Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. die sich Schwedischer Seiten nicht so gar nach der Tablatur auß der Cantzley zu-richten wusten/ auch jhren Willen darein geben/ wie dann endlich zu Vlm aller- dings deßwegen ist geschlossen/ vnd Geisel gegeneinander gegeben worden. Bey welchem Stillstand der Waffen diese drey stück zumercken/ erstlich daß der Kayser im geringsten nicht darzu verstehen wollen/ weil hierdurch sein erstes Gelübd/ sein gute Jntention/ sein so offt wieder blinckendes Glück gehemmet/ vnnd den Vn Catholischen der Sieg in die Hand gegeben wäre/ als welche jhre hochtraben- de Forderungen nur desto höher/ vnnd auff Catholischer Seiten vnerträglicher spannen vnd auffziehen würden. Das andere/ daß Chur Bayern selbigen mahls/ wie etwan gegen dem König in Schweden/ zu Conservirung seiner Erblanden/ auch Vnderstützung deß gemeinen Catholischen Wesens/ nur Zeit zugewinnen gesucht/ vnnd selbiger Zeit kein ander Mittel/ sich vorden Schweden zubedecken (gleich wieder Churfürst zu Trier andermahl bey vngestümmem Wetter ein Ob- dach bey Franckreich gefunden) ersinnen können: in dieser Hoffnung/ es möchten die angriffige vnd krummenfingerige Soldaten den Accord so wenig/ als deß Kö- nigs Salomons Katz das Liecht bey der Taffel halten/ oder das mausen lassen kön- nen: dardurch dann die Waffen rechtmässiger Weise man wiederumb ergreiffen müste. Vnd in verbleiben dessen/ welches das ander ist/ wurde Zeit erfordert/ biß dieser Schluß nach Pariß vnd Stockholm vbertragen/ berahtschlaget/ beliebet/ vnd mit der Ratification wieder zurück gebracht wäre. Gleichwohl verhielten sich die Schwedische vnd Frantzösische Völcker züch- berg L l iij
& Germaniæ Continuatio. die ſich Schwediſcher Seiten nicht ſo gar nach der Tablatur auß der Cantzley zu-richten wuſten/ auch jhren Willen darein geben/ wie dann endlich zu Vlm aller- dings deßwegen iſt geſchloſſen/ vnd Geiſel gegeneinander gegeben worden. Bey welchem Stillſtand der Waffen dieſe drey ſtuͤck zumercken/ erſtlich daß der Kayſer im geringſten nicht darzu verſtehen wollen/ weil hierdurch ſein erſtes Geluͤbd/ ſein gute Jntention/ ſein ſo offt wieder blinckendes Gluͤck gehemmet/ vnnd den Vn Catholiſchen der Sieg in die Hand gegeben waͤre/ als welche jhre hochtraben- de Forderungen nur deſto hoͤher/ vnnd auff Catholiſcher Seiten vnertraͤglicher ſpannen vnd auffziehen wuͤrden. Das andere/ daß Chur Bayern ſelbigen mahls/ wie etwan gegen dem Koͤnig in Schweden/ zu Conſervirung ſeiner Erblanden/ auch Vnderſtuͤtzung deß gemeinen Catholiſchen Weſens/ nur Zeit zugewinnen geſucht/ vnnd ſelbiger Zeit kein ander Mittel/ ſich vorden Schweden zubedecken (gleich wieder Churfuͤrſt zu Trier andermahl bey vngeſtuͤmmem Wetter ein Ob- dach bey Franckreich gefunden) erſinnen koͤnnen: in dieſer Hoffnung/ es moͤchten die angriffige vnd krummenfingerige Soldaten den Accord ſo wenig/ als deß Koͤ- nigs Salomons Katz das Liecht bey der Taffel halten/ oder das mauſen laſſen koͤn- nen: dardurch dann die Waffen rechtmaͤſſiger Weiſe man wiederumb ergreiffen muͤſte. Vnd in verbleiben deſſen/ welches das ander iſt/ wurde Zeit erfordert/ biß dieſer Schluß nach Pariß vnd Stockholm vbertragen/ berahtſchlaget/ beliebet/ vnd mit der Ratification wieder zuruͤck gebracht waͤre. Gleichwohl verhielten ſich die Schwediſche vnd Frantzoͤſiſche Voͤlcker zuͤch- berg L l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="115[85]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> die