Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae darumb Torstensohn durch Sachsen vnd die Laußnitz sich dahin zoge/ vbele War-zeichen seines Durchreysens hinterlassend. Er übermeistert Groß Glogaw/ vnd schlug den von Lawenburg auff das Haupt/ (allda er tödlich verwundet vnd gefangen worden/ auch endlich in grosser Vngedult gestorben) vnd erobert Neuß: trang durch/ schreckt Olmütz in Mähren zur Vbergab/ versucht sich vergeb- lich an Brieg/ macht die Kayserischen jrr/ wo er den Kopff hinstrecken wür- de/ nahm die Sittaw ein/ gieng nach der Elbe/ legt sich vor Leipzig/ thät ein hartes Treffen mit den Kayserischen/ sieng die zween Generalen/ den Gra- ven von Soys, vnnd den Freyherrn von Fernemont/ erlegt den Freyherrn von Soys, büsst ein zween Generaln/ Lili Hoeck vnnd Schlangen/ ruckt wieder vor Leipzig/ vnd hatte Mühe Statt vnd Schloß zu gewinnen; Darnach gieng er in Meixen. Diß Treffen kostet den Oberst Madlo zu Wien seinen De- gen vnd Ehr/ vnd muste sein Regiment zum Galgen sehen zehen den/ weil er kein Kriegs devor gethan/ auch endlich mit du Four zu Prag Kopffs kürtzer worden. Ein Ding kam dem Kayserlichen Hof hiebey zu gut/ daß ein zwantzigjähriger Fried mit den Türcken zu Griechisch Weissenburg geschlossen ward. Jm übri- gen/ wurden Jean de Werth vnd Gustavus Horn gegeneinander außgewechselt/ vnd jeder wieder auff freyen Fuß gestellet. Jn Schweden verlohr de la Garde, Ammiral/ sein Gesicht; darumb gab er das Ambt auff/ vnd machte dem Kag Platz. Jm folgenden 1643. Jahr ist nachdencklich/ daß die Königin in Engelland Vor-
De Statu perturbato Franciæ darumb Torſtenſohn durch Sachſen vnd die Laußnitz ſich dahin zoge/ vbele War-zeichen ſeines Durchreyſens hinterlaſſend. Er uͤbermeiſtert Groß Glogaw/ vnd ſchlug den von Lawenburg auff das Haupt/ (allda er toͤdlich verwundet vnd gefangen worden/ auch endlich in groſſer Vngedult geſtorben) vnd erobert Neuß: trang durch/ ſchreckt Olmuͤtz in Maͤhren zur Vbergab/ verſucht ſich vergeb- lich an Brieg/ macht die Kayſeriſchen jrꝛ/ wo er den Kopff hinſtrecken wuͤr- de/ nahm die Sittaw ein/ gieng nach der Elbe/ legt ſich vor Leipzig/ thaͤt ein hartes Treffen mit den Kayſeriſchen/ ſieng die zween Generalen/ den Gra- ven von Soys, vnnd den Freyherꝛn von Fernemont/ erlegt den Freyherꝛn von Soys, buͤſſt ein zween Generaln/ Lili Hoeck vnnd Schlangen/ ruckt wieder vor Leipzig/ vnd hatte Muͤhe Statt vnd Schloß zu gewinnen; Darnach gieng er in Meixen. Diß Treffen koſtet den Oberſt Madlo zu Wien ſeinen De- gen vnd Ehr/ vnd muſte ſein Regiment zum Galgen ſehen zehen den/ weil er kein Kriegs devor gethan/ auch endlich mit du Four zu Prag Kopffs kuͤrtzer worden. Ein Ding kam dem Kayſerlichen Hof hiebey zu gut/ daß ein zwantzigjaͤhriger Fried mit den Tuͤrcken zu Griechiſch Weiſſenburg geſchloſſen ward. Jm uͤbri- gen/ wurden Jean de Werth vnd Guſtavus Horn gegeneinander außgewechſelt/ vnd jeder wieder auff freyen Fuß geſtellet. Jn Schweden verlohr de la Garde, Ammiral/ ſein Geſicht; darumb gab er das Ambt auff/ vnd machte dem Kag Platz. Jm folgenden 1643. Jahr iſt nachdencklich/ daß die Koͤnigin in Engelland Vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> darumb Torſtenſohn durch Sachſen vnd die Laußnitz ſich dahin zoge/ vbele War-<lb/> zeichen ſeines Durchreyſens hinterlaſſend. Er