Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. dessen sie vor Diedenhofen auff der Mosel wurden stillschweigend von dem Pic-colomini vffgeschlagen/ vnd zu besorgen stund/ es möchte drunten ebenmässig er- gehen. Die Spanier vnd Holländer schlugen sich dieses 1639. Jahrs vier mal zur Der D d
& Germaniæ Continuatio. deſſen ſie vor Diedenhofen auff der Moſel wurden ſtillſchweigend von dem Pic-colomini vffgeſchlagen/ vnd zu beſorgen ſtund/ es moͤchte drunten ebenmaͤſſig er- gehen. Die Spanier vnd Hollaͤnder ſchlugen ſich dieſes 1639. Jahrs vier mal zur Der D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> deſſen ſie vor Diedenhofen auff der Moſel wurden ſtillſchweigend von dem Pic-<lb/> colomini vffgeſchlagen/ vnd zu beſorgen ſtund/ es moͤchte drunten ebenmaͤſſig er-<lb/> gehen.</p><lb/> <p>Die Spanier vnd Hollaͤnder ſchlugen ſich dieſes 1639. Jahrs vier mal zur<lb/> See: Vnud verrichtete nichts ſonderliches/ als daß den Maſtrichern ein we-<lb/> nig bang vor einer Belaͤgerung worden. Aber Banner/ Torſtenſohn/ Wran-<lb/> gel vnd Koͤnigsmarck vbten ſich tapffer/ eroberten Zwickaw vnd Chemnitz/ ver-<lb/> ſuchten ſich an Freyberg zum dritten mal vergeblich. <hi rendition="#aq">Damin</hi> ergab ſich jhnen/<lb/> deßgleichen Hornburg vnd Moritzburg: Sonderlich aber erhielten ſie eine herꝛ-<lb/> che Victori/ mit Geſchuͤtz vnd Troß bey Chemnitz/ darauff das veſte Schloß<lb/> Manßfeld auch gefolgt/ deßwegen Fuͤrſtenberger ſich wieder zuruck in Boͤhmen<lb/> gezogen/ deme ſie vff dem Fuß gefolgt/ Leutmaritz vnd Tetſchin uͤbermeiſtert/<lb/> Melnick vnd Brandeiß eingenommen/ Prag geſchreckt/ vor Pirnaw zum dritten<lb/> mal nichts gerichtet/ aber den Ort ohne Rettung endlich eingeaͤſchert/ die Bran-<lb/> denburgiſche Voͤlcker vmbzingelt/ das Eiſchfeld vnd Duderſtatt belegt/ Franck-<lb/> furt an der Oder/ Berlin vnd Coͤlln an der Sprew uͤberzogen/ Hertzog Georgen<lb/> von Lünenburg/ damit er das Stifft Hildesheim nicht abtretten muͤſte/ den<lb/> Rucken gehalten/ vnd inſonderheit in Boͤhmen/ nach Eroberung Bautzen/ ein<lb/> veſten Fuß geſetzt. Jndeme die Weinmariſche Voͤlcker ſich nach dem Rhein<lb/><hi rendition="#c">hinunder gezogen/ vnd im Rheingaw vier Regiment verlohren; hingegen<lb/> aber zwiſchen Baſel vnd Rhein/ von Trier biß nach Oppen-<lb/> heim vnd Bingen jhre Quartier gemacht: Damit<lb/> ſich dann das 1639. Jahr endet.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">D d</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [25/0201]
& Germaniæ Continuatio.
deſſen ſie vor Diedenhofen auff der Moſel wurden ſtillſchweigend von dem Pic-
colomini vffgeſchlagen/ vnd zu beſorgen ſtund/ es moͤchte drunten ebenmaͤſſig er-
gehen.
Die Spanier vnd Hollaͤnder ſchlugen ſich dieſes 1639. Jahrs vier mal zur
See: Vnud verrichtete nichts ſonderliches/ als daß den Maſtrichern ein we-
nig bang vor einer Belaͤgerung worden. Aber Banner/ Torſtenſohn/ Wran-
gel vnd Koͤnigsmarck vbten ſich tapffer/ eroberten Zwickaw vnd Chemnitz/ ver-
ſuchten ſich an Freyberg zum dritten mal vergeblich. Damin ergab ſich jhnen/
deßgleichen Hornburg vnd Moritzburg: Sonderlich aber erhielten ſie eine herꝛ-
che Victori/ mit Geſchuͤtz vnd Troß bey Chemnitz/ darauff das veſte Schloß
Manßfeld auch gefolgt/ deßwegen Fuͤrſtenberger ſich wieder zuruck in Boͤhmen
gezogen/ deme ſie vff dem Fuß gefolgt/ Leutmaritz vnd Tetſchin uͤbermeiſtert/
Melnick vnd Brandeiß eingenommen/ Prag geſchreckt/ vor Pirnaw zum dritten
mal nichts gerichtet/ aber den Ort ohne Rettung endlich eingeaͤſchert/ die Bran-
denburgiſche Voͤlcker vmbzingelt/ das Eiſchfeld vnd Duderſtatt belegt/ Franck-
furt an der Oder/ Berlin vnd Coͤlln an der Sprew uͤberzogen/ Hertzog Georgen
von Lünenburg/ damit er das Stifft Hildesheim nicht abtretten muͤſte/ den
Rucken gehalten/ vnd inſonderheit in Boͤhmen/ nach Eroberung Bautzen/ ein
veſten Fuß geſetzt. Jndeme die Weinmariſche Voͤlcker ſich nach dem Rhein
hinunder gezogen/ vnd im Rheingaw vier Regiment verlohren; hingegen
aber zwiſchen Baſel vnd Rhein/ von Trier biß nach Oppen-
heim vnd Bingen jhre Quartier gemacht: Damit
ſich dann das 1639. Jahr endet.
Der
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/201 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/201>, abgerufen am 16.02.2025. |