Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae vollkommener Macht jhn der Bapst zu einem Röm. Kayser annehmen/ vnd dieAuffkündigung auß Gnaden bekräfftigen. Vnd in Verbleibung dessen/ wolte er nichts mehr davon hören/ vnd alßdann selbst ein Käyser erwehlen: von welcher Meynung jhn auch Philippi Gesandten nicht bringen können. Gusman wurd befehlt zu protestiren, wie er auch thäte/ vnd zog davon. Vnd hie war der Plack neben das Loch gesetzt: Jn Teutschland ward die Freyhett der Religion durch einen Reichs-Abscheid zu gelassen: man trieb an einem Concilio; Spanien vnd Franckreich vereynigten sich zu Camerich/ einmütiglich nach einem Concilio zu trachten. Doch war es den Königen nicht vmb den Bapst zu thun/ sondern vmb jhre Landschafften/ da sich die newe Religion vermehrte/ vnnd weder mit Schwert noch Fewer dempffen liesse. Vmb diese Zeit/ im acht vnd neun vnd fünfftzigsten Jahr hat es sonderliche Der
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ vollkommener Macht jhn der Bapſt zu einem Roͤm. Kayſer annehmen/ vnd dieAuffkuͤndigung auß Gnaden bekraͤfftigen. Vnd in Verbleibung deſſen/ wolte er nichts mehr davon hoͤren/ vnd alßdann ſelbſt ein Kaͤyſer erwehlen: von welcher Meynung jhn auch Philippi Geſandten nicht bringen koͤnnen. Guſman wurd befehlt zu proteſtiren, wie er auch thaͤte/ vnd zog davon. Vnd hie war der Plack neben das Loch geſetzt: Jn Teutſchland ward die Freyhett der Religion durch einen Reichs-Abſcheid zu gelaſſen: man trieb an einem Concilio; Spanien vnd Franckreich vereynigten ſich zu Camerich/ einmütiglich nach einem Concilio zu trachten. Doch war es den Koͤnigen nicht vmb den Bapſt zu thun/ ſondern vmb jhre Landſchafften/ da ſich die newe Religion vermehrte/ vnnd weder mit Schwert noch Fewer dempffen lieſſe. Vmb dieſe Zeit/ im acht vnd neun vnd fuͤnfftzigſten Jahr hat es ſonderliche Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> vollkommener Macht jhn der Bapſt zu einem Roͤm. Kayſer annehmen/ vnd die<lb/> Auffkuͤndigung auß Gnaden bekraͤfftigen. Vnd in Verbleibung deſſen/ wolte<lb/> er nichts mehr davon hoͤren/ vnd alßdann ſelbſt ein Kaͤyſer erwehlen: von welcher<lb/> Meynung jhn auch <hi rendition="#aq">Philippi</hi> Geſandten nicht bringen koͤnnen. <hi rendition="#aq">Guſman</hi> wurd<lb/> befehlt zu <hi rendition="#aq">proteſtiren,</hi> wie er auch thaͤte/ vnd zog davon. Vnd hie war der Plack<lb/> neben das Loch geſetzt: Jn Teutſchland ward die Freyhett der <hi rendition="#aq">Religion</hi> durch<lb/> einen Reichs-Abſcheid zu gelaſſen: man trieb an einem <hi rendition="#aq">Concilio;</hi> Spanien vnd<lb/> Franckreich vereynigten ſich zu Camerich/ einmütiglich nach einem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu<lb/> trachten. Doch war es den Koͤnigen nicht vmb den Bapſt zu thun/ ſondern<lb/> vmb jhre Landſchafften/ da ſich die newe <hi rendition="#aq">Religion</hi> vermehrte/ vnnd weder mit<lb/> Schwert noch Fewer dempffen lieſſe.</p><lb/> <p>Vmb dieſe Zeit/ im acht vnd neun vnd fuͤnfftzigſten Jahr hat es ſonderliche<lb/> Todsfaͤlle gegeben. <hi rendition="#aq">Chriſtianus <hi rendition="#g">III.</hi></hi> Koͤnig in Dennemarck geſeegnet dieſe<lb/> Welt. Vor jhm war Maria/ Koͤnigin in Engelland/ wie auch <hi rendition="#aq">Polus</hi> der Car-<lb/> dinal/ vnd Johann Gropper/ zum groͤſſern Hauffen gangen: vnd hernach<lb/><hi rendition="#aq">Chriſtianus II.</hi> in ſeiner Verhafftung/ darin er ſieben vnd zwantzig Jahr zuge-<lb/> bracht. Auch ſtarb <hi rendition="#aq">Henricus II.