Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.V. Warumb Matthias vnd Rudolphus den Lutheranern das Exercitium, aber VI. Wie Käyser Matthias den Ertz-Hertzog Ferdinanden zum Sohn ange- VII. Wie ein Erbfall in Hessen/ den Zwietracht vnder den Protestierenden VIII. Wie das Vnwesen in Bohem fortgangen/ König Ferdinand Römischer IX. Wie es noch nicht allerdings still worden/ der Käyser den Pfaltzgraffen/ X. Ein newe Liga wider den Käyser/ deren Haupt der König in Dennemarck/ XI. Wie die weltliche Herrschafften dem Römischen Stuhl/ vnd andern Prae- XII. Der Catholischen Begehren an Jhre Käyserliche Majestät/ das Geist- beschwert
V. Warumb Matthias vnd Rudolphus den Lutheranern das Exercitium, aber VI. Wie Kaͤyſer Matthias den Ertz-Hertzog Ferdinanden zum Sohn ange- VII. Wie ein Erbfall in Heſſen/ den Zwietracht vnder den Proteſtierenden VIII. Wie das Vnweſen in Bohem fortgangen/ Koͤnig Ferdinand Roͤmiſcher IX. Wie es noch nicht allerdings ſtill worden/ der Kaͤyſer den Pfaltzgraffen/ X. Ein newe Liga wider den Kaͤyſer/ deren Haupt der Koͤnig in Dennemarck/ XI. Wie die weltliche Herꝛſchafften dem Roͤmiſchen Stuhl/ vnd andern Præ- XII. Der Catholiſchen Begehren an Jhre Kaͤyſerliche Majeſtaͤt/ das Geiſt- beſchwert
<TEI> <text> <body> <div type="contents"> <pb facs="#f0007"/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Warumb <hi rendition="#aq">Matthias</hi> vnd <hi rendition="#aq">Rudolphus</hi> den Lutheranern das <hi rendition="#aq">Exercitium,</hi> aber<lb/> Ertz-Hertzog Ferdinand nicht gegoͤnnet. Wie viel an der Aufferziehung<lb/> der jungen Fuͤrſten gelegen: Was ein Printz lernen ſolle: Was das<lb/> Frawenzimmer hie thue: Von dem Gewiſſen/ oder von der <hi rendition="#aq">Religion:</hi><lb/> Welches die drey Haupt-Partheyen vorwenden. <hi rendition="#aq">p.</hi> 36.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Wie Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Matthias</hi> den Ertz-Hertzog Ferdinanden zum Sohn ange-<lb/> nommen: Der Koͤnig in Spanien auff Bohem vnd Hungarn verziehẽ/<lb/> gegen einer Gegen-<hi rendition="#aq">Obligation.</hi> Wie Ferdinand zum Koͤnig in Bohem<lb/> vorgeſchlagen/ vnd auff Bedingung angenommen worden. Wie der Kaͤy-<lb/> ſer vnd der Koͤnig nach Dreßden reiſen. Wie die Staͤnde in Bohem ein<lb/> Landtag angeſtellet/ ſich vom Kaͤyſer nicht abmahnen laſſen/ vnd drey Kaͤyſ.<lb/> Diener zum Fenſter hinauß geſtuͤrtzt. Von den dreyen Haupt-Vrſachen<lb/> dieſes Kriegs. <hi rendition="#aq">p.</hi> 48.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Wie ein Erbfall in Heſſen/ den Zwietracht vnder den <hi rendition="#aq">Proteſtierenden</hi><lb/> vermehret. Von etlichen Streit-Schrifften. Wie Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Matthias</hi><lb/> weder die Bohemen/ noch die <hi rendition="#aq">Vnierten</hi> zum Frieden koͤnnen bringen/ eine<lb/> Kriegsmacht außgebracht/ vnd geſtorben. Vom Cometen/ vnd deſſen<lb/> Bedeutungen: nach Art deß Peloponneſiſchen Kriegs. <hi rendition="#aq">p.</hi> 59.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Wie das Vnweſen in Bohem fortgangen/ Koͤnig Ferdinand Roͤmiſcher<lb/> Kaͤyſer/ vnd Pfaltzgraff Friederich Bohemiſcher Koͤnig worden; aber nie<lb/> lang geblieben. Wie der Kaͤyſer ſein Koͤnigreich Bohem wieder in ſeinen<lb/> Gewalt vnd Gehorſamb gebracht: Auch ein Reichs-Tag nach Regen-<lb/> ſpurg außgeſchrieben. <hi rendition="#aq">p.</hi> 71.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IX.</hi> Wie es noch nicht allerdings ſtill worden/ der Kaͤyſer den Pfaltzgraffen/<lb/> ſampt deſſen Anhang in die Acht gethan: Vrtheil hievon. Wie Land-<lb/> graff Moritz zu Caſſel/ wegen der Graffſchafft Waldeck in ſtrittigkeit<lb/> gerathen. Wie die <hi rendition="#aq">Reformation</hi> in Bohem auffgenommen worden.<lb/> Von mancherley <hi rendition="#aq">Translationen</hi> der Herꝛſchafften: vnnd ſonderlich der<lb/> Chur-Pfaltz. <hi rendition="#aq">p.</hi> 81.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">X.