Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae lich in zehentausent erbrochen die Gefängnussen/ vnnd rückten dem KöniglichenStatthalter vor die Residentz/ schrien vbermässig/ den Obß- vnnd Meelzoll abzu- thun: drungen gar hinein/ daß die Teutsche vnnd Spanische Wachten vor vnd nach abgetrungener Gewehr/ weichen müssen/ auch vor dem grossen Saal vnnd vor der ersten Kammer. Der Vicere war weder im Cabinet/ noch sonsten im Pallast sicher/ richtet nichts auß/ daß er durch das Fenster viel versprache vnd Zet- tel von seiner Hand/ mit dem Königlichen Wapen vnder den Pöbel warffe/ vnnd weil seine Gemahlin die Brück am Castell auffgezogen/ macht er auß Noth Tu- gend/ gieng herunder zum Pöbel/ setzt sich in sein Gutsch/ sahe bald zween mit blos- sen Degen auch darinnen/ vmb die Zölle abzuschaffen: vnd dann eine vngestum- me Wolcke/ die jhn wieder herauß zwang. Hie war guter Raht thewr: etliche hundert Ducaten warff er vnder den Hauffen/ vnnd entwischt also in S. Ludwigs Kirch/ die er sampt dem Kloster wohl verbolwercken vud verschantzen lassen. A- ber das eusserste Thor wurd vmbgerissen/ vnnd arbeitet man am andern/ als der Ertzbischoff Philomarini kam/ vnd allen Genügen zuverschaffen/ auff sich genom- men. Der Vicere schickte jhm den Reverß: welcher aber nur auff den Obßzoll/ vnd halben Meelzoll gerichtet/ den Tumult allererst grösser machte/ sonderlich vor gemelter Kirche/ daß der Vicere sich in das Castel S. Elmo auff einem schlechten Stuel verfügt/ vnnd vernehmen müssen/ wie der Pöbel all die Wachten auff den grossen Plätzen mit Gewalt Wehrloß gemacht/ daß Fürst Caraffa mit vielem Versprechen vnd durch angemaste Willfährigkeit nichts außrichten mögen/ auch endlich Gottgedanckt/ daß er mit gantzer Haut/ vnnd lebendigem Leibe diesem ra- senden Thier/ wiewohl nicht ohne List/ entgehen müssen/ daß es in der Vorstatt Chiagia eben vbel hergienge/ vnd nunmehr fünfftzig tausent Mann sich versamlet hatten/ vnd die Meelwag mit grossem Eyfer in die Aschen gelegt worden. Weil nun das Volck sahe/ daß auch Fürst Caraffa sich außgehalfftert/ berieffen Ma- saniello, der mit seinem Buben Regiment gleichsam auff der Wacht gehalten/ zu einem Haupt/ macht besondere Heer vnd Truppen/ bewehrt sich zum besten/ vnnd steckt in Brand was sich widersetzte. Hie giengen Montags den 8. Julij gantz frühe Trummeln vnd Trompetten/ das
De Statu perturbato Franciæ lich in zehentauſent erbrochen die Gefaͤngnuſſen/ vnnd ruͤckten dem KoͤniglichenStatthalter vor die Reſidentz/ ſchrien vbermaͤſſig/ den Obß- vnnd Meelzoll abzu- thun: drungen gar hinein/ daß die Teutſche vnnd Spaniſche Wachten vor vnd nach abgetrungener Gewehr/ weichen muͤſſen/ auch vor dem groſſen Saal vnnd vor der erſten Kammer. Der Vicerè war weder im Cabinet/ noch ſonſten im Pallaſt ſicher/ richtet nichts auß/ daß er durch das Fenſter viel verſprache vnd Zet- tel von ſeiner