Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae zuvberwältigen seyn solten. Andere erachteten/ weil die Hungarische Ständedie Jesuiter außgetrieben/ vnd solches fürnemblich auff deß Ragoczy Anstifftung/ es möchte dorthienein gelten. Die fürnembste Händel in Jtalien waren/ daß Vincentius Caraffa zum Ge- Aber in Teutschland brannte das Fewr je länger je weiter vmb sich: dann die chen/
De Statu perturbato Franciæ zuvberwaͤltigen ſeyn ſolten. Andere erachteten/ weil die Hungariſche Staͤndedie Jeſuiter außgetrieben/ vnd ſolches fuͤrnemblich auff deß Ragoczy Anſtifftung/ es moͤchte dorthienein gelten. Die fuͤrnembſte Haͤndel in Jtalien waren/ daß Vincentius Caraffa zum Ge- Aber in Teutſchland brannte das Fewr je laͤnger je weiter vmb ſich: dann die chen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="112[82]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> zuvberwaͤltigen ſeyn ſolten. Andere erachteten/ weil die Hungariſche Staͤnde<lb/> die Jeſuiter außgetrieben/ vnd ſolches fuͤrnemblich auff deß Ragoczy Anſtifftung/<lb/> es moͤchte dorthienein gelten.</p><lb/> <p>Die fuͤrnembſte Haͤndel in Jtalien waren/ daß <hi rendition="#aq">Vincentius Caraffa</hi> zum Ge-<lb/> neral deß Jeſuitiſchen Ordens worden: daß die Frantzoſen <hi rendition="#aq">Orbitello</hi> vergeblich<lb/> belaͤgert: ein ſtarckes Treffen zur See gethan/ vnd jhren General <hi rendition="#aq">Brezé</hi> darbey ver-<lb/> lohren/ doch <hi rendition="#aq">Telamona</hi> vnd S. Stephans Haffen erhalten vnnd beſchuͤtzt: aber<lb/><hi rendition="#aq">Portolongone</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Plumbino</hi> erobert. Jn Spanien hiengegen thaͤt der Fran-<lb/> tzoß viel Muͤhe vor <hi rendition="#aq">Lerida,</hi> vnnd muſte doch vnverꝛichter Sachen abziehen. Jn<lb/> ſelben Landen war vberauß groß trauren/ vber deß einigen Printzen vnd Jnfanten<lb/> fruͤhzeitiges Ableiben. Bey den Engellaͤndern wolte ſich deß Koͤnigs Gluͤck zur<lb/> naige ſchicken/ ſonderlich als ſein General <hi rendition="#aq">Hompton</hi> von dem <hi rendition="#aq">Fairfax</hi> geſchlagen<lb/> ward: alſo daß der Koͤnig geſinnet/ ſich auff deß Parlaments jnſtaͤndiges begeh-<lb/> ren nach Londen zuverfuͤgen: davon jhn aber ſeine geheyme Raͤhte abgeſchreckt/ in<lb/> dem ſie jhm vormahleten/ wie das Parlament aller Enden/ da der Koͤnig durch-<lb/> ziehen ſolte/ den Voͤlckern in die Gewehr/ vnnd noch auß deß Koͤnigs Comitat die<lb/> jenige zugreiffen/ ſo kein Paß von dem Parlament/ befohlen haͤtte. Dadurch<lb/> dann abermahl die Tractaten vnfruchtbar/ vnnd die Statt <hi rendition="#aq">Oxonia</hi> vom Parla-<lb/> ment bezwungen worden. Hie war es Zeit/ deß Volcks Vnmuth zuſtillen/ vnd<lb/> in Perſon zuerſcheinen/ ob es ſchon/ wie etwan in Franckreich bey den <hi rendition="#aq">Maltotis,</hi><lb/> rund vnd bund gehen moͤgen. Dann wann der Strom angebrochen/ wird alles<lb/> trübe: ſetzet ſich aber bald wieder/ vnnd wird nochmahln hell vnd klar. Aber die<lb/> Ohrenblaͤſer foͤrchteten mehr jhrer eygenen Haut/ als deß Koͤnigs Wohlfahrt.<lb/> So gehet es vmb einander: der Koͤnig laͤſt den <hi rendition="#aq">Viceré</hi> vnnd Ertzbiſchoff vberlief-<lb/> fern/ jetzt wird er ſelbſt/ nicht zwar vberlieffert/ aber in ſolchen Stand geſetzt/ daß er<lb/> alles verlieren muß. Jn den Niederlanden erobert der Frantzoß <hi rendition="#aq">Courtray,</hi> vnd<lb/> ſieget ob bey <hi rendition="#aq">Cuerne,</hi> gewinnt Winoxberg/ vnnd das ohnlaͤngſt verlohren Mar-<lb/> deick/ das Duͤnkercken deſto hefftiger zu aͤngſten/ vnnd zur Vbergab zuzwingen.<lb/> Wie dann durch Huͤlff der Hollaͤnder geſchehen: die aber im vbrigen ſchlaͤfferig<lb/> genug giengen/ vnnd vnverꝛichter Sach auß Braband/ endlich nach Venlo ver-<lb/> geblich vnd zuſpath im Jahr geruͤcket: doch den angebottenen Stillſtand/ ſonder-<lb/> lich durch deß Frantzoſen Eyfer/ außgeſchlagen. Bey welchem gantzen Thun die<lb/> Spanier nur <hi rendition="#aq">Menenen</hi> dem Frantzoſen abgedrungen.</p><lb/> <p>Aber in Teutſchland brannte das Fewr je laͤnger je weiter vmb ſich: dann die<lb/> Caſſeliſche eroberten das Schloß Marpurg/ deßwegen der Commendant Wil-<lb/> lich ſeinen grawen Kopff verlohren: Darmbſtatt vberwaͤltiget Butzbach/ vnnd<lb/> wartet mit ſchmertzen/ daß die Kayſeriſche vnd Bayriſche Voͤlcker ſein Spiel gut<lb/> machten. Jn deme nun Koͤnigsmarck Bremerwerd wieder erobert/ vnnd ſich<lb/> nach dem Stifft Paderborn gezogen/ auch Torſtenſohn auß Tuͤringen auffgebro-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112[82]/0258]
De Statu perturbato Franciæ
zuvberwaͤltigen ſeyn ſolten. Andere erachteten/ weil die Hungariſche Staͤnde
die Jeſuiter außgetrieben/ vnd ſolches fuͤrnemblich auff deß Ragoczy Anſtifftung/
es moͤchte dorthienein gelten.
