Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. er den Fall erleben können/ älteste Tochter Catharinen geheyratet/ mit derselbenvier Söhn erzeugt/ vnd zwar auß Theodosio II. Johannem II. der sich in der Zahl der Könige den IV. nennet/ sambt dem Printzen Odoard; ist hie Frag vnd Streit/ wem das Königreich gebühre. König Philippus spricht/ ein vnehliches Kind möge nicht erben/ das älteste Kind gehe vor/ als seine Mutter: Odoard wär längst gestorben/ vnd wann derselbe je solte seiner Mutter vorgehen/ so sey doch er/ dessel- ben Töchtern vorzuziehen: Königs Henrici disposition vnd letzter Wille müste gelten. Hingegen sagt der Hertzog von Brakantz/ es wäre ja Johannes I. selbsten vnehlicher Weiß erzeugt gewesen/ vnd dennoch der Erbin vnd einigen Tochter vorgezogen worden. Philippus käme von weiblichem Stamm/ aber Catharina vom mannlichen/ der den Namen vnd das Wappen trüge/ dessen Leibes-Erben nicht könten mit Recht verstossen werden. Vberdiß führte Catharina den Na- men/ vnd mit demselben das Erbe/ Philippus aber nicht. So ist auch Catharina eine Portugiesin/ im Königreich gebohren vnd erzogen/ welches von Philippo nicht kan gesagt werden. Vnd eben dieses Gesetz sey vff dem Reichstag zu Lameco, vnter Johanne I. im Jahr 1383. beliebet vnd beschlossen worden. Letzlichen so re- praesentirt die Princessin Catharin jhren Vatter vnd desselben Recht. Daß aber Printz Johann IV. seiner Groß mutter Recht/ vnd dessen Vatter Theodosius II. eben derselbigen seiner Mutter Recht nicht gesucht/ war kein Mangel an gutem Willen/ sondern an ersprießlichen Mitteln. Nun aber Franckreich die Spani- sche Macht zu hintertreiben angefangen/ hätte man billich das vralte Recht wieder herfür gesucht/ welches auch der Papst zu Rom so fern gelten lassen/ vnd den Por- tugiesischen Gesandten den andern Königlichen gleich gehalten/ auch ein Kirchen- G[e]satz gemacht/ daß welcher Jahr vnd Tag ein Königlichen Thron besessen/ auch in der Kirchen vor einen König soll erkant werden. Der erste Auffstand geschah Anno 1640. den 1. Decembr. in der Stadt Lißbon/ nachdeme die Castilianer das Königreich 64. Jahr besessen hatten. Nach dem ersten Tumult suchte der newe König bey Franckreich/ Engelland vnd den unirten Niederlanden Hülff vnd Ei- nigung/ erwiese sein Recht/ vnd machte mit den Holländern wegen der Jndien son- derlich/ ein Stillstand vff 10. Jahr/ mit gewissen Bedingungen/ Anno 1641. den ersten May. Vnd diese Händel distrahirten die Spanische Macht/ weil er in den Jndien/ Er
& Germaniæ Continuatio. er den Fall erleben koͤnnen/ aͤlteſte Tochter Catharinen geheyratet/ mit derſelbenvier Soͤhn erzeugt/ vnd zwar auß Theodoſio II. Johannem II. der ſich in der Zahl der Koͤnige den IV. nennet/ ſambt dem Printzen Odoard; iſt hie Frag vnd Streit/ wem das Koͤnigreich gebuͤhre. Koͤnig Philippus ſpricht/ ein vnehliches Kind moͤge nicht erben/ das aͤlteſte Kind gehe vor/ als ſeine Mutter: Odoard waͤr laͤngſt geſtorben/ vnd wann derſelbe je ſolte ſeiner