</hi> Koͤnig in Franckreich/ auff ſeinen Hochzeit-<lb/> Tag/ als der Graff Mongommeri ein Speer gegen jhm muͤſſen brechen/ vnd ein<lb/> Splitter in das Aug/ durch das Hirn dem Koͤnig in das Haupt gegangen/ deß-<lb/> gleichen auch der Venetianer Hertzog <hi rendition="#aq">Priulius,</hi> der Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> vnd der<lb/> Bapſt <hi rendition="#aq">Paulus <hi rendition="#i">IV.</hi></hi> vber deſſen Tod der Poͤbel die <hi rendition="#aq">Inquiſitions-</hi>Gefaͤngnuß auff-<lb/> gebrochen/ deß Bapſts Marmelſteinen Bild drey Tag lang verhoͤhnt/ vnd der<lb/> Caraffen Wapen auß der Statt geſchafft. Auch ſtarb Otto Henrich/ Chur-<lb/> fuͤrſt vnd Pfaltzgraff am Rhein. <hi rendition="#aq">Eleonora,</hi> Koͤnigs <hi rendition="#aq">Franciſci</hi> in Franckreich<lb/> nachgelaſſene Wittib in Spanien/ Maria/ <hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> Schweſter/ Fuͤrſt Georg/<lb/> Graff zu Wuͤrtenberg/ Fuͤrſt Wilhelm/ Graff zu Henneberg/ muſten auch an<lb/> den Reyhen/ vnd andern Platz machen. Vnd hie wartete Jedermann auff ſon-<lb/><hi rendition="#c">derliche groſſe Veraͤnderungen/ welche aber auſſerhalb deß<lb/> Kriegsweſen an den Graͤntzen ver-<lb/> blieben.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [72/0080]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
vollkommener Macht jhn der Bapſt zu einem Roͤm. Kayſer annehmen/ vnd die
Auffkuͤndigung auß Gnaden bekraͤfftigen. Vnd in Verbleibung deſſen/ wolte
er nichts mehr davon hoͤren/ vnd alßdann ſelbſt ein Kaͤyſer erwehlen: von welcher
Meynung jhn auch Philippi Geſandten nicht bringen koͤnnen. Guſman wurd
befehlt zu proteſtiren, wie er auch thaͤte/ vnd zog davon. Vnd hie war der Plack
neben das Loch geſetzt: Jn Teutſchland ward die Freyhett der Religion durch
einen Reichs-Abſcheid zu gelaſſen: man trieb an einem Concilio; Spanien vnd
Franckreich vereynigten ſich zu Camerich/ einmütiglich nach einem Concilio zu
trachten. Doch war es den Koͤnigen nicht vmb den Bapſt zu thun/ ſondern
vmb jhre Landſchafften/ da ſich die newe Religion vermehrte/ vnnd weder mit
Schwert noch Fewer dempffen lieſſe.
Vmb dieſe Zeit/ im acht vnd neun vnd fuͤnfftzigſten Jahr hat es ſonderliche
Todsfaͤlle gegeben. Chriſtianus III. Koͤnig in Dennemarck geſeegnet dieſe
Welt. Vor jhm war Maria/ Koͤnigin in Engelland/ wie auch Polus der Car-
dinal/ vnd Johann Gropper/ zum groͤſſern Hauffen gangen: vnd hernach
Chriſtianus II. in ſeiner Verhafftung/ darin er ſieben vnd zwantzig Jahr zuge-
bracht. Auch ſtarb Henricus II. Koͤnig in Franckreich/ auff ſeinen Hochzeit-
Tag/ als der Graff Mongommeri ein Speer gegen jhm muͤſſen brechen/ vnd ein
Splitter in das Aug/ durch das Hirn dem Koͤnig in das Haupt gegangen/ deß-
gleichen auch der Venetianer Hertzog Priulius, der Kaͤyſer Carolus V. vnd der
Bapſt Paulus IV. vber deſſen Tod der Poͤbel die Inquiſitions-Gefaͤngnuß auff-
gebrochen/ deß Bapſts Marmelſteinen Bild drey Tag lang verhoͤhnt/ vnd der
Caraffen Wapen auß der Statt geſchafft. Auch ſtarb Otto Henrich/ Chur-
fuͤrſt vnd Pfaltzgraff am Rhein. Eleonora, Koͤnigs Franciſci in Franckreich
nachgelaſſene Wittib in Spanien/ Maria/ Caroli V. Schweſter/ Fuͤrſt Georg/
Graff zu Wuͤrtenberg/ Fuͤrſt Wilhelm/ Graff zu Henneberg/ muſten auch an
den Reyhen/ vnd andern Platz machen. Vnd hie wartete Jedermann auff ſon-
derliche groſſe Veraͤnderungen/ welche aber auſſerhalb deß
Kriegsweſen an den Graͤntzen ver-
blieben.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/80 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/80>, abgerufen am 16.02.2025. |