Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. zu dem Gottesdienst vnd Gott selbsten zu erheben: solten auch nicht abgeschaffet/sondern wieder eingeführet werden. So wäre es nur ein Wortgezänck wegen der fünff verwerfflichen Sacramenten. Dann die Firmung durch die Bi- schoffe gethan/ mache völlige vnd vollkommene Christen. So sey die Frag von der Anzahl der Orden nichtig/ weil es bey den Reformirten nur an Leuten erman- gele. Daß auß Göttlichem Recht dem Bischoff allein gebühre/ die Orden auß- zutheilen. Die Ehesachen musten nach dem Päpstischen Recht sich entscheiden. Die Ohrenbeicht habe sehr viel Nutzen/ vnd müsse derowegen vor dem H. Abend- mal hergehen. Keine Sünde solte man verschweigen bey der Beicht/ wann der Priester an GOttes statt sitze/ dieweil kein ander Mittel/ die Vergebung der Sünden zu erlangen. Auch solte man die vralte Gewonheit von einem Beicht- vatter in jeder Kirchen wieder anrichten/ damit er auff dem Aschermitwoch jeder- man Beicht hörete/ das Haubt mit Aschen bestrewete/ die Fastenbuß vfflegte/ vnd dann nach völliger Verrichtung vor Ostern absolvirte/ welche Kirchenzucht das newe Kirchenbuch wieder erfordere: Sintemal Gott wegen der begangenen Sünden durch diese Busse warhafftiglich Genügen geschehe/ gleichwie mit dem Gebet vor die vnterlassene gute Wercke. Der Glaub sey nur ein blosser Beyfall/ vnd erfordere kein persönliche Zueigenung/ welche ein lautere Einbildung vnd Gedicht wäre. Das beste Mittel Christum zu ergreiffen/ sey die Lieb. Der Apo- stel messe zwar die Rechtfertigung dem Glauben zu/ verstehe es aber nur vom An- fang. Die Liebe sey deß Glaubens Gestalt/ vnd durch dieselbe werden die Men- schen gerechtfertiget vor Gott. Das Gesetz Gottes könne man/ vnd zwar leicht- lich in diesem Leben erfüllen/ weil Gott gerecht vnd kein Tyrann wäre/ vnmögliche Ding zu befehlen. Diß sey die eusserste Gottslästerung/ wann man vorgebe/ daß die allerbeste Werck der Heiligen etwas sündliches mit sich führten. Dann es hielten derselben etliche das Gesetz nicht nur vollkommentlich in diesem Leben/ son- dern etliche thäten übergenug/ wann sie den Raht der Vollkommenheit/ als Keusch- heit/ Armut vnd Gehorsamb leisteten. Die gute Werck verdienen warhaffti- glich vnd eigentlich das ewige Leben: seyen die warhafften vnd wirckenden Vrsa- chen der Seeligkeit/ gleichwie die böse Werck Verdamnuß verdieneten. Vom Creutz machen sagt Montacutius: Dann was solte mich hindern/ daß begra- E e ij
& Germaniæ Continuatio. zu dem Gottesdienſt vnd Gott ſelbſten zu erheben: ſolten auch nicht abgeſchaffet/ſondern wieder eingefuͤhret werden. So waͤre es nur ein Wortgezaͤnck wegen der fuͤnff verwerfflichen Sacramenten. Dann die Firmung durch die Bi- ſchoffe gethan/ mache voͤllige vnd vollkommene Chriſten. So ſey die Frag von der Anzahl der Orden nichtig/ weil es bey den Reformirten nur an Leuten erman- gele. Daß auß Goͤttlichem Recht dem Biſchoff allein gebühre/ die Orden auß- zutheilen. Die Eheſachen muſten nach dem Paͤpſtiſchen Recht ſich