Hand/ mit dem Koͤniglichen Wapen vnder den Poͤbel warffe/ vnnd weil ſeine Gemahlin die Bruͤck am Caſtell auffgezogen/ macht er auß Noth Tu- gend/ gieng herunder zum Poͤbel/ ſetzt ſich in ſein Gutſch/ ſahe bald zween mit bloſ- ſen Degen auch darinnen/ vmb die Zoͤlle abzuſchaffen: vnd dann eine vngeſtům- me Wolcke/ die jhn wieder herauß zwang. Hie war guter Raht thewr: etliche hundert Ducaten warff er vnder den Hauffen/ vnnd entwiſcht alſo in S. Ludwigs Kirch/ die er ſampt dem Kloſter wohl verbolwercken vud verſchantzen laſſen. A- ber das euſſerſte Thor wurd vmbgeriſſen/ vnnd arbeitet man am andern/ als der Ertzbiſchoff Philomarini kam/ vnd allen Genuͤgen zuverſchaffen/ auff ſich genom- men. Der Vicerè ſchickte jhm den Reverß: welcher aber nur auff den Obßzoll/ vnd halben Meelzoll gerichtet/ den Tumult allererſt groͤſſer machte/ ſonderlich vor gemelter Kirche/ daß der Vicerè ſich in das Caſtel S. Elmo auff einem ſchlechten Stuel verfuͤgt/ vnnd vernehmen muͤſſen/ wie der Poͤbel all die Wachten auff den groſſen Plaͤtzen mit Gewalt Wehrloß gemacht/ daß Fuͤrſt Caraffa mit vielem Verſprechen vnd durch angemaſte Willfaͤhrigkeit nichts außrichten moͤgen/ auch endlich Gottgedanckt/ daß er mit gantzer Haut/ vnnd lebendigem Leibe dieſem ra- ſenden Thier/ wiewohl nicht ohne Liſt/ entgehen muͤſſen/ daß es in der Vorſtatt Chiagia eben vbel hergienge/ vnd nunmehr fuͤnfftzig tauſent Mann ſich verſamlet hatten/ vnd die Meelwag mit groſſem Eyfer in die Aſchen gelegt worden. Weil nun das Volck ſahe/ daß auch Fuͤrſt Caraffa ſich außgehalfftert/ berieffen Ma- ſaniello, der mit ſeinem Buben Regiment gleichſam auff der Wacht gehalten/ zu einem Haupt/ macht beſondere Heer vnd Truppen/ bewehrt ſich zum beſten/ vnnd ſteckt in Brand was ſich widerſetzte. Hie giengen Montags den 8. Julij gantz fruͤhe Trummeln vnd Trompetten/ das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> lich in zehentauſent erbrochen die Gefaͤngnuſſen/ vnnd ruͤckten dem Koͤniglichen<lb/> Statthalter vor die Reſidentz/ ſchrien vbermaͤſſig/ den Obß- vnnd Meelzoll abzu-<lb/> thun: drungen gar hinein/ daß die Teutſche vnnd Spaniſche Wachten vor vnd<lb/> nach abgetrungener Gewehr/ weichen muͤſſen/ auch vor dem groſſen Saal vnnd<lb/> vor der erſten Kammer. Der <hi rendition="#aq">Vicerè</hi> war weder im Cabinet/ noch ſonſten im<lb/> Pallaſt ſicher/ richtet nichts auß/ daß er durch das Fenſter viel verſprache vnd Zet-<lb/> tel von ſeiner Hand/ mit dem Koͤniglichen Wapen vnder den Poͤbel warffe/ vnnd<lb/> weil ſeine Gemahlin die Bruͤck am Caſtell auffgezogen/ macht er auß Noth Tu-<lb/> gend/ gieng herunder zum Poͤbel/ ſetzt ſich in ſein Gutſch/ ſahe bald zween mit bloſ-<lb/> ſen Degen auch darinnen/ vmb die Zoͤlle abzuſchaffen: vnd dann eine vngeſtům-<lb/> me Wolcke/ die jhn wieder herauß zwang. Hie war guter Raht thewr: etliche<lb/> hundert Ducaten warff er vnder den