Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae wuste/ daß der Printz von Vranien Friederich Henrich einen grossen Schatz anBaarschafft hatte; darumb stifftet er ein Heurath zwischen deß Königs in Engel- land Tochter/ vnd dem jungen Printzen/ Wilhelm von Vranien/ nicht nur ein Rucken an dessen eigener/ vnd dann auch der Niederländer Macht/ zu haben/ son- dern auch baare Gelder vor die Kriegsvölcker zu erlangen. Der König in Den- nemarck hätte sich gern mit einer Armee sehen lassen/ vnd verbott vor diß mal den See- vnd Holländern die enge Fahrt im Sund/ wegen deß versagten newen Zolls: ließ es doch bey dem nechsten bleiben. Die Holländer aber hatten was wichtiges vor/ fielen in Flandern/ vnd versuchten sich an B[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ugges, aber vergeblich. Der Frantzoß belägert vnd erobert die dreyfache Statt Arras: erlegt die Spanier bey Casal/ vnd erobert noch derselben Lager/ schlug sie abermalvnfern vom Poo/ nötiget Turino zur Vbergab/ thät den abgefallenen Cataloniern alle Hülff vnd Vorschub/ vnd schickt den Hertzog von Logavilla mit Volck zu den Weinmarischen. Die- selben verlegten sie in die Wetteraw/ druckten den Landgraven von Darmstadt/ erlegten den Bredaw/ ohnfern von Ziegenhayn/ vnd überkamen Graff Gallen bey Franckfurt am Mayn mit grossem Geld/ verlohren aber Bingen vnd andere Ort am Rhein. Der Landgrav zu Cassel muste bey dem Hauptwesen sich finden/ vnd ließ Höxter mit Gewalt fahren/ erobert aber hingegen Calcar, vnd sahe sein Land in sehr grosser Noht. Die Schweden erhielten Wohlaw mit Sturm/ vnd Königen Grätz durch nahm/
De Statu perturbato Franciæ wuſte/ daß der Printz von Vranien Friederich Henrich einen groſſen Schatz anBaarſchafft hatte; darumb ſtifftet er ein Heurath zwiſchen deß Koͤnigs in Engel- land Tochter/ vnd dem jungen Printzen/ Wilhelm von Vranien/ nicht nur ein Rucken an deſſen eigener/ vnd dann auch der Niederlaͤnder Macht/ zu haben/ ſon- dern auch baare Gelder vor die Kriegsvoͤlcker zu erlangen. Der Koͤnig in Den- nemarck haͤtte ſich gern mit einer Armee ſehen laſſen/ vnd verbott vor diß mal den See- vnd Hollaͤndern die enge Fahrt im Sund/ wegen deß verſagten newen Zolls: ließ es doch bey dem nechſten bleiben. Die Hollaͤnder aber hatten was wichtiges vor/ fielen in Flandern/ vnd verſuchten ſich an B[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ugges, aber vergeblich. Der Frantzoß belaͤgert vnd erobert die dreyfache Statt Arras: erlegt die Spanier bey Caſal/ vnd erobert noch derſelbẽ Lager/ ſchlug ſie abermalvnfern vom Poo/ noͤtiget Turino zur Vbergab/ thaͤt den abgefallenẽ Cataloniern alle Huͤlff vnd Vorſchub/ vnd ſchickt den Hertzog von Logavilla mit Volck zu den Weinmariſchen. Die- ſelben verlegten ſie in die Wetteraw/ druckten den Landgraven von Darmſtadt/ erlegten den Bredaw/ ohnfern von Ziegenhayn/ vnd uͤberkamen Graff Gallen bey Franckfurt am Mayn mit groſſem Geld/ verlohren aber Bingen vnd andere Ort am Rhein. Der Landgrav zu Caſſel muſte bey dem Hauptweſen ſich finden/ vnd ließ Hoͤxter mit Gewalt fahren/ erobert aber hingegen Calcar, vnd ſahe ſein Land in ſehr groſſer Noht. Die Schweden erhielten Wohlaw mit Sturm/ vnd Koͤnigen Graͤtz durch nahm/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0214" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> wuſte/ daß der Printz von Vranien Friederich Henrich einen groſſen Schatz an<lb/> Baarſchafft