Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. verfahren. Hierüber erzürnt sich der Bapst befftig/ klagt es dem Consistorio,es wer kein wunder/ daß diesem König alles Vornehmen so gar übel außschlüge/ weil er mehr auff der Ketzer Hülff/ als auff Gottes Beystand sehe. Vnd hatte in Vergeß gestellt/ welcher gestalt in seinen Kriegen/ als die Cardinäl bey der Inquisition sich beschwerten/ daß die Protestirende Grawbündner/ so auff seinen Sold zu Beschützung der Statt Rom geworben/ Kirchen vnd Bilder höchlichen verachteten/ vnd jhnen groß Schmaach anthäten/ er sie die Cardinäl gestrafft/ vnd gesprochen: die Grawbündner weren Engel/ von GOTT zu Schutz vnd Schirm seiner vnnd der Kirchen gesand: Er lebte der gewissen Hoffnung/ sie würden sich bekehren. Dahero man siehet/ wie vngleich man von seinen eygenen/ vnd frembden Handlungen zu vertheilen pflege. Er tadelt auch am König in Franckreich/ daß er alle Bischoffe vnd Pfarrer bey Verliehrung aller jhrer Ein- kommen/ in jhren Kirchen zu residieren; vnd dann zu Erhaltung fünff tausend Mann/ eine extraordinari Geldstewr/ beneben den ordentlichen Zehenden zu geben vnd zu contribuirn angehalten. Vnd war abermal vergessen/ daß eben diese Klag jhm fürkommen/ als er sich der Frantzösischen Völcker bediente/ vnd eben deßwegen keine Red darvon wolte haben: Vnd hieauff wolt er sein Ansehen groß machen/ in dem er seine Blutsverwandten absetzte/ vnd jhre Güter einzog/ als hätten sie an allem Vnheyl schuld. Macht auch eine sehr scharpffe Consti- tution, die er den Mawrbrecher wieder alle Ketzereyen nennete/ vnd wolte die Inquisition mit Macht durchführen. Daß nun Carolus V. das Käyserthumb seinem Bruder/ König Ferdinand vollkom-
Ander Theil. verfahren. Hieruͤber erzuͤrnt ſich der Bapſt befftig/ klagt es dem Conſiſtorio,es wer kein wunder/ daß dieſem Koͤnig alles Vornehmen ſo gar übel außſchluͤge/ weil er mehr auff der Ketzer Huͤlff/ als auff Gottes Beyſtand ſehe. Vnd hatte in Vergeß geſtellt/ welcher geſtalt in ſeinen Kriegen/ als die Cardinaͤl bey der Inquiſition ſich beſchwerten/ daß die Proteſtirende Grawbuͤndner/ ſo auff ſeinen Sold zu Beſchuͤtzung der Statt Rom geworben/ Kirchen vnd Bilder hoͤchlichen verachteten/ vnd jhnen groß Schmaach anthaͤten/ er ſie die Cardinaͤl geſtrafft/ vnd geſprochen: die Grawbuͤndner weren Engel/ von GOTT zu Schutz vnd Schirm ſeiner vnnd der Kirchen geſand: Er lebte der gewiſſen Hoffnung/ ſie wuͤrden ſich bekehren. Dahero man ſiehet/ wie vngleich man von ſeinen eygenen/ vnd frembden Handlungen zu vertheilen pflege. Er tadelt auch am Koͤnig in Franckreich/ daß er alle Biſchoffe vnd Pfarꝛer bey Verliehrung aller jhrer Ein- kommen/ in jhren Kirchen zu reſidieren; vnd dann zu Erhaltung fuͤnff tauſend Mann/ eine extraordinari Geldſtewr/ beneben den ordentlichen Zehenden zu geben vnd zu contribuirn angehalten. Vnd war abermal vergeſſen/ daß eben dieſe Klag jhm fuͤrkommen/ als er ſich der Frantzoͤſiſchen Voͤlcker bediente/ vnd eben deßwegen keine Red darvon wolte haben: Vnd hieauff wolt er ſein Anſehen groß machen/ in dem er ſeine Blutsverwandten abſetzte/ vnd jhre Guͤter einzog/ als haͤtten ſie an allem Vnheyl ſchuld. Macht auch eine ſehr ſcharpffe Conſti- tution, die er den Mawrbrecher wieder alle Ketzereyen nennete/ vnd wolte die Inquiſition mit Macht durchfuͤhren. Daß nun Carolus V. das Kaͤyſerthumb ſeinem Bruder/ Koͤnig Ferdinand vollkom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> verfahren. Hieruͤber erzuͤrnt ſich der Bapſt befftig/ klagt es dem <hi rendition="#aq">Conſiſtorio,</hi><lb/> es wer kein wunder/ daß dieſem Koͤnig alles Vornehmen ſo gar übel außſchluͤge/<lb/> weil