ten) Schutz vnd Schirm gesucht. Der Gubernator vermeynte mit der schärpff
dem Vnheyl abzuhelffen/ sahe aber/ daß er nur Oelins Fewer gegossen/ als er etli-
che Kopffs kürtzer gemacht. Darumb vnderfing er ein andern Weg/ vnnd fuhr
gelinde/ gab nach/ pardonierte/ verschafft Leichterung/ vnnd hatte dannoch Mühe/
das Vnwesen zustillen: sintemahl auch in andern Stätten Herr Omnis einen
Muth fassete.
Was aber das Königreich Naples belangt/ ist zuwissen/ daß dasselbe jeder-
zeit frey gewesen/ vnnd jhren Oberherrn jederweilen ein gewisse Stewr/ zugewis-
sen Nothfällen/ oder auch ein ewige Hülfferlegt/ vnd vber solches alles/ den Eyfer
vnd willigen Gehorsamb zubezeugen/ ein freye Verehrung oder Donatif gethan.
Also wurd Alfonso I. ein ewige Stewr durch das gantze Königreich/ nemblich von
jeder Fewerstatt sechs Batzen verwilligt: welche vnder Ferdinando biß an vier
teutsche Gülden gesteygert worden/ vnnd nach vnnd nach/ biß an fünff Gülden ge-
stiegen/ vnd ertragen Jahrs vber drey Millionen Golds. Neben dieser gewis-
sen Stewer ertrugen die Donationen sehr viel/ wie dann Carolus V. in zehen Do-
nativen fünff Millionen erhoben/ Philippus II. aber vber dreissig Millionen: vnd
befinden sich von Anno 1628. biß dato/ vber vierhundert Millionen/ so vnder die-
sem Namen von dem Volck haben müssen erzwungen werden/ vnnd zwar mit sol-
cher schärpff/ daß man der Eßbaren Waaren auch nicht verschonen können. Wie
nun im vorigen 1646. Jahr ein starckes Donatif sollen geschehen/ legte man Zoll
auff grüne vnnd durre Früchten vnnd Obst/ biß an die Maulbeern: wie nun solche
Aufflag ein halbes Jahr gewähret/ fing das Volck an/ von Abschaffung solcher
Beschwerden zu handeln/ vnd den Mangel an der täglichen Notturfft zuempfin-
den. Der Vice Re Duca d' Argos kondt aber weder durch deß Volcks geschrey
vnd heulen/ noch durch deß Ertzbischoffs Philomarini remonstrationen vnd bittli-
ches erinnern/ nachzugeben bewogen werden: biß er vnder seinem Kirchgang al-
lerhand bedrohliche reden von dem Pöbel hören müssen: darumb er auch verbot-
ten/ das Johannes Fest/ damit kein grosse Zusammenkunfft geschehe/ nach ge-
wöhnlicher Hoheit zuhalten/ vnd versprache/ den newen Zoll abzuthun: vnnd da
solches nicht erfolgte/ steckte das Volck die Zollhütten auff dem Marck bey Nächt-
licher Weil in Brand: welches dann zum drittenmahl seyn müssen. Die Paß-
quillen dienten zum Handel/ vnnd sonderlich die Zeitung auß Sicilien/ da der
Marggraff von Velez dieses Edict/ durch die Waffen bezwungen/ außgelassen:
Seine Excellentz schaffet hiemit/ vnnd in krafft dieses gegenwertigen Edicts/ so e-
wig wären/ vnd nimmermehr cassirt werden soll/ ab/ alle vnd jede Zöll/ so auff das
Meel/ Wein/ Oel/ Fleisch vnd Käß in der Statt Palermo/ vnd deren bezirck/ jnn-
vnnd ausserhalb gelegt worden: vnnd sollen hiemit die Burgermeister/ so vber die
Zünffte gesetzet/ Macht haben/ von dato an/ vnnd allzeit/ zween beeydigte von dem
Volck zuordnen/ deß Volcks vnd der Statt Wohlfarth zubeobachten. Den 21. May
1647.
ten) Schutz vnd Schirm geſucht. Der Gubernator vermeynte mit der ſchaͤrpff
dem Vnheyl abzuhelffen/ ſahe aber/ daß er nur Oelins Fewer gegoſſen/ als er etli-
che Kopffs kuͤrtzer gemacht. Darumb vnderfing er ein andern Weg/ vnnd fuhr
gelinde/ gab nach/ pardonierte/ verſchafft Leichterung/ vnnd hatte dannoch Muͤhe/
das Vnweſen zuſtillen: ſintemahl auch in andern Staͤtten Herꝛ Omnis einen
Muth faſſete.