Mutter vorgehen/ ſo ſey doch er/ deſſel- ben Toͤchtern vorzuziehen: Koͤnigs Henrici diſpoſition vnd letzter Wille muͤſte gelten. Hingegen ſagt der Hertzog von Brakantz/ es waͤre ja Johannes I. ſelbſten vnehlicher Weiß erzeugt geweſen/ vnd dennoch der Erbin vnd einigen Tochter vorgezogen worden. Philippus kaͤme von weiblichem Stamm/ aber Catharina vom mannlichen/ der den Namen vnd das Wappen truͤge/ deſſen Leibes-Erben nicht koͤnten mit Recht verſtoſſen werden. Vberdiß fuͤhrte Catharina den Na- men/ vnd mit demſelben das Erbe/ Philippus aber nicht. So iſt auch Catharina eine Portugieſin/ im Koͤnigreich gebohren vñ erzogen/ welches von Philippo nicht kan geſagt werden. Vnd eben dieſes Geſetz ſey vff dem Reichstag zu Lameco, vnter Johanne I. im Jahr 1383. beliebet vnd beſchloſſen worden. Letzlichen ſo re- præſentirt die Princeſſin Catharin jhren Vatter vnd deſſelben Recht. Daß aber Printz Johann IV. ſeiner Groß mutter Recht/ vnd deſſen Vatter Theodoſius II. eben derſelbigen ſeiner Mutter Recht nicht geſucht/ war kein Mangel an gutem Willen/ ſondern an erſprießlichen Mitteln. Nun aber Franckreich die Spani- ſche Macht zu hintertreiben angefangen/ haͤtte man billich das vralte Recht wieder herfuͤr geſucht/ welches auch der Papſt zu Rom ſo fern gelten laſſen/ vnd den Por- tugieſiſchen Geſandten den andern Koͤniglichen gleich gehalten/ auch ein Kirchen- G[e]ſatz gemacht/ daß welcher Jahr vnd Tag ein Koͤniglichen Thron beſeſſen/ auch in der Kirchen vor einen Koͤnig ſoll erkant werden. Der erſte Auffſtand geſchah Anno 1640. den 1. Decembr. in der Stadt Lißbon/ nachdeme die Caſtilianer das Koͤnigreich 64. Jahr beſeſſen hatten. Nach dem erſten Tumult ſuchte der newe Koͤnig bey Franckreich/ Engelland vnd den unirten Niederlanden Hülff vnd Ei- nigung/ erwieſe ſein Recht/ vnd machte mit den Hollaͤndern wegen der Jndien ſon- derlich/ ein Stillſtand vff 10. Jahr/ mit gewiſſen Bedingungen/ Anno 1641. den erſten May. Vnd dieſe Haͤndel diſtrahirten die Spaniſche Macht/ weil er in den Jndien/ Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> er den Fall erleben koͤnnen/ aͤlteſte Tochter Catharinen geheyratet/ mit derſelben<lb/> vier Soͤhn erzeugt/ vnd zwar auß <hi rendition="#aq">Theodoſio II. Johannem II.</hi> der ſich in der Zahl<lb/> der Koͤnige den <hi rendition="#aq">IV.</hi> nennet/ ſambt dem Printzen <hi rendition="#aq">Odoard;</hi> iſt hie Frag vnd Streit/<lb/> wem das Koͤnigreich gebuͤhre. Koͤnig Philippus ſpricht/ ein vnehliches Kind<lb/> moͤge nicht erben/ das aͤlteſte Kind gehe vor/ als ſeine Mutter: <hi rendition="#aq">Odoard</hi> waͤr laͤngſt<lb/> geſtorben/ vnd wann derſelbe je ſolte ſeiner Mutter vorgehen/ ſo ſey doch er/ deſſel-<lb/> ben Toͤchtern vorzuziehen: Koͤnigs <hi rendition="#aq">Henrici diſpoſition</hi> vnd letzter Wille muͤſte<lb/> gelten. Hingegen ſagt der Hertzog von Brakantz/ es waͤre ja <hi rendition="#aq">Johannes I.