Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. dann zwischen einem andern/ der vor Zeiten das Bischoffliche Ampt verlassen/damit er im Kloster sich verstecken möchte; Nunmehr aber in seinem achtzigsten Jahr Bapst worden/ vnd allem Stoltz/ Hochmuth vnd Gepräng ergeben/ auch jhme vorgenommen/ durch gantz Europam Krieg anzuzünden. Es hat Käyser Carl viel vnd schwere Krieg geführt/ mehr jhm selbsten/ vnd den seinigen/ als dem Reich zum besten. Jn dem ersten Zug in Barbarey erwarb er groß Gut vnnd Ehr; in dem andern erlitte er grossen Schaden. Er hatt den Frantzosen vnd den Bapst gefangen bekommen/ vnnd beyden mit Nutzen verschonet: Die zween teutsche Fürsten deßgleichen/ vnd viel Geschütz vnd Baarschafft davon getragen. Vielleicht dem Türcken auch können ein Kropffstoß bey Wien vnnd in Hungarn versetzen: Meyland vnd Flandern an sich gezogen/ vnd seinem Bruder die Bo- hemen zu rechten Vnderthanen gemacht. Was aber die Christenheit/ vnd son- derlich Teutschland betrifft/ ist grosser Schad vnder seiner Regierung empfangen worden. Dann Rhodiß/ vnd ein guten theils Hungarn nam der Türck hin; Preussen vnd Lieffland riffen sich vom Reich/ vnd hängten sich an Polen: So zwackt der Frantzoß Thul/ Verdun vnd Metz vom Reich ab/ vnd blieb Mäyland vnter dem Nahmen eines Reich-Lehens an Spanien hafften. Vnd ob er schon sein bestes wieder die Lutheraner gethan/ wurd jhm doch vom Römischen Stuhl beygemessen/ er hätte da[s] Vbel in der Blut sollen vnd können verderben vnd zu- rück treiben. Er starb in S. Justen Clause/ vnter S. Hieronymi Orden/ Anno 1558. den 21. Sept. im neun vnd fünfftzigsten Jahr seines Alters. An seinem ordentlichen Käyserlichen Hoff befanden sich gemeiniglich biß Also wurd in der Kirchen ein Grab auffgerichtet/ die Kertzen angesteckt/ die vnd J 3
Ander Theil. dann zwiſchen einem andern/ der vor Zeiten das Biſchoffliche Ampt verlaſſen/damit er im Kloſter ſich verſtecken moͤchte; Nunmehr aber in ſeinem achtzigſten Jahr Bapſt worden/ vnd allem Stoltz/ Hochmuth vnd Gepraͤng ergeben/ auch jhme vorgenommen/ durch gantz Europam Krieg anzuzuͤnden. Es hat Kaͤyſer Carl viel vnd ſchwere Krieg gefuͤhrt/ mehr jhm ſelbſten/ vnd den ſeinigen/ als dem Reich zum beſten. Jn dem erſten Zug in Barbarey erwarb er groß Gut vnnd Ehr; in dem andern erlitte er groſſen Schaden. Er hatt den Frantzoſen vnd den Bapſt gefangen bekommen/ vnnd beyden mit Nutzen verſchonet: Die zween teutſche Fuͤrſten deßgleichen/ vnd viel Geſchuͤtz vnd Baarſchafft davon getragen. Vielleicht dem Tuͤrcken auch koͤnnen ein Kropffſtoß bey Wien vnnd in Hungarn verſetzen: Meyland vnd Flandern an ſich gezogen/ vnd ſeinem Bruder die Bo- hemen zu rechten Vnderthanen gemacht. Was aber die Chriſtenheit/ vnd ſon- derlich Teutſchland betrifft/ iſt groſſer Schad vnder ſeiner Regierung empfangen worden. Dann Rhodiß/ vnd ein guten theils Hungarn nam der Tuͤrck hin; Preuſſen vnd Lieffland riffen ſich vom Reich/ vnd haͤngten ſich an Polen: So zwackt der Frantzoß Thul/ Verdun vnd Metz vom Reich ab/ vnd blieb Maͤyland vnter dem Nahmen eines Reich-Lehens an Spanien hafften. Vnd ob er ſchon ſein beſtes wieder die Lutheraner gethan/ wurd jhm doch vom Roͤmiſchen Stuhl beygemeſſen/ er haͤtte da[s] Vbel in der Blut ſollen vnd koͤnnen verderben vnd zu- rück treiben. Er ſtarb in S. Juſten Clauſe/ vnter S. Hieronymi Orden/ Anno 1558. den 21. Sept. im neun vnd fuͤnfftzigſten Jahr ſeines Alters. An ſeinem ordentlichen Kaͤyſerlichen Hoff befanden ſich gemeiniglich biß Alſo wurd in der Kirchen ein Grab auffgerichtet/ die Kertzen angeſteckt/ die vnd