Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. so nach dem Herrn von Pisieux deß Königs Staad verwalten/ anbrachte. Wellnun hierauß kein geringes Vnheyl entstehen können/ meynte der Cardinal/ man solte den ersten Fehler/ wann man sie auff jener Seit erkennete/ vnd auff dieser ver- hindern köndte/ vbersehen/ zumahl solches zu grosser Trew ins künfftige dienete: daß der Oberst Ornano zu hoch gestiegen/ vnnd also den Schwindel bekommen. Darumb befahl der König/ daß der Oberst in sein Gubernament/ nach Ponthaint Esprit sich verfügte. Wie aber der Oberst sich auff seinen Herrn verließ/ vnnd nicht meynte/ daß man alles in Kundschafft bracht hette/ vermocht er seinen Herrn/ vor jhn zubitten/ oder zubochen/ daß er bey Hoffbleiben möchte. Der König aber ließ sich durch keine Bitt/ wie jnständig vnnd hefftig es auch von seinem Herrn Bruder geschahe/ von seiner Resolution abwenden/ dieweil jr beyder enge Freund- schafft sich sonsten trennen köndte/ vnnd Ornano selbst nicht verstünde/ in was vor Gefahr er sich steckte/ demnach befahl/ man solte diesen vnbesonnenen Obersten in die Bastille setzen/ vnd vber wenig Tage auff das Schloß zu Caen führen. Das Gefängnuß stund jhm vbel an/ vnnd ersucht den Cardinal/ jhm wieder herauß zu- helffen/ welches auch geschah/ aber nach dem der Marggraff von Vieuuille in Vn- gnad war gefallen. Dann der König gab jhm vorige Stell wieder/ vnnd trawte feinem vielfattigen Versprechen/ regaliert jhn auch mit einer ansehnlichen Sum- ma Gelds. Dannoch vergaß er seiner selbst/ vnd mischt sich in der Damen Wirr- wesen/ die jhm in die Ohren bliesen/ jederman förchtete jhn/ wegen seines Herrn. Dadurch wuchs jhm das Hertz/ daß er auß geben dörffen/ wann man jhm Bezirck
De Statu perturbato Franciæ. ſo nach dem Herꝛn von Piſieux deß Koͤnigs Staad verwalten/ anbrachte. Wellnun hierauß kein geringes Vnheyl entſtehen koͤnnen/ meynte der Cardinal/ man ſolte den erſtẽ Fehler/ wañ man ſie auff jener Seit erkeñete/ vñ auff dieſer ver- hindern koͤndte/ vberſehen/ zumahl ſolches zu groſſer Trew ins kuͤnfftige dienete: daß der Oberſt Ornano zu hoch geſtiegen/ vnnd alſo den Schwindel bekommen. Darumb befahl der Koͤnig/ daß der Oberſt in ſein Gubernament/ nach Ponthaint Eſprit ſich verfuͤgte. Wie aber der Oberſt ſich auff ſeinen Herꝛn verließ/ vnnd nicht meynte/ daß man alles in Kundſchafft bracht hette/ vermocht er ſeinen Herꝛn/ vor jhn zubitten/ oder zubochen/ daß er bey Hoffbleiben moͤchte. Der Koͤnig aber ließ ſich durch keine Bitt/ wie jnſtaͤndig vnnd hefftig es auch von ſeinem Herꝛn Bruder geſchahe/ von ſeiner Reſolution abwenden/ dieweil jr beyder enge Freund- ſchafft ſich ſonſten trennen koͤndte/ vnnd Ornano ſelbſt nicht verſtuͤnde/ in was vor Gefahr er ſich ſteckte/ demnach befahl/ man ſolte dieſen vnbeſonnenen Oberſten in die Baſtille ſetzen/ vnd vber wenig Tage auff das Schloß zu Caën fuͤhren. Das Gefaͤngnuß ſtund jhm vbel an/ vnnd erſucht den Cardinal/ jhm wieder herauß zu- helffen/ welches auch geſchah/ aber nach dem der Marggraff von Vieuuille in Vn- gnad war gefallen. Dann der Koͤnig gab jhm vorige Stell wieder/ vnnd trawte feinem vielfattigen Verſprechen/ regaliert jhn auch mit einer anſehnlichen Sum- ma Gelds. Dannoch vergaß er ſeiner ſelbſt/ vnd miſcht ſich in der Damen Wirꝛ- weſen/ die jhm in die Ohren blieſen/ jederman foͤrchtete jhn/ wegen ſeines Herꝛn. Dadurch wuchs jhm das Hertz/ daß er auß geben doͤrffen/ wann man jhm Bezirck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> ſo nach dem Herꝛn von <hi rendition="#aq">Piſieux</hi> deß Koͤnigs Staad verwalten/ anbrachte. Well<lb/> nun hierauß kein geringes Vnheyl entſtehen koͤnnen/ meynte der Cardinal/<lb/> man ſolte den erſtẽ Fehler/ wañ man ſie auff jener Seit erkeñete/ vñ auff dieſer ver-<lb/> hindern koͤndte/ vberſehen/ zumahl ſolches zu groſſer Trew ins kuͤnfftige dienete:<lb/> daß der Oberſt Ornano zu hoch geſtiegen/ vnnd alſo den Schwindel bekommen.