ſich Schwediſcher Seiten nicht ſo gar nach der Tablatur auß der Cantzley zu-<lb/> richten wuſten/ auch jhren Willen darein geben/ wie dann endlich zu Vlm aller-<lb/> dings deßwegen iſt geſchloſſen/ vnd Geiſel gegeneinander gegeben worden. Bey<lb/> welchem Stillſtand der Waffen dieſe drey ſtuͤck zumercken/ erſtlich daß der Kayſer<lb/> im geringſten nicht darzu verſtehen wollen/ weil hierdurch ſein erſtes Geluͤbd/<lb/> ſein gute Jntention/ ſein ſo offt wieder blinckendes Gluͤck gehemmet/ vnnd den<lb/> Vn Catholiſchen der Sieg in die Hand gegeben waͤre/ als welche jhre hochtraben-<lb/> de Forderungen nur deſto hoͤher/ vnnd auff Catholiſcher Seiten vnertraͤglicher<lb/> ſpannen vnd auffziehen wuͤrden. Das andere/ daß Chur Bayern ſelbigen mahls/<lb/> wie etwan gegen dem Koͤnig in Schweden/ zu Conſervirung ſeiner Erblanden/<lb/> auch Vnderſtuͤtzung deß gemeinen Catholiſchen Weſens/ nur Zeit zugewinnen<lb/> geſucht/ vnnd ſelbiger Zeit kein ander Mittel/ ſich vorden Schweden zubedecken<lb/> (gleich wieder Churfuͤrſt zu Trier andermahl bey vngeſtuͤmmem Wetter ein Ob-<lb/> dach bey Franckreich gefunden) erſinnen koͤnnen: in dieſer Hoffnung/ es moͤchten<lb/> die angriffige vnd krummenfingerige Soldaten den Accord ſo wenig/ als deß Koͤ-<lb/> nigs Salomons Katz das Liecht bey der Taffel halten/ oder das mauſen laſſen koͤn-<lb/> nen: dardurch dann die Waffen rechtmaͤſſiger Weiſe man wiederumb ergreiffen<lb/> muͤſte. Vnd in verbleiben deſſen/ welches das ander iſt/ wurde Zeit erfordert/<lb/> biß dieſer Schluß nach Pariß vnd Stockholm vbertragen/ berahtſchlaget/ beliebet/<lb/> vnd mit der Ratification wieder zuruͤck gebracht waͤre.</p><lb/> <p>Gleichwohl verhielten ſich die Schwediſche vnd Frantzoͤſiſche Voͤlcker zuͤch-<lb/> tig/ wie die Cloſterfrawen mit groſſer noth. Vnd weil der Kayſer hierzu nit gehel-<lb/> len wollen/ vberꝛaſcht Vrangel-Schwein (Schweden) furt am Mayn/ vñ macht<lb/> gute Winterquartier in Francken. Koͤnigsmarck gieng nach Heſſen/ erobert<lb/> Kirchhayn/ vnd befand ſich nicht vbel in Weſtphalen/ ſonderlich als ſich die Vecht/<lb/> Faſtenaw/ vnd Weidenbruck jhm muͤſſen ſubmittiren. Doch bekam er ſtumpffe<lb/> Zaͤhn vor Warendorff/ vnnd ein blaw Auge. Die Weinmar Frantzoͤſiſche Ar-<lb/> mee vnder dem <hi rendition="#aq">Viconte de Turaine</hi> ſtriech nach der Bergſtraß/ vnd erobert Hoͤchſt<lb/> am Mayn. Die Heſſen fuhren forth/ impatronirten ſich Niedeck/ vnnd vbten<lb/> ſich ſo baß ſie kondten/ wieder alle Orth/ ſo Bayern vnnd Coͤlln/ die allein im Sill-<lb/> ſtand begriffen/ nicht beſetzt hatten. Vnd weil deß General Geiſen Kriegsver-<lb/> waltung nicht jederman in Heſſen gefallen wollen/ bewarb ſich die Landgraͤffin<lb/> zu Heſſen vmb den <hi rendition="#aq">Mortagny,</hi> vnnd erhielt von den Schweden/ daß ſie jhn vber-<lb/> lieſſen. Derſelb reformiert das Kriegs Weſen alſobald/ erobert Friedberg/<lb/> Reiffenberg/ Blanckenſtein/ Steiffenberg/ Hohenſtein/ Caub/ die Katz/ die Pfaltz/<lb/> vnnd zwang Rheinfelß zur vbergab/ wurd aber an ein Schenckel geſchoſſen/ vnnd<lb/> durch die Weingruͤne Barbierer verſaumbt/ daß er dieſe Welt geſegnen müſſen.<lb/> Doch erfolgte ein Vergleich/ oder vielmehr ein Stillſtand/ vnnd anlaß zum Ver-<lb/> gleich/ zwiſchen den beyden Haͤuſern Heſſen. Ebenergeſtalt hauſete Wittem-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">berg</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115[85]/0261]
& Germaniæ Continuatio.