Hauffen/ vnnd entwiſcht alſo in S. Ludwigs<lb/> Kirch/ die er ſampt dem Kloſter wohl verbolwercken vud verſchantzen laſſen. A-<lb/> ber das euſſerſte Thor wurd vmbgeriſſen/ vnnd arbeitet man am andern/ als der<lb/> Ertzbiſchoff <hi rendition="#aq">Philomarini</hi> kam/ vnd allen Genuͤgen zuverſchaffen/ auff ſich genom-<lb/> men. Der <hi rendition="#aq">Vicerè</hi> ſchickte jhm den Reverß: welcher aber nur auff den Obßzoll/<lb/> vnd halben Meelzoll gerichtet/ den Tumult allererſt groͤſſer machte/ ſonderlich vor<lb/> gemelter Kirche/ daß der <hi rendition="#aq">Vicerè</hi> ſich in das Caſtel <hi rendition="#aq">S. Elmo</hi> auff einem ſchlechten<lb/> Stuel verfuͤgt/ vnnd vernehmen muͤſſen/ wie der Poͤbel all die Wachten auff den<lb/> groſſen Plaͤtzen mit Gewalt Wehrloß gemacht/ daß Fuͤrſt Caraffa mit vielem<lb/> Verſprechen vnd durch angemaſte Willfaͤhrigkeit nichts außrichten moͤgen/ auch<lb/> endlich Gottgedanckt/ daß er mit gantzer Haut/ vnnd lebendigem Leibe dieſem ra-<lb/> ſenden Thier/ wiewohl nicht ohne Liſt/ entgehen muͤſſen/ daß es in der Vorſtatt<lb/><hi rendition="#aq">Chiagia</hi> eben vbel hergienge/ vnd nunmehr fuͤnfftzig tauſent Mann ſich verſamlet<lb/> hatten/ vnd die Meelwag mit groſſem Eyfer in die Aſchen gelegt worden. Weil<lb/> nun das Volck ſahe/ daß auch Fuͤrſt Caraffa ſich außgehalfftert/ berieffen <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ſaniello,</hi> der mit ſeinem Buben Regiment gleichſam auff der Wacht gehalten/ zu<lb/> einem Haupt/ macht beſondere Heer vnd Truppen/ bewehrt ſich zum beſten/ vnnd<lb/> ſteckt in Brand was ſich widerſetzte.</p><lb/> <p>Hie giengen Montags den 8. Julij gantz fruͤhe Trummeln vnd Trompetten/<lb/> vnd blincket vnd knallet alles von Wehr vnnd Waffen. Ja die Bauren kamen<lb/> vom Land mit groſſer Menge/ mit baͤwerlichen Waffen/ ſampt dem Weibervolck.<lb/> Die Geiſtliche hielten etliche Proceſſionen/ ſetzten in etlichen Kirchen das H. Sa-<lb/> crament auff/ auch truge man vmb das Haupt vnd wunderthaͤtige Blut deß Mar-<lb/> tirers <hi rendition="#aq">Gennatij,</hi> damit der Eyfer zur Abbitt deß bevorſtehenden Verderbens nur<lb/> deſto mehr entbrennen/ vnnd die Bitterkeit gegen den Zoll Verwanten nur deſto<lb/> ehe verleſchen ſolte. Vnnd war dem <hi rendition="#aq">Vicerè</hi> nur vmb den Thurn S. Lorentz zu-<lb/> thun/ darin neben ſechzehen ſtück Geſchuͤtz alle Kriegs Bereytſchafft hinderlegt<lb/> war. Wie auch vmb den groſſen Koͤniglichen Thurn auſſerhalb der Statt/ da er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0268]
De Statu perturbato Franciæ
lich in zehentauſent erbrochen die Gefaͤngnuſſen/ vnnd ruͤckten dem Koͤniglichen
Statthalter vor die Reſidentz/ ſchrien vbermaͤſſig/ den Obß- vnnd Meelzoll abzu-
thun: drungen gar hinein/ daß die Teutſche vnnd Spaniſche Wachten vor vnd
nach abgetrungener Gewehr/ weichen muͤſſen/ auch vor dem groſſen Saal vnnd
