Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae Ehe wir nun vns weiter im teutschen Kriegswesen vertieffen/ tretten wir in müste
De Statu perturbato Franciæ Ehe wir nun vns weiter im teutſchen Kriegsweſen vertieffen/ tretten wir in muͤſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0238" n="62"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi> </fw><lb/> <p>Ehe wir nun vns weiter im teutſchen Kriegsweſen vertieffen/ tretten wir in<lb/> das 1645. Jahr/ vnd beſehen/ was Engelland ferner vor eine hohe <hi rendition="#aq">execution</hi> laſſen<lb/> ergehen. Ein <hi rendition="#aq">Vice Rè</hi> kan ſich ſeinem Koͤnig zum beſten in der Regierung ver-<lb/> jrren/ vnd bey der Gegenpart verdaͤchtig/ ſchwartz/ verhaſſt machen/ ja gar vmb<lb/> den Kopff bringen: Daß aber das Haupt im Tempel zu ſolchem ſchmaͤhligen Tod<lb/> eines Geruͤſtes verdambt/ vnd durch Henckershand abgeſchlagen werde/ das muß<lb/> hochwichtige Vrſachen haben. Wilhelm Laud/ Ertzbiſchoff zu Cantorbery/ das<lb/> Haupt deß geiſtlichen Stands in Engelland/ nach dem Koͤnig/ wurd offt ange-<lb/> klagt/ vnd lang vffgehalten/ biß die Artickel/ die Verurtheilung/ vnd die <hi rendition="#aq">execution</hi><lb/> Anno 1645 den 10. Jan. erfolgt. 1. Daß er verraͤhterlich getrachtet/ die Funda-<lb/> mental-Geſaͤtz vnd Regierung deß Koͤnigreichs Engellands vmbzuſtoſſen/ vnd<lb/> an dero ſtatt ein willkuͤhrig vnd tyranniſch Regiment wieder die Geſaͤtz ein zu<lb/> fuͤhren: Vnd daß er zu ſolchem Ende boͤß- vnd verraͤhterlich ſeiner Majeſtaͤt ge-<lb/> rahten/ der Koͤnig moͤchte nach ſeinem Willen vnd Gutduͤncken/ ohne Mitbewil-<lb/> ligung deß Parlaments/ von ſeinen Vnterthanen fordern vnd einnehmen/ was er<lb/> wolte/ als ob ſolches auß dem Geſaͤtz Gottes wol koͤnt erwieſen werden. Hierauff<lb/> antwortet er/ daß er/ als deß Koͤnigs geheimer Raht/ wol geſagt/ deß Lands Geſaͤtze<lb/> moͤgt man wol veraͤndern/ das Volck deſto beſſer durch Burgerliche Geſaͤtz vnd<lb/> Ordnungen zu regieren. Daß demnach der Koͤnig ſolches auch thun moͤchte/ die-<lb/> weil die Koͤnige nechſt Gott/ Regenten ſind auff Erden/ vnd moͤgen/ da es die Noht<lb/> erfordert/ die gemachte Geſaͤtz/ auß ſonderbaren Vrſachen/ wieder brechen. 2. Zu<lb/> beſſerer Außfuͤhrung dieſes ſeines verraͤhterlichen Vorſchlags/ hat er vnterſchied-<lb/> liche Predigten vnd Diſcurſen gefuͤhrt/ vnd in Druck befoͤrdert: Darbey deß<lb/> Parlaments Gewalt vnd die Geſaͤtz/ dieſes Koͤnigreichs Macht verlaͤugnet/ vnd<lb/> eine vollkommene vnbezirckelte Macht uͤber die Perſonen vnd Guͤter der Reichs-<lb/> Vnterthanen/ nicht allein an dem Koͤnig/ ſondern an jhm ſelber/ vnd andern Bi-<lb/> ſchoffs-Hoͤfen wieder die Geſaͤtze geſchuͤtzet vnd vertheidigen wollen: Wie er<lb/> dann die Außbreiter ſolcher falſchen vnd ſchaͤdlichen Meinung gewaltig befoͤr-<lb/> dert vnd vertretten. Antwortet/ daß bewuſt/ was vngemeſſene Macht in Kir-<lb/> chenſachen die Oberbiſchoffen gehabt/ welche auch in dieſem Koͤnigreich die hoͤchſte<lb/> Glieder geweſen: So koͤnne das Oberhauß die Macht deß Parlaments keines<lb/> Weges vermindern. Was die Jnſicht der Buͤcher belangt/ die zu deß Kirchen-<lb/> ſtands Vortheil herauß kommen/ die hab er nicht ohne Vrſach vertheidigt/ nemb-<lb/> lich den Paßquillanten zu ſtewren. 3. Er hat durch vnterſchiedliche Mittel bey<lb/> den Richtern den Lauff der Gerechtigkeit vntergraben/ vnd viel Leut verkuͤrtzt/ vnd<lb/> vnter ſeinen Tyranniſchen Willen gezwungen. Antwortet/ daß er ſich deſſen<lb/> nicht bewuſt/ auſſerhalb was das Schiffgeld betreffe/ welches ein Koͤniglich Jn-<lb/> kombſt/ das er nicht vffgetrungen. 4. Er hat vnter dem Vorwand ſeiner geiſt-<lb/> lichen Bottmaͤſſigkeit/ vnd hoͤchſten Commiſſariats/ die Gerechtigkeit verkaufft/<lb/> vnd Gaben genommen/ vnd andere dergleichen zu thun bewegt. Antwortet/ das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muͤſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0238]