er mehr auff der Ketzer Huͤlff/ als auff Gottes Beyſtand ſehe. Vnd hatte<lb/> in Vergeß geſtellt/ welcher geſtalt in ſeinen Kriegen/ als die Cardinaͤl bey der<lb/><hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> ſich beſchwerten/ daß die <hi rendition="#aq">Proteſtiren</hi>de Grawbuͤndner/ ſo auff ſeinen<lb/> Sold zu Beſchuͤtzung der Statt Rom geworben/ Kirchen vnd Bilder hoͤchlichen<lb/> verachteten/ vnd jhnen groß Schmaach anthaͤten/ er ſie die Cardinaͤl geſtrafft/<lb/> vnd geſprochen: die Grawbuͤndner weren Engel/ von GOTT zu Schutz vnd<lb/> Schirm ſeiner vnnd der Kirchen geſand: Er lebte der gewiſſen Hoffnung/ ſie<lb/> wuͤrden ſich bekehren. Dahero man ſiehet/ wie vngleich man von ſeinen eygenen/<lb/> vnd frembden Handlungen zu vertheilen pflege. Er tadelt auch am Koͤnig in<lb/> Franckreich/ daß er alle Biſchoffe vnd Pfarꝛer bey Verliehrung aller jhrer Ein-<lb/> kommen/ in jhren Kirchen zu <hi rendition="#aq">reſidier</hi>en; vnd dann zu Erhaltung fuͤnff tauſend<lb/> Mann/ eine <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> Geldſtewr/ beneben den ordentlichen Zehenden zu<lb/> geben vnd zu <hi rendition="#aq">contribuirn</hi> angehalten. Vnd war abermal vergeſſen/ daß eben<lb/> dieſe Klag jhm fuͤrkommen/ als er ſich der Frantzoͤſiſchen Voͤlcker bediente/ vnd<lb/> eben deßwegen keine Red darvon wolte haben: Vnd hieauff wolt er ſein Anſehen<lb/> groß machen/ in dem er ſeine Blutsverwandten abſetzte/ vnd jhre Guͤter einzog/<lb/> als haͤtten ſie an allem Vnheyl ſchuld. Macht auch eine ſehr ſcharpffe <hi rendition="#aq">Conſti-<lb/> tution,</hi> die er den Mawrbrecher wieder alle Ketzereyen nennete/ vnd wolte die<lb/><hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> mit Macht durchfuͤhren.</p><lb/> <p>Daß nun <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> das Kaͤyſerthumb ſeinem Bruder/ Koͤnig Ferdinand<lb/> abgetretten/ vnd Ferdinand die Cron gewoͤhnlicher Weiß empfangen/ macht den<lb/> Bapſt gantz grimmig/ weil er vorgab/ daß gleich wie die Beſtaͤttigung/ die durch<lb/> den Bapſt geſchicht/ einen zum Kaͤyſer mache/ alſo wann einer das Kaͤyſer-<lb/> thumb auffkuͤndigte/ muͤſte ſolches fuͤr jhm geſchehen/ vnd auff ſolchen Fall ſtehe<lb/> es bey jhm/ einen Kaͤyſer nach ſeinem Gefallen zu wehlen: zohe an/ daß die Chur-<lb/> fuͤrſten durch die Gnad/ die jhnen von den Baͤpſten verliehen worden/ Macht<lb/> haͤtten einen Kaͤyſer zu erwehlen/ wann der vorige geſtorben were/ nicht aber wann<lb/> einer das Kaͤyſerthumb auffkuͤndigte vnd ablegte. Dann alßdann gebuͤhrte die<lb/> Wahl dem Roͤm. Stuhl/ in maſſen alle andere <hi rendition="#aq">digniteten,</hi> welche <hi rendition="#aq">reſignirt</hi> wuͤr-<lb/> den/ vnd von demſelbigen herꝛuͤhrten/ jhm wieder zufielen. Derentwegen dann<lb/> die <hi rendition="#aq">Reſignation</hi> Kaͤyſern Carlen nichtig/ vnd die Macht einen newen Kaͤyſer zu<lb/> erwehlen jhm heimbgefallen: auch wer er entſchloſſen/ Koͤnig Ferdinand vor<lb/> keinen Kaͤyſer zu erkennen. Ferdinand nam ſich deſſen nicht an/ ſondern befahl<lb/> ſeinem Geſandten/ <hi rendition="#aq">Martino Guſmanno,</hi> die Auffkuͤndigung vnd Annehmung deß<lb/> Kaͤyſerthumbs dem Bapſt neben aller Ehrerbietung vnnd Gehorſamb anzuzei-<lb/> gen/ der wurd vor die Cardinaͤl gewieſen/ die jhm andeuteten; was vorgangen/<lb/> were vnkraͤfftig/ der Keyſer lebte noch/ zumahl zu Franckfort dem <hi rendition="#aq">Actui</hi> die Ketzer<lb/> beygewohnt/ darauff muͤſte Ferdinand verzeyhen/ ſo ſolte uͤber drey Monaten auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vollkom-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0079]
Ander Theil.