vor der erſten Kammer. Der Vicerè war weder im Cabinet/ noch ſonſten im
Pallaſt ſicher/ richtet nichts auß/ daß er durch das Fenſter viel verſprache vnd Zet-
tel von ſeiner Hand/ mit dem Koͤniglichen Wapen vnder den Poͤbel warffe/ vnnd
weil ſeine Gemahlin die Bruͤck am Caſtell auffgezogen/ macht er auß Noth Tu-
gend/ gieng herunder zum Poͤbel/ ſetzt ſich in ſein Gutſch/ ſahe bald zween mit bloſ-
ſen Degen auch darinnen/ vmb die Zoͤlle abzuſchaffen: vnd dann eine vngeſtům-
me Wolcke/ die jhn wieder herauß zwang. Hie war guter Raht thewr: etliche
hundert Ducaten warff er vnder den Hauffen/ vnnd entwiſcht alſo in S. Ludwigs
Kirch/ die er ſampt dem Kloſter wohl verbolwercken vud verſchantzen laſſen. A-
ber das euſſerſte Thor wurd vmbgeriſſen/ vnnd arbeitet man am andern/ als der
Ertzbiſchoff Philomarini kam/ vnd allen Genuͤgen zuverſchaffen/ auff ſich genom-
men. Der Vicerè ſchickte jhm den Reverß: welcher aber nur auff den Obßzoll/
vnd halben Meelzoll gerichtet/ den Tumult allererſt groͤſſer machte/ ſonderlich vor
gemelter Kirche/ daß der Vicerè ſich in das Caſtel S. Elmo auff einem ſchlechten
Stuel verfuͤgt/ vnnd vernehmen muͤſſen/ wie der Poͤbel all die Wachten auff den
groſſen Plaͤtzen mit Gewalt Wehrloß gemacht/ daß Fuͤrſt Caraffa mit vielem
Verſprechen vnd durch angemaſte Willfaͤhrigkeit nichts außrichten moͤgen/ auch
endlich Gottgedanckt/ daß er mit gantzer Haut/ vnnd lebendigem Leibe dieſem ra-
ſenden Thier/ wiewohl nicht ohne Liſt/ entgehen muͤſſen/ daß es in der Vorſtatt
Chiagia eben vbel hergienge/ vnd nunmehr fuͤnfftzig tauſent Mann ſich verſamlet
hatten/ vnd die Meelwag mit groſſem Eyfer in die Aſchen gelegt worden. Weil
nun das Volck ſahe/ daß auch Fuͤrſt Caraffa ſich außgehalfftert/ berieffen Ma-
ſaniello, der mit ſeinem Buben Regiment gleichſam auff der Wacht gehalten/ zu
einem Haupt/ macht beſondere Heer vnd Truppen/ bewehrt ſich zum beſten/ vnnd
ſteckt in Brand was ſich widerſetzte.
Hie giengen Montags den 8. Julij gantz fruͤhe Trummeln vnd Trompetten/
vnd blincket vnd knallet alles von Wehr vnnd Waffen. Ja die Bauren kamen
vom Land mit groſſer Menge/ mit baͤwerlichen Waffen/ ſampt dem Weibervolck.
Die Geiſtliche hielten etliche Proceſſionen/ ſetzten in etlichen Kirchen das H. Sa-
crament auff/ auch truge man vmb das Haupt vnd wunderthaͤtige Blut deß Mar-
tirers Gennatij, damit der Eyfer zur Abbitt deß bevorſtehenden Verderbens nur
deſto mehr entbrennen/ vnnd die Bitterkeit gegen den Zoll Verwanten nur deſto
ehe verleſchen ſolte. Vnnd war dem Vicerè nur vmb den Thurn S. Lorentz zu-
thun/ darin neben ſechzehen ſtück Geſchuͤtz alle Kriegs Bereytſchafft hinderlegt
war. Wie auch vmb den groſſen Koͤniglichen Thurn auſſerhalb der Statt/ da er
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/268 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/268>, abgerufen am 16.02.2025. |