Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. Der achte Discurß. Was nach getroffenem Fried noch dahinden geblieben. Der Passa- SO haben wir dann bißher vernommen/ wie das Fewer in Teutsch- Wir Ferdinand bekennen/ als vns hievor zeitlich vnd in mehr Wege ange- vertrew- Ander Theil. K
Ander Theil. Der achte Diſcurß. Was nach getroffenem Fried noch dahinden geblieben. Der Paſſa- SO haben wir dann bißher vernommen/ wie das Fewer in Teutſch- Wir Ferdinand bekennen/ als vns hievor zeitlich vnd in mehr Wege ange- vertrew- Ander Theil. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0081" n="73"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander Theil.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der achte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Was nach getroffenem Fried noch dahinden geblieben. Der Paſſa-</hi><lb/> <hi rendition="#et">wiſche Vertrag/ auß H. <hi rendition="#aq">Chriſtophori</hi> Lehenmans außgangenen <hi rendition="#aq">actis<lb/> publicis de pace Religionis.</hi></hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">S</hi>O haben wir dann bißher vernommen/ wie das Fewer in Teutſch-</hi><lb/> land auffgangen; vnd wie die Blaßbaͤlge der zaͤnckiſchen Gelaͤhrten es<lb/> auffgetrieben zu hoher Lohe/ daß ein/ ja zween vnd drey Kriege darauß<lb/> entſtanden: biß alles durch ein Reichs-Abſcheid vergliechen/ der Fried<lb/> wiederbracht/ vnd das Fewr gedempffet worden. Es iſt aber nicht gantz außge-<lb/> loͤſcht vergangen/ ſondern vnter der Aſchen verdeckt gelegen. Darumb iſt noch<lb/> uͤbrig/ daß wir auch erlernen/ auff welchem <hi rendition="#aq">Fundament</hi> der Fried beſtehe/ wer<lb/> Mangel an demſelben gefunden/ vnnd das Fewr wieder vnter der Aſche herfür<lb/> gezogen/ vnd dieſen letzten Brand verurſacht habe; vnd dann fuͤrnemblich wer<lb/> dem <hi rendition="#aq">Religions-</hi>Frieden den rechten Verſtand geben/ vnnd da die Partheyen<lb/> daruͤber ſtreiten/ Richter ſeyn ſolle. Es laut aber der Paſſawiſche Vertrag<lb/> alſo:</p><lb/> <p>Wir Ferdinand bekennen/ als vns hievor zeitlich vnd in mehr Wege ange-<lb/> langt/ welcher maſſen ſich im H. Reich Teutſcher <hi rendition="#aq">Nation,</hi> hin- vnd wieder aller-<lb/> hand Kriegsgewerb/ Ruͤſtung vnd Empoͤhrung erzeigen/ vnnd an deß Hochge-<lb/> bohrnen Philipſen/ Landgraffen zu Heſſen/ ꝛc. <hi rendition="#aq">Cuſtodi</hi>en vnd Verhafftung/<lb/> jhr fuͤrnehmbſte Vrſach ſchoͤpffen vnd nehmen ſollen/ haben wir auß angebohrner<lb/> Begierd/ Trew/ Lieb vnd Neygung/ ſo wir zum H. Reich/ auch allen vnd jeden deſ-<lb/> ſelben Staͤnden vnd Gliedern/ vnd ſonderlich zu Erhaltung vñ Befoͤrderung ge-<lb/> meiner Wolfahrt/ Ruhe/ Friedens vnd Eynigkeit/ auch zu Abſtattung vnd Ver-<lb/> huͤtung Chriſtliches Blutvergieſſens/ verderbung der vnſchuldigen/ vnd Verhee-<lb/> rung deß Vatterlands billig vnd willig tragen/ die Roͤm. Kaͤyſerl. Mayt. Vnſern<lb/> lieben Brudern vnd Herꝛn/ Bruͤderlich/ freundlich vnnd bittlich erſucht/ vns<lb/> bemelts Landgraffen Erledigung/ vnd anderer anhaͤngigen Sachen halben/ ſo zu<lb/> Krieg vnd Empoͤhrung Vrſach geben moͤchten/ guͤtlicher Handlung zu goͤnnen/<lb/> vnd zu geſtatten; ſolches auch von Jhrer L. vnd Kaͤyſerl. Mayſt. Bruͤderlich er-<lb/> langt. Darauff dann wir/ ſampt dem Durchleucht. Fuͤrſten/ Herꝛn <hi rendition="#aq">Maximi-<lb/> lian,</hi> Koͤnig in Boͤhmen/ etc. Vnſerm freundlichen lieben Sohne; vnd die<lb/> Hochgebohrnen/ Moritz Hertzog zu Sachſen/ etc. vnnd Albrecht Hertzog zu<lb/> Baͤyern/ etc. Vnſere liebe Oheim/ Chuͤrfuͤrſt vnd Soͤhne/ zu nechſt verſchienen<lb/> Oſter Feſt/ in vnſer Statt Lintz zuſammen kommen/ vns hieruͤber freundlich vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. K</fw><fw place="bottom" type="catch">vertrew-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0081]
Ander Theil.