hatte; darumb ſtifftet er ein Heurath zwiſchen deß Koͤnigs in Engel-<lb/> land Tochter/ vnd dem jungen Printzen/ Wilhelm von Vranien/ nicht nur ein<lb/> Rucken an deſſen eigener/ vnd dann auch der Niederlaͤnder Macht/ zu haben/ ſon-<lb/> dern auch baare Gelder vor die Kriegsvoͤlcker zu erlangen. Der Koͤnig in Den-<lb/> nemarck haͤtte ſich gern mit einer Armee ſehen laſſen/ vnd verbott vor diß mal den<lb/> See- vnd Hollaͤndern die enge Fahrt im Sund/ wegen deß verſagten newen Zolls:<lb/> ließ es doch bey dem nechſten bleiben. Die Hollaͤnder aber hatten was wichtiges<lb/> vor/ fielen in Flandern/ vnd verſuchten ſich an <hi rendition="#aq">B<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ugges,</hi> aber vergeblich. Der<lb/> Frantzoß belaͤgert vnd erobert die dreyfache Statt <hi rendition="#aq">Arras:</hi> erlegt die Spanier bey<lb/> Caſal/ vnd erobert noch derſelbẽ Lager/ ſchlug ſie abermalvnfern vom Poo/ noͤtiget<lb/><hi rendition="#aq">Turino</hi> zur Vbergab/ thaͤt den abgefallenẽ Cataloniern alle Huͤlff vnd Vorſchub/<lb/> vnd ſchickt den Hertzog von <hi rendition="#aq">Logavilla</hi> mit Volck zu den Weinmariſchen. Die-<lb/> ſelben verlegten ſie in die Wetteraw/ druckten den Landgraven von Darmſtadt/<lb/> erlegten den Bredaw/ ohnfern von Ziegenhayn/ vnd uͤberkamen Graff Gallen<lb/> bey Franckfurt am Mayn mit groſſem Geld/ verlohren aber Bingen vnd andere<lb/> Ort am Rhein. Der Landgrav zu Caſſel muſte bey dem Hauptweſen ſich finden/<lb/> vnd ließ Hoͤxter mit Gewalt fahren/ erobert aber hingegen <hi rendition="#aq">Calcar,</hi> vnd ſahe ſein<lb/> Land in ſehr groſſer Noht.</p><lb/> <p>Die Schweden erhielten Wohlaw mit Sturm/ vnd Koͤnigen Graͤtz durch<lb/> Accord/ ſchlugen den Saradeſſky/ uͤberſahen es aber bey Zwickaw/ lieſſen feine<lb/> Voͤlcker ſitzen/ vnd verlohren den Ort. Darumb <hi rendition="#aq">reterir</hi>ten ſie ſich auff Luͤnen-<lb/> burg zu/ ſtaͤrckten ſich mit derſelben/ vnd der Heſſiſchen Armee/ vnd ſetzten ſich bey<lb/> Salfeld: Von dannen erhub ſich Banner/ vnd ob ſchon Stalhans in der Schleſt<lb/> etliche mal die Oberhand im Treffen behielt/ wurden doch Wrangel vnd Schlang<lb/> geſchlagen/ (gleichwie auch die Kayſeriſchen bey Hohendwiel) daß der gantze Braſt<lb/> vnd Laſt abermals auff Heſſen ſiel: Zumal die Kayſeriſche Homburg vnd die<lb/> Am<hi rendition="#aq">æ</hi>nenburg/ eingenommen/ vnd ſich veſt gelegt/ biß daß Banner wieder hinden<lb/> herauß gebrochen/ vnd auff Erfurt zugangen/ eben zu Außgang deß Jahrs. So<lb/> bemühete ſich auch der Kayſer/ eine beſondere Macht wiederauffzubringen; hielt<lb/> deßwegen einen Tag zu Nürnberg mit den Churfuͤrſten/ vnd ein vollen Reichstag<lb/> zu Regenſpurg/ begehrt/ die Staͤnde ſolten helffen vnd rahten/ daß man den lieben<lb/> Frieden erlangen/ oder im Fall ſolches nicht ſeyn wolte/ erſprießliche Mittel den<lb/> Krieg fortzuſetzen/ an der Hand haben/ vnd endlich das erlegene Juſtitzweſen wie-<lb/> der auffrichten koͤnte. Es wurde aber nicht viel außgerichtet/ weil Banner in<lb/> Bayrn einfiel/ zur Weyden/ vnd bey Vilſeck obſiegete/ auch viel Kleider vnd an-<lb/> dere Notdurfft/ ſo zur Kayſeriſchen Armee ſolten gehen/ vor ſich vnd ſeine Voͤlcker<lb/> erhaſchete/ fuͤrnemblich zu Eingang deß 1641. Jahrs. Wie nun den Staͤnden<lb/> zu Regenſpurg bang ward/ vermahnt ſie der Kayſer/ bey jhme zu verharren/ vnd<lb/> deß Reichs Notdurfft zu beobachten. Ob ſich ſchon Banner nahete/ Cham hin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nahm/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0214]
