Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. dz Landvolck wolt nit dahinden bleiben noch die Baurers-Weiber/ welche aber Ma-saniello nach gehaltener Musterung/ wieder nach hauß wiese/ daselbst allem Feind- lichen Einfall zu vor kommen. Ja dessen hatten die Deputirten Ferdinandi vnd Caroli Privilegium funden/ welches der Vicere/ weil er an fing mangel an victu- alien zuhaben/ dem Ertzbischoff Philomarino, mit einem revers von eygener Hand/ vest darob zu halten/ vberlieffert/ den Volck vor zu lesen/ darüber der Ertzbi- schoff/ auß vorigem Verdacht/ schier in Lebens Gefahrwer kommen/ wann Masaniello jhm nicht schutz gehalten/ vnnd den alten Genouino deputirt hette/ das Priuilegium zu beschen vnd zu prüfen. Vnder dessen stund man an die 36. Häuser/ so noch vbrig waren zu ruiniren/ an zugreiffen: ernewert aber den Tu- mult alß in Ablesung deß Reuers zwar die Abschaffung der Zölle/ aber nit im gantzen Königreich gelobet/ auch nicht deß Römischen Stuls consens bey gefügt war/ vnd noch von vergeß gegenwertiger Rebellion meldung geschahe/ welches letzte Wort jhnen die Ohrengegen allem erbiten verstopffete/ vnd das Hertz mit argwohn anfüllete daß sie mit den Waffen nun mehr durch zudringen gedachten/ Masaniello vberkam den höchsten Gewalt/ hatte zu seinem wincken vnnd willen vber 150. tausent bewehrte Mann ohn Weiber vnd Kinder// ließ ein Gerüst auff dem Marck auff schlagen/ sasse zu Gericht/ vnd zur Audientz/ in seinem weissen leinen Fischer Kleyd/ vnnd erwiese ein sehr hohen Verstandt in allem seinem thun. Mittwochs den 10. Julij befahl Masaniello gleich mit der Sonnen Auff- Dienern
& Germaniæ Continuatio. dz Landvolck wolt nit dahinden bleibẽ noch die Baurers-Weiber/ welche aber Ma-ſaniello nach gehaltener Muſterung/ wieder nach hauß wieſe/ daſelbſt allem Feind- lichen Einfall zu vor kommen. Ja deſſen hatten die Deputirten Ferdinandi vnd Caroli Privilegium funden/ welches der Vicerè/ weil er an fing mangel an victu- alien zuhaben/ dem Ertzbiſchoff Philomarino, mit einem revers von eygener Hand/ veſt darob zu haltẽ/ vberlieffert/ dẽ Volck vor zu leſen/ daruͤber der Ertzbi- ſchoff/ auß vorigem Verdacht/ ſchier in Lebens Gefahrwer kommen/ wann Maſaniello jhm nicht ſchutz gehalten/ vnnd den alten Genouino deputirt hette/ das Priuilegium zu beſchen vnd zu pruͤfen. Vnder deſſen ſtund man an die 36. Haͤuſer/ ſo noch vbrig waren zu ruiniren/ an zugreiffen: ernewert aber den Tu- mult alß in Ableſung deß Reuers zwar die Abſchaffung der Zoͤlle/ aber nit im gantzen Koͤnigreich gelobet/ auch nicht deß Roͤmiſchen Stuls conſens bey gefuͤgt war/ vnd noch von vergeß gegenwertiger Rebellion meldung geſchahe/ welches letzte Wort jhnen die Ohrengegen allem erbiten verſtopffete/ vnd das Hertz mit argwohn anfuͤllete daß ſie mit den Waffen nun mehr durch zudringen gedachten/ Maſaniello vberkam den hoͤchſten Gewalt/ hatte zu ſeinem wincken vnnd willen vber 150. tauſent bewehrte Mann ohn Weiber vnd Kinder// ließ ein Geruͤſt auff dem Marck auff ſchlagen/ ſaſſe zu Gericht/ vnd zur Audientz/ in ſeinem weiſſen leinen Fiſcher Kleyd/ vnnd erwieſe ein ſehr hohen Verſtandt in allem ſeinem thun. Mittwochs den 10. Julij befahl Maſaniello gleich mit der Sonnen Auff- Dienern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0271" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> dz Landvolck wolt nit dahinden bleibẽ noch die Baurers-Weiber/ welche aber Ma-<lb/> ſaniello nach