Was aber das Koͤnigreich Naples belangt/ iſt zuwiſſen/ daß daſſelbe jeder-
zeit frey geweſen/ vnnd jhren Oberherꝛn jederweilen ein gewiſſe Stewr/ zugewiſ-
ſen Nothfaͤllen/ oder auch ein ewige Huͤlfferlegt/ vnd vber ſolches alles/ den Eyfer
vnd willigen Gehorſamb zubezeugen/ ein freye Verehrung oder Donatif gethan.
Alſo wurd Alfonſo I. ein ewige Stewr durch das gantze Koͤnigreich/ nemblich von
jeder Fewerſtatt ſechs Batzen verwilligt: welche vnder Ferdinando biß an vier
teutſche Guͤlden geſteygert worden/ vnnd nach vnnd nach/ biß an fuͤnff Guͤlden ge-
ſtiegen/ vnd ertragen Jahrs vber drey Millionen Golds. Neben dieſer gewiſ-
ſen Stewer ertrugen die Donationen ſehr viel/ wie dann Carolus V. in zehen Do-
nativen fuͤnff Millionen erhoben/ Philippus II. aber vber dreiſſig Millionen: vnd
befinden ſich von Anno 1628. biß dato/ vber vierhundert Millionen/ ſo vnder die-
ſem Namen von dem Volck haben muͤſſen erzwungen werden/ vnnd zwar mit ſol-
cher ſchaͤrpff/ daß man der Eßbaren Waaren auch nicht verſchonen koͤnnen. Wie
nun im vorigen 1646. Jahr ein ſtarckes Donatif ſollen geſchehen/ legte man Zoll
auff gruͤne vnnd důrꝛe Fruͤchten vnnd Obſt/ biß an die Maulbeern: wie nun ſolche
Aufflag ein halbes Jahr gewaͤhret/ fing das Volck an/ von Abſchaffung ſolcher
Beſchwerden zu handeln/ vnd den Mangel an der taͤglichen Notturfft zuempfin-
den. Der Vice Ré Duca d’ Argos kondt aber weder durch deß Volcks geſchrey
vnd heulen/ noch durch deß Ertzbiſchoffs Philomarini remonſtrationen vnd bittli-
ches erinnern/ nachzugeben bewogen werden: biß er vnder ſeinem Kirchgang al-
lerhand bedrohliche reden von dem Poͤbel hoͤren muͤſſen: darumb er auch verbot-
ten/ das Johannes Feſt/ damit kein groſſe Zuſammenkunfft geſchehe/ nach ge-
woͤhnlicher Hoheit zuhalten/ vnd verſprache/ den newen Zoll abzuthun: vnnd da
ſolches nicht erfolgte/ ſteckte das Volck die Zollhuͤtten auff dem Marck bey Naͤcht-
licher Weil in Brand: welches dann zum drittenmahl ſeyn muͤſſen. Die Paß-
quillen dienten zum Handel/ vnnd ſonderlich die Zeitung auß Sicilien/ da der
Marggraff von Velez dieſes Edict/ durch die Waffen bezwungen/ außgelaſſen:
Seine Excellentz ſchaffet hiemit/ vnnd in krafft dieſes gegenwertigen Edicts/ ſo e-
wig waͤren/ vnd nimmermehr caſſirt werden ſoll/ ab/ alle vnd jede Zoͤll/ ſo auff das
Meel/ Wein/ Oel/ Fleiſch vnd Kaͤß in der Statt Palermo/ vnd deren bezirck/ jnn-
vnnd auſſerhalb gelegt worden: vnnd ſollen hiemit die Burgermeiſter/ ſo vber die
Zuͤnffte geſetzet/ Macht haben/ von dato an/ vnnd allzeit/ zween beeydigte von dem
Volck zuordnen/ deß Volcks vnd der Statt Wohlfarth zubeobachtẽ. Den 21. May
1647.