<lb/> Darumb befahl der Koͤnig/ daß der Oberſt in ſein Gubernament/ nach <hi rendition="#aq">Ponthaint<lb/> Eſprit</hi> ſich verfuͤgte. Wie aber der Oberſt ſich auff ſeinen Herꝛn verließ/ vnnd<lb/> nicht meynte/ daß man alles in Kundſchafft bracht hette/ vermocht er ſeinen Herꝛn/<lb/> vor jhn zubitten/ oder zubochen/ daß er bey Hoffbleiben moͤchte. Der Koͤnig aber<lb/> ließ ſich durch keine Bitt/ wie jnſtaͤndig vnnd hefftig es auch von ſeinem Herꝛn<lb/> Bruder geſchahe/ von ſeiner Reſolution abwenden/ dieweil jr beyder enge Freund-<lb/> ſchafft ſich ſonſten trennen koͤndte/ vnnd <hi rendition="#aq">Ornano</hi> ſelbſt nicht verſtuͤnde/ in was vor<lb/> Gefahr er ſich ſteckte/ demnach befahl/ man ſolte dieſen vnbeſonnenen Oberſten in<lb/> die <hi rendition="#aq">Baſtille</hi> ſetzen/ vnd vber wenig Tage auff das Schloß zu <hi rendition="#aq">Caën</hi> fuͤhren. Das<lb/> Gefaͤngnuß ſtund jhm vbel an/ vnnd erſucht den Cardinal/ jhm wieder herauß zu-<lb/> helffen/ welches auch geſchah/ aber nach dem der Marggraff von <hi rendition="#aq">Vieuuille</hi> in Vn-<lb/> gnad war gefallen. Dann der Koͤnig gab jhm vorige Stell wieder/ vnnd trawte<lb/> feinem vielfattigen Verſprechen/ regaliert jhn auch mit einer anſehnlichen Sum-<lb/> ma Gelds. Dannoch vergaß er ſeiner ſelbſt/ vnd miſcht ſich in der Damen Wirꝛ-<lb/> weſen/ die jhm in die Ohren blieſen/ jederman foͤrchtete jhn/ wegen ſeines<lb/> Herꝛn.</p><lb/> <p>Dadurch wuchs jhm das Hertz/ daß er auß geben doͤrffen/ wann man jhm<lb/> nicht ein Marſchalckſtab gebe/ wolt er/ etlichẽ Fuͤrſten Zugefallen/ ſeinen Herꝛn<lb/> vom Hoffmachen weichen. Wie ſolches vorkam/ gedacht der Koͤnige jhn auß<lb/> dem Weg zuraumen/ oder doch wohl zuverwahren/ auff daß nicht was aͤrgers<lb/> darauß entſtuͤnde. Aber der Cardinal erinnerte jhn ſeiner Clementz/ zumahl<lb/> auch man nach einem ſolchen Ehren Ampt/ jhn mit deſto groͤſſer Schmach koͤnde<lb/> hienſtecken/ im fall er ſich gar nicht beſſern wolte. Wie nun der Cardinal ſahe/<lb/> daß die alte Koͤnigin an der Regierſucht noch kranck gienge/ braucht er all ſein<lb/> Wohlredenheit/ jhr zuerweiſen/ daß ſie von dem Regiment dermahleins ſolte ab-<lb/> laſſen/ ſo wuͤrde aller Argwohn bey dem Koͤnig von ſich ſelbſten fallen/ welches auch<lb/> endlich gerahten/ vnnd ein kleine Zeit gut gethan. Nach der Koͤnigin war der<lb/> Hertzog von Orleans der hoͤchſte vnnd nechſte/ welchen der Oberſt <hi rendition="#aq">Ornano,</hi> nun-<lb/> mehr Marſchalck gubernierte: Nun wolte die alte Koͤnigin niemand neben dem<lb/> Koͤnig wiſſen/ vnnd wo ſie den Koͤnig nicht ſelbſt moͤchte regieren/ doch ſein Ohr<lb/> vnd Gemuͤth allein beſitzen. Darumb koſtet es viel Muͤhe/ biß der Koͤnig mit jh-<lb/> rem Belieben ſeinen Bruder auch vmb etwas zu wichtigen Geſchaͤfften zoge. Den-<lb/> noch giengen die heymliche Verbuͤndnuſſen wider jhn forth: darumb thet er ſich<lb/> nach Fontanieblau/ auff das Luſthauß/ die heymliche Practicken in einem engen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bezirck</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0026]
De Statu perturbato Franciæ.
