-
dencken machen ſolte. Zum andern muͤſten die angezaͤpffte ſelbſtenden Vor-
ſchlag thun/ aber das euſſerſte zugewarten haben/ wie dieſem Vnheyl vorzukom-
men/ vnnd die Finantzterer im Zaum zuhalten weren/ daß kein Betrug nicht koͤn-
de vnvermerckt vorgehen. Etliche hielten dieſe Procedur vor vnguͤtlich/ als het-
te man Veſpaſiani Exempel hierin wollen folgen/ der einen duͤrꝛen Schwam an
ein feucht Orth legt/ vnnd wohl ließ Waſſer an ſich ziehen/ aber bald druckte/ daß er
wieder duͤrꝛ wie zuvor worden. Es muß ja in dieſen Haͤndeln ſeine ſonderliche
Rencken vnd gantz verborgene Gaͤnge haben/ weil Ariſtides wegen bekandter Ge-
rechtigkeit ein ſehr beruͤmbter Mann/ von ſeinen Amptsgenoſſen/ denen er das zu-
greiffen nicht wollen verſtatten/ wegen geraubten gemeinen Geldts angeklagt/
von dem Volck verdampt/ vnnd auff etliche Jahr der Statt verwieſen worden.
Als er nun wiederkam/ vnnd das vorige Ampt wieder bedienen ſolte/ weil man an-
fieng den Betrug zumercken/ blieb er zwar ſelbſt fromb/ ſahe aber ohne erinnern
vnd abmahnen durch die Finger in allen Stuͤcken/ vnnd wurd eben deßwegen bey
abgelegtem Ampt von ſeinen Geſellen zum allerhoͤchſten geprieſen: welches er dem
Volck zur Nachricht nicht verſchweigen wollen.
Das fünffte Muſter einer ſonderlichen Klugheit an dem Cardinal verſpuͤr-
te man darin/ daß er den Koͤnig zu Eroberung deß Veltlins gebracht. Nun iſt
zuwiſſen/ daß das Veltlin/ wie ein langer dieffer vnnd breyter Graben vnden am
Alpengebuͤrg gegen Jtalien ligt/ zwantzig Meilen lang/ vnd eine Meil breyt/ ſon-
ſten vnder der Graubuͤndner Hohen Obrigkeit. Franckreich wurd jhr Schutz-
herꝛ/ bey den Kriegsvbungen in Jtalien/ vnd ließ dieſelbe Gerechtigkeit vnder Lu-
dovico XII. vnd Henrico IV. ernewren. Wie aber die Religion auch deren En-
den von vielen wurd geaͤndert/ gab es Verbitterung/ Mord vnd Wuͤrgen/ daß man
von
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/29 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/29>, abgerufen am 17.02.2025. |