</hi> ſelbſten<lb/> vnehlicher Weiß erzeugt geweſen/ vnd dennoch der Erbin vnd einigen Tochter<lb/> vorgezogen worden. Philippus kaͤme von weiblichem Stamm/ aber Catharina<lb/> vom mannlichen/ der den Namen vnd das Wappen truͤge/ deſſen Leibes-Erben<lb/> nicht koͤnten mit Recht verſtoſſen werden. Vberdiß fuͤhrte Catharina den Na-<lb/> men/ vnd mit demſelben das Erbe/ Philippus aber nicht. So iſt auch Catharina<lb/> eine Portugieſin/ im Koͤnigreich gebohren vñ erzogen/ welches von Philippo nicht<lb/> kan geſagt werden. Vnd eben dieſes Geſetz ſey vff dem Reichstag zu <hi rendition="#aq">Lameco,</hi><lb/> vnter <hi rendition="#aq">Johanne I.</hi> im Jahr 1383. beliebet vnd beſchloſſen worden. Letzlichen ſo <hi rendition="#aq">re-<lb/> præſentirt</hi> die Princeſſin Catharin jhren Vatter vnd deſſelben Recht. Daß aber<lb/> Printz <hi rendition="#aq">Johann <hi rendition="#g">IV.</hi></hi> ſeiner Groß mutter Recht/ vnd deſſen Vatter <hi rendition="#aq">Theodoſius <hi rendition="#g">II.</hi></hi><lb/> eben derſelbigen ſeiner Mutter Recht nicht geſucht/ war kein Mangel an gutem<lb/> Willen/ ſondern an erſprießlichen Mitteln. Nun aber Franckreich die Spani-<lb/> ſche Macht zu hintertreiben angefangen/ haͤtte man billich das vralte Recht wieder<lb/> herfuͤr geſucht/ welches auch der Papſt zu Rom ſo fern gelten laſſen/ vnd den Por-<lb/> tugieſiſchen Geſandten den andern Koͤniglichen gleich gehalten/ auch ein Kirchen-<lb/> G<supplied>e</supplied>ſatz gemacht/ daß welcher Jahr vnd Tag ein Koͤniglichen Thron beſeſſen/ auch<lb/> in der Kirchen vor einen Koͤnig ſoll erkant werden. Der erſte Auffſtand geſchah<lb/> Anno 1640. den 1. Decembr. in der Stadt Lißbon/ nachdeme die Caſtilianer das<lb/> Koͤnigreich 64. Jahr beſeſſen hatten. Nach dem erſten Tumult ſuchte der newe<lb/> Koͤnig bey Franckreich/ Engelland vnd den <hi rendition="#aq">unir</hi>ten Niederlanden Hülff vnd Ei-<lb/> nigung/ erwieſe ſein Recht/ vnd machte mit den Hollaͤndern wegen der Jndien ſon-<lb/> derlich/ ein Stillſtand vff 10. Jahr/ mit gewiſſen Bedingungen/ Anno 1641. den<lb/> erſten May.</p><lb/> <p>Vnd dieſe Haͤndel <hi rendition="#aq">diſtrahir</hi>ten die Spaniſche Macht/ weil er in den Jndien/<lb/> vnd gegen Portugal/ in Catalonien vnd gegen Franckreich/ in Saphoyen vnd ge-<lb/> gen die Hollaͤnder/ in den Grawbuͤnten vnd gegen die Weinmariſchen in Kriegs-<lb/> verfaſſungen ſtehen müſſen: darumb auch der Kayſer deſtoweniger Huͤlff von jhme<lb/> haben koͤnnen. Dann Hertzog Bernhard thaͤt in der Graffſchafft Burgund was er<lb/> wolte/ erfriſchte ſeine erhungerte Soldaten/ vnd ließ dem Elſaß vmb etwas Ruhe.<lb/> Vnd ob ſchon der Hertzog von Lothringen ſein euſſerſtes thaͤt/ war es doch mit gantz<lb/> vngleicher Macht/ vnd nahm dz Land verderben/ belaͤgern/ verſtoͤren nur uͤberhand/<lb/> biß Hertzog Bernhard die fuͤrnembſten Ort beſetzt gelaſſen/ vnd ſeine Voͤlcker nach<lb/> dem Rhein gefuͤhrt/ in Francken/ oder ſonſten etwas namhafftiges vorzunehmen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0199]
& Germaniæ Continuatio.