J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> dann zwiſchen einem andern/ der vor Zeiten das Biſchoffliche Ampt verlaſſen/<lb/> damit er im Kloſter ſich verſtecken moͤchte; Nunmehr aber in ſeinem achtzigſten<lb/> Jahr Bapſt worden/ vnd allem Stoltz/ Hochmuth vnd Gepraͤng ergeben/ auch<lb/> jhme vorgenommen/ durch gantz Europam Krieg anzuzuͤnden. Es hat Kaͤyſer<lb/> Carl viel vnd ſchwere Krieg gefuͤhrt/ mehr jhm ſelbſten/ vnd den ſeinigen/ als dem<lb/> Reich zum beſten. Jn dem erſten Zug in Barbarey erwarb er groß Gut vnnd<lb/> Ehr; in dem andern erlitte er groſſen Schaden. Er hatt den Frantzoſen vnd den<lb/> Bapſt gefangen bekommen/ vnnd beyden mit Nutzen verſchonet: Die zween<lb/> teutſche Fuͤrſten deßgleichen/ vnd viel Geſchuͤtz vnd Baarſchafft davon getragen.<lb/> Vielleicht dem Tuͤrcken auch koͤnnen ein Kropffſtoß bey Wien vnnd in Hungarn<lb/> verſetzen: Meyland vnd Flandern an ſich gezogen/ vnd ſeinem Bruder die Bo-<lb/> hemen zu rechten Vnderthanen gemacht. Was aber die Chriſtenheit/ vnd ſon-<lb/> derlich Teutſchland betrifft/ iſt groſſer Schad vnder ſeiner Regierung empfangen<lb/> worden. Dann Rhodiß/ vnd ein guten theils Hungarn nam der Tuͤrck hin;<lb/> Preuſſen vnd Lieffland riffen ſich vom Reich/ vnd haͤngten ſich an Polen: So<lb/> zwackt der Frantzoß Thul/ Verdun vnd Metz vom Reich ab/ vnd blieb Maͤyland<lb/> vnter dem Nahmen eines Reich-Lehens an Spanien hafften. Vnd ob er ſchon<lb/> ſein beſtes wieder die Lutheraner gethan/ wurd jhm doch vom Roͤmiſchen Stuhl<lb/> beygemeſſen/ er haͤtte da<supplied>s</supplied> Vbel in der Blut ſollen vnd koͤnnen verderben vnd zu-<lb/> rück treiben. Er ſtarb in S. Juſten Clauſe/ vnter <hi rendition="#aq">S. Hieronymi</hi> Orden/ Anno<lb/> 1558. den 21. Sept. im neun vnd fuͤnfftzigſten Jahr ſeines Alters.</p><lb/> <p>An ſeinem ordentlichen Kaͤyſerlichen Hoff befanden ſich gemeiniglich biß<lb/> in ſiebentzig Prieſter/ ſechtzehen Raͤthe/ neun Secretarien/ acht Helffer/ fuͤnff-<lb/> tzehen Kleyderwarter/ fuͤnff innere Thorhuͤter/ ſie benzehen Cammerdiener/ zween<lb/> Fackeltraͤger/ dreytzehen <hi rendition="#aq">Doctorn</hi> vnd Apothecker/ ſieben Hoffmeiſter/ ſieben euſ-<lb/> ſere Thorhuͤter/ ſiebentzehen Quartiermeiſter/ dreytzehen Koͤche/ acht Brodwarter/<lb/> vier Weinſchencken/ drey Beſchlieſſer/ zween Kuͤchenmeiſter/ drey Silberknecht/<lb/> ſieben vnd dreiſſig Laſttraͤger/ ſechs vnd dreiſſig Jaͤger/ vier Herolden/ zwoͤlff<lb/> Trompetter/ ein H<supplied>e</supplied>erpancker/ vier Lauteniſten/ achtzehen Kuͤnſtler vnnd<lb/> Waffenſchmied/ neun vnd dreiſſig Edelknaben/ zwey vnd zwantzig Spaniſche/<lb/> achtzehen Jtaliaͤniſche/ fünff vnnd zwantzig Teutſche der fuͤrnehmbſten Edel-<lb/> leuth/ hundert re<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ſige Knecht/ vier vnd zwantzig <hi rendition="#aq">Reſident</hi>en/ vier vnd dreiſſig<lb/> Verwalter frembder Haͤndel. Drey Wochen vor ſeinem Tod/ als er ſeiner<lb/> Mutter Sel. Jahrs Begaͤngnuß thaͤt/ kam jhm ein newer Eyffer in Sinn/ ſein<lb/> eygen Leichbegaͤngnuß noch im Leben zu verꝛichten: welches <hi rendition="#aq">Iohannes Regula,</hi><lb/> ſein Beichtvatter vor vnerhoͤrt/ doch loͤblich gehalten.</p><lb/> <p>Alſo wurd in der Kirchen ein Grab auffgerichtet/ die Kertzen angeſteckt/ die<lb/> Diener in der Traur vmb das Grab geſtellt/ vnd das Todenlied von den Moͤnchen<lb/> geſungen. Endlich kam <hi rendition="#aq">Carolus</hi> vnter dem weinenden Hauffen auch heran zu<lb/> dem Meßprieſter/ reicht jhm die brennende Kertz/ hub ſeine Augen gen Himmel/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0077]
Ander Theil.