entſcheiden. Die Ohrenbeicht habe ſehr viel Nutzen/ vnd muͤſſe derowegen vor dem H. Abend- mal hergehen. Keine Suͤnde ſolte man verſchweigen bey der Beicht/ wann der Prieſter an GOttes ſtatt ſitze/ dieweil kein ander Mittel/ die Vergebung der Suͤnden zu erlangen. Auch ſolte man die vralte Gewonheit von einem Beicht- vatter in jeder Kirchen wieder anrichten/ damit er auff dem Aſchermitwoch jeder- man Beicht hoͤrete/ das Haubt mit Aſchen beſtrewete/ die Faſtenbuß vfflegte/ vnd dann nach voͤlliger Verrichtung vor Oſtern abſolvirte/ welche Kirchenzucht das newe Kirchenbuch wieder erfordere: Sintemal Gott wegen der begangenen Suͤnden durch dieſe Buſſe warhafftiglich Genuͤgen geſchehe/ gleichwie mit dem Gebet vor die vnterlaſſene gute Wercke. Der Glaub ſey nur ein bloſſer Beyfall/ vnd erfordere kein perſoͤnliche Zueigenung/ welche ein lautere Einbildung vnd Gedicht waͤre. Das beſte Mittel Chriſtum zu ergreiffen/ ſey die Lieb. Der Apo- ſtel meſſe zwar die Rechtfertigung dem Glauben zu/ verſtehe es aber nur vom An- fang. Die Liebe ſey deß Glaubens Geſtalt/ vnd durch dieſelbe werden die Men- ſchen gerechtfertiget vor Gott. Das Geſetz Gottes koͤnne man/ vnd zwar leicht- lich in dieſem Leben erfuͤllen/ weil Gott gerecht vnd kein Tyrann waͤre/ vnmoͤgliche Ding zu befehlen. Diß ſey die euſſerſte Gottslaͤſterung/ wann man vorgebe/ daß die allerbeſte Werck der Heiligen etwas ſuͤndliches mit ſich fuͤhrten. Dann es hielten derſelben etliche das Geſetz nicht nur vollkommentlich in dieſem Leben/ ſon- dern etliche thaͤten uͤbergenug/ wann ſie den Raht der Vollkom̃enheit/ als Keuſch- heit/ Armut vnd Gehorſamb leiſteten. Die gute Werck verdienen warhaffti- glich vnd eigentlich das ewige Leben: ſeyen die warhafften vnd wirckenden Vrſa- chen der Seeligkeit/ gleichwie die boͤſe Werck Verdamnuß verdieneten. Vom Creutz machen ſagt Montacutius: Dann was ſolte mich hindern/ daß begra- E e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> zu dem Gottesdienſt vnd Gott ſelbſten zu erheben: ſolten auch nicht abgeſchaffet/<lb/> ſondern wieder eingefuͤhret werden. So waͤre es nur ein Wortgezaͤnck wegen<lb/> der fuͤnff verwerfflichen Sacramenten. Dann die Firmung durch die Bi-<lb/> ſchoffe gethan/ mache voͤllige vnd vollkommene Chriſten. So ſey die Frag von<lb/> der Anzahl der Orden nichtig/ weil es bey den Reformirten nur an Leuten erman-<lb/> gele. Daß auß Goͤttlichem Recht dem Biſchoff allein gebühre/ die Orden auß-<lb/> zutheilen. Die Eheſachen muſten nach dem Paͤpſtiſchen Recht ſich entſcheiden.<lb/> Die Ohrenbeicht habe ſehr viel Nutzen/ vnd muͤſſe derowegen vor dem H. Abend-<lb/> mal hergehen. Keine Suͤnde ſolte man verſchweigen bey der Beicht/ wann der<lb/> Prieſter an GOttes ſtatt ſitze/ dieweil kein ander Mittel/ die Vergebung der<lb/> Suͤnden zu erlangen. Auch ſolte man die vralte Gewonheit von einem Beicht-<lb/> vatter in jeder Kirchen wieder anrichten/ damit er auff dem Aſchermitwoch jeder-<lb/> man Beicht hoͤrete/ das Haubt mit Aſchen beſtrewete/ die