De Statu perturbato Franciæ
wuſte/ daß der Printz von Vranien Friederich Henrich einen groſſen Schatz an
Baarſchafft hatte; darumb ſtifftet er ein Heurath zwiſchen deß Koͤnigs in Engel-
land Tochter/ vnd dem jungen Printzen/ Wilhelm von Vranien/ nicht nur ein
Rucken an deſſen eigener/ vnd dann auch der Niederlaͤnder Macht/ zu haben/ ſon-
dern auch baare Gelder vor die Kriegsvoͤlcker zu erlangen. Der Koͤnig in Den-
nemarck haͤtte ſich gern mit einer Armee ſehen laſſen/ vnd verbott vor diß mal den
See- vnd Hollaͤndern die enge Fahrt im Sund/ wegen deß verſagten newen Zolls:
ließ es doch bey dem nechſten bleiben. Die Hollaͤnder aber hatten was wichtiges
vor/ fielen in Flandern/ vnd verſuchten ſich an B_ugges, aber vergeblich. Der
Frantzoß belaͤgert vnd erobert die dreyfache Statt Arras: erlegt die Spanier bey
Caſal/ vnd erobert noch derſelbẽ Lager/ ſchlug ſie abermalvnfern vom Poo/ noͤtiget
Turino zur Vbergab/ thaͤt den abgefallenẽ Cataloniern alle Huͤlff vnd Vorſchub/
vnd ſchickt den Hertzog von Logavilla mit Volck zu den Weinmariſchen. Die-
ſelben verlegten ſie in die Wetteraw/ druckten den Landgraven von Darmſtadt/
erlegten den Bredaw/ ohnfern von Ziegenhayn/ vnd uͤberkamen Graff Gallen
bey Franckfurt am Mayn mit groſſem Geld/ verlohren aber Bingen vnd andere
Ort am Rhein. Der Landgrav zu Caſſel muſte bey dem Hauptweſen ſich finden/
vnd ließ Hoͤxter mit Gewalt fahren/ erobert aber hingegen Calcar, vnd ſahe ſein
Land in ſehr groſſer Noht.
Die Schweden erhielten Wohlaw mit Sturm/ vnd Koͤnigen Graͤtz durch
Accord/ ſchlugen den Saradeſſky/ uͤberſahen es aber bey Zwickaw/ lieſſen feine
Voͤlcker ſitzen/ vnd verlohren den Ort. Darumb reterirten ſie ſich auff Luͤnen-
burg zu/ ſtaͤrckten ſich mit derſelben/ vnd der Heſſiſchen Armee/ vnd ſetzten ſich bey
Salfeld: Von dannen erhub ſich Banner/ vnd ob ſchon Stalhans in der Schleſt
etliche mal die Oberhand im Treffen behielt/ wurden doch Wrangel vnd Schlang
geſchlagen/ (gleichwie auch die Kayſeriſchen bey Hohendwiel) daß der gantze Braſt
vnd Laſt abermals auff Heſſen ſiel: Zumal die Kayſeriſche Homburg vnd die
Amænenburg/ eingenommen/ vnd ſich veſt gelegt/ biß daß Banner wieder hinden
herauß gebrochen/ vnd auff Erfurt zugangen/ eben zu Außgang deß Jahrs. So
bemühete ſich auch der Kayſer/ eine beſondere Macht wiederauffzubringen; hielt
deßwegen einen Tag zu Nürnberg mit den Churfuͤrſten/ vnd ein vollen Reichstag
zu Regenſpurg/ begehrt/ die Staͤnde ſolten helffen vnd rahten/ daß man den lieben
Frieden erlangen/ oder im Fall ſolches nicht ſeyn wolte/ erſprießliche Mittel den
Krieg fortzuſetzen/ an der Hand haben/ vnd endlich das erlegene Juſtitzweſen wie-
der auffrichten koͤnte. Es wurde aber nicht viel außgerichtet/ weil Banner in
Bayrn einfiel/ zur Weyden/ vnd bey Vilſeck obſiegete/ auch viel Kleider vnd an-
dere Notdurfft/ ſo zur Kayſeriſchen Armee ſolten gehen/ vor ſich vnd ſeine Voͤlcker
erhaſchete/ fuͤrnemblich zu Eingang deß 1641. Jahrs. Wie nun den Staͤnden
zu Regenſpurg bang ward/ vermahnt ſie der Kayſer/ bey jhme zu verharren/ vnd
deß Reichs Notdurfft zu beobachten. Ob ſich ſchon Banner nahete/ Cham hin-
nahm/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/214 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/214>, abgerufen am 17.02.2025. |