Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Vnd hie hatte sich der Käyser über die gantze Welt zu beklagen: Vber den Pabst/ Nun hatte der Käyser das erste mahl das Concilium, den Religionsstreit willen
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Vnd hie hatte ſich der Kaͤyſer uͤber die gantze Welt zu beklagẽ: Vber den Pabſt/ Nun hatte der Kaͤyſer das erſte mahl das Concilium, den Religionsſtreit willen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0062" n="54"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Vnd hie hatte ſich der Kaͤyſer uͤber die gantze Welt zu beklagẽ: Vber den Pabſt/<lb/> daß er ſo vngern zu Fortſetzung deß <hi rendition="#aq">Concilij</hi> zu bringen geweſen/ vnd die Jtaliaͤ-<lb/> niſche Huͤlff zur Vnzeit zuruͤck gezogen/ auch den Frantzoſen wieder jhn auffge-<lb/> reitzt/ nur damit im <hi rendition="#aq">Concilio</hi> nichts wiedriges vorgienge. Vber den Frantzoſen/<lb/> der jhm im Weg ſtuͤnde/ die Ketzer zu dempffen/ ja mit denſelben Bündnuß<lb/> machte/ ſie in ſeinen Schutz zu nehmen. Vber den Roͤm. Koͤnig/ ſeinen leiblichen<lb/> Bruder/ der mit den <hi rendition="#aq">Proteſtiren</hi>den leichte/ vnd durch die Finger ſahe/ damit die<lb/> Kaͤyſerliche Cron an dem Hauß Oeſterꝛeich hafften bliebe. Vber das <hi rendition="#aq">Conci-<lb/> lium,</hi> welches den <hi rendition="#aq">Proteſtiren</hi>den kein Gehoͤr wollen geben/ ſondern wieder ſie<lb/> Donner/ Blitz vnd Hagel außgeſchlagen/ vnd ſolche <hi rendition="#aq">Extremitet</hi>en dardurch ver-<lb/> urſacht haͤtte. Vber Churfuͤrſt Moritzen/ deme er das Churfuͤrſtenthumb ver-<lb/> liehen/ vnd die Belaͤgerung Magdeburg anvertrawt/ vnd demnach jetzunder nach<lb/> Scepter vnd Cron griffe. Vber alle <hi rendition="#aq">Proteſtir</hi>enden/ daß er jhrentwegen ſo groſſe<lb/> Muͤhe gethan/ jhnen ſo viel nachgeben/ vnd vmb jhrentwillen den Bapſt jhm ab-<lb/> guͤnſtig gemacht. Vber die Cleriſey in Teutſchland/ daß das Spiel durch ſie<lb/> angegangen/ vnd ſie entwededer gar ſtill ſeſſen/ oder doch wol mit ſeinen Feinden<lb/> vnter dem Huͤtlein ſpielten. Vber den von Alba/ der jhm allzeit zu hitzigen Haͤn-<lb/> deln gerathen/ vnd dadurch gantz Teutſchland abwendig gemacht. Vber ſich<lb/> ſelbſt/ daß er dem Roͤm. Stuhl zuvor ſich vnterworffen/ vnd die <hi rendition="#aq">Execution</hi> uͤber-<lb/> nommen/ durch ſein eygene Gefahr vor einen andern gewonnen/ vnd nicht nur<lb/> keinen Danck davon getragen/ ſondern nie kein groͤſſern Feind gehabt/ als den<lb/> Pabſt: Ja daß er viel beſſer ſolte gethan haben/ wann er die Teutſchen an jhrer<lb/> Freyheit/ vnd den Frantzoſen in ſeinem Land vnbekuͤmmert gelaſſen/ vnd ſein<lb/> gantze Macht in die Barbarey geſetzt/ oder von ſeinem Bruder das Koͤnigreich<lb/> Hungarn erhandelt haͤtte/ auß welchem er gegen dem Tuͤrcken Thaten zu thun/<lb/> Fug vnd Anlaß haben koͤnnen. Hingegen klagte auch Jedermann uͤber den<lb/> Kaͤyſer/ daß er ſelbſt zu ſeinem Oberſten Lazar Schwenden einsmahls geſprochen/<lb/> ich hab an keinem Orth danck verdient; ich will ſie Gott befehlen.</p><lb/> <p>Nun hatte der Kaͤyſer das erſte mahl das <hi rendition="#aq">Concilium,</hi> den Religionsſtreit<lb/> in Teutſchland abzuhelffen/ erlangt vnd zuſammen gebracht: vnd als daſſelbe<lb/> getrennet geweſen/ das andere mahl auß einer andern Vrſach wiederzuſammen<lb/> gebracht/ daß er vermeynte durch das Mittel der Religion gantz Teutſchland<lb/> vnter ſein Joch zu bringen/ das Kaͤyſerthumb erblich zu machen/ ſeinen Sohn<lb/> zum Erben einzuſetzen/ ſeine Macht weit uͤber die Chriſtenheit auß zubreiten/ vnd<lb/> eine Monarchy anzurichten/ die alle andere/ ſo nach der Roͤmiſchen geweſen/ auch<lb/><hi rendition="#aq">Caroli Magni</hi> Reich uͤbertreffen ſolte: Zu welchem allein der Sieg/ den er erhal-<lb/> ten/ nicht gnugſamb war/ auch koͤnten es die newe Kriegswerbungen nicht zu<lb/> wegen bringen: Derentwegen er die Teutſchen mit der Religion/ die Fuͤrſten<lb/> aber mit allerley Practicken zu zaͤumen/ vnd alſo jhm ein ewigen Namen zu ma-<lb/> chen gaͤntzlich entſchloſſen war. Vnd diß war die erſte Vrſach/ vmb welcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">willen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0062]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Vnd hie hatte ſich der Kaͤyſer uͤber die gantze Welt zu beklagẽ: Vber den Pabſt/
daß er ſo vngern zu Fortſetzung deß Concilij zu bringen geweſen/ vnd die Jtaliaͤ-
niſche Huͤlff zur Vnzeit zuruͤck gezogen/ auch den Frantzoſen wieder jhn auffge-
reitzt/ nur damit im Concilio nichts wiedriges vorgienge. Vber den Frantzoſen/
der jhm im Weg ſtuͤnde/ die Ketzer zu dempffen/ ja mit denſelben Bündnuß
machte/ ſie in ſeinen Schutz zu nehmen. Vber den Roͤm. Koͤnig/ ſeinen leiblichen
Bruder/ der mit den Proteſtirenden leichte/ vnd durch die Finger ſahe/ damit die
Kaͤyſerliche Cron an dem Hauß Oeſterꝛeich hafften bliebe. Vber das Conci-
lium, welches den Proteſtirenden kein Gehoͤr wollen geben/ ſondern wieder ſie
Donner/ Blitz vnd Hagel außgeſchlagen/ vnd ſolche Extremiteten dardurch ver-
urſacht haͤtte. Vber Churfuͤrſt Moritzen/ deme er das Churfuͤrſtenthumb ver-
liehen/ vnd die Belaͤgerung Magdeburg anvertrawt/ vnd demnach jetzunder nach
Scepter vnd Cron griffe. Vber alle Proteſtirenden/ daß er jhrentwegen ſo groſſe
Muͤhe gethan/ jhnen ſo viel nachgeben/ vnd vmb jhrentwillen den Bapſt jhm ab-
guͤnſtig gemacht. Vber die Cleriſey in Teutſchland/ daß das Spiel durch ſie
angegangen/ vnd ſie entwededer gar ſtill ſeſſen/ oder doch wol mit ſeinen Feinden
vnter dem Huͤtlein ſpielten. Vber den von Alba/ der jhm allzeit zu hitzigen Haͤn-
deln gerathen/ vnd dadurch gantz Teutſchland abwendig gemacht. Vber ſich
ſelbſt/ daß er dem Roͤm. Stuhl zuvor ſich vnterworffen/ vnd die Execution uͤber-
nommen/ durch ſein eygene Gefahr vor einen andern gewonnen/ vnd nicht nur
keinen Danck davon getragen/ ſondern nie kein groͤſſern Feind gehabt/ als den
Pabſt: Ja daß er viel beſſer ſolte gethan haben/ wann er die Teutſchen an jhrer
Freyheit/ vnd den Frantzoſen in ſeinem Land vnbekuͤmmert gelaſſen/ vnd ſein
gantze Macht in die Barbarey geſetzt/ oder von ſeinem Bruder das Koͤnigreich
Hungarn erhandelt haͤtte/ auß welchem er gegen dem Tuͤrcken Thaten zu thun/
Fug vnd Anlaß haben koͤnnen. Hingegen klagte auch Jedermann uͤber den
Kaͤyſer/ daß er ſelbſt zu ſeinem Oberſten Lazar Schwenden einsmahls geſprochen/
ich hab an keinem Orth danck verdient; ich will ſie Gott befehlen.
Nun hatte der Kaͤyſer das erſte mahl das Concilium, den Religionsſtreit
in Teutſchland abzuhelffen/ erlangt vnd zuſammen gebracht: vnd als daſſelbe
getrennet geweſen/ das andere mahl auß einer andern Vrſach wiederzuſammen
gebracht/ daß er vermeynte durch das Mittel der Religion gantz Teutſchland
vnter ſein Joch zu bringen/ das Kaͤyſerthumb erblich zu machen/ ſeinen Sohn
zum Erben einzuſetzen/ ſeine Macht weit uͤber die Chriſtenheit auß zubreiten/ vnd
eine Monarchy anzurichten/ die alle andere/ ſo nach der Roͤmiſchen geweſen/ auch
Caroli Magni Reich uͤbertreffen ſolte: Zu welchem allein der Sieg/ den er erhal-
ten/ nicht gnugſamb war/ auch koͤnten es die newe Kriegswerbungen nicht zu
wegen bringen: Derentwegen er die Teutſchen mit der Religion/ die Fuͤrſten
aber mit allerley Practicken zu zaͤumen/ vnd alſo jhm ein ewigen Namen zu ma-
chen gaͤntzlich entſchloſſen war. Vnd diß war die erſte Vrſach/ vmb welcher
willen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/62 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/62>, abgerufen am 16.02.2025. |