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<p><pb facs="#f0266" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/>
ten) Schutz vnd Schirm geſucht. Der Gubernator vermeynte mit der ſchaͤrpff<lb/>
dem Vnheyl abzuhelffen/ ſahe aber/ daß er nur Oelins Fewer gegoſſen/ als er etli-<lb/>
che Kopffs kuͤrtzer gemacht. Darumb vnderfing er ein andern Weg/ vnnd fuhr<lb/>
gelinde/ gab nach/ pardonierte/ verſchafft Leichterung/ vnnd hatte dannoch Muͤhe/<lb/>
das Vnweſen zuſtillen: ſintemahl auch in andern Staͤtten Herꝛ Omnis einen<lb/>
Muth faſſete.</p><lb/>
<p>Was aber das Koͤnigreich Naples belangt/ iſt zuwiſſen/ daß daſſelbe jeder-<lb/>
zeit frey geweſen/ vnnd jhren Oberherꝛn jederweilen ein gewiſſe Stewr/ zugewiſ-<lb/>
ſen Nothfaͤllen/ oder auch ein ewige Huͤlfferlegt/ vnd vber ſolches alles/ den Eyfer<lb/>
vnd willigen Gehorſamb zubezeugen/ ein freye Verehrung oder Donatif gethan.<lb/>
Alſo wurd Alfonſo <hi rendition="#aq">I.</hi> ein ewige Stewr durch das gantze Koͤnigreich/ nemblich von<lb/>
jeder Fewerſtatt ſechs Batzen verwilligt: welche vnder Ferdinando biß an vier<lb/>
teutſche Guͤlden geſteygert worden/ vnnd nach vnnd nach/ biß an fuͤnff Guͤlden ge-<lb/>
ſtiegen/ vnd ertragen Jahrs vber drey Millionen Golds. Neben dieſer gewiſ-<lb/>
ſen Stewer ertrugen die Donationen ſehr viel/ wie dann Carolus <hi rendition="#aq">V.</hi> in zehen Do-<lb/>
nativen fuͤnff Millionen erhoben/ <hi rendition="#aq">Philippus <hi rendition="#g">II.</hi></hi> aber vber dreiſſig Millionen: vnd<lb/>
befinden ſich von Anno 1628. biß dato/ vber vierhundert Millionen/ ſo vnder die-<lb/>
ſem Namen von dem Volck haben muͤſſen erzwungen werden/ vnnd zwar mit ſol-<lb/>
cher ſchaͤrpff/ daß man der Eßbaren Waaren auch nicht verſchonen koͤnnen. Wie<lb/>
nun im vorigen 1646. Jahr ein ſtarckes Donatif ſollen geſchehen/ legte man Zoll<lb/>
auff gruͤne vnnd důrꝛe Fruͤchten vnnd Obſt/ biß an die Maulbeern: wie nun ſolche<lb/>
Aufflag ein halbes Jahr gewaͤhret/ fing das Volck an/ von Abſchaffung ſolcher<lb/>
Beſchwerden zu handeln/ vnd den Mangel an der taͤglichen Notturfft zuempfin-<lb/>
den. Der <hi rendition="#aq">Vice Ré Duca d’ Argos</hi> kondt aber weder durch deß Volcks geſchrey<lb/>
vnd heulen/ noch durch deß Ertzbiſchoffs <hi rendition="#aq">Philomarini</hi> remonſtrationen vnd bittli-<lb/>
ches erinnern/ nachzugeben bewogen werden: biß er vnder ſeinem Kirchgang al-<lb/>
lerhand bedrohliche reden von dem Poͤbel hoͤren muͤſſen: darumb er auch verbot-<lb/>
ten/ das Johannes Feſt/ damit kein groſſe Zuſammenkunfft geſchehe/ nach ge-<lb/>
woͤhnlicher Hoheit zuhalten/ vnd verſprache/ den newen Zoll abzuthun: vnnd da<lb/>
ſolches nicht erfolgte/ ſteckte das Volck die Zollhuͤtten auff dem Marck bey Naͤcht-<lb/>
licher Weil in Brand: welches dann zum drittenmahl ſeyn muͤſſen. Die Paß-<lb/>
quillen dienten zum Handel/ vnnd ſonderlich die Zeitung auß Sicilien/ da der<lb/>
Marggraff von <hi rendition="#aq">Velez</hi> dieſes Edict/ durch die Waffen bezwungen/ außgelaſſen:<lb/>
Seine Excellentz ſchaffet hiemit/ vnnd in krafft dieſes gegenwertigen Edicts/ ſo e-<lb/>
wig waͤren/ vnd nimmermehr caſſirt werden ſoll/ ab/ alle vnd jede Zoͤll/ ſo auff das<lb/>
Meel/ Wein/ Oel/ Fleiſch vnd Kaͤß in der Statt Palermo/ vnd deren bezirck/ jnn-<lb/>
vnnd auſſerhalb gelegt worden: vnnd ſollen hiemit die Burgermeiſter/ ſo vber die<lb/>
Zuͤnffte geſetzet/ Macht haben/ von dato an/ vnnd allzeit/ zween beeydigte von dem<lb/>
Volck zuordnen/ deß Volcks vnd der Statt Wohlfarth zubeobachtẽ. Den 21. May<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">1647.</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[90/0266]
De Statu perturbato Franciæ
ten) Schutz vnd Schirm geſucht. Der Gubernator vermeynte mit der ſchaͤrpff
dem Vnheyl abzuhelffen/ ſahe aber/ daß er nur Oelins Fewer gegoſſen/ als er etli-
che Kopffs kuͤrtzer gemacht. Darumb vnderfing er ein andern Weg/ vnnd fuhr
gelinde/ gab nach/ pardonierte/ verſchafft Leichterung/ vnnd hatte dannoch Muͤhe/
das Vnweſen zuſtillen: ſintemahl auch in andern Staͤtten Herꝛ Omnis einen
Muth faſſete.