Der achte Diſcurß.
Was nach getroffenem Fried noch dahinden geblieben. Der Paſſa-
wiſche Vertrag/ auß H. Chriſtophori Lehenmans außgangenen actis
publicis de pace Religionis.
SO haben wir dann bißher vernommen/ wie das Fewer in Teutſch-
land auffgangen; vnd wie die Blaßbaͤlge der zaͤnckiſchen Gelaͤhrten es
auffgetrieben zu hoher Lohe/ daß ein/ ja zween vnd drey Kriege darauß
entſtanden: biß alles durch ein Reichs-Abſcheid vergliechen/ der Fried
wiederbracht/ vnd das Fewr gedempffet worden. Es iſt aber nicht gantz außge-
loͤſcht vergangen/ ſondern vnter der Aſchen verdeckt gelegen. Darumb iſt noch
uͤbrig/ daß wir auch erlernen/ auff welchem Fundament der Fried beſtehe/ wer
Mangel an demſelben gefunden/ vnnd das Fewr wieder vnter der Aſche herfür
gezogen/ vnd dieſen letzten Brand verurſacht habe; vnd dann fuͤrnemblich wer
dem Religions-Frieden den rechten Verſtand geben/ vnnd da die Partheyen
daruͤber ſtreiten/ Richter ſeyn ſolle. Es laut aber der Paſſawiſche Vertrag
alſo:
Wir Ferdinand bekennen/ als vns hievor zeitlich vnd in mehr Wege ange-
langt/ welcher maſſen ſich im H. Reich Teutſcher Nation, hin- vnd wieder aller-
hand Kriegsgewerb/ Ruͤſtung vnd Empoͤhrung erzeigen/ vnnd an deß Hochge-
bohrnen Philipſen/ Landgraffen zu Heſſen/ ꝛc. Cuſtodien vnd Verhafftung/
jhr fuͤrnehmbſte Vrſach ſchoͤpffen vnd nehmen ſollen/ haben wir auß angebohrner
Begierd/ Trew/ Lieb vnd Neygung/ ſo wir zum H. Reich/ auch allen vnd jeden deſ-
ſelben Staͤnden vnd Gliedern/ vnd ſonderlich zu Erhaltung vñ Befoͤrderung ge-
meiner Wolfahrt/ Ruhe/ Friedens vnd Eynigkeit/ auch zu Abſtattung vnd Ver-
huͤtung Chriſtliches Blutvergieſſens/ verderbung der vnſchuldigen/ vnd Verhee-
rung deß Vatterlands billig vnd willig tragen/ die Roͤm. Kaͤyſerl. Mayt. Vnſern
lieben Brudern vnd Herꝛn/ Bruͤderlich/ freundlich vnnd bittlich erſucht/ vns
bemelts Landgraffen Erledigung/ vnd anderer anhaͤngigen Sachen halben/ ſo zu
Krieg vnd Empoͤhrung Vrſach geben moͤchten/ guͤtlicher Handlung zu goͤnnen/
vnd zu geſtatten; ſolches auch von Jhrer L. vnd Kaͤyſerl. Mayſt. Bruͤderlich er-
langt. Darauff dann wir/ ſampt dem Durchleucht. Fuͤrſten/ Herꝛn Maximi-
lian, Koͤnig in Boͤhmen/ etc. Vnſerm freundlichen lieben Sohne; vnd die
Hochgebohrnen/ Moritz Hertzog zu Sachſen/ etc. vnnd Albrecht Hertzog zu
Baͤyern/ etc. Vnſere liebe Oheim/ Chuͤrfuͤrſt vnd Soͤhne/ zu nechſt verſchienen
Oſter Feſt/ in vnſer Statt Lintz zuſammen kommen/ vns hieruͤber freundlich vnd
vertrew-
Ander Theil. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/81 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/81>, abgerufen am 16.02.2025. |