gehaltener Muſterung/ wieder nach hauß wieſe/ daſelbſt allem Feind-<lb/> lichen Einfall zu vor kommen. Ja deſſen hatten die Deputirten Ferdinandi vnd<lb/> Caroli Privilegium funden/ welches der <hi rendition="#aq">Vicerè/</hi> weil er an fing mangel an victu-<lb/> alien zuhaben/ dem Ertzbiſchoff <hi rendition="#aq">Philomarino,</hi> mit einem revers von eygener<lb/> Hand/ veſt darob zu haltẽ/ vberlieffert/ dẽ Volck vor zu leſen/ daruͤber der Ertzbi-<lb/> ſchoff/ auß vorigem Verdacht/ ſchier in Lebens Gefahrwer kommen/ wann<lb/> Maſaniello jhm nicht ſchutz gehalten/ vnnd den alten <hi rendition="#aq">Genouino</hi> deputirt hette/<lb/> das Priuilegium zu beſchen vnd zu pruͤfen. Vnder deſſen ſtund man an die 36.<lb/> Haͤuſer/ ſo noch vbrig waren zu ruiniren/ an zugreiffen: ernewert aber den Tu-<lb/> mult alß in Ableſung deß <hi rendition="#aq">Reuers</hi> zwar die Abſchaffung der Zoͤlle/ aber nit im<lb/> gantzen Koͤnigreich gelobet/ auch nicht deß Roͤmiſchen Stuls <hi rendition="#aq">conſens</hi> bey gefuͤgt<lb/> war/ vnd noch von vergeß gegenwertiger Rebellion meldung geſchahe/ welches<lb/> letzte Wort jhnen die Ohrengegen allem erbiten verſtopffete/ vnd das Hertz mit<lb/> argwohn anfuͤllete daß ſie mit den Waffen nun mehr durch zudringen gedachten/<lb/> Maſaniello vberkam den hoͤchſten Gewalt/ hatte zu ſeinem wincken vnnd willen<lb/> vber 150. tauſent bewehrte Mann ohn Weiber vnd Kinder// ließ ein Geruͤſt auff<lb/> dem Marck auff ſchlagen/ ſaſſe zu Gericht/ vnd zur Audientz/ in ſeinem weiſſen<lb/> leinen Fiſcher Kleyd/ vnnd erwieſe ein ſehr hohen Verſtandt in allem ſeinem<lb/> thun.</p><lb/> <p>Mittwochs den 10. Julij befahl Maſaniello gleich mit der Sonnen Auff-<lb/> gang ſeiner Leib Guardij ſo in ſieben oder achtauſent Mann beſtunde/ deß andern<lb/> Hertzogs von Caiuano Pallaſt auff den grund zu legen/ vnnd Saltz darauff zu<lb/> ſaͤen: bey Stuͤrmnung deß Mataloni Pallaſt wurdẽ ſie abgetriben/ d’ <hi rendition="#aq">Vicerè</hi> vber-<lb/> ſand dem Ertzbiſchoff die Confirmation deß ewigen Priuilegij/ aller maſſen vn-<lb/> der ſchrieben vnd authoriſiret/ darin er dem getrewen Volck/ der getrewen Statt<lb/> Naples alles verſprochen/ darauff tractirete man in einer Kirch/ aber der Ban-<lb/> dit <hi rendition="#aq">Peronne</hi> verderbte den handel/ in dem er 500. Banditen ankommen laſſen/ die<lb/> er auß heymlichẽ Verſtandt den Maſaniello vmbzubringen/ zu Pferd/ vnd bey-<lb/> ſamen in einem Quartir haben wolte/ welche dem Maſaniello verdaͤchtig wor-<lb/> den/ vnd anderſt zu ordnen anlaß gegeben/ daruͤber er ſchier in der Kirch von den<lb/> Banditen erſchoſſen worden/ Aber die loſe Geſellen in der furi/ vnnd durch<lb/> Haͤnckers Hand geſtrafft vnd den <hi rendition="#aq">Peronne</hi> in die Eyſen geſchloſſen/ endlich ent-<lb/> hauptet/ nach voͤlliger Kundſchafft/ daß der Marck vnnd die Kirch vndergraben/<lb/> in die Lufft ſpringen ſolten/ dabey mehr dan 150. tauſend Seelen hetten muͤſſen<lb/> verderben/ auch waren die Waſſerroͤhren vergifftet/ vnd ſturben dochnur zwen<lb/> Knaben darvon/ ehe mans innen worden/ die Banditen ſuchte man/ jhnen ſchlug-<lb/> die Koͤpff ab/ vnd ſteckt ſolche zu den andern/ Joſeph Caraffa entran in Capuei-<lb/> ner Kleydung/ zu einer Huren/ ſteckt ſich vnder jhr Bett/ wurd aber mit vier<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dienern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0271]
& Germaniæ Continuatio.