uͤbermeiſtert Groß Glogaw/<lb/> vnd ſchlug den von Lawenburg auff das Haupt/ (allda er toͤdlich verwundet vnd<lb/> gefangen worden/ auch endlich in groſſer Vngedult geſtorben) vnd erobert Neuß:<lb/> trang durch/ ſchreckt Olmuͤtz in Maͤhren zur Vbergab/ verſucht ſich vergeb-<lb/> lich an Brieg/ macht die Kayſeriſchen jrꝛ/ wo er den Kopff hinſtrecken wuͤr-<lb/> de/ nahm die Sittaw ein/ gieng nach der Elbe/ legt ſich vor Leipzig/ thaͤt<lb/> ein hartes Treffen mit den Kayſeriſchen/ ſieng die zween Generalen/ den Gra-<lb/> ven von <hi rendition="#aq">Soys,</hi> vnnd den Freyherꝛn von Fernemont/ erlegt den Freyherꝛn<lb/> von <hi rendition="#aq">Soys,</hi> buͤſſt ein zween Generaln/ <hi rendition="#aq">Lili Hoeck</hi> vnnd Schlangen/ ruckt<lb/> wieder vor Leipzig/ vnd hatte Muͤhe Statt vnd Schloß zu gewinnen; Darnach<lb/> gieng er in Meixen. Diß Treffen koſtet den Oberſt <hi rendition="#aq">Madlo</hi> zu Wien ſeinen De-<lb/> gen vnd Ehr/ vnd muſte ſein Regiment zum Galgen ſehen zehen den/ weil er kein<lb/> Kriegs <hi rendition="#aq">devor</hi> gethan/ auch endlich mit <hi rendition="#aq">du Four</hi> zu Prag Kopffs kuͤrtzer worden.<lb/> Ein Ding kam dem Kayſerlichen Hof hiebey zu gut/ daß ein zwantzigjaͤhriger<lb/> Fried mit den Tuͤrcken zu Griechiſch Weiſſenburg geſchloſſen ward. Jm uͤbri-<lb/> gen/ wurden <hi rendition="#aq">Jean de Werth</hi> vnd Guſtavus Horn gegeneinander außgewechſelt/<lb/> vnd jeder wieder auff freyen Fuß geſtellet. Jn Schweden verlohr <hi rendition="#aq">de la Garde,</hi><lb/> Ammiral/ ſein Geſicht; darumb gab er das Ambt auff/ vnd machte dem Kag<lb/> Platz.</p><lb/> <p>Jm folgenden 1643. Jahr iſt nachdencklich/ daß die Koͤnigin in Engelland<lb/> mit Kriegsruͤſtung auß den Niederlanden iſt uͤberkommen/ deß Parlaments Ge-<lb/> neral/ Graff von <hi rendition="#aq">Eſſex/</hi> die Koͤnigiſchen geſchlagen/ die Capuciner auß der Jnſul<lb/> verbannt/ vnd nach Franckreich geführt/ Zu Londen der Schottiſche Bund/ die<lb/> Religion/ die Fundamental-Gefaͤtz/ deß Koͤnigs vnd ſeiner Kinder Perſonen vnd<lb/> Hoheit wieder die Papiſten zu verfechten/ offentlich angenommen vnd beſchwo-<lb/> ren worden. Jn Jtalien ſchlugen die Florentiner die Paͤpſtiſche Voͤlcker/ vnd<lb/> wurden bald mit gleicher Muͤntz vnnd rohten Kappen bezahlt: Doch erobert<lb/> der Frantzoß <hi rendition="#aq">Trino</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ponteſtura,</hi> vnd der Spanier <hi rendition="#aq">Tortona.</hi> Jn Spanien<lb/> gab es vngluͤckliche Verraͤhtereyen/ als zu Lißbonna/ da der Secretarius Frantz<lb/> von <hi rendition="#aq">Lucena,</hi> ſiebentzig Jahr alt/ den Kopff verlohren: Wie es dann denen zu<lb/><hi rendition="#aq">Tarragona,</hi> die ſich dem Frantzoſen wollen ergeben; auch nicht denen zu Barcel-<lb/> lonna/ ſo derſelben muͤde waren/ nicht hat wollen gelingen/ auſſerhalb daß <hi rendition="#aq">Mon-<lb/> ſon</hi> den Frantzoſen abgieng/ ob ſie ſchon zu Waſſer mit fechten/ ſtreiffen/ beuten<lb/> vnd einfallen gut Gluͤck hatten. Aber in Franckreich ſelbſt erwartet man einer<lb/> groſſen Veraͤnderung/ als <hi rendition="#aq">Ludovicus XIII.</hi> den 14. May dieſe Welt geſegnete/<lb/> eben deß Monats/ deß Tags vnd der Stunden/ als vor 33. Jahren ſein Herꝛ<lb/> Vatter <hi rendition="#aq">Henricus IV.</hi> von Frantz Ravalliack war in der Gutſch erſtochen worden.<lb/> Jm Teſtament hatte er verordnet/ zu ſeines Daulphins oder aͤlteſten Printzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0230]