Die fuͤrnembſte Haͤndel in Jtalien waren/ daß Vincentius Caraffa zum Ge-
neral deß Jeſuitiſchen Ordens worden: daß die Frantzoſen Orbitello vergeblich
belaͤgert: ein ſtarckes Treffen zur See gethan/ vnd jhren General Brezé darbey ver-
lohren/ doch Telamona vnd S. Stephans Haffen erhalten vnnd beſchuͤtzt: aber
Portolongone vnnd Plumbino erobert. Jn Spanien hiengegen thaͤt der Fran-
tzoß viel Muͤhe vor Lerida, vnnd muſte doch vnverꝛichter Sachen abziehen. Jn
ſelben Landen war vberauß groß trauren/ vber deß einigen Printzen vnd Jnfanten
fruͤhzeitiges Ableiben. Bey den Engellaͤndern wolte ſich deß Koͤnigs Gluͤck zur
naige ſchicken/ ſonderlich als ſein General Hompton von dem Fairfax geſchlagen
ward: alſo daß der Koͤnig geſinnet/ ſich auff deß Parlaments jnſtaͤndiges begeh-
ren nach Londen zuverfuͤgen: davon jhn aber ſeine geheyme Raͤhte abgeſchreckt/ in
dem ſie jhm vormahleten/ wie das Parlament aller Enden/ da der Koͤnig durch-
ziehen ſolte/ den Voͤlckern in die Gewehr/ vnnd noch auß deß Koͤnigs Comitat die
jenige zugreiffen/ ſo kein Paß von dem Parlament/ befohlen haͤtte. Dadurch
dann abermahl die Tractaten vnfruchtbar/ vnnd die Statt Oxonia vom Parla-
ment bezwungen worden. Hie war es Zeit/ deß Volcks Vnmuth zuſtillen/ vnd
in Perſon zuerſcheinen/ ob es ſchon/ wie etwan in Franckreich bey den Maltotis,
rund vnd bund gehen moͤgen. Dann wann der Strom angebrochen/ wird alles
trübe: ſetzet ſich aber bald wieder/ vnnd wird nochmahln hell vnd klar. Aber die
Ohrenblaͤſer foͤrchteten mehr jhrer eygenen Haut/ als deß Koͤnigs Wohlfahrt.
So gehet es vmb einander: der Koͤnig laͤſt den Viceré vnnd Ertzbiſchoff vberlief-
fern/ jetzt wird er ſelbſt/ nicht zwar vberlieffert/ aber in ſolchen Stand geſetzt/ daß er
alles verlieren muß. Jn den Niederlanden erobert der Frantzoß Courtray, vnd
ſieget ob bey Cuerne, gewinnt Winoxberg/ vnnd das ohnlaͤngſt verlohren Mar-
deick/ das Duͤnkercken deſto hefftiger zu aͤngſten/ vnnd zur Vbergab zuzwingen.
Wie dann durch Huͤlff der Hollaͤnder geſchehen: die aber im vbrigen ſchlaͤfferig
genug giengen/ vnnd vnverꝛichter Sach auß Braband/ endlich nach Venlo ver-
geblich vnd zuſpath im Jahr geruͤcket: doch den angebottenen Stillſtand/ ſonder-
lich durch deß Frantzoſen Eyfer/ außgeſchlagen. Bey welchem gantzen Thun die
Spanier nur Menenen dem Frantzoſen abgedrungen.
Aber in Teutſchland brannte das Fewr je laͤnger je weiter vmb ſich: dann die
Caſſeliſche eroberten das Schloß Marpurg/ deßwegen der Commendant Wil-
lich ſeinen grawen Kopff verlohren: Darmbſtatt vberwaͤltiget Butzbach/ vnnd
wartet mit ſchmertzen/ daß die Kayſeriſche vnd Bayriſche Voͤlcker ſein Spiel gut
machten. Jn deme nun Koͤnigsmarck Bremerwerd wieder erobert/ vnnd ſich
nach dem Stifft Paderborn gezogen/ auch Torſtenſohn auß Tuͤringen auffgebro-
chen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/258 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 112[82]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/258>, abgerufen am 16.02.2025. |