Was aber das Koͤnigreich Naples belangt/ iſt zuwiſſen/ daß daſſelbe jeder-
zeit frey geweſen/ vnnd jhren Oberherꝛn jederweilen ein gewiſſe Stewr/ zugewiſ-
ſen Nothfaͤllen/ oder auch ein ewige Huͤlfferlegt/ vnd vber ſolches alles/ den Eyfer
vnd willigen Gehorſamb zubezeugen/ ein freye Verehrung oder Donatif gethan.
Alſo wurd Alfonſo I. ein ewige Stewr durch das gantze Koͤnigreich/ nemblich von
jeder Fewerſtatt ſechs Batzen verwilligt: welche vnder Ferdinando biß an vier
teutſche Guͤlden geſteygert worden/ vnnd nach vnnd nach/ biß an fuͤnff Guͤlden ge-
ſtiegen/ vnd ertragen Jahrs vber drey Millionen Golds. Neben dieſer gewiſ-
ſen Stewer ertrugen die Donationen ſehr viel/ wie dann Carolus V. in zehen Do-
nativen fuͤnff Millionen erhoben/ Philippus II. aber vber dreiſſig Millionen: vnd
befinden ſich von Anno 1628. biß dato/ vber vierhundert Millionen/ ſo vnder die-
ſem Namen von dem Volck haben muͤſſen erzwungen werden/ vnnd zwar mit ſol-
cher ſchaͤrpff/ daß man der Eßbaren Waaren auch nicht verſchonen koͤnnen. Wie
nun im vorigen 1646. Jahr ein ſtarckes Donatif ſollen geſchehen/ legte man Zoll
auff gruͤne vnnd důrꝛe Fruͤchten vnnd Obſt/ biß an die Maulbeern: wie nun ſolche
Aufflag ein halbes Jahr gewaͤhret/ fing das Volck an/ von Abſchaffung ſolcher
Beſchwerden zu handeln/ vnd den Mangel an der taͤglichen Notturfft zuempfin-
den. Der Vice Ré Duca d’ Argos kondt aber weder durch deß Volcks geſchrey
vnd heulen/ noch durch deß Ertzbiſchoffs Philomarini remonſtrationen vnd bittli-
ches erinnern/ nachzugeben bewogen werden: biß er vnder ſeinem Kirchgang al-
lerhand bedrohliche reden von dem Poͤbel hoͤren muͤſſen: darumb er auch verbot-
ten/ das Johannes Feſt/ damit kein groſſe Zuſammenkunfft geſchehe/ nach ge-
woͤhnlicher Hoheit zuhalten/ vnd verſprache/ den newen Zoll abzuthun: vnnd da
ſolches nicht erfolgte/ ſteckte das Volck die Zollhuͤtten auff dem Marck bey Naͤcht-
licher Weil in Brand: welches dann zum drittenmahl ſeyn muͤſſen. Die Paß-
quillen dienten zum Handel/ vnnd ſonderlich die Zeitung auß Sicilien/ da der
Marggraff von Velez dieſes Edict/ durch die Waffen bezwungen/ außgelaſſen:
Seine Excellentz ſchaffet hiemit/ vnnd in krafft dieſes gegenwertigen Edicts/ ſo e-
wig waͤren/ vnd nimmermehr caſſirt werden ſoll/ ab/ alle vnd jede Zoͤll/ ſo auff das
Meel/ Wein/ Oel/ Fleiſch vnd Kaͤß in der Statt Palermo/ vnd deren bezirck/ jnn-
vnnd auſſerhalb gelegt worden: vnnd ſollen hiemit die Burgermeiſter/ ſo vber die
Zuͤnffte geſetzet/ Macht haben/ von dato an/ vnnd allzeit/ zween beeydigte von dem
Volck zuordnen/ deß Volcks vnd der Statt Wohlfarth zubeobachtẽ. Den 21. May
1647.