Faſtenbuß vfflegte/<lb/> vnd dann nach voͤlliger Verrichtung vor Oſtern <hi rendition="#aq">abſolvir</hi>te/ welche Kirchenzucht<lb/> das newe Kirchenbuch wieder erfordere: Sintemal Gott wegen der begangenen<lb/> Suͤnden durch dieſe Buſſe warhafftiglich Genuͤgen geſchehe/ gleichwie mit dem<lb/> Gebet vor die vnterlaſſene gute Wercke. Der Glaub ſey nur ein bloſſer Beyfall/<lb/> vnd erfordere kein perſoͤnliche Zueigenung/ welche ein lautere Einbildung vnd<lb/> Gedicht waͤre. Das beſte Mittel Chriſtum zu ergreiffen/ ſey die Lieb. Der Apo-<lb/> ſtel meſſe zwar die Rechtfertigung dem Glauben zu/ verſtehe es aber nur vom An-<lb/> fang. Die Liebe ſey deß Glaubens Geſtalt/ vnd durch dieſelbe werden die Men-<lb/> ſchen gerechtfertiget vor Gott. Das Geſetz Gottes koͤnne man/ vnd zwar leicht-<lb/> lich in dieſem Leben erfuͤllen/ weil Gott gerecht vnd kein Tyrann waͤre/ vnmoͤgliche<lb/> Ding zu befehlen. Diß ſey die euſſerſte Gottslaͤſterung/ wann man vorgebe/ daß<lb/> die allerbeſte Werck der Heiligen etwas ſuͤndliches mit ſich fuͤhrten. Dann es<lb/> hielten derſelben etliche das Geſetz nicht nur vollkommentlich in dieſem Leben/ ſon-<lb/> dern etliche thaͤten uͤbergenug/ wann ſie den Raht der Vollkom̃enheit/ als Keuſch-<lb/> heit/ Armut vnd Gehorſamb leiſteten. Die gute Werck verdienen warhaffti-<lb/> glich vnd eigentlich das ewige Leben: ſeyen die warhafften vnd wirckenden Vrſa-<lb/> chen der Seeligkeit/ gleichwie die boͤſe Werck Verdamnuß verdieneten.</p><lb/> <p>Vom Creutz machen ſagt <hi rendition="#aq">Montacutius:</hi> Dann was ſolte mich hindern/ daß<lb/> ich mich mit dem Zeichen deß Creutzes nicht ſolte an jedem Theil meines Leibs/ zu<lb/> jeden Zeiten/ vnd bey jedem Thun bezeichnen/ da doch in der alten Kirchen ſolches<lb/> geſchehen; darumb koͤnnen wir annoch ohne Ergernuß vnd Aberglauben dieſelbe<lb/> Ceremonien auch gebrauchen. Das Gebet nach dem Roſenkrantz nennet er ein<lb/> heilige Rechnung. Die Faſten vor Oſtern/ vnd auff jeden Freytag/ auch auff den<lb/> Mittwoch/ komme von Apoſtoliſcher Einſaͤtzung/ ja Goͤttlicher Verordnung. Es<lb/> muͤſſe nohtwendig der Biſchoff den Ort der Begraͤbnuß weihen/ vnd zwar nach<lb/> Jnhalt der vralten Kirchen-Regeln; auch werde der geweihete Ort verunreinigt/<lb/> wann andere Sachen darauff vorgehen/ ein Ketzer/ Rottierer oder Verbannter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">begra-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0211]
& Germaniæ Continuatio.
zu dem Gottesdienſt vnd Gott ſelbſten zu erheben: ſolten auch nicht abgeſchaffet/
ſondern wieder eingefuͤhret werden. So waͤre es nur ein Wortgezaͤnck wegen
der fuͤnff verwerfflichen Sacramenten. Dann die Firmung durch die Bi-
ſchoffe gethan/ mache voͤllige vnd vollkommene Chriſten. So ſey die Frag von
der Anzahl der Orden nichtig/ weil es bey den Reformirten nur an Leuten erman-
gele. Daß auß Goͤttlichem Recht dem Biſchoff allein gebühre/ die Orden auß-
zutheilen. Die Eheſachen muſten nach dem Paͤpſtiſchen Recht ſich entſcheiden.