er den Fall erleben koͤnnen/ aͤlteſte Tochter Catharinen geheyratet/ mit derſelben
vier Soͤhn erzeugt/ vnd zwar auß Theodoſio II. Johannem II. der ſich in der Zahl
der Koͤnige den IV. nennet/ ſambt dem Printzen Odoard; iſt hie Frag vnd Streit/
wem das Koͤnigreich gebuͤhre. Koͤnig Philippus ſpricht/ ein vnehliches Kind
moͤge nicht erben/ das aͤlteſte Kind gehe vor/ als ſeine Mutter: Odoard waͤr laͤngſt
geſtorben/ vnd wann derſelbe je ſolte ſeiner Mutter vorgehen/ ſo ſey doch er/ deſſel-
ben Toͤchtern vorzuziehen: Koͤnigs Henrici diſpoſition vnd letzter Wille muͤſte
gelten. Hingegen ſagt der Hertzog von Brakantz/ es waͤre ja Johannes I. ſelbſten
vnehlicher Weiß erzeugt geweſen/ vnd dennoch der Erbin vnd einigen Tochter
vorgezogen worden. Philippus kaͤme von weiblichem Stamm/ aber Catharina
vom mannlichen/ der den Namen vnd das Wappen truͤge/ deſſen Leibes-Erben
nicht koͤnten mit Recht verſtoſſen werden. Vberdiß fuͤhrte Catharina den Na-
men/ vnd mit demſelben das Erbe/ Philippus aber nicht. So iſt auch Catharina
eine Portugieſin/ im Koͤnigreich gebohren vñ erzogen/ welches von Philippo nicht
kan geſagt werden. Vnd eben dieſes Geſetz ſey vff dem Reichstag zu Lameco,
vnter Johanne I. im Jahr 1383. beliebet vnd beſchloſſen worden. Letzlichen ſo re-
præſentirt die Princeſſin Catharin jhren Vatter vnd deſſelben Recht. Daß aber
Printz Johann IV. ſeiner Groß mutter Recht/ vnd deſſen Vatter Theodoſius II.
eben derſelbigen ſeiner Mutter Recht nicht geſucht/ war kein Mangel an gutem
Willen/ ſondern an erſprießlichen Mitteln. Nun aber Franckreich die Spani-
ſche Macht zu hintertreiben angefangen/ haͤtte man billich das vralte Recht wieder
herfuͤr geſucht/ welches auch der Papſt zu Rom ſo fern gelten laſſen/ vnd den Por-
tugieſiſchen Geſandten den andern Koͤniglichen gleich gehalten/ auch ein Kirchen-
Geſatz gemacht/ daß welcher Jahr vnd Tag ein Koͤniglichen Thron beſeſſen/ auch
in der Kirchen vor einen Koͤnig ſoll erkant werden. Der erſte Auffſtand geſchah
Anno 1640. den 1. Decembr. in der Stadt Lißbon/ nachdeme die Caſtilianer das
Koͤnigreich 64. Jahr beſeſſen hatten. Nach dem erſten Tumult ſuchte der newe
Koͤnig bey Franckreich/ Engelland vnd den unirten Niederlanden Hülff vnd Ei-
nigung/ erwieſe ſein Recht/ vnd machte mit den Hollaͤndern wegen der Jndien ſon-
derlich/ ein Stillſtand vff 10. Jahr/ mit gewiſſen Bedingungen/ Anno 1641. den
erſten May.
Vnd dieſe Haͤndel diſtrahirten die Spaniſche Macht/ weil er in den Jndien/
vnd gegen Portugal/ in Catalonien vnd gegen Franckreich/ in Saphoyen vnd ge-
gen die Hollaͤnder/ in den Grawbuͤnten vnd gegen die Weinmariſchen in Kriegs-
verfaſſungen ſtehen müſſen: darumb auch der Kayſer deſtoweniger Huͤlff von jhme
haben koͤnnen. Dann Hertzog Bernhard thaͤt in der Graffſchafft Burgund was er
wolte/ erfriſchte ſeine erhungerte Soldaten/ vnd ließ dem Elſaß vmb etwas Ruhe.
Vnd ob ſchon der Hertzog von Lothringen ſein euſſerſtes thaͤt/ war es doch mit gantz
vngleicher Macht/ vnd nahm dz Land verderben/ belaͤgern/ verſtoͤren nur uͤberhand/
biß Hertzog Bernhard die fuͤrnembſten Ort beſetzt gelaſſen/ vnd ſeine Voͤlcker nach
dem Rhein gefuͤhrt/ in Francken/ oder ſonſten etwas namhafftiges vorzunehmen.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/199 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/199>, abgerufen am 16.02.2025. |