verfahren. Hieruͤber erzuͤrnt ſich der Bapſt befftig/ klagt es dem Conſiſtorio,
es wer kein wunder/ daß dieſem Koͤnig alles Vornehmen ſo gar übel außſchluͤge/
weil er mehr auff der Ketzer Huͤlff/ als auff Gottes Beyſtand ſehe. Vnd hatte
in Vergeß geſtellt/ welcher geſtalt in ſeinen Kriegen/ als die Cardinaͤl bey der
Inquiſition ſich beſchwerten/ daß die Proteſtirende Grawbuͤndner/ ſo auff ſeinen
Sold zu Beſchuͤtzung der Statt Rom geworben/ Kirchen vnd Bilder hoͤchlichen
verachteten/ vnd jhnen groß Schmaach anthaͤten/ er ſie die Cardinaͤl geſtrafft/
vnd geſprochen: die Grawbuͤndner weren Engel/ von GOTT zu Schutz vnd
Schirm ſeiner vnnd der Kirchen geſand: Er lebte der gewiſſen Hoffnung/ ſie
wuͤrden ſich bekehren. Dahero man ſiehet/ wie vngleich man von ſeinen eygenen/
vnd frembden Handlungen zu vertheilen pflege. Er tadelt auch am Koͤnig in
Franckreich/ daß er alle Biſchoffe vnd Pfarꝛer bey Verliehrung aller jhrer Ein-
kommen/ in jhren Kirchen zu reſidieren; vnd dann zu Erhaltung fuͤnff tauſend
Mann/ eine extraordinari Geldſtewr/ beneben den ordentlichen Zehenden zu
geben vnd zu contribuirn angehalten. Vnd war abermal vergeſſen/ daß eben
dieſe Klag jhm fuͤrkommen/ als er ſich der Frantzoͤſiſchen Voͤlcker bediente/ vnd
eben deßwegen keine Red darvon wolte haben: Vnd hieauff wolt er ſein Anſehen
groß machen/ in dem er ſeine Blutsverwandten abſetzte/ vnd jhre Guͤter einzog/
als haͤtten ſie an allem Vnheyl ſchuld. Macht auch eine ſehr ſcharpffe Conſti-
tution, die er den Mawrbrecher wieder alle Ketzereyen nennete/ vnd wolte die
Inquiſition mit Macht durchfuͤhren.
Daß nun Carolus V. das Kaͤyſerthumb ſeinem Bruder/ Koͤnig Ferdinand
abgetretten/ vnd Ferdinand die Cron gewoͤhnlicher Weiß empfangen/ macht den
Bapſt gantz grimmig/ weil er vorgab/ daß gleich wie die Beſtaͤttigung/ die durch
den Bapſt geſchicht/ einen zum Kaͤyſer mache/ alſo wann einer das Kaͤyſer-
thumb auffkuͤndigte/ muͤſte ſolches fuͤr jhm geſchehen/ vnd auff ſolchen Fall ſtehe
es bey jhm/ einen Kaͤyſer nach ſeinem Gefallen zu wehlen: zohe an/ daß die Chur-
fuͤrſten durch die Gnad/ die jhnen von den Baͤpſten verliehen worden/ Macht
haͤtten einen Kaͤyſer zu erwehlen/ wann der vorige geſtorben were/ nicht aber wann
einer das Kaͤyſerthumb auffkuͤndigte vnd ablegte. Dann alßdann gebuͤhrte die
Wahl dem Roͤm. Stuhl/ in maſſen alle andere digniteten, welche reſignirt wuͤr-
den/ vnd von demſelbigen herꝛuͤhrten/ jhm wieder zufielen. Derentwegen dann
die Reſignation Kaͤyſern Carlen nichtig/ vnd die Macht einen newen Kaͤyſer zu
erwehlen jhm heimbgefallen: auch wer er entſchloſſen/ Koͤnig Ferdinand vor
keinen Kaͤyſer zu erkennen. Ferdinand nam ſich deſſen nicht an/ ſondern befahl
ſeinem Geſandten/ Martino Guſmanno, die Auffkuͤndigung vnd Annehmung deß
Kaͤyſerthumbs dem Bapſt neben aller Ehrerbietung vnnd Gehorſamb anzuzei-
gen/ der wurd vor die Cardinaͤl gewieſen/ die jhm andeuteten; was vorgangen/
were vnkraͤfftig/ der Keyſer lebte noch/ zumahl zu Franckfort dem Actui die Ketzer
beygewohnt/ darauff muͤſte Ferdinand verzeyhen/ ſo ſolte uͤber drey Monaten auff
vollkom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/79 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/79>, abgerufen am 16.02.2025. |