ſo nach dem Herꝛn von Piſieux deß Koͤnigs Staad verwalten/ anbrachte. Well
nun hierauß kein geringes Vnheyl entſtehen koͤnnen/ meynte der Cardinal/
man ſolte den erſtẽ Fehler/ wañ man ſie auff jener Seit erkeñete/ vñ auff dieſer ver-
hindern koͤndte/ vberſehen/ zumahl ſolches zu groſſer Trew ins kuͤnfftige dienete:
daß der Oberſt Ornano zu hoch geſtiegen/ vnnd alſo den Schwindel bekommen.
Darumb befahl der Koͤnig/ daß der Oberſt in ſein Gubernament/ nach Ponthaint
Eſprit ſich verfuͤgte. Wie aber der Oberſt ſich auff ſeinen Herꝛn verließ/ vnnd
nicht meynte/ daß man alles in Kundſchafft bracht hette/ vermocht er ſeinen Herꝛn/
vor jhn zubitten/ oder zubochen/ daß er bey Hoffbleiben moͤchte. Der Koͤnig aber
ließ ſich durch keine Bitt/ wie jnſtaͤndig vnnd hefftig es auch von ſeinem Herꝛn
Bruder geſchahe/ von ſeiner Reſolution abwenden/ dieweil jr beyder enge Freund-
ſchafft ſich ſonſten trennen koͤndte/ vnnd Ornano ſelbſt nicht verſtuͤnde/ in was vor
Gefahr er ſich ſteckte/ demnach befahl/ man ſolte dieſen vnbeſonnenen Oberſten in
die Baſtille ſetzen/ vnd vber wenig Tage auff das Schloß zu Caën fuͤhren. Das
Gefaͤngnuß ſtund jhm vbel an/ vnnd erſucht den Cardinal/ jhm wieder herauß zu-
helffen/ welches auch geſchah/ aber nach dem der Marggraff von Vieuuille in Vn-
gnad war gefallen. Dann der Koͤnig gab jhm vorige Stell wieder/ vnnd trawte
feinem vielfattigen Verſprechen/ regaliert jhn auch mit einer anſehnlichen Sum-
ma Gelds. Dannoch vergaß er ſeiner ſelbſt/ vnd miſcht ſich in der Damen Wirꝛ-
weſen/ die jhm in die Ohren blieſen/ jederman foͤrchtete jhn/ wegen ſeines
Herꝛn.
Dadurch wuchs jhm das Hertz/ daß er auß geben doͤrffen/ wann man jhm
nicht ein Marſchalckſtab gebe/ wolt er/ etlichẽ Fuͤrſten Zugefallen/ ſeinen Herꝛn
vom Hoffmachen weichen. Wie ſolches vorkam/ gedacht der Koͤnige jhn auß
dem Weg zuraumen/ oder doch wohl zuverwahren/ auff daß nicht was aͤrgers
darauß entſtuͤnde. Aber der Cardinal erinnerte jhn ſeiner Clementz/ zumahl
auch man nach einem ſolchen Ehren Ampt/ jhn mit deſto groͤſſer Schmach koͤnde
hienſtecken/ im fall er ſich gar nicht beſſern wolte. Wie nun der Cardinal ſahe/
daß die alte Koͤnigin an der Regierſucht noch kranck gienge/ braucht er all ſein
Wohlredenheit/ jhr zuerweiſen/ daß ſie von dem Regiment dermahleins ſolte ab-
laſſen/ ſo wuͤrde aller Argwohn bey dem Koͤnig von ſich ſelbſten fallen/ welches auch
endlich gerahten/ vnnd ein kleine Zeit gut gethan. Nach der Koͤnigin war der
Hertzog von Orleans der hoͤchſte vnnd nechſte/ welchen der Oberſt Ornano, nun-
mehr Marſchalck gubernierte: Nun wolte die alte Koͤnigin niemand neben dem
Koͤnig wiſſen/ vnnd wo ſie den Koͤnig nicht ſelbſt moͤchte regieren/ doch ſein Ohr
vnd Gemuͤth allein beſitzen. Darumb koſtet es viel Muͤhe/ biß der Koͤnig mit jh-
rem Belieben ſeinen Bruder auch vmb etwas zu wichtigen Geſchaͤfften zoge. Den-
noch giengen die heymliche Verbuͤndnuſſen wider jhn forth: darumb thet er ſich
nach Fontanieblau/ auff das Luſthauß/ die heymliche Practicken in einem engen
Bezirck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/26 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/26>, abgerufen am 16.02.2025. |