De Statu perturbato Franciæ
darumb Torſtenſohn durch Sachſen vnd die Laußnitz ſich dahin zoge/ vbele War-
zeichen ſeines Durchreyſens hinterlaſſend. Er uͤbermeiſtert Groß Glogaw/
vnd ſchlug den von Lawenburg auff das Haupt/ (allda er toͤdlich verwundet vnd
gefangen worden/ auch endlich in groſſer Vngedult geſtorben) vnd erobert Neuß:
trang durch/ ſchreckt Olmuͤtz in Maͤhren zur Vbergab/ verſucht ſich vergeb-
lich an Brieg/ macht die Kayſeriſchen jrꝛ/ wo er den Kopff hinſtrecken wuͤr-
de/ nahm die Sittaw ein/ gieng nach der Elbe/ legt ſich vor Leipzig/ thaͤt
ein hartes Treffen mit den Kayſeriſchen/ ſieng die zween Generalen/ den Gra-
ven von Soys, vnnd den Freyherꝛn von Fernemont/ erlegt den Freyherꝛn
von Soys, buͤſſt ein zween Generaln/ Lili Hoeck vnnd Schlangen/ ruckt
wieder vor Leipzig/ vnd hatte Muͤhe Statt vnd Schloß zu gewinnen; Darnach
gieng er in Meixen. Diß Treffen koſtet den Oberſt Madlo zu Wien ſeinen De-
gen vnd Ehr/ vnd muſte ſein Regiment zum Galgen ſehen zehen den/ weil er kein
Kriegs devor gethan/ auch endlich mit du Four zu Prag Kopffs kuͤrtzer worden.
Ein Ding kam dem Kayſerlichen Hof hiebey zu gut/ daß ein zwantzigjaͤhriger
Fried mit den Tuͤrcken zu Griechiſch Weiſſenburg geſchloſſen ward. Jm uͤbri-
gen/ wurden Jean de Werth vnd Guſtavus Horn gegeneinander außgewechſelt/
vnd jeder wieder auff freyen Fuß geſtellet. Jn Schweden verlohr de la Garde,
Ammiral/ ſein Geſicht; darumb gab er das Ambt auff/ vnd machte dem Kag
Platz.
Jm folgenden 1643. Jahr iſt nachdencklich/ daß die Koͤnigin in Engelland
mit Kriegsruͤſtung auß den Niederlanden iſt uͤberkommen/ deß Parlaments Ge-
neral/ Graff von Eſſex/ die Koͤnigiſchen geſchlagen/ die Capuciner auß der Jnſul
verbannt/ vnd nach Franckreich geführt/ Zu Londen der Schottiſche Bund/ die
Religion/ die Fundamental-Gefaͤtz/ deß Koͤnigs vnd ſeiner Kinder Perſonen vnd
Hoheit wieder die Papiſten zu verfechten/ offentlich angenommen vnd beſchwo-
ren worden. Jn Jtalien ſchlugen die Florentiner die Paͤpſtiſche Voͤlcker/ vnd
wurden bald mit gleicher Muͤntz vnnd rohten Kappen bezahlt: Doch erobert
der Frantzoß Trino vnd Ponteſtura, vnd der Spanier Tortona. Jn Spanien
gab es vngluͤckliche Verraͤhtereyen/ als zu Lißbonna/ da der Secretarius Frantz
von Lucena, ſiebentzig Jahr alt/ den Kopff verlohren: Wie es dann denen zu
Tarragona, die ſich dem Frantzoſen wollen ergeben; auch nicht denen zu Barcel-
lonna/ ſo derſelben muͤde waren/ nicht hat wollen gelingen/ auſſerhalb daß Mon-
ſon den Frantzoſen abgieng/ ob ſie ſchon zu Waſſer mit fechten/ ſtreiffen/ beuten
vnd einfallen gut Gluͤck hatten. Aber in Franckreich ſelbſt erwartet man einer
groſſen Veraͤnderung/ als Ludovicus XIII. den 14. May dieſe Welt geſegnete/
eben deß Monats/ deß Tags vnd der Stunden/ als vor 33. Jahren ſein Herꝛ
Vatter Henricus IV. von Frantz Ravalliack war in der Gutſch erſtochen worden.
Jm Teſtament hatte er verordnet/ zu ſeines Daulphins oder aͤlteſten Printzen
Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/230 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/230>, abgerufen am 16.02.2025. |