dann zwiſchen einem andern/ der vor Zeiten das Biſchoffliche Ampt verlaſſen/
damit er im Kloſter ſich verſtecken moͤchte; Nunmehr aber in ſeinem achtzigſten
Jahr Bapſt worden/ vnd allem Stoltz/ Hochmuth vnd Gepraͤng ergeben/ auch
jhme vorgenommen/ durch gantz Europam Krieg anzuzuͤnden. Es hat Kaͤyſer
Carl viel vnd ſchwere Krieg gefuͤhrt/ mehr jhm ſelbſten/ vnd den ſeinigen/ als dem
Reich zum beſten. Jn dem erſten Zug in Barbarey erwarb er groß Gut vnnd
Ehr; in dem andern erlitte er groſſen Schaden. Er hatt den Frantzoſen vnd den
Bapſt gefangen bekommen/ vnnd beyden mit Nutzen verſchonet: Die zween
teutſche Fuͤrſten deßgleichen/ vnd viel Geſchuͤtz vnd Baarſchafft davon getragen.
Vielleicht dem Tuͤrcken auch koͤnnen ein Kropffſtoß bey Wien vnnd in Hungarn
verſetzen: Meyland vnd Flandern an ſich gezogen/ vnd ſeinem Bruder die Bo-
hemen zu rechten Vnderthanen gemacht. Was aber die Chriſtenheit/ vnd ſon-
derlich Teutſchland betrifft/ iſt groſſer Schad vnder ſeiner Regierung empfangen
worden. Dann Rhodiß/ vnd ein guten theils Hungarn nam der Tuͤrck hin;
Preuſſen vnd Lieffland riffen ſich vom Reich/ vnd haͤngten ſich an Polen: So
zwackt der Frantzoß Thul/ Verdun vnd Metz vom Reich ab/ vnd blieb Maͤyland
vnter dem Nahmen eines Reich-Lehens an Spanien hafften. Vnd ob er ſchon
ſein beſtes wieder die Lutheraner gethan/ wurd jhm doch vom Roͤmiſchen Stuhl
beygemeſſen/ er haͤtte das Vbel in der Blut ſollen vnd koͤnnen verderben vnd zu-
rück treiben. Er ſtarb in S. Juſten Clauſe/ vnter S. Hieronymi Orden/ Anno
1558. den 21. Sept. im neun vnd fuͤnfftzigſten Jahr ſeines Alters.
An ſeinem ordentlichen Kaͤyſerlichen Hoff befanden ſich gemeiniglich biß
in ſiebentzig Prieſter/ ſechtzehen Raͤthe/ neun Secretarien/ acht Helffer/ fuͤnff-
tzehen Kleyderwarter/ fuͤnff innere Thorhuͤter/ ſie benzehen Cammerdiener/ zween
Fackeltraͤger/ dreytzehen Doctorn vnd Apothecker/ ſieben Hoffmeiſter/ ſieben euſ-
ſere Thorhuͤter/ ſiebentzehen Quartiermeiſter/ dreytzehen Koͤche/ acht Brodwarter/
vier Weinſchencken/ drey Beſchlieſſer/ zween Kuͤchenmeiſter/ drey Silberknecht/
ſieben vnd dreiſſig Laſttraͤger/ ſechs vnd dreiſſig Jaͤger/ vier Herolden/ zwoͤlff
Trompetter/ ein Heerpancker/ vier Lauteniſten/ achtzehen Kuͤnſtler vnnd
Waffenſchmied/ neun vnd dreiſſig Edelknaben/ zwey vnd zwantzig Spaniſche/
achtzehen Jtaliaͤniſche/ fünff vnnd zwantzig Teutſche der fuͤrnehmbſten Edel-
leuth/ hundert re_ſige Knecht/ vier vnd zwantzig Reſidenten/ vier vnd dreiſſig
Verwalter frembder Haͤndel. Drey Wochen vor ſeinem Tod/ als er ſeiner
Mutter Sel. Jahrs Begaͤngnuß thaͤt/ kam jhm ein newer Eyffer in Sinn/ ſein
eygen Leichbegaͤngnuß noch im Leben zu verꝛichten: welches Iohannes Regula,
ſein Beichtvatter vor vnerhoͤrt/ doch loͤblich gehalten.
Alſo wurd in der Kirchen ein Grab auffgerichtet/ die Kertzen angeſteckt/ die
Diener in der Traur vmb das Grab geſtellt/ vnd das Todenlied von den Moͤnchen
geſungen. Endlich kam Carolus vnter dem weinenden Hauffen auch heran zu
dem Meßprieſter/ reicht jhm die brennende Kertz/ hub ſeine Augen gen Himmel/
vnd
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/77 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/77>, abgerufen am 16.02.2025. |