die ſich Schwediſcher Seiten nicht ſo gar nach der Tablatur auß der Cantzley zu-
richten wuſten/ auch jhren Willen darein geben/ wie dann endlich zu Vlm aller-
dings deßwegen iſt geſchloſſen/ vnd Geiſel gegeneinander gegeben worden. Bey
welchem Stillſtand der Waffen dieſe drey ſtuͤck zumercken/ erſtlich daß der Kayſer
im geringſten nicht darzu verſtehen wollen/ weil hierdurch ſein erſtes Geluͤbd/
ſein gute Jntention/ ſein ſo offt wieder blinckendes Gluͤck gehemmet/ vnnd den
Vn Catholiſchen der Sieg in die Hand gegeben waͤre/ als welche jhre hochtraben-
de Forderungen nur deſto hoͤher/ vnnd auff Catholiſcher Seiten vnertraͤglicher
ſpannen vnd auffziehen wuͤrden. Das andere/ daß Chur Bayern ſelbigen mahls/
wie etwan gegen dem Koͤnig in Schweden/ zu Conſervirung ſeiner Erblanden/
auch Vnderſtuͤtzung deß gemeinen Catholiſchen Weſens/ nur Zeit zugewinnen
geſucht/ vnnd ſelbiger Zeit kein ander Mittel/ ſich vorden Schweden zubedecken
(gleich wieder Churfuͤrſt zu Trier andermahl bey vngeſtuͤmmem Wetter ein Ob-
dach bey Franckreich gefunden) erſinnen koͤnnen: in dieſer Hoffnung/ es moͤchten
die angriffige vnd krummenfingerige Soldaten den Accord ſo wenig/ als deß Koͤ-
nigs Salomons Katz das Liecht bey der Taffel halten/ oder das mauſen laſſen koͤn-
nen: dardurch dann die Waffen rechtmaͤſſiger Weiſe man wiederumb ergreiffen
muͤſte. Vnd in verbleiben deſſen/ welches das ander iſt/ wurde Zeit erfordert/
biß dieſer Schluß nach Pariß vnd Stockholm vbertragen/ berahtſchlaget/ beliebet/
vnd mit der Ratification wieder zuruͤck gebracht waͤre.
Gleichwohl verhielten ſich die Schwediſche vnd Frantzoͤſiſche Voͤlcker zuͤch-
tig/ wie die Cloſterfrawen mit groſſer noth. Vnd weil der Kayſer hierzu nit gehel-
len wollen/ vberꝛaſcht Vrangel-Schwein (Schweden) furt am Mayn/ vñ macht
gute Winterquartier in Francken. Koͤnigsmarck gieng nach Heſſen/ erobert
Kirchhayn/ vnd befand ſich nicht vbel in Weſtphalen/ ſonderlich als ſich die Vecht/
Faſtenaw/ vnd Weidenbruck jhm muͤſſen ſubmittiren. Doch bekam er ſtumpffe
Zaͤhn vor Warendorff/ vnnd ein blaw Auge. Die Weinmar Frantzoͤſiſche Ar-
mee vnder dem Viconte de Turaine ſtriech nach der Bergſtraß/ vnd erobert Hoͤchſt
am Mayn. Die Heſſen fuhren forth/ impatronirten ſich Niedeck/ vnnd vbten
ſich ſo baß ſie kondten/ wieder alle Orth/ ſo Bayern vnnd Coͤlln/ die allein im Sill-
ſtand begriffen/ nicht beſetzt hatten. Vnd weil deß General Geiſen Kriegsver-
waltung nicht jederman in Heſſen gefallen wollen/ bewarb ſich die Landgraͤffin
zu Heſſen vmb den Mortagny, vnnd erhielt von den Schweden/ daß ſie jhn vber-
lieſſen. Derſelb reformiert das Kriegs Weſen alſobald/ erobert Friedberg/
Reiffenberg/ Blanckenſtein/ Steiffenberg/ Hohenſtein/ Caub/ die Katz/ die Pfaltz/
vnnd zwang Rheinfelß zur vbergab/ wurd aber an ein Schenckel geſchoſſen/ vnnd
durch die Weingruͤne Barbierer verſaumbt/ daß er dieſe Welt geſegnen müſſen.
Doch erfolgte ein Vergleich/ oder vielmehr ein Stillſtand/ vnnd anlaß zum Ver-
gleich/ zwiſchen den beyden Haͤuſern Heſſen. Ebenergeſtalt hauſete Wittem-
berg
L l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/261 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 115[85]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/261>, abgerufen am 16.02.2025. |