De Statu perturbato Franciæ
Ehe wir nun vns weiter im teutſchen Kriegsweſen vertieffen/ tretten wir in
das 1645. Jahr/ vnd beſehen/ was Engelland ferner vor eine hohe execution laſſen
ergehen. Ein Vice Rè kan ſich ſeinem Koͤnig zum beſten in der Regierung ver-
jrren/ vnd bey der Gegenpart verdaͤchtig/ ſchwartz/ verhaſſt machen/ ja gar vmb
den Kopff bringen: Daß aber das Haupt im Tempel zu ſolchem ſchmaͤhligen Tod
eines Geruͤſtes verdambt/ vnd durch Henckershand abgeſchlagen werde/ das muß
hochwichtige Vrſachen haben. Wilhelm Laud/ Ertzbiſchoff zu Cantorbery/ das
Haupt deß geiſtlichen Stands in Engelland/ nach dem Koͤnig/ wurd offt ange-
klagt/ vnd lang vffgehalten/ biß die Artickel/ die Verurtheilung/ vnd die execution
Anno 1645 den 10. Jan. erfolgt. 1. Daß er verraͤhterlich getrachtet/ die Funda-
mental-Geſaͤtz vnd Regierung deß Koͤnigreichs Engellands vmbzuſtoſſen/ vnd
an dero ſtatt ein willkuͤhrig vnd tyranniſch Regiment wieder die Geſaͤtz ein zu
fuͤhren: Vnd daß er zu ſolchem Ende boͤß- vnd verraͤhterlich ſeiner Majeſtaͤt ge-
rahten/ der Koͤnig moͤchte nach ſeinem Willen vnd Gutduͤncken/ ohne Mitbewil-
ligung deß Parlaments/ von ſeinen Vnterthanen fordern vnd einnehmen/ was er
wolte/ als ob ſolches auß dem Geſaͤtz Gottes wol koͤnt erwieſen werden. Hierauff
antwortet er/ daß er/ als deß Koͤnigs geheimer Raht/ wol geſagt/ deß Lands Geſaͤtze
moͤgt man wol veraͤndern/ das Volck deſto beſſer durch Burgerliche Geſaͤtz vnd
Ordnungen zu regieren. Daß demnach der Koͤnig ſolches auch thun moͤchte/ die-
weil die Koͤnige nechſt Gott/ Regenten ſind auff Erden/ vnd moͤgen/ da es die Noht
erfordert/ die gemachte Geſaͤtz/ auß ſonderbaren Vrſachen/ wieder brechen. 2. Zu
beſſerer Außfuͤhrung dieſes ſeines verraͤhterlichen Vorſchlags/ hat er vnterſchied-
liche Predigten vnd Diſcurſen gefuͤhrt/ vnd in Druck befoͤrdert: Darbey deß
Parlaments Gewalt vnd die Geſaͤtz/ dieſes Koͤnigreichs Macht verlaͤugnet/ vnd
eine vollkommene vnbezirckelte Macht uͤber die Perſonen vnd Guͤter der Reichs-
Vnterthanen/ nicht allein an dem Koͤnig/ ſondern an jhm ſelber/ vnd andern Bi-
ſchoffs-Hoͤfen wieder die Geſaͤtze geſchuͤtzet vnd vertheidigen wollen: Wie er
dann die Außbreiter ſolcher falſchen vnd ſchaͤdlichen Meinung gewaltig befoͤr-
dert vnd vertretten. Antwortet/ daß bewuſt/ was vngemeſſene Macht in Kir-
chenſachen die Oberbiſchoffen gehabt/ welche auch in dieſem Koͤnigreich die hoͤchſte
Glieder geweſen: So koͤnne das Oberhauß die Macht deß Parlaments keines
Weges vermindern. Was die Jnſicht der Buͤcher belangt/ die zu deß Kirchen-
ſtands Vortheil herauß kommen/ die hab er nicht ohne Vrſach vertheidigt/ nemb-
lich den Paßquillanten zu ſtewren. 3. Er hat durch vnterſchiedliche Mittel bey
den Richtern den Lauff der Gerechtigkeit vntergraben/ vnd viel Leut verkuͤrtzt/ vnd
vnter ſeinen Tyranniſchen Willen gezwungen. Antwortet/ daß er ſich deſſen
nicht bewuſt/ auſſerhalb was das Schiffgeld betreffe/ welches ein Koͤniglich Jn-
kombſt/ das er nicht vffgetrungen. 4. Er hat vnter dem Vorwand ſeiner geiſt-
lichen Bottmaͤſſigkeit/ vnd hoͤchſten Commiſſariats/ die Gerechtigkeit verkaufft/
vnd Gaben genommen/ vnd andere dergleichen zu thun bewegt. Antwortet/ das
muͤſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/238 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/238>, abgerufen am 16.02.2025. |