dz Landvolck wolt nit dahinden bleibẽ noch die Baurers-Weiber/ welche aber Ma-
ſaniello nach gehaltener Muſterung/ wieder nach hauß wieſe/ daſelbſt allem Feind-
lichen Einfall zu vor kommen. Ja deſſen hatten die Deputirten Ferdinandi vnd
Caroli Privilegium funden/ welches der Vicerè/ weil er an fing mangel an victu-
alien zuhaben/ dem Ertzbiſchoff Philomarino, mit einem revers von eygener
Hand/ veſt darob zu haltẽ/ vberlieffert/ dẽ Volck vor zu leſen/ daruͤber der Ertzbi-
ſchoff/ auß vorigem Verdacht/ ſchier in Lebens Gefahrwer kommen/ wann
Maſaniello jhm nicht ſchutz gehalten/ vnnd den alten Genouino deputirt hette/
das Priuilegium zu beſchen vnd zu pruͤfen. Vnder deſſen ſtund man an die 36.
Haͤuſer/ ſo noch vbrig waren zu ruiniren/ an zugreiffen: ernewert aber den Tu-
mult alß in Ableſung deß Reuers zwar die Abſchaffung der Zoͤlle/ aber nit im
gantzen Koͤnigreich gelobet/ auch nicht deß Roͤmiſchen Stuls conſens bey gefuͤgt
war/ vnd noch von vergeß gegenwertiger Rebellion meldung geſchahe/ welches
letzte Wort jhnen die Ohrengegen allem erbiten verſtopffete/ vnd das Hertz mit
argwohn anfuͤllete daß ſie mit den Waffen nun mehr durch zudringen gedachten/
Maſaniello vberkam den hoͤchſten Gewalt/ hatte zu ſeinem wincken vnnd willen
vber 150. tauſent bewehrte Mann ohn Weiber vnd Kinder// ließ ein Geruͤſt auff
dem Marck auff ſchlagen/ ſaſſe zu Gericht/ vnd zur Audientz/ in ſeinem weiſſen
leinen Fiſcher Kleyd/ vnnd erwieſe ein ſehr hohen Verſtandt in allem ſeinem
thun.
Mittwochs den 10. Julij befahl Maſaniello gleich mit der Sonnen Auff-
gang ſeiner Leib Guardij ſo in ſieben oder achtauſent Mann beſtunde/ deß andern
Hertzogs von Caiuano Pallaſt auff den grund zu legen/ vnnd Saltz darauff zu
ſaͤen: bey Stuͤrmnung deß Mataloni Pallaſt wurdẽ ſie abgetriben/ d’ Vicerè vber-
ſand dem Ertzbiſchoff die Confirmation deß ewigen Priuilegij/ aller maſſen vn-
der ſchrieben vnd authoriſiret/ darin er dem getrewen Volck/ der getrewen Statt
Naples alles verſprochen/ darauff tractirete man in einer Kirch/ aber der Ban-
dit Peronne verderbte den handel/ in dem er 500. Banditen ankommen laſſen/ die
er auß heymlichẽ Verſtandt den Maſaniello vmbzubringen/ zu Pferd/ vnd bey-
ſamen in einem Quartir haben wolte/ welche dem Maſaniello verdaͤchtig wor-
den/ vnd anderſt zu ordnen anlaß gegeben/ daruͤber er ſchier in der Kirch von den
Banditen erſchoſſen worden/ Aber die loſe Geſellen in der furi/ vnnd durch
Haͤnckers Hand geſtrafft vnd den Peronne in die Eyſen geſchloſſen/ endlich ent-
hauptet/ nach voͤlliger Kundſchafft/ daß der Marck vnnd die Kirch vndergraben/
in die Lufft ſpringen ſolten/ dabey mehr dan 150. tauſend Seelen hetten muͤſſen
verderben/ auch waren die Waſſerroͤhren vergifftet/ vnd ſturben dochnur zwen
Knaben darvon/ ehe mans innen worden/ die Banditen ſuchte man/ jhnen ſchlug-
die Koͤpff ab/ vnd ſteckt ſolche zu den andern/ Joſeph Caraffa entran in Capuei-
ner Kleydung/ zu einer Huren/ ſteckt ſich vnder jhr Bett/ wurd aber mit vier
Dienern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/271 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/271>, abgerufen am 16.02.2025. |