</hi> Ein newe <hi rendition="#aq">Liga</hi> wider den Kaͤyſer/ deren Haupt der Koͤnig in Dennemarck/<lb/> wird geſchloſſen; Vnd vom Friedlaͤnder vnnd Tilly getrennet. War-<lb/> umb der Fried hierauff nicht erfolgt ſey. Das Kaͤyſerlich <hi rendition="#aq">Edict</hi> vnd <hi rendition="#aq">De-<lb/> ciſum,</hi> wegen deß Geiſtlichen Vorbehalts. Den Zuſtand deß Roͤmiſch.<lb/> Reichs/ vnd die Vrſach eines newen Kriegs inhaltend. <hi rendition="#aq">p.</hi> 98.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XI.</hi> Wie die weltliche Herꝛſchafften dem Roͤmiſchen Stuhl/ vnd andern <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> laten</hi> ſeyen zugefallen/ ſo wohl in Jtalien/ als in Teutſchland: Vnd wie<lb/> ſolche etwann zu Geiſtl. Lehen worden. Was die Geiſtliche in Teutſch-<lb/> lang vor Reichs-Huͤlffe leyſten. <hi rendition="#aq">p.</hi> 117.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XII.</hi> Der Catholiſchen Begehren an Jhre Kaͤyſerliche Majeſtaͤt/ das Geiſt-<lb/> liche <hi rendition="#aq">reſervat</hi> zu <hi rendition="#aq">decidieren:</hi> Chur-Baͤyern Gutachten hieruͤber-<lb/> Klage uͤber die Calviniſten. Wie Chur-Sachſen ſich uͤber das <hi rendition="#aq">Edict</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">beſchwert</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
V. Warumb Matthias vnd Rudolphus den Lutheranern das Exercitium, aber
Ertz-Hertzog Ferdinand nicht gegoͤnnet. Wie viel an der Aufferziehung
der jungen Fuͤrſten gelegen: Was ein Printz lernen ſolle: Was das
Frawenzimmer hie thue: Von dem Gewiſſen/ oder von der Religion:
Welches die drey Haupt-Partheyen vorwenden. p. 36.
VI. Wie Kaͤyſer Matthias den Ertz-Hertzog Ferdinanden zum Sohn ange-
nommen: Der Koͤnig in Spanien auff Bohem vnd Hungarn verziehẽ/
gegen einer Gegen-Obligation. Wie Ferdinand zum Koͤnig in Bohem
vorgeſchlagen/ vnd auff Bedingung angenommen worden. Wie der Kaͤy-
ſer vnd der Koͤnig nach Dreßden reiſen. Wie die Staͤnde in Bohem ein
Landtag angeſtellet/ ſich vom Kaͤyſer nicht abmahnen laſſen/ vnd drey Kaͤyſ.
Diener zum Fenſter hinauß geſtuͤrtzt. Von den dreyen Haupt-Vrſachen
dieſes Kriegs. p. 48.
VII. Wie ein Erbfall in Heſſen/ den Zwietracht vnder den Proteſtierenden
vermehret. Von etlichen Streit-Schrifften. Wie Kaͤyſer Matthias
weder die Bohemen/ noch die Vnierten zum Frieden koͤnnen bringen/ eine
Kriegsmacht außgebracht/ vnd geſtorben. Vom Cometen/ vnd deſſen
Bedeutungen: nach Art deß Peloponneſiſchen Kriegs. p. 59.
VIII. Wie das Vnweſen in Bohem fortgangen/ Koͤnig Ferdinand Roͤmiſcher
Kaͤyſer/ vnd Pfaltzgraff Friederich Bohemiſcher Koͤnig worden; aber nie
lang geblieben. Wie der Kaͤyſer ſein Koͤnigreich Bohem wieder in ſeinen
Gewalt vnd Gehorſamb gebracht: Auch ein Reichs-Tag nach Regen-
ſpurg außgeſchrieben. p. 71.
IX. Wie es noch nicht allerdings ſtill worden/ der Kaͤyſer den Pfaltzgraffen/
ſampt deſſen Anhang in die Acht gethan: Vrtheil hievon. Wie Land-
graff Moritz zu Caſſel/ wegen der Graffſchafft Waldeck in ſtrittigkeit
gerathen. Wie die Reformation in Bohem auffgenommen worden.
Von mancherley Translationen der Herꝛſchafften: vnnd ſonderlich der
Chur-Pfaltz. p. 81.
X. Ein newe Liga wider den Kaͤyſer/ deren Haupt der Koͤnig in Dennemarck/
wird geſchloſſen; Vnd vom Friedlaͤnder vnnd Tilly getrennet. War-
umb der Fried hierauff nicht erfolgt ſey. Das Kaͤyſerlich Edict vnd De-
ciſum, wegen deß Geiſtlichen Vorbehalts. Den Zuſtand deß Roͤmiſch.
Reichs/ vnd die Vrſach eines newen Kriegs inhaltend. p. 98.
XI. Wie die weltliche Herꝛſchafften dem Roͤmiſchen Stuhl/ vnd andern Præ-
laten ſeyen zugefallen/ ſo wohl in Jtalien/ als in Teutſchland: Vnd wie
ſolche etwann zu Geiſtl. Lehen worden. Was die Geiſtliche in Teutſch-
lang vor Reichs-Huͤlffe leyſten. p. 117.
XII. Der Catholiſchen Begehren an Jhre Kaͤyſerliche Majeſtaͤt/ das Geiſt-
liche reſervat zu decidieren: Chur-Baͤyern Gutachten hieruͤber-
Klage uͤber die Calviniſten. Wie Chur-Sachſen ſich uͤber das Edict
beſchwert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/7 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/7>, abgerufen am 16.02.2025. |