Die Ohrenbeicht habe ſehr viel Nutzen/ vnd muͤſſe derowegen vor dem H. Abend-
mal hergehen. Keine Suͤnde ſolte man verſchweigen bey der Beicht/ wann der
Prieſter an GOttes ſtatt ſitze/ dieweil kein ander Mittel/ die Vergebung der
Suͤnden zu erlangen. Auch ſolte man die vralte Gewonheit von einem Beicht-
vatter in jeder Kirchen wieder anrichten/ damit er auff dem Aſchermitwoch jeder-
man Beicht hoͤrete/ das Haubt mit Aſchen beſtrewete/ die Faſtenbuß vfflegte/
vnd dann nach voͤlliger Verrichtung vor Oſtern abſolvirte/ welche Kirchenzucht
das newe Kirchenbuch wieder erfordere: Sintemal Gott wegen der begangenen
Suͤnden durch dieſe Buſſe warhafftiglich Genuͤgen geſchehe/ gleichwie mit dem
Gebet vor die vnterlaſſene gute Wercke. Der Glaub ſey nur ein bloſſer Beyfall/
vnd erfordere kein perſoͤnliche Zueigenung/ welche ein lautere Einbildung vnd
Gedicht waͤre. Das beſte Mittel Chriſtum zu ergreiffen/ ſey die Lieb. Der Apo-
ſtel meſſe zwar die Rechtfertigung dem Glauben zu/ verſtehe es aber nur vom An-
fang. Die Liebe ſey deß Glaubens Geſtalt/ vnd durch dieſelbe werden die Men-
ſchen gerechtfertiget vor Gott. Das Geſetz Gottes koͤnne man/ vnd zwar leicht-
lich in dieſem Leben erfuͤllen/ weil Gott gerecht vnd kein Tyrann waͤre/ vnmoͤgliche
Ding zu befehlen. Diß ſey die euſſerſte Gottslaͤſterung/ wann man vorgebe/ daß
die allerbeſte Werck der Heiligen etwas ſuͤndliches mit ſich fuͤhrten. Dann es
hielten derſelben etliche das Geſetz nicht nur vollkommentlich in dieſem Leben/ ſon-
dern etliche thaͤten uͤbergenug/ wann ſie den Raht der Vollkom̃enheit/ als Keuſch-
heit/ Armut vnd Gehorſamb leiſteten. Die gute Werck verdienen warhaffti-
glich vnd eigentlich das ewige Leben: ſeyen die warhafften vnd wirckenden Vrſa-
chen der Seeligkeit/ gleichwie die boͤſe Werck Verdamnuß verdieneten.
Vom Creutz machen ſagt Montacutius: Dann was ſolte mich hindern/ daß
ich mich mit dem Zeichen deß Creutzes nicht ſolte an jedem Theil meines Leibs/ zu
jeden Zeiten/ vnd bey jedem Thun bezeichnen/ da doch in der alten Kirchen ſolches
geſchehen; darumb koͤnnen wir annoch ohne Ergernuß vnd Aberglauben dieſelbe
Ceremonien auch gebrauchen. Das Gebet nach dem Roſenkrantz nennet er ein
heilige Rechnung. Die Faſten vor Oſtern/ vnd auff jeden Freytag/ auch auff den
Mittwoch/ komme von Apoſtoliſcher Einſaͤtzung/ ja Goͤttlicher Verordnung. Es
muͤſſe nohtwendig der Biſchoff den Ort der Begraͤbnuß weihen/ vnd zwar nach
Jnhalt der vralten Kirchen-Regeln; auch werde der geweihete Ort verunreinigt/
wann andere Sachen darauff vorgehen/ ein Ketzer/ Rottierer oder Verbannter
begra-
E e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/211 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